Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Holzschutzmittel"


Bücher, Broschüren: (23)

Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019
Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 13.12.2019.
2020, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt für den Umgang mit Holzschutzmitteln. 4. Ausgabe, April 201
Merkblatt für den Umgang mit Holzschutzmitteln. 4. Ausgabe, April 2019
2019 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holz schützen? - Aber sicher! Ein kurzer Ratgeber. 2. Ausgabe, April 201
Holz schützen? - Aber sicher! Ein kurzer Ratgeber. 2. Ausgabe, April 2019
2019 6 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018
Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung.
2018, 106 S., 60 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017
Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung.
2018, 130 S., 30 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tagungsband Holzschutz 2016
Tagungsband Holzschutz 2016
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tagungsband zur Tagung am 7. Dezember 2016.
2017, 124 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt für den Umgang mit Holzschutzmitteln. 3. Ausgabe, Mai 201
Merkblatt für den Umgang mit Holzschutzmitteln. 3. Ausgabe, Mai 2015
2015 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Deutsche Holzschutztagung. Aus Forschung und Praxis. Braunschweig, 18. und 19. September 2014. Mit CD-RO
Deutsche Holzschutztagung. Aus Forschung und Praxis. Braunschweig, 18. und 19. September 2014. Mit CD-ROM
2014 199 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Cuvillier

kostenlos
 
 

Fachgerechte Tränkung von Bauholz - Planung und Ausführung zum Schutz von Holz im Nichtdruckverfahren. Ausgabe Februar 201
Graßmann, Peter (Bearbeiter); Jung, Manfred (Bearbeiter); Maier, Thomas (Bearbeiter); Reißer, Peter (Bearbeiter)
Fachgerechte Tränkung von Bauholz - Planung und Ausführung zum Schutz von Holz im Nichtdruckverfahren. Ausgabe Februar 2014
2014 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rechtliche Aspekte und Fragestellungen zu DIN 68800 - Informationen für Architekten, Planer, Imprägnierbetriebe und Bauherren. Ausgabe Oktober 201
Rechtliche Aspekte und Fragestellungen zu DIN 68800 - Informationen für Architekten, Planer, Imprägnierbetriebe und Bauherren. Ausgabe Oktober 2013
2013 7 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Holzschutzmittel

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Probenahme am Holz - Untersuchungen hinsichtlich Pilze, Insekten, Holzschutzmitteln, Holzalter und Holzarten
Probenahme am Holz - Untersuchungen hinsichtlich Pilze, Insekten, Holzschutzmitteln, Holzalter und Holzarten
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-6-13/D. Deutsche Fassung. Stand Oktober 2013.
2014, 15 S., 10 farb. Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dekontamination von Holzschutzmittel belastetem Holz. Teil 1: Ermittlung und Gefährdungsbeurteilung
Dekontamination von Holzschutzmittel belastetem Holz. Teil 1: Ermittlung und Gefährdungsbeurteilung
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-8-13/D. Deutsche Fassung. Stand November 2013.
2014, 26 S., 12 Abb., 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dekontamination von Holzschutzmittel belastetem Holz. Teil 2: Verfahren zur Abreicherung
Dekontamination von Holzschutzmittel belastetem Holz. Teil 2: Verfahren zur Abreicherung
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-9-13/D. Deutsche Fassung. Stand November 2013.
2014, 26 S., 18 Abb., 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Pathologie
Manfred Gerner
Pathologie
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
1995, 16 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (23)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Mazeration historischer Dachkonstruktionen. Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Schadensminderung und -bekämpfung (MATEKUR). Abschlussbericht
Insa Christiane Hennen, Uwe Kalisch, Hans-Norbert Marx, Holger Niewisch, Udo Tostmann
Mazeration historischer Dachkonstruktionen. Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Schadensminderung und -bekämpfung (MATEKUR). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2939
2015, 77 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Evaluierung von frei bewitterten, tragenden Holzbauteilen ohne Erdkontakt, die mit Holzschutzmitteln behandelt wurden. Abschlussbericht
Johann Müller, Hans Schmidt, Eckhard Melcher
Evaluierung von frei bewitterten, tragenden Holzbauteilen ohne Erdkontakt, die mit Holzschutzmitteln behandelt wurden. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3322
2015, 298 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sanierung der umweltgeschädigten Fensterverglasungen der Friedenskirche in Schweidnitz-Niederschlesien und Ermittlung der die Kirche beeinflussenden Material- und Klimaparameter in Sinne einer nachhaltigen Konservierung. Abschlussbericht
Manfred Torge, Erhard Drachenberg, Wolfgang Müller, U. Schaaf, Michael Bücker, Ines Feldmann, Birte Mull, Doris Brödner, Helena Mathies, Sonja Krug
Sanierung der umweltgeschädigten Fensterverglasungen der Friedenskirche in Schweidnitz-Niederschlesien und Ermittlung der die Kirche beeinflussenden Material- und Klimaparameter in Sinne einer nachhaltigen Konservierung. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1015
2013, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mazeration historischer Dachkonstruktionen. Erhebung und Klassifizierung des Schadensumfangs in Sachsen-Anhalt. Entwicklung und Erprobung eines Schnelltestverfahrens (MATE). Abschlussbericht
I.C. Hennen, B. Hofestädt, U. Kalisch, H.N. Marx, H. Niewisch, U. Tostmann
Mazeration historischer Dachkonstruktionen. Erhebung und Klassifizierung des Schadensumfangs in Sachsen-Anhalt. Entwicklung und Erprobung eines Schnelltestverfahrens (MATE). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2765
2010, 82 S., 8 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Eindringverhalten chromatfreier Holzschutzmittel in künstlich getrocknetes Kiefernsplintholz
C. Thoroe, Uwe Schmitt, Eckhard Melcher, Hans Leithoff
Eindringverhalten chromatfreier Holzschutzmittel in künstlich getrocknetes Kiefernsplintholz
Bauforschung, Band T 3127
2007, 68 S., 42 Abb., 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen von Altholzproben aus sortierten unbehandelten Mischfraktionen und behandelten Mischfraktionen der Kategorien A 1, A 1 bis A II und A II bis A III auf Wirksamkeit der Altholzverordnung unter Berücksichtigung der Fragen von Umwelt und Hygi. ene beim Einsatz dieser unbehandelten Mischfraktionen zur Herstellung von Holzbauteilen
G. Volland, D. Hansen
Untersuchungen von Altholzproben aus sortierten "unbehandelten Mischfraktionen" und behandelten Mischfraktionen der Kategorien A 1, A 1 bis A II und A II bis A III auf Wirksamkeit der Altholzverordnung unter Berücksichtigung der Fragen von Umwelt und Hygi. ene beim Einsatz dieser unbehandelten Mischfraktionen zur Herstellung von Holzbauteilen
Bauforschung, Band T 3055
2004, 63 S., 6 Abb., 38 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Chemische Korrosion von Holz und Holzkonstruktionen. Abschlussbericht
Klaus Erler
Chemische Korrosion von Holz und Holzkonstruktionen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2916
2000, 26 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verfahren zur Holzschutzmittelbestimmung. Statistik der Probenahme und Analytik der Holzschutzmittel in Altholz. UBAFBNr: 99-081, Förderkennzeichen: 295 65 010/03. Online Ressourc
Stolz, Peter; Krooß, Jürgen; Thurmann, Ulrike; Müller, Heike
Verfahren zur Holzschutzmittelbestimmung. Statistik der Probenahme und Analytik der Holzschutzmittel in Altholz. UBAFBNr: 99-081, Förderkennzeichen: 295 65 010/03. Online Ressource
1999 224 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erarbeiten von Wiederverwertungs- und Entsorgungsstrategien für Holzfenster als Grundlage zur Marktsicherung und Produktentwicklung. Abschlussbericht. Dez. 1998
Thomas Kirmayr, Michael Hansen
Erarbeiten von Wiederverwertungs- und Entsorgungsstrategien für Holzfenster als Grundlage zur Marktsicherung und Produktentwicklung. Abschlussbericht. Dez. 1998
Bauforschung, Band T 2860
1998, 72 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

PCP-haltige Holzschutzmittel. Forschungsvorhaben zur Bestimmung der Zusammenhänge zwischen Baustoff- und Luft-, Staub-, Blut- und Urinkonzentrationen an Pentachlorphenol als Folge des chemischen Holzschutzes. Abschlußbericht
Jürgen Schnelle-Kreis, Hagen Scherb, A. Hoppe, T. Jänsch, S. Braeutigam, I. Gebefügi, A. Kettrup, E. Weigelt
PCP-haltige Holzschutzmittel. Forschungsvorhaben zur Bestimmung der Zusammenhänge zwischen Baustoff- und Luft-, Staub-, Blut- und Urinkonzentrationen an Pentachlorphenol als Folge des chemischen Holzschutzes. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2850
1998, 106 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Holzschutzmittel

nach oben


Zeitschriftenartikel: (199)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Geruchssanierung Fertighäuser. BVS-Standpunkt 02-2022 - Fachbereich Innenraumhygiene
Der Sachverständige, 2022
Kayser, Christian
Maskenpflicht. Schadstoffbelastungen bei historischen Dachtragwerken
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Clemens-Ströwer, Martina
Schlechter Geruch? Gerüche in Innenräumen erkennen und effektiv beseitigen
Der Bauschaden, 2022
Michaux, B.; Charron, S.
Welche Eingriffe sind bei Holzkonstruktionen nach einer Überschwemmung notwendig? (kostenlos)
Kontakt, 2021
Zutz, Christoph
Umstrittenes Hilfsmittel. Wie Biozide im Baumaterialschutz und der Fassade wirken
Der Bauschaden, 2021
Lukowsky, Dirk
Schützt die technische Trocknung von Bauholz vor Hausbockbefall?
Holzbau Die Neue Quadriga, 2021
Trinkert, Angela
Der richtige Belag für den Balkon. Außenanwendung
Der Zimmermann, 2021
Weber, Karsten
Biber für die Dorfkirche. Neue Biber für die Kirche - Gemeinde macht sich für die Dachsanierung stark
Dach und Holzbau, 2021
Kraus, Markus; Roland, Ulf
Mit Radiowellen gegen Holzschädlinge. Mit Erwärmung durch Radiowellen Holzschädlinge bekämpfen
Bauen im Bestand B + B, 2021
Nordmann, Jens
Keinen Bock auf Holzbock. Insektenbefall im Dachstuhl
Mikado, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzschutzmittel

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (62)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wegner, Robby
Imprägnierte Gartenhölzer - Vergleichsanalysen an kesseldruckimprägnierten Produkten vom Baumarkt und mit RAL-Gütezeichen 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Kurkowiak, Katarzyna; Emmerich, Lukas; Militz, Holger
Wood protection with bio-delivered chemicals - citric acid and sorbitol as promising wood modification approach 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Plinke, Burkhard; Creemers, Jos; Noldt, Uwe
Detektion aktiver Schadinsekten mit visuellen und akustischen Verfahren 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Melcher, Eckhard
Fungizide Wirksamkeit von Meersalz 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Kober, Thorsten
Holzschutz 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Arnold, Ulrich
Thermische Bekämpfung von "Holzwurm" und Pilz - Alternativen zur Chemie 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - 'Xestobium rufovillosum' (DE GEER, 1774). Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Scheiding, Wolfram; Flade, Philipp; Plaschkies, Katharina; Weiß, Björn; Meltzer, Sabrina
Einfluss der Oberflächenvergütung auf mikrobielle Verfärbungen von Terrassen 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Arnswald, Kay
Schäden an Holzkonstruktionen. Ursachen erkennen und behandeln 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Mertens, Jörg; Mertens, Jutta; Köhler, Michael; Weis, Norbert
Praxisbeispiele zu erhöhten und verbreiteten Quecksilberbelastungen in Innenräumen 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg

weitere Aufsätze zum Thema: Holzschutzmittel

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jakobs, Desiree
Mikrobieller Abbau eines im Holzschutz verwendeten metallorganischen Biozids im Boden (kostenlos)
2010
Schwar, Andreas
Physiko-mechanische Untersuchungen des Schadensmechanismus bei Dachstuhlhölzern durch spezifische Holzschutz- und Holzflammschutzmittel. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,2 MB (kostenlos)
2004
Deters, Rolf
Über das Verdunstungsverhalten und den Nachweis öliger Holzschutzmittel (kostenlos)
1962

nach oben


Rechtsbeiträge: (15)
IBR 2018, 213
Imprägnierungsarbeiten sind nicht besonders überwachungspflichtig!
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OLG Celle, Urteil vom 13.07.2017 - 5 U 1/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Zimmereibetrieb nimmt den bauplanenden und bauleitenden Architekten einer städtischen Baumaßnahme im Rahmen des Gesamtschuldnerausgleichs gem. § 426 BGB auf Freihaltung von 50% des Schadens in Anspruch, den die Stadt wegen einer mangelhaft durchgeführ


IMR 2017, 193
Erhebliche Gefährdungen für die Gesundheit: Mieter kann fristlos kündigen!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 07.02.2017 - 6 U 169/14)

Das Land Brandenburg mietet im Jahr 2009 Räume von ca. 1.680 qm zur Nutzung als Gerichtsstandort. Die Mieträume befinden sich in einem Mitte des 19. Jahrhunderts als Getreidespeicher errichteten und unter Denkmalschutz stehenden Gebäude. In den Mieträumen


IBR 2016, 2894
Wesentliche Mängel: Kündigung auch ohne Fristsetzung und Kündigungsandrohung möglich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Hamburg, Urteil vom 01.10.2015 - 5 U 146/10; BGH, Beschluss vom 28.01.2016 - VII ZR 258/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Eigentümer (Auftraggeber = AG) eines Wohnhauses beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit umfangreichen Dacharbeiten (u. a. Erneuerung der Dacheindeckung) an seinem Wohnhaus. Dem AN unterlaufen bei der Ausführung mehrere und teils gravierende Fehler. Der


IBR 2013, 285
Architekt muss zutreffend über Baukosten beraten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Beschluss vom 07.02.2013 - VII ZR 3/12)

Der Bauherr beabsichtigt, sein Mehrfamilienhaus sanieren und ausbauen zu lassen. Der Architekt schätzt hierfür Kosten in Höhe von 667.000 Euro. Daraufhin erhält er einen Vollauftrag und reicht einen ersten Bauantrag ein, der außer der Gebäudesanierung die


IBR 2011, 460
Planungsfehler und unterlassener Hinweis: Teilung der Nachbesserungskosten 50:50!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 09.06.2011 - 9 U 502/11)

Der Auftraggeber (AG), selbst Architekt, beauftragt einen Dachdecker (AN) auf der Grundlage der VOB/B das Dach seines Anwesens neu einzudecken und ein belüftetes Dach unter Berücksichtigung eines späteren Dachausbaus mit Wärmedämmung herzustellen. Das Ang


IBR 2010, 2217
Werkvertraglicher Schadensersatz wegen Raumluftbelastung?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG München, Beschluss vom 20.08.2009 - 9 U 1803/09)

Viele Menschen wohnen in schadstoffbelasteten Häusern, wie beispielsweise am 22.09.2009 in der Sendung Visite des NDR-Fernsehens eindrucksvoll dargestellt wurde. Die von den Bewohnern darauf zurückgeführten Beschwerden bezeichnen Umweltmediziner als Si


IMR 2008, 3255
Bloßer Verdacht auf bestehende Altlasten: Sachmangel?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 21.08.2008 - 8 U 49/08)


IBR 2005, 1176
Einzelhandel: Sortimentsänderung ohne Genehmigung?
Dr. Hannes Kopf, Regierungsrat, Landau i.d.Pf.
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 18.11.2004 - 1 LB 337/03)

Ein Grundstückseigentümer möchte das Sortiment eines Holzfachmarktes erweitern. Mit der ursprünglichen Genehmigung ist neben einer Lagerhalle ein Holzfachmarkt mit maschinengebundenen Dienstleistungen sowie ein Freilager für Gartenholz genehmigt worden.


IBR 2004, 1147
Beauftragung des Maklers auch mit Vertragsverhandlungen
RAin Jutta Breiholdt, Hamburg
(BGH, Urteil vom 14.05.2004 - V ZR 120/03)

Der Verkäufer, der sein Hausgrundstück verkaufen will, beauftragt seinen Sohn, einen Makler einzuschalten und mit der Vermittlung des Verkaufs zu beauftragen. Aufgrund der Bemühungen des Maklers wird der Kaufvertrag mit dem Käufer vom Makler im Namen des


IBR 2001, 311
Produkthaftung des Bauunternehmers?
RA am OLG Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Stuttgart, Urteil vom 14.01.1999 - 7 U 190/98; BGH, Beschluss vom 05.10.1999 - VI ZR 214/99 (Revision nicht angenommen))

Die Erwerberin einer im Dachgeschoss liegenden Eigentumswohnung verlangt von einem Zimmerer Schadensersatz, weil im Wohnbereich sichtbare Balken mit einem nur für den Außenbereich geeigneten Holzschutzmittel imprägniert wurden. Aufgrund eines Gutachtens s



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (203)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...


Reifenstein, Hans
Gesundheitliche Aspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Vor dem Hintergrund der PCP-Altlastenproblematik richtete sich die besondere Aufmerksamkeit auf die Anwendung von Holzschutzmitteln in Innenräumen, deren Notwendigkeit ständig und kritisch hinterfragt wurde, seitdem eine amtliche Bewertung von Holzschutzmitteln erfolgte. Für den privaten Anwender sind im Holzschutzmittelverzeichnis nur Holzschutzmittel zur vorbeugenden Anwendung im Außenbereich aufgelistet, d. h. die für den Heimwerker vorgesehenen vorbeugend wirksamen Holzschutzmittel mit ...


Wegner, Robby
Aktuelle Holzschutzmittel mit Zulassung nach Biozidrecht
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

in den Gebrauchsklassen 1, 2, 3 und 4 (Ausnahme: Holz das im permanenten Kontakt mit Wasser steht) für den vorbeugender Schutz gegen Holz zerstörende Pilze (Braunfäule, Weißfäule, Bläuepilz) und Insekten (Holzkäfer und Termiten) (Tanalith E 3462). Behandeltes Holz ist zu bewohnten Bereichen hin luftdicht abzuschließen) und 2 (Holz oder Holzprodukt unter Dach, nicht der Bewitterung ausgesetzt, eine hohe Umgebungsfeuchte kann zu gelegentlicher, aber nicht dauernder Befeuchtung führen) sowie zur...


Jüngel, Peter; Fleckenstein, Marco
DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Beispielhaft wurde dieser Fall an vorgenanntem Produkt dargestellt, da jedoch eine Reihe an Produkten diesen Wirkstoff enthalten, gibt es jedoch einige Produkte, für die dieser Fall gilt.   „Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)“ (DIBt) Biozid-Zulassung (BAuA) - im Entscheidungsverfahren - Gültigkeit der Zulassung bis heute Erteilung der Zulassung aktuell nicht absehbar Zulassungsnummer Z-58.2-1684 Aktuelle Vermarktung in DE, PL, IT DE-..., PL-...; NL-...; BE-...; AT-...


Rühl, Reinhold
11.18 Holzschutzmittel
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Holzschutzmittel unterliegen als Gemische verschiedener chemischer Stoffe und Verbindungen den gesetzlichen Vorschriften wie dem Chemikalien-, dem Umwelt- und dem Abfallrecht, d. h. bei Einsatz von Holzschutzmitteln gilt die Gefahrstoffverordnung. Darin heißt es: »Ersatzstoffe im Sinne dieser TRGS sind andere, wasserbasierende und fixierende, Holzschutzmittel mit geringerem gesundheitlichen Risiko, die den Einsatz von Chrom(VI)-haltigen Holzschutzmitteln ganz oder teilweise ...


Leithoff, Hans
Entwicklung von Holzschutzwirkstoffen - Altbewährtes oder Suche nach Alternativen?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Sechs der 2005 verwendeten Wirkstoffe wurden nicht weiter unterstützt, dafür wurden aber zehn neue Wirkstoffe angemeldet. In diesen Holzschutzmitteln wird häufig ein Wirkstoff gegen holzverfärbende Pilze mit einem oder zwei Wirkstoffen gegen holzzerstörende Pilze kombiniert. Ein Ersatz des Wirkstoffes Propiconazol durch andere derzeit zugelassene Wirkstoffe ist nicht möglich.


Böttcher, Peter
Allgemeines
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Deshalb kommt der Verhinderung des Zutritts von Holz zerstörenden Insekten (Trockenholzinsekten) zu verdeckt angeordneten Bauteilen sowie einer unzuträglichen Feuchteeindringung in das Holz bzw. Das wesentliche Prinzip beim Einsatz von Holzschutzmitteln besteht darin, die Lebensmöglichkeiten für Holz zerstörende Insekten oder Pilze sowie für Holz verfärbende Pilze im Substrat Holz durch biozide Wirkstoffe wirkungsvoll einzuschränken bzw. In Tabelle 6.2 sind die aktuellen Holzschutzmittel zum ...


Willeitner, Hubert
Normen, Gesetze, Vorschriften
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Maßnahme zum Schutz des Holzes Nationale Normen Europäische Normen behandelt in Kapitel DIN 52175 1) DIN 68800-1 1) - 3.2.4 Gefährdungsklassen 2) DIN 68800-3 (2) 3) DIN EN 335-1, -2, -3 3.2.5 Natürliche Dauerhaftigkeit DIN 68800-3 (2) 3) DIN 68364 4) DIN EN 350-2 DIN EN 460 3.2.6 Baulicher Holzschutz DIN 68800-2 DIN 4108 5) - 3.2.7 Chemischer Holzschutz DIN 68800-3 DIN EN 599-1, -2 6) DIN EN 351-1, -2 6) 3.2.7 Schutz von Holzwerkstoffen DIN 68800-5 - 3.2.9 Bekämpfung eines ...


Böttcher, Peter
Holzschutzmittel zur vorbeugenden Behandlung gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Fluorverbindungen (Kurzzeichen F) sind Wirkstoffe auf der Basis von Silicofluoriden/ Fluorosilicaten (SF-Salze), wie z. B. der Hexafluorokieselsäure (H 2 SiF 6). Derartige Verbindungen sind sehr wirksam gegen Holz zerstörende Basidiomyceten und Insekten (Prüfprädikate P, Iv). Cu-HDO ist ein Wirkstoff gegen Holz zerstörende Insekten und Pilze und als Kombinationspräparat u. a. mit Kupferhydroxidcarbonat im Wasser- bzw. Ihre Wirksamkeit gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten beruht auf ...


Schlüter, Urs
Stand der Umsetzung der Biozid-Richtlinie in Bezug auf den Arbeitsschutz in Deutschland
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Erste Zulassungen für Holzschutzmittel und Produkte zur Nagerbekämpfung sind allerdings bereits ausgesprochen worden. Zulassungsstelle ist die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“. Die Zulassungsstelle ist der Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2527)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 127    vorwärts

Zu Seite

Z-58.1-1675 Zulassung vom: 27.08.2019 – abgelaufen
Holzschutzmittel Koranol Holzbau Grund zum vorbeugenden Schutz von tragenden oder aussteifenden Holzbauteilen
Kurt Obermeier GmbH & Co. KG


Z-58.1-1494 Zulassung vom: 12.08.2019 – abgelaufen
Holzschutzmittel Wolsit EC-100 zum vorbeugenden Schutz von tragenden oder aussteifenden Holzbauteilen
BASF Wolman GmbH


Z-58.1-1667 Zulassung vom: 27.06.2019 – abgelaufen
Holzschutzmittel Wolmanit CX-8 WB zum vorbeugenden Schutz von tragenden oder aussteifenden Holzbauteilen
BASF Wolman GmbH


Z-58.1-1386 Zulassung vom: 31.12.2018 – abgelaufen
Holzschutzmittel Wolmanit CX-10 zum vorbeugenden Schutz von tragenden oder aussteifenden Holzbauteilen
BASF Wolman GmbH


Z-58.1-1510 Zulassung vom: 06.12.2018 – abgelaufen
Holzschutzmittel Wolmanit CX - 8 zum vorbeugenden Schutz von tragenden oder aussteifenden Holzbauteilen
BASF Wolman GmbH


Z-58.1-1685 Zulassung vom: 11.05.2018 – aktuell
Holzschutzmittel impralit-KDS
RÜTGERS Organics GmbH


Z-58.1-1428 Zulassung vom: 18.03.2018 – abgelaufen
Holzschutzmittel impralit-KDS 4
RÜTGERS Organics GmbH


Z-58.1-1386 Zulassung vom: 15.11.2017 – abgelaufen
Holzschutzmittel Wolmanit CX-10
BASF Wolman GmbH


Z-58.1-1681 Zulassung vom: 12.07.2017 – abgelaufen
Holzschutzmittel "Imprägniergrund Plus" und "IG-10"
Remmers GmbH


Z-58.1-1680 Zulassung vom: 23.03.2017 – abgelaufen
Holzschutzmittel Korasit TT 40 P
Kurt Obermeier GmbH & Co. KG


Z-58.1-1676 Zulassung vom: 23.03.2017 – abgelaufen
Holzschutzmittel Korasit® TT 25 P
Kurt Obermeier GmbH & Co. KG


Z-58.1-1666 Zulassung vom: 05.03.2017 – abgelaufen
Holzschutzmittel Korasit® KS2
Kurt Obermeier GmbH & Co. KG


Z-58.1-1423 Zulassung vom: 05.03.2017 – abgelaufen
Holzschutzmittel Korasit KS
Kurt Obermeier GmbH & Co. KG


Z-58.2-1684 Zulassung vom: 21.02.2017 – abgelaufen
Holzschutzmittel Koranol IB mit bekämpfender Wirksamkeit
Kurt Obermeier GmbH & Co. KG


Z-58.1-1589 Zulassung vom: 10.01.2017 – abgelaufen
Holzschutzmittel impralit-TSK 10
RÜTGERS Organics GmbH


Z-58.1-1510 Zulassung vom: 06.12.2016 – abgelaufen
Holzschutzmittel Wolmanit CX - 8
Dr. Wolman GmbH


Z-58.1-1361 Zulassung vom: 04.04.2016 – abgelaufen
Holzschutzmittel impralit-KDS-B
RÜTGERS Organics GmbH


Z-58.1-1413 Zulassung vom: 01.04.2016 – abgelaufen
Holzschutzmittel impralit-CK flüssig
RÜTGERS Organics GmbH


Z-58.1-1672 Zulassung vom: 28.03.2016 – abgelaufen
Holzschutzmittel BOCHEMIT FORTE PROFI
Bochemie a.s


Z-58.1-1571 Zulassung vom: 28.05.2015 – abgelaufen
Holzschutzmittel impralit-BKD 3
RÜTGERS Organics GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 127    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

23

4

23

199

62

3

15

203

2527


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler