Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Holzschutz(konstruktiv)"


Bücher, Broschüren: (12)

Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren
Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren
55. Frankfurter Bausachverständigentag am 2.10.2020
2020, 46 S., 26 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Integrale Massivholzbrücken - Die Stuttgarter Holzbrücken im Remsta
Integrale Massivholzbrücken - Die "Stuttgarter Holzbrücken" im Remstal
2020 51 S., Abb., Ans., Grundr., Isom., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holz schützen? - Aber sicher! Ein kurzer Ratgeber. 2. Ausgabe, April 201
Holz schützen? - Aber sicher! Ein kurzer Ratgeber. 2. Ausgabe, April 2019
2019 6 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 3 - Musterzeichnungen für Holzbrücke
Simon, Antje; Arndt, Ralf; Jahreis, Markus; Koch, Johannes
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 3 - Musterzeichnungen für Holzbrücken
2019 53 S., Abb., Tab., Ans., Det., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 5 Holzschutz, Teil 2 Vorbeugender baulicher Holzschutz, Folge 1 Holzschutz bei Ingenieurholzbaute
Mohrmann, Martin (Bearbeiter); Wiegand, Tobias (Bearbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 5 Holzschutz, Teil 2 Vorbeugender baulicher Holzschutz, Folge 1 Holzschutz bei Ingenieurholzbauten
2015 27 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 5 Holzschutz, Teil 2 Vorbeugender baulicher Holzschutz, Folge 2 Bauliche Maßnahmen GK
Schmidt, Daniel (Bearbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 5 Holzschutz, Teil 2 Vorbeugender baulicher Holzschutz, Folge 2 Bauliche Maßnahmen GK 0
2015 71 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzschutz nach DIN 68800-3 - eine Informationsschrift für Planer, Architekten, Ausführende und Bauherren. Ausgabe Oktober 201
Holzschutz nach DIN 68800-3 - eine Informationsschrift für Planer, Architekten, Ausführende und Bauherren. Ausgabe Oktober 2012
2012 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzschutz im Bauwesen. Wissenswertes für Architekten, Planer und am Holzbau Interessierte. 4. Ausgabe, Dezember 200
Holzschutz im Bauwesen. Wissenswertes für Architekten, Planer und am Holzbau Interessierte. 4. Ausgabe, Dezember 2009
2009 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holz schützen? - Aber sicher! Ein kurzer Ratgeber. Ausgabe Oktober 200
Holz schützen? - Aber sicher! Ein kurzer Ratgeber. Ausgabe Oktober 2008
2008 6 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzschutz im Hochbau
Holzschutz im Hochbau
Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung
2005, 363 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Holzschutz(konstruktiv)

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Grundlagen für die Sanierung von Umgebindekonstruktionen
Manfred Gerner, Adrian Hehl
Grundlagen für die Sanierung von Umgebindekonstruktionen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1997, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gefährdung von Holzkonstruktionen bei Verzicht auf wasserableitende Schichten in Außenwänden ohne vorbeugenden chemischen Holzschutz nach DIN 68800-2. Abschlussbericht
Johann W. Herlyn, Norbert Rüther
Gefährdung von Holzkonstruktionen bei Verzicht auf wasserableitende Schichten in Außenwänden ohne vorbeugenden chemischen Holzschutz nach DIN 68800-2. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3117
2006, 67 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (139)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mette, Elmar
Kein 08/15-Projekt. Ungewöhnlicher Pavillon - Teil 2
Der Zimmermann, 2020
Eisenbrand, Nina
Holzbau für die Sinne. Projekt 4: Markt Indersdorf
Mikado, 2020
Egle, Josef
Der Holzschutz bei Steildächern. Holzschutz - Teil 3
Der Zimmermann, 2020
Kopff, Bernhard
Bauphysik statt Bauchemie. Von Holzschädlingen befallene Holzbauteile mit bauphysikalischen Methoden nachhaltig sanieren
Bauen im Bestand B + B, 2020
Scharmacher, Florian
Konstruktive Regeln einhalten! Ungenauigkeiten beim Abbund
Mikado, 2020
Simon, Antje; Jahreis, Markus G.; Koch, Johannes; Arndt, Ralf W.
Moderne Holzbrücken planen, bauen, erhalten. Teil 1: Bauwerksentwurf
Bautechnik, 2020
Pfäffinger, Jörg
Auferstanden aus der Asche. Turm
Mikado, 2020
Simon, Antje; Koch, Johannes; Jahreis, Markus G.; Arndt, Ralf W.
Moderne Holzbrücken planen, bauen, erhalten. Teil 2: Bauausführung und Erhaltung
Bautechnik, 2020
Schmidt, Hans
Wasser weg vom Bau. Konstruktiver Holzschutz - Teil 1
Der Zimmermann, 2019
Teibinger, Martin
Alles trocken halten! Schädenvermeidung bei Flachdächern
Holzbau Die Neue Quadriga, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzschutz(konstruktiv)

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Miebach, Frank
Zeitgemäße Planung von Holzbrücken - Gestaltung und Prüfbarkeit 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Wobschal, Patricia
Bestandsaufnahme historischer Turmdachziegel der St. Martin und Georg Kirche in Sipplingen 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Volkmer, Thomas
Holzfassaden: Witterung und Schutzmaßnahmen - Möglichkeiten und Grenzen im Überblick 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Teibinger, Martin
Alles trocken halten! Schädenvermeidung bei Flachdächern 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Miebach, Frank
Turmbauwerke in Holz - das Streben nach Dauerhaftigkeit 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Kolb, Hanspeter
Holzfassaden - Eine Frage der Konstruktion. Gestalten, schützen und konstruieren von Fassaden in Holz - Grundsätze und Empfehlungen 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Schmees, Josef
Was heisst schon geschützt - Fachwerkbrücke über die Wiese und die B 317 in Lörrach 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Reimann, Markus
Flexible Arbeitsatmosphäre schaffen - offene Büroarchitektur in der Stadt 2017
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 17. 10. Europäischer Kongress (EBH 2017) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Architektur, Stadtplanung, Bürobau, Sozialbau, Flachdach, Akustik, Urbanität. Gürzenich Köln (DE), 18./19. Oktober 2017
Simon, Antje; Koch, Johannes; Jahreis, Markus
Untersuchungen zur Holzfeuchteentwicklung an geschützten Holzbrücken 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann

Ersatzneubau Fuß- und Radwegbrücke Lörrach (B 317) 2017
Quelle: Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2017; Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen

weitere Aufsätze zum Thema: Holzschutz(konstruktiv)

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schäfer, Henry
Interdisziplinäres Planen im Neubau und Bestand. Magisterarbeit
2004

nach oben


Buchkapitel: (1)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Arnold, Ulrich
Konstruktiver Holzschutz - Vorteile, Nachteile, Anwendungsgrenzen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

In DIN 68800-1 und sinngemäß in DIN 68800-2 ist festgelegt, dass in nicht pilzgefährdeten Konstruktionen maximal 20% Holzfeuchte erreicht werden dürfen. Konstruktion Gebrauchs- klasse (DIN 68800-1, -2) Größen- ordnung Eintrittswahr- scheinlichkeit Größen- ordnung Schadens- intensität Größen- ordnung Risiko- produkt Bemerkung Grundsätzlich Abhängig von der tatsächlichen Schlagregen- exposition (Wetterseite?) und Intensität der Feuchtean- reicherungsfugen. DIN 68800-2:1996-05 Holzschutz - Teil ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

12

1

1

139

23

1

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler