Liste der Publikationen zum Thema "Holztragwerk"
Bauart, Band 5
Architektur und Kultur im Schwarzwald, inspiriert durch Heimat
2022, Aufl. 2022. 124 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
Holzbau-Projekte
Berechnung und Konstruktion nach Eurocode 5
2., Aufl.
2018, 224 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Complex timber structures from simple elements. Computational design of novel bar structures for robotic fabrication and assembly
2018 165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Timber engineering - Principles for design
2017 644 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Neue Holztragwerke
Architektonische Entwürfe und digitale Bemessung
2016, 240 S., 120 b/w and 170 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Die Verklebung von Buchenholz für tragende Holzbauteile unter besonderer Berücksichtigung der Farbverkernung. Online Ressource
2014 VIII,92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
24. Hanseatische Sanierungstage vom 07. bis 09. November 2013 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom
2013, 330 S., zahlr. meist farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aus der Praxis - Für die Praxis
2013, 750 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftes Laubrundholz für Holzbauwerke - Grundlagen für die Bemessung
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 27
2013, 111 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
weitere Bücher zum Thema: Holztragwerk
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-8-13/D. Deutsche Fassung. Stand November 2013.
2014, 26 S., 12 Abb., 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-9-13/D. Deutsche Fassung. Stand November 2013.
2014, 26 S., 18 Abb., 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Robustheit durch duktile Anschlüsse im Holzbau
Bauforschung, Band T 3312
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holz-Holz-Verbindungen. Mechanisches Verhalten von Holz-Holz-Verbindungen in historischen und modernen Holztragwerken
2014 550 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2816
2013, 281 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Brücken in Holz: Möglichkeiten und Grenzen
2013 285 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2828
2012, 98 S., 79 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 15. Flächen aus Brettstapeln, Brettsperrholz und Verbundkonstruktionen
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/15
2009, 224 S., zahlr . Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnbau, Holz-Passivhaus. Mehrgeschossiger geförderter Wohnbau für 70 Wohneinheiten. Holzmassivbauweise, Passivhausstandard. Mühlweg, 1210 Wien. Online Ressource
2008 53 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Übersichtsberichte zu BMBF-geförderten Projekten der Denkmalpflegeforschung
Bauforschung, Band T 3047
2004, 92 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ansätze zur Berücksichtigung und Entwicklung von Bemessungsvorschlägen zur aussteifenden Wirkung der Verglasung bei Wintergärten aus Holz. Abschlussbericht
Kurztitel: Aussteifende Wirkung der Verglasung bei Wintergärten aus Holz.
1999, 151 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einsatz von geklebten Glaselementen in Holztragwerken. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2859
1998, 50 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Holztragwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brandschutz für eine Produktionshalle in Holzbauweise. Tragwerke aus Holz leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit
Bauen plus, 2023
Herzig, Reiner; Pfeffinger, Hendrik
Holztragwerk fürs Hallenbad. Projekt 10, Leingarten
Mikado, 2022
Wieckhorst, Thomas
Segeldach saniert und neu abgedichtet. Sonnensegel saniert - Instandsetzung und Dachabdichtung für Segeldachkonstruktion im Dortmunder Westfalenpark
Dach und Holzbau, 2022
Borsch-Laaks, Robert; Wagner, Gerhard; Rauch, Michael; Teibinger, Martin; Zeitter, Helmut
condetti BASICs: Holzschutz. 1. Holzschutz mit Hosenträger und Gürtel. Das Holztragwerk braucht doppelten Wetterschutz; 2. Nahtstellen in Holz - Teil 2; Treppenraum und das Dach bei Aufstockung in Holzbauweise in Gebäudeklasse 4; 3. Feuchte- und Holzschutz beim Flachdach; 4. Montage am Kopfpunkt
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Telley, Thomas (Photograph)
Kindertagesstätte Tournesol, Renens (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Wüllenkemper, Maria
Schloss Fasanerie. Nicht nur ein Barockschloss
Denkmal Hessen, 2022
Marti, Rahel
Hochhaus light. Das Wohnhochhaus erlebt ein Revival - gelingt die Neukonfiguration?
Hochparterre, 2022
Vogt, Christiane
Logistikhalle (Projekt 2). 1. Das doppelte Lottchen. Logistikhalle, 2. Ein bewährtes System. Konstruktion, 3. Steckbrief, 4. "Holz macht weniger Probleme." Interview mit dem Projektleiter, 5. Kann ich das auch? Vernetzen lohnt sich
Mikado, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Kompaktbau mit Sheddach. Elegante Schlichtheit einer Dreifach-Sporthalle
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Jacob-Freitag, Susanne; Lennartz, Marc Wilhelm
Sporthalle (Projekt 1). 1. Kompaktbau mit Sheddach. Sporthalle, 2. Doppelfachwerke für Lichtgewinn. Konstruktion, 3. Steckbrief, 4. Genaue Verbindung. Abbund und Montage, 5. Kann ich das auch? Besonderes Material - besonderes Know-how
Mikado, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holztragwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
REWE Green Farming. Ein CO2-neutraler Supermarkt der Zukunft 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Stumpf, Martin; Daub, Max
Nachhaltigkeit in Bau und Zweck. Die neue Mensa des Berufsschulzentrums Nord in Darmstadt 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Ihle, Robin; Bender, Tom; Schober, Kay-Uwe
Effiziente und substanzschonende Sanierung von Holzkonstruktionen mit Epoxidharz-Verbundwerkstoffen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Peter, Mandy; Dietsch, Philipp; Mestek, Peter; Holschemacher, Klaus; Winter, Stefan; Gerold, Matthias; Aondio, Patrik; Kreuzinger, Heinrich
Entwurf und Bemessung 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Weininger, Florian; Schöne, Lutz
The facade to Canary Wharf Crossrail Station in London 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Völker, Eduard; Strangfeld, Peter; Bark, Torsten
Energieeffizienzmaßnahmen in der Altbausanierung 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Liddell, Ian
Models for the design development, engineering and construction of the Multihalle for the 1975 Bundesgartenschau in Mannheim 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Helbig, Thorsten; Gauss, Florian; Jian-Min, Li; Seidel, Adam
Die Sanierung des Sonnensegels im Westfalenpark Dortmund: eine frei geformte Dachschale aus Holz 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Dathe, Achim
Viel mehr Platz im Hühnerstall. Stützenfreies Tragwerk aus speziellen Nagelplattenbindern 2020
Quelle: Industrie- und Gewerbebauten, Oktober 2020; Ernst und Sohn Special
Huerta, Santiago; Fuentes, Paula
The cathedral of Girona and the language of equilibrium 2020
Quelle: Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
weitere Aufsätze zum Thema: Holztragwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ductility in timber structures - possibilities and requirements with regard to dowel type fasteners (kostenlos)
2020
Apolinarska, Aleksandra Anna
Complex timber structures from simple elements. Computational design of novel bar structures for robotic fabrication and assembly (kostenlos)
2018
Schmidt, Michael K.
Die Verklebung von Buchenholz für tragende Holzbauteile unter besonderer Berücksichtigung der Farbverkernung. Online Ressource: PDF-Format, 2,87 MB (kostenlos)
2014
Koch, Heiko; Seim, Werner (Hrsg.)
Untersuchungen zum Last-Verformungsverhalten historischer Holztragwerke. Der abgestirnte Zapfen (kostenlos)
2011
Köck, Bernd; Gebbeken, N. (Hrsg.)
Barocke Dachwerke. Konstruktion und Tragverhalten (kostenlos)
2011
Fleischmann, Martin
Numerische Berechnung von Holzkonstruktionen unter Verwendung eines realitätsnahen orthotropen elasto-plastischen Werkstoffmodells. Online Ressource: PDF-Format, 8,75 MB (kostenlos)
2005
Issifou-Samarou, Zibilila
Untersuchung unterschiedlicher Eigenschaften westafrikanischer Holzarten unter dem Aspekt ihrer Verwendung für Ingenieurtragwerke. Online Ressource (kostenlos)
2004
Abnahme fehlt: Gewährleistungsdauer beim Vollarchitekturvertrag unendlich?
Dipl.-Bauing. (FH) RA Dr. Thomas Müller, Wirtschaftsmediator CVM, München
(OLG Brandenburg, Urteil vom 03.12.2014 - 4 U 40/14)
Die Bauherrin beauftragte den Architekten im März 1994 mit sämtlichen Leistungsphasen des § 15 Abs. 2 HOAI 1991 zur Errichtung eines Einfamilienhauses in Holzbauweise. Sie bezog im November 1995 das noch unfertige Haus und leistete noch vor Beginn der Lei
IBR 2012, 123
Holzdächer mit Abdichtungen: Nun auch ohne Luftschicht nachweisfrei?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Vor einem Jahr hatte ich an dieser Stelle über die notwendige Fehlertoleranz in der Planung am Beispiel von Dächern mit Holztragwerk berichtet [1] mit dem Ergebnis, dass Holzdächer mit beidseitig diffusionsdichten Abdeckungen keine ausreichende Fehlerto
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
... und doch immer wieder alte Probleme - Schäden an Fachwerk, Ursachen und Instandsetzung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Außerdem treffen rückprallende Tropfen erneut auf die Fassade unterhalb Arnold 2016A . Im Zusammenhang mit den planmäßigen Fugen an Sichtfachwerk ist die Schrägstellung der Fassaden sehr bedenklich. Meist hat die schräge Fassade bereits zu so intensiven Pilzschäden am Holz geführt, dass nahezu die gesamte Fassade erneuert wird. Wenn Wasser an der Schwellenunterkante in die Kapillarfuge zwischen Abdichtung und Holz eindringt, steht das Holz praktisch in einer Wasserwanne.
Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
13 T, R Holzflachdächer mit Dämmung in Tragwerksebene
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zudem sichert der Auftragnehmer – nach derzeit geltender Rechtsprechung – bei Vertragsschluss – in der Regel stillschweigend – einen Standard zu, der den anerkannten Regeln der Technik entspricht 86. Ob dieser Grundsatz richtig sein kann, wurde in Kapitel 3.3.3.1 kritisch beleuchtet. Hätte der im Fallbeispiel im April 2012 beauftragte fachkundige – und umsichtige – Dachdecker dem Auftraggeber (und dessen Architekt) seine Bedenken durch Schilderung der mit ...
Lauber, Beat
Sanierung Holztragwerk Spreuerbrücke
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Einwirkungen des Wetters, der täglichen Benutzung sowie unsachgemäße Umbauten in der Vergangenheit schadeten der Brücke zusehends, sodass eine Sanierung des Tragwerks notwendig wurde. Die Vorarbeiten, welche im Jahr 2009 durchgeführt wurden, bildeten zusammen mit den Untersuchungen aus dem Jahr 2004 die Grundlage für die ausgeführten Sanierungsmaßnahmen. Die Verbindung der neuen Zuggurtteile mit den bestehenden Zuggurten wurde mittels eines stehenden Scherzapfens, in Verbindung mit ...
Haacke, Wolfgang; Natusch, Marc
Innendämmungen mit Lehmbaustoffen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bei der Sanierung von Fachwerkhäusern dürfen nur kapillar aktive Dämmstoffe ohne sperrende Schichten eingesetzt werden, die einen homogenen Verbund mit der vorhandenen Konstruktion eingehen. Wärmedämmlehm schafft durch seine hohe kapillare Leitfähigkeit und Wärmedämmung ein angenehmes und gesundes Raumklima. Die vorhandene Innenseite der Außenwand muss von losen Materialien, Staub und dichten Anstrichen befreit werden.
Zöller, Matthias
Holzdächer mit Abdichtungen - un auch ohne Luftschicht nachweisfrei?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Norm für Holzschutz 2 ist neu erschienen, Teil 3 der Norm für Wärmeschutz liegt im Entwurf vor 3 . Die Ergebnisse eines Kongresses 4 , die zu sieben goldenen Regeln zusammengefasst wurden, sind dabei in Teilen berücksichtigt worden. Die neuen Regeln beschreiben gemeinsam richtigerweise (mit Ausnahme E DIN 4108-3), dass beidseitig diffusionsdicht abgedeckte Holzdächer nicht mehr den anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Mit den sieben goldenen Regeln sind außenseitig ...
Zöller, Matthias
Flachdächer aus Holz - Neue Regeln und trotzdem Probleme?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dampfsperren abgedeckten Holzdachkonstruktionen wurde schon berichtet 1 . Sowohl die neuere Norm für konstruktiven Holzschutz (Teil 2 der Reihe 2 ) als auch die im November 2014 neu erschienene Norm für den klimabedingten 2 Feuchteschutz 3 weisen nun ausführlich auf die Risiken solcher Dächer hin. 2: Nur im Bereich der Pfützen auf der Dachabdichtung ist die darunterliegende Holzschalung verfault. Wegen der stetig steigenden Anforderungen an den Wärmeschutz werden immer effizientere ...
Zöller, Matthias
24. Dachabdichtungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Sollten Leckstellen in Abdichtungen während der Nutzung auftreten, sind fehlertolerante Abdichtungen und fehlertolerante Bauteilquerschnitte in der Lage, entweder Wasser im Dach nicht weiterzuleiten oder schlimme Schäden zu verhindern. Bei gefällelosen Dächern unterliegt die Abdichtung höheren Einwirkungen: An den Rändern von Pfützen wird die Abdichtung wechselweise durch Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperatursituationen in unmittelbar angrenzenden Teilflächen beansprucht. Leckstellen ...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.3 Untersuchungsmethoden
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Weigert sich der Dritte, mit dem Sachverständigen zu kooperieren - durch Verbot des Zutritts oder der zerstörenden Untersuchung -, muss der Sachverständige das Gericht informieren. Der Sachverständige muss Gericht und Parteien eindeutig auf die mit dem Eingriff verbundenen Risiken hinweisen. Nur wenn das Gericht sich entschließt, die Maßnahmen dem Sachverständigen aufzugeben, sollte er die voraussichtlichen Kosten dem Gericht mitteilen.
Frohnmüller, Jens
Holz-Beton-Verbunddecken in der Sanierung
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Bild 4(b) hingegen sind die Balken durch eine beliebige Art der Verkeilung / Verdübelung miteinander gekoppelt. Erste Ansätze den Verbund zwischen Holz und Beton herzustellen sind in Bild 6 zusammengestellt. Die HBV Decke besitzt gerade in der Sanierung viele Vorteile.
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.1.2.10 Einsturz eines Kirchturmdaches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zur Sanierung der Dachbekleidung eines 36,00 m hohen Kirchturms wurde dessen Turmhaube mit einem Systemgerüst eingerüstet. Die Gerüstkonstruktion wurde an drei Seiten um den massiven Turmsockel errichtet und überbrückte als freitragende Konstruktion das Kirchenschiff. Die Schadensursache stellte die mangelhafte Planung und Ausführung der zur Sanierung der Dachbekleidung eingesetzten Gerüstkonstruktion dar.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler