Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Holztreppe"


Bücher, Broschüren: (4)

Neue Holztragwerke
Yves Weinand
Neue Holztragwerke
Architektonische Entwürfe und digitale Bemessung
2016, 240 S., 120 b/w and 170 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Treppen, Geländer und Umwehrungen
Walter Gutjahr, Hermann Hamm, Achim Irle, Frank Kania
Treppen, Geländer und Umwehrungen
Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung
82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband.
2011, 64 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einsatz von Wassernebel-Löschanlagen zur Verhinderung der Ausbreitung von Bränden innerhalb von Treppenräumen mit Holztreppen und/oder Holzverkleidungen in die darüberliegenden Wohnungen insbesondere bei Altbauten. Tl.1. Brand- und Rauchausbreitung sowie  brandschutztechnische Maßnahmen bei Altwohngebäuden und bei Gebäuden aus dem Bereich des Denkmalschutzes, Baurechtliche Anforderungen, Wirkungsweise von Sprinkler- und Wassernebellöschanlagen, Experimentelle Untersuchungen (Versuchsaufbau: 4-ge
Kunkelmann, Jürgen
Einsatz von Wassernebel-Löschanlagen zur Verhinderung der Ausbreitung von Bränden innerhalb von Treppenräumen mit Holztreppen und/oder Holzverkleidungen in die darüberliegenden Wohnungen insbesondere bei Altbauten. Tl.1. Brand- und Rauchausbreitung sowie brandschutztechnische Maßnahmen bei Altwohngebäuden und bei Gebäuden aus dem Bereich des Denkmalschutzes, Baurechtliche Anforderungen, Wirkungsweise von Sprinkler- und Wassernebellöschanlagen, Experimentelle Untersuchungen (Versuchsaufbau: 4-ges
2000 84 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Treppen in Stahl, Beton und Holz
Karl Hartisch
Treppen in Stahl, Beton und Holz
1993, 240 S., zahlr. Zeichn. 250 mm, Hardcover
Krämer, Stuttgart
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Anwendungsbereiche für Wassernebel-Löschanlagen (geeignete und wirtschaftlich sinnvolle Nutzungen) und erforderliche Löschwassermengen in Abhängigkeit einer Brandgefahrenklasse. Teil 1. Brand- und Löschversuche mit Hochdruck-Wassernebel im Hol ztreppenraum (ohne und mit Windeinfluss auf einen natürlichen Rauchabzug). Vergleich mit Niederdruck-Wassernebel und Sprinkler. FA.Nr. 197 (3/2005). Online Ressourc
Kunkelmann, Jürgen
Anwendungsbereiche für Wassernebel-Löschanlagen (geeignete und wirtschaftlich sinnvolle Nutzungen) und erforderliche Löschwassermengen in Abhängigkeit einer "Brandgefahrenklasse". Teil 1. Brand- und Löschversuche mit Hochdruck-Wassernebel im Hol ztreppenraum (ohne und mit Windeinfluss auf einen natürlichen Rauchabzug). Vergleich mit Niederdruck-Wassernebel und Sprinkler. FA.Nr. 197 (3/2005). Online Ressource
2007 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einsatz von Wassernebel-Löschanlagen zur Verhinderung der Ausbreitung von Bränden innerhalb von Treppenräumen mit Holztreppen und/oder Holzverkleidungen in die darüberliegenden Wohnungen insbesondere bei Altbauten. Tl.2. Brand- und Löschversuche. FA.Nr. 1 76 (2/2002
Kunkelmann, Jürgen
Einsatz von Wassernebel-Löschanlagen zur Verhinderung der Ausbreitung von Bränden innerhalb von Treppenräumen mit Holztreppen und/oder Holzverkleidungen in die darüberliegenden Wohnungen insbesondere bei Altbauten. Tl.2. Brand- und Löschversuche. FA.Nr. 1 76 (2/2002)
2002 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sicherheitsbetrachtungen für Treppenhäuser mit Holztreppen in mehrgeschossigen Altwohngebäuden. Abschlußbericht
Jürgen Stiller
Sicherheitsbetrachtungen für Treppenhäuser mit Holztreppen in mehrgeschossigen Altwohngebäuden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1993, 26 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schalltechnische Untersuchungen an einem Mehrfamilienhaus in Holzbauart in Stuttgar
Gösele, Karl
Schalltechnische Untersuchungen an einem Mehrfamilienhaus in Holzbauart in Stuttgart
1992 34 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (137)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Meyer, Klaus; Wett, Günter Richard (Photograph); Ebermann, Andreas (Photograph)
Da ist Musik drin. Musikpavillon in Umhausen (A)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Obermoser, Edina; Kuvio, Kuvatomisto (Photograph); Goodwin, Marc (Photograph); Pekkala, Hannakaisa (Photograph)
Nachhaltiges Bauen im urbanen Kontext. Urban Environment House / Helsinki / Lahdelma & Mahlamäki architects (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Durian, Claudia; Theurer, Christoph (Photograph)
Ein Hideaway neben den Reben. Büro Nau2-Architekten schufen mit einem spektakulären Dachgeschoss-Aufbau eine loftähnliche Wohnung direkt neben einem Weinberg
Umbauen + Renovieren, 2022
Draxler, Kristin
Einbau einer Treppe muss geplant und überwacht werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Schilling, Rainer
Unkenntnis schützt vor Strafe nicht: Fallstricke für Unternehmer im Verbraucherrecht. GalaBau und Recht: Bau-FachanwaIt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2022
Joner, Philippe (Photograph)
Halle Volprod, Aigle (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Elmer, Marion; Tettamanti, Joël (Photograph)
An- und Aufbau in Rot. Mehrfamilienwohnhaus in Vevey
Baumeister, 2022
Berz, Andreas
Die Königin der Architektur
Restaurator im Handwerk, 2021
Seewitz, Wilhelm
Wenn die Treppe knarrt, stimmt etwas nicht! Fehlerhaft montierte Treppe
Mikado, 2021
Jacob-Freitag, Susanne; Eberl-Pacan, Reinhard
Holzskelettbau als Klebstoff- und Feuerprobe. Industriebau nutzt die konstruktive Vielfalt des Holzbaus
Bauen plus, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holztreppe

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Seibel, Mark
PMBC-Urteil des OLG Hamm vom 14.8.2019 (12 U 73/18) auch nach BGH-Zurückweisung kein verbindliches Grundsatzurteil! - Revisionsrechtliche Erläuterungen 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage

Licht, Luft und eine Lamellentreppe 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Kropf, Reinhard
Zwei Pionierbauten aus Norwegen 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Heilmann, Sylvia
Wie viel Brandschutz steckt im Denkmal? 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2017. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Stahr, Michael; Schulz, Virginie
Treppen 2015
Quelle: Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas; Saß, Bernd
Schallschutz im Holzbau 2014
Quelle: Bauphysik-Kalender 2014. 14.Jg. Raumakustik und Schallschutz; Bauphysik-Kalender
Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas; Saß, Bernd
Schallschutz im Holzbau 2009
Quelle: Bauphysik-Kalender 2009. 9.Jg.; Bauphysik-Kalender
Krause, D.
Schalltechnische Untersuchungen am Bau 2003
Quelle: Bauen im Bestand - 25. März 2003; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Saar, Martim
Reparatur von Treppenstufen 1999
Quelle: Reparatur in der Baudenkmalpflege. Das Bayerische Bauarchiv Thierhaupten; Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege

nach oben


Rechtsbeiträge: (12)
IBR 2022, 135
Einbau einer Treppe muss geplant und überwacht werden!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristin Draxler, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.04.2021 - 23 U 106/20)

Der Bauherr verlangt Schadensersatz auf Vorfinanzierung in Form der Zahlung eines zweckgebundenen und abzurechnenden Vorschusses wegen Mängeln an der Treppenanlage. Der Beklagte ist Architekt und war mit Architektenleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 b


IBR 2017, 315
Treppenbauer muss anerkannte Regeln seines Fachs von sich aus beachten!
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(LG Trier, Urteil vom 20.05.2016 - 1 S 205/14)

Der Auftraggeber (AG) ließ im Januar 2011 vom Auftragnehmer (AN) in sein Haus eine Wangentreppe mit einer Wangenstärke von 4 cm zum Preis von 5.000 Euro einbauen. Ein Standsicherheitsnachweis wurde vom AN nicht vorgelegt. Im Oktober 2013 forderte der AG d


IMR 2013, 1168
Brandschutz: Holzgegenstände sind aus notwendigem Treppenhaus zu entfernen!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 20.02.2013 - 2 A 239/12)

Die Eigentümerin einer Wohnung im 2. OG eines Hauses mit Holztreppe hat im Treppenhaus verschiedene aus Holz gefertigte Gegenstände aufgestellt (Schränke, Sitzkisten). Die Behörde erlässt eine bauaufsichtliche Verfügung, mit der sie ihr aus Brandschutzgrü


IBR 2013, 1267
Immer wieder: Streitwert der Nebenintervention?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 10.12.2012 - 4 W 48/12)

Die Klägerin verlangte Restwerklohn von 11.604,85 Euro. Die Beklagten machten Zurückbehaltungsrechte wegen Mängeln geltend, darunter auch an der vom Streithelfer der Klägerin als deren Subunternehmer eingebauten Holztreppe. Der Gerichtssachverständige erm


IBR 2013, 269
Holztreppe mit nur 40 mm Wangenstärke ist mangelhaft!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 07.03.2013 - VII ZR 134/12)

Ein Bauherr (B) beauftragt einen Handwerker (H) mit der Herstellung und dem Einbau einer Massivholztreppe aus Birke in seinem Einfamilienhaus. H berechnet für seine Leistung 3.485,80 Euro. Nach einigen Nachbesserungsversuchen verweigert H weitere Nachbess


IBR 2010, 699
Unentgeltliche Beratung: Architekt haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit!
RA Christoph Naumann, Leipzig
(OLG Dresden, Urteil vom 19.10.2010 - 5 U 300/10)

Die Käufer eines Einfamilienhauses treten vor Abnahme vom Bauträger an einen Architekten mit der Bitte heran, das Objekt zu besichtigen und auf etwaige Mängel und anfallende Beseitigungskosten hinzuweisen. Da der Architekt für die Eltern der Käufer kürzli


IBR 2009, 210
Lieferung mit Montagehilfe: Kein Werkvertrag!
RA Alexander Leidig, Bonn
(OLG Koblenz, Urteil vom 03.01.2008 - 5 U 685/07)

Der Beklagte betreibt als Kaufmann eine Schreinerei. Er wird von Privatleuten beauftragt, in deren Wohnhaus eine alte Metalltreppe durch eine neue Holztreppe zu ersetzen. Der Beklagte beauftragt daraufhin den Kläger, die von den Privatleuten bemusterten H


IMR 2007, 1011
Treppe für zwei Eigentümergemeinschaften
Dr. Olaf Riecke, Richter am AG, Hamburg
(OLG Hamm, Beschluss vom 27.04.2006 - 15 W 92/05)

Streit besteht über die Frage der Kostentragung einer Treppensanierung (5.214,20 Euro). Die Verfahrensbeteiligten bilden die aus je zwei Wohnungseigentumseinheiten bestehenden WEG. Beide Häuser sind durch ein gemeinsames Treppenhaus verbunden, von dem aus


IBR 2006, 1167
Holztreppenbau führt zur ZVK-Pflicht
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 14.12.2005 - 10 AZR 321/05)

Ein Zimmerermeister spezialisiert sich auf den Holztreppenbau und beschäftigt drei gelernte Tischler und einen Tischlerhelfer. In die Handwerksrolle wird er mit dem Tischlerhandwerk eingetragen. 50,23% der betrieblichen Gesamtarbeitszeit der Arbeitnehmer


IBR 2004, 463
Urlaubskassenverfahren der Bauwirtschaft ist zwingend anzuwenden!
RA Bastian Fuchs, Schrobenhausen
(LAG Hessen, Urteil vom 14.07.2003 - 16 Sa 530/02)

Ein Zimmerermeister eröffnet einen Betrieb, in dem arbeitszeitlich überwiegend Holztreppen und Holzgeländer hergestellt und montiert werden. Er ist Mitglied der örtlichen Schreinerinnung und hierüber Mitglied des Verbandes Holz und Kunststoff, der mit der



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (43)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seibel, Mark; Kanz, Robert
2.2.4 Anwendung der Sachmangelkriterien auf den Ausgangsfall
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Der Einwand des Unternehmers, es komme in der Praxis häufig vor, dass Holztreppen mit einer Wangenstärke von 40 mm gebaut würden, steht der Einschätzung des Regelwerks Handwerkliche Holztreppen als "allgemein anerkannte Regel der Technik" nicht entgegen. Der Unternehmer hatte sich auf den Standpunkt gestellt, das Regelwerk Handwerkliche Holztreppen gebe nicht die "allgemein anerkannten Regeln der Technik" wieder, weil in der Praxis vielfach Holztreppen mit einer ...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.2 Grundlagen zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird festgestellt, ob das Tragwerk die für die übliche Nutzung erforderlichen Eigenschaften aufweist. 56 Anmerkung: Im weitesten Sinne kann auch der Nachweis des Schallschutzes zu den – im Rahmen der Gebrauchstauglichkeit zu führenden – Nachweisen gezählt werden. Bei Nachweisen der Tragfähigkeit ist die Sicherheitsanforderung deutlich höher als bei Nachweisen der Gebrauchstauglichkeit.


Irle, Achim
Treppen und Geländer - Anforderungen, Treppensysteme, Fehler und Mängel
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bild 2 zeigt dann die detaillierte Anwendung der Regelungen auf Treppen. Die in Bild 2 aufgeführten Treppen aus nicht geregelten Baustoffen benötigen eine bauaufsichtliche Zulassung. Im Sinne der geregelten und nicht geregelten Treppen ist die Handwerkliche Holztreppe eine Treppe, die dem Regelwerk entspricht.


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.4 Kombinierte Standsicherheitsbeurteilung von Holztreppen
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Arten und Größen der in der Bundesrepublik Deutschland bei den Nachweisen von Gebrauchszustand und Tragfähigkeit bei Treppen anzusetzenden Lasteinwirkungen sind z.B. in der E DIN EN 16481:2012-09 in Anlehnung an die DIN EN 1991-1-1:2010-12 "Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke" unter Berücksichtigung des nationalen Anhangs DIN EN 19911-1/NA:2010-12 "Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter" angegeben. Die Arten und Größen der in Deutschland bei den ...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
2.3 Zusammenfassung: Fragen für die technische Beurteilung
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

2. Welchen Inhalt hat das Regelwerk Handwerkliche Holztreppen? 3. Gibt das Regelwerk Handwerkliche Holztreppen derzeit die "allgemein anerkannten Regeln der Technik" im Bereich der Herstellung von handwerklichen Holztreppen wieder? 4. Auf welche Art lässt sich die Standsicherheit einer Holztreppe, die abweichend vom Regelwerk Handwerkliche Holztreppen gebaut wurde, nachweisen?


Seibel, Mark; Kanz, Robert
4. Anhang
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

DIN EN 1991-1-1/NA: "Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke – Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau", Ausgabe Dezember 2010 Irle, Belastungsprüfungen an Holztreppen, bauen mit holz 5/99, S. 34 ff. 87 Das Regelwerk kann bei jeder Buchhandlung (ISBN 978-3-930714-42-1) oder direkt beim Deutschen HolzTreppen Institut e.V. (DHTI) (www.treppenbau.de) ...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.3 Methoden zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die folgenden Ausführungen beschreiben die zum heutigen Stand aus technischer Sicht möglichen Szenarien zum Nachweis der Standsicherheit von Tragwerken im Allgemeinen und Holztreppen im Besonderen. Eine rein analytische Beurteilung ist nur bei geraden Treppen (Grundrissbeispiel in Abbildung 21) mit vertikalen Unterstützungen an den in Abbildung 21 kreisförmig umrandeten Treppenbereichen und bei Treppen mit Richtungsänderung (gewendelte Treppen) und vertikalen Unterstützungen an allen Stellen,...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.1 Konstruktionsformen des Holztreppenbaus
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Belastungen werden von den Trittstufen direkt in die beiden Wangen und von dort in die Lagerungen an Antritt (Anfang der Treppe in Laufrichtung nach oben) und Austritt (Ende der Treppe bei Laufrichtung nach oben) geleitet. Sobald die Treppe mit Tritt- und Setzstufe ausgeführt wird (siehe Abbildung 3 rechts), spricht man von einer gestemmten Treppe. Während sich gestemmte und halbgestemmte Treppen in beliebigen Grundrissformen herstellen lassen, sind eingeschobene und eingeschnittene ...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
2.1 Ausgangsfall
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Der Unternehmer führte die Treppe – wie im Vertrag ausdrücklich vorgesehen – in einer Wangenstärke von 40 mm aus. Der Bauherr hält die Treppe für mangelhaft, weil sie entgegen dem Regelwerk Handwerkliche Holztreppen nicht mit einer Wangenstärke von grundsätzlich 50 mm – zumindest jedoch 45 mm – hergestellt worden sei. Die im Regelwerk Handwerkliche Holztreppen enthaltenen Anforderungen entsprächen daher nicht den "allgemein anerkannten Regeln der Technik".



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (37)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

P-2100/339/17-MPA BS Prüfzeugnis vom: 19.02.2023 – noch nicht gültig!
Nichtraumabschließende Holztreppenkonstruktion "F-30-Wangen-Treppe" aus Massivholz der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-02:1977-09 bei mehrseitiger Brandbeanspruchung
Treppenmeister GmbH


ETA-13/0321 Zulassung vom: 14.12.2021 – aktuell
DHTI - String Stair. Prefabricated stair with steps and strings made of solid wood for use as an indoor stair in buildings
Deutsches HolztreppenInstitut e.V.


ETA-13/0321 Zulassung vom: 14.12.2021 – aktuell
DHTI - Wangentreppe. Fertigteiltreppe mit Trittstufen und Wangen aus Massivholz zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Deutsches HolztreppenInstitut e.V.


P-SAC 02/III-953 Prüfzeugnis vom: 26.08.2019 – aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, nichtraumabschließender Holztreppenkonstruktionen "Wangentreppe BST F30" aus Massivholz der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei mehrseitiger Brandbeanspruchung.
BÄTHE Treppen GmbH


ETA-18/0727 Zulassung vom: 14.01.2019 – aktuell
DHTI - Kragstufentreppe. Fertigteiltreppe mit Trittstufen aus Stahl zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Deutsches HolztreppenInstitut e.V.


ETA-18/0727 Zulassung vom: 14.01.2019 – aktuell
DHTI - Cantilever step stair. Prefabricated stair with steps made of steel for use as indoor stair in buildings
Deutsches HolztreppenInstitut e.V.


P-2100/339/17-MPA BS Prüfzeugnis vom: 19.02.2018 – aktuell
Nichtraumabschließende Holztreppenkonstruktion "F-30-Wangen-Treppe" aus Massivholz der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei mehrseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Treppen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Treppenmeister GmbH


P-3477/3679-MPA BS Prüfzeugnis vom: 12.06.2017 – abgelaufen
Nichtraumabschließende Holztreppenkonstruktion " F 30- Bucher-Treppe" aus Massivholz der Feuerwiderstandsklasse F30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei mehrseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Treppen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Treppenmeister GmbH


ETA-06/0227 Zulassung vom: 07.10.2016 – aktuell
Kenngott WF2 - Holztreppe. Fertigteiltreppe mit Trittstufen aus Massivholz oder Holzwerkstoff und Tragbolzen zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Kenngott-Treppen Servicezentrale Longlife-Treppen GmbH


ETA-13/0321 Zulassung vom: 07.04.2016 – abgelaufen
DHTI - close string stair. Prefabricated stair with steps and strings made of solid wood for use as an indoor stair in buildings
Deutsches HolztreppenInstitut e.V.


ETA-13/0321 Zulassung vom: 07.04.2016 – abgelaufen
DHTI - Wangentreppe gestemmt. Fertigteiltreppe mit Trittstufen und Wangen aus Massivholz zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Deutsches HolztreppenInstitut e.V.


P-3477/3679-MPA BS Prüfzeugnis vom: 14.07.2014 – abgelaufen
Nichtraumabschließende Holztreppenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei mehrseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von Treppen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Treppenmeister GmbH


ETA-13/0293 Zulassung vom: 26.06.2013 – abgelaufen
HGM steel string stair. Pre-fabricated stair with strings made of steel and steps made of wood and steel for use as an indoor stair in buildings.
HGM Holztreppen GmbH


ETA-13/0293 Zulassung vom: 26.06.2013 – abgelaufen
HGM Stahlwangentreppe. Fertigteiltreppe mit Wangen aus Stahl und Stufen aus Holz und Stahl zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden.
HGM Holztreppen GmbH


ETA-13/0321 Zulassung vom: 17.05.2013 – abgelaufen
DHTI - close string stair. Pre-fabricated stair with steps and strings made of solid wood for use as an indoor stair in buildings
Deutsches HolztreppenInstitut e.V.


ETA-13/0321 Zulassung vom: 17.05.2013 – abgelaufen
DHTI - Wangentreppe gestemmt. Fertigteiltreppe mit Trittstufen und Wangen aus Massivholz zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Deutsches HolztreppenInstitut e.V.


ETA-10/0158 Zulassung vom: 29.04.2013 – abgelaufen
Kragstufentreppe System HGM. Fertigteiltreppe mit Trittstufen aus Stahl zur Verwendung als innen liegende Treppe in Gebäuden
HGM Holztreppen GmbH


ETA-10/0158 Zulassung vom: 29.04.2013 – abgelaufen
Cantilever step stair system HGM. Pre-fabricated stair with steps made of steel for use as an indoor stair in buildings
HGM Holztreppen GmbH


ETA-13/0193 Zulassung vom: 12.04.2013 – abgelaufen
HGM - Flachwangen Treppe aus HPL Wangen. Fertigteiltreppe mit Wangen aus Schichtstoffplatten und Trittstufen aus Massivholz zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
HGM Holztreppen GmbH


ETA-13/0193 Zulassung vom: 12.04.2013 – abgelaufen
HGM - flat string stair made of HPL strings. Pre-fabricated stair with strings made of flat laminate and steps made of solid wood for use as an indoor stair in buildings
HGM Holztreppen GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

4

4

137

9

12

43

37


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler