Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Holzverbindung"


Bücher, Broschüren: (42)

Tragfähigkeit mechanischer und geklebter Verbindungsmittel in Buchenfurnierschichtholz
Nico Meyer
Tragfähigkeit mechanischer und geklebter Verbindungsmittel in Buchenfurnierschichtholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 36
2021, 322 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Leitfaden zur Dokumentation im konstruktiven Holzba
Leitfaden zur Dokumentation im konstruktiven Holzbau
2020 11 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Hans Joachim Blaß
Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 35
2019, 66 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Holzbau nach EC 5
Peter Schmidt, Saskia Windhausen
Holzbau nach EC 5
WIT
Bemessung und Konstruktion. Grundlagen, Dach- und Hallentragwerke, Beispiele
2., Aufl.
2019, XIII, 325 S., 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Hans Joachim Blaß
Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 34
2019, 188 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Zäune, Tore und Gabionen im Garten- und Landschaftsbau
Wolf Meyer-Ricks, Christine Andres
Zäune, Tore und Gabionen im Garten- und Landschaftsbau
Planen - Gestalten - Ausführen
2019, 160 S., 86 Farbfotos, 38 sw-Zeichnungen, 5 Tabellen. 26.6 cm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 

Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicit
Peric, Ljupko
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity
2019 371 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anschuhen, Verstärken und Auswechseln
Manfred Gerner
Anschuhen, Verstärken und Auswechseln
Reparaturverbindungen der Zimmerleute. Fachwerk- und Dachkonstruktionen
2., teilüberarb. Aufl.
2018, 174 S., zahlr. Abb.,
 
 

Holzbausanierung beim Bauen im Bestand
Karin Lißner, Wolfgang Rug
Holzbausanierung beim Bauen im Bestand
VDI-Buch
2., Aufl.
2018, xv, 633 S., XV, 633 S. 286 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Die Stahlblech-Holz-Laschenverbindung mit schrägen Schraube
Krenn, Harald; Schickhofer, Gerhard (Hrsg.); Brandner, Reinhard (Hrsg.)
Die Stahlblech-Holz-Laschenverbindung mit schrägen Schrauben
2018 XVIII,469 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Holzverbindung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Umgang mit Rissen und Fugen an Fachwerkfassaden
Gerwin Stein
Umgang mit Rissen und Fugen an Fachwerkfassaden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
2000, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Reparaturverbindungen für Holzkonstruktionen
Manfred Gerner
Reparaturverbindungen für Holzkonstruktionen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1999, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Grundlagen für die Sanierung von Umgebindekonstruktionen
Manfred Gerner, Adrian Hehl
Grundlagen für die Sanierung von Umgebindekonstruktionen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1997, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (42)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Ulrike Kuhlmann, Julius Gauß
Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3185
2020, 190 S., 168 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zum Brandverhalten von querkraftbeanspruchten Verbindungen bei Holzbaukonstruktionen, Neuentwicklung und Optimierung von Verbindungssystemen und allgemeinen Konstruktionsregeln. Abschlussbericht
Norman Werther, Martin Gräfe, Veronika Hofmann, Stefan Winter
Untersuchungen zum Brandverhalten von querkraftbeanspruchten Verbindungen bei Holzbaukonstruktionen, Neuentwicklung und Optimierung von Verbindungssystemen und allgemeinen Konstruktionsregeln. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2938
2015, 262 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holz-Holz-Verbindungen. Mechanisches Verhalten von Holz-Holz-Verbindungen in historischen und modernen Holztragwerke
Wallner, Bernhard; Ortner, Jerome; Silly, Gregor; Bogensperger, Thomas; Meisel, Andreas; Augustin, Manfred; Schickhofer, Gerhard; Heissenberger, Bernd (Mitarbeiter); Kröpf, Thomas (Mitarbeiter)
Holz-Holz-Verbindungen. Mechanisches Verhalten von Holz-Holz-Verbindungen in historischen und modernen Holztragwerken
2014 550 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rechnerische Nachweise für das Spaltversagen von Holz in Haupt-Nebenträger-Anschlüssen. Tl. 2: Überprüfung und Erweiterung des Rechenmodells
Hans Joachim Blaß, T. Uibel
Rechnerische Nachweise für das Spaltversagen von Holz in Haupt-Nebenträger-Anschlüssen. Tl. 2: Überprüfung und Erweiterung des Rechenmodells
Bauforschung, Band T 3263/2
2011, 169 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rechnerische Nachweise für das Spaltversagen von Holz in Haupt-Nebenträger-Anschlüssen. Tl. 1: Entwicklung eines Rechenmodells
Hans Joachim Blaß, T. Uibel
Rechnerische Nachweise für das Spaltversagen von Holz in Haupt-Nebenträger-Anschlüssen. Tl. 1: Entwicklung eines Rechenmodells
Bauforschung, Band T 3263/1
2011, 185 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Numerische Berechnung der Tragfähigkeit und der Steifigkeit von querzugverstärkten Verbindungen mit stiftförmigen Verbindungsmitteln
J. Blaß, I. Bejtka
Numerische Berechnung der Tragfähigkeit und der Steifigkeit von querzugverstärkten Verbindungen mit stiftförmigen Verbindungsmitteln
Bauforschung, Band T 3159
2008, 123 S., 95 Abb., 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verstärkung von Holzverbindungen mit beanspruchungsgerechten textilen Strukturen
J. Wehsener, P. Haller
Verstärkung von Holzverbindungen mit beanspruchungsgerechten textilen Strukturen
Bauforschung, Band T 3133
2007, 125 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragfähigkeit von Verbindungen mit selbstbohrenden Holzschrauben mit Vollgewind
Blaß, Hans Joachim (Herausgeber); Bejtka, Ireneusz; Uibel, Thomas
Tragfähigkeit von Verbindungen mit selbstbohrenden Holzschrauben mit Vollgewinde
2006 220 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 

Brandversuche zur Bestätigung der theoretischen Erkenntnisse
Claus Scheer, Mandy Peter, Daniel Povel
Brandversuche zur Bestätigung der theoretischen Erkenntnisse
Bauforschung, Band T 3079
2005, 158 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stabförmige Verbindungsmittel im Brandfall. Grundlagenuntersuchungen
Claus Scheer, Daniel Povel, Stefan Stöhr
Stabförmige Verbindungsmittel im Brandfall. Grundlagenuntersuchungen
2003, 206 S., 141 Abb., 37 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Holzverbindung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (242)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pilz, Achim
Spätmittelalterliches Fachwerk saniert. Fachwerk aus Eichenholz - altes Holztragwerk mit handwerklichen Holzverbindungen erneuert
Dach und Holzbau, 2022
Hörold, Andreas
Freiform-Holzpavillon auf Uni-Campus in Kaiserslautern. Realisierung in nur acht Wochen
BauPlaner Special, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Zustimmungen im Einzelfall für zwei Kranbahnen. Stahlharte Träger aus Holz
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Weber, Karl-Josef; Sauter, Jürgen
Diese Verbindung hat Tradition. Traditionelle Holzverbindungen - Teil 1
Der Zimmermann, 2021
Lang, Brigitte
Eigentlich ganz einfach. Schiftung
Der Zimmermann, 2021
Belke, Sarah
Leben im Fachwerk (kostenlos)
Wohnmedizin, 2021
Trinkert, Angela
Fester Verbund von Holz im Holz. Fügetechnik
Der Zimmermann, 2021
Dörfler, Wolfgang
Nicht eingezapft, nicht angeblattet: eine namenlose Verzimmerungsart von Kopfbändern
Der Holznagel, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Stadt in der Stadt. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2021
Haruyo Merkel, Heide
Wohnheim mit weltweit einzigartigem Holztragwerk. Luftdichtheit
Bauen mit Holz, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzverbindung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (60)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Claus, Marian; Tapia, Cristóbal; Aicher, Simon
Bond line characteristics of new edge connections of cross-laminated timber in the weak direction based on milled profiled connection plates from laminated veneer lumber made of beech 2021 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 20, 2021; Otto-Graf-Journal
Peter, Mandy; Dietsch, Philipp; Mestek, Peter; Holschemacher, Klaus; Winter, Stefan; Gerold, Matthias; Aondio, Patrik; Kreuzinger, Heinrich
Entwurf und Bemessung 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Radovic, Borimir; Winter, Stefan (Bearbeiter)
Holz, Holzwerkstoffe und Klebstoffe im konstruktiven Holzbau 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Stimpfle, Lisa; Tapia, Cristóbal; Wenker, Jan L.; Aicher, Simon
Experimental and numerical investigations on glued joints for wide-span timber trusses 2021 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 20, 2021; Otto-Graf-Journal
Kampmeier, Björn; Hollmann, Dirk
Brandschutzbemessung von Holzbauteilen nach Eurocode 5 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Garufi, Dominga; Wagner, Hans Jakob; Bechert, Simon; Schwinn, Tobias; Wood, Dylan Marx; Menges, Achim; Knippers, Jan
Fibrous joints for lightweight segmented timber shells 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Bocco Guarneri, Andrea
Captive vernacular: Hirose House at Nihon Minka-en 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Eversmann, Philipp
Concepts for timber joints in robotic building processes 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Silbermann, Steffi; Böhm, Stefan; Eversmann, Philipp; Klussmann, Heike
TETHOK: Textile Teetonics for Wood Construction 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Franke, Steffen; Franke, Bettina; Müller, Andreas; Heubuch, Sebastian
Stabdübelverbindungen und eingeklebte Gewindestangen in Buchen-BSH 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis

weitere Aufsätze zum Thema: Holzverbindung

nach oben


Dissertationen: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Claus, Timo; Seim, Werner (Herausgeber)
Entwurf und Berechnung von ausgeklinkten Trägerauflagern und Zapfenverbindungen im Holzbau (kostenlos)
2020
Meyer, Nico; Blaß, Hans Joachim (Herausgeber)
Tragfähigkeit mechanischer und geklebter Verbindungsmittel in Buchenfurnierschichtholz (kostenlos)
2020
Brühl, Frank; Kuhlmann, Ulrike
Ductility in timber structures - possibilities and requirements with regard to dowel type fasteners (kostenlos)
2020
Peric, Ljupko
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity (kostenlos)
2019
Blaß, Hans Joachim (Verfasser, Herausgeber); Flaig, Marcus
Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben (kostenlos)
2019
Krenn, Harald; Schickhofer, Gerhard (Herausgeber); Brandner, Reinhard (Herausgeber)
Die Stahlblech-Holz-Laschenverbindung mit schrägen Schrauben (kostenlos)
2018
Blaß, Hans Joachim (Verfasser, Herausgeber); Steige, Yvonne
Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben (kostenlos)
2018
Apolinarska, Aleksandra Anna
Complex timber structures from simple elements. Computational design of novel bar structures for robotic fabrication and assembly (kostenlos)
2018
Hering, Stefan
Charakterisierung und Modellierung der Materialeigenschaften von Rotbuchenholz zur Simulation von Holzverklebungen (kostenlos)
2011
Koch, Heiko; Seim, Werner (Hrsg.)
Untersuchungen zum Last-Verformungsverhalten historischer Holztragwerke. Der abgestirnte Zapfen (kostenlos)
2011

weitere Dissertationen zum Thema: Holzverbindung

nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hähnel, Ekkehart
Historische Holzverbindungen kritisch bewerten und weiterentwickeln
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Holzverbindungen (Knotenpunkte) sind die anfälligsten Teile einer Konstruktion. Die Eignung der Holzverbindungen ist nach den Kriterien statische Eignung, konstruktive Vor- und Nachteile sowie dem Fertigungsaufwand zu bewerten. Auch die Annahme, dass die Nägel die Konstruktion zusammenziehen (schräge Bohrung mit Differenz zur Bohrung im Zapfenloch, siehe Abb.


Haustein, Tilo
3.4.1 Schäden an Holzfenstern
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die Ursache für die Schäden an den Holzfenstern war die fehlende Abdichtung an den Endkappen der Wetterschutzschiene und der unzureichende V-Fugenschutz zur Verhinderung der Wasseraufnahme an den Hirnholzflächen. Werden Endkappen an der Wetterschutzschiene verwendet, ist der Anschluss an das umgebende Holz abzudichten. Deshalb sollte der sensible Bereich der Eckverbindung mit einem Fugensiegel als Hirnholzschutz behandelt werden (Bild 160).


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Anhang I Fachbegriffe
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Aufgehendes Mittelstück,aufgehender Pfosten: der feststehende Setzpfosten (= Setzholz) entfällt; der Pfostenteil ist meistens am linken Flügel in Form eines breiteren Rahmenprofils mit Schlagleiste eingearbeitet und bildet den Anschlag für den anderen Flügel. Wegen des Nutzungsinteresses des Eigentümers ist es diesem gestattet, moderne Fenster mit einer besseren Isolierung einzubauen, da anderenfalls eine Nutzung entsprechend zeitgemäßen Ansprüchen nicht möglich ist und ein Gemenge von ...


Lenze, Wolfgang
Die Dachstuhlkonstruktionen
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Dabei werden die Schenkel des Dreiecks von den Sparren gebildet, die fest mit der Grundlinie des Dreiecks, dem Dachdeckenbalken, verbunden sind. Die Dachlasten werden über die Sparren nach unten, auf die Enden der Dachdeckenbalken geleitet, wobei die feste Holzverbindung zwischen den Balken das Auseinanderdriften der Sparren verhindert. den kraftschlüssigen Verbund der Verbindungsknoten (Sparren - Balken - Sparren) dauerhaft zu gewährleisten (Abb.


Klein, Wolfgang
Holzfenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Im Eckbereich von Holzfenstern zeigen sich Spalten, ergeben sich Holzzerstörungen und Undichtigkeiten (Abb. In Phasen der Austrocknung zeigen sich im Eckbereich Spalten, die zwischen 0,5 bis 3 mm liegen können (Abb. Im Zustand offener Spalten dringen Niederschlag und mit diesem die Sporen holzzerstörender Pilze in das Holz ein.


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kastenfenster - Bestand, geographische Verteilung und wesentliche Konstruktionsarten
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die Zuhaltung erfolgt meist mit Espagnolette-Verschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) seltener mit Ruderverschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder Vorreibern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe). Die Flügel sind in der Regel als Drehflügel mit Fitschenbändern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder als Winkelband mit Stützkloben (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten ...


Maier, Josef
9.2 Dachstühle und Dachbalkendecken
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die zur Queraussteifung der Sparren im Dachstuhl notwendigen Binder - meistens wird der jeweils fünfte Sparren durch einen Binder verstärkt - aber auch die Pfosten müssen stets auch eine Längsaussteifung besitzen. Abschneiden der Balken, fehlende Auswechslungen der Sparren bei Erstellung neuer, mehr als ein Sparrenfeld breiter Dachfenster oder Gauben und anderer nachträglicher Öffnungen im Dach, lassen den Dachstuhl instabil werden. Wenn dann alle Sparren gerade gerückt worden sind, werden ...


Maier, Josef
1.1.4 Fachwerkwände
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Fachwerk ist ein Bauverfahren, bei dem bereits im Mittelalter präindustrielle Fertigungsmethoden angewandt wurden. Im Laufe vieler Jahrhunderte hat Fachwerk eine reiche Entwicklung erfahren, die im Mittelalter zunächst in den Ständerbau mündete. Im 19. Jahrhundert bekam das Fachwerk noch einmal eine große Bedeutung als vor den Giebel gehängter Fachwerkschmuck.


Lenze, Wolfgang
Die Verlängerung von Ständer und Pfosten
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Zur Verbindung der Versatzteile sollten vier Holznägel verwendet werden, von denen die oberen waagerecht und die unteren ca. 55: Dieses Sanierungsbeispiel zeigt gleich drei unterschiedliche Holzverbindungen in fachmännischer Ausführung: Die Verlängerung des Eckständers wurde mit einem oben abgeschrägten Versatz mit geneigter Brüstung angesetzt. Richtig wäre hier ein oben abgeschrägter Versatz mit geneigter Brüstung gemäß Abb.


Gerner, Manfred
3.5 Schadensgruppe Feuchtesperren/Dampfsperren
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Die qualitätvolle Dispersionsfarbe war nicht endlos dehnfähig und riß sowohl bei neu entstehenden Rissen im Holz als auch über der Fuge zwischen Holz und Ausfachung. Der Anstrich auf dem Holz hatte das Arbeiten des Holzes, hatte die Risse nicht überbrücken können und schließlich war die Haftung des Dispersionsanstrichs auf dem Lehm äußerst gering. Das Schließen von Rissen im Holz sowie der Fugen zwischen Hölzern und Ausfachungen mit dauerelastischen und dauerplastischen Materialien ist völlig...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1025)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 52    vorwärts

Zu Seite

Z-9.1-800 Zulassung vom: 21.03.2022 – aktuell
Herstellung von verklebten tragenden Holzbauteilen unter Verwendung des 1K-PUR-Klebstoffes "Jowapur® 686.70"
Jowat SE


ETA-21/1035 Zulassung vom: 27.01.2022 – aktuell
P ROFIX Holzbauschrauben. Schrauben als Holzverbindungsmittel
PROFIX AG


ETA-21/0778 Zulassung vom: 17.12.2021 – aktuell
Bauklammern Typ N, Typ Q und Typ S (SP) in verzinkter und rostfreier Ausführung geharzt für lange und ständige Belastung auf Herausziehen. Stiftförmige Verbindungsmittel mit Harzbeschichtung
Kyocera SENCO Netherlands


ETA-21/0778 Zulassung vom: 17.12.2021 – aktuell
Staples Type N, Type Q and Type S (SP) galvanized or made from stainless steel with resin coating for long-term and permanent load duration withdrawal capacity. Dowel-type fasteners with resin coating
Kyocera SENCO Netherlands


Z-9.1-903 Zulassung vom: 10.12.2021 – aktuell
Holz-Beton-Verbundkonstruktionen unter Verwendung von Ancon Composite Connector als Verbindungsmittel
Leviat GesmbH


Z-9.1-802 Zulassung vom: 08.12.2021 – aktuell
Herstellung von Keilzinkenverbindungen mit berührungslosen Klebstoffauftragssystemen unter Verwendung von 1K-PUR-Klebstoffen LOCTITE HB S049 bis HB S209 PURBOND
Henkel & Cie. AG


Z-9.1-707 Zulassung vom: 06.12.2021 – aktuell
2K-PUR-Klebstoff LOCTITE CR 421 PURBOND zum Einkleben von Stahlstäben in Holzbauteile
Henkel & Cie. AG


Z-9.1-705 Zulassung vom: 26.11.2021 – aktuell
2K-EP-Klebstoff WEVO-Spezialharz EP 32 S mit WEVO-Härter B 22 TS zum Einkleben von Stahlstäben in Holzbaustoffe
WEVO-Chemie GmbH


ETA-21/0657 Zulassung vom: 03.11.2021 – aktuell
BeA / KMR Klammern d = 1,55 mm; d = 1,8 mm; d = 2,02 mm - gelblich geharzt für lange und ständige Belastung auf Herausziehen. Stiftförmige Verbindungsmittel mit Harzbeschichtung
BeA Deutschland Befestigungstechnik GmbH


ETA-21/0657 Zulassung vom: 03.11.2021 – aktuell
BeA / KMR staples d = 1.55 mm; d = 1.8 mm; d = 2.02 mm - with bright yellow coating for long-term and permanent load duration withdrawal capacity. Dowel-type fasteners with resin coating
BeA Deutschland Befestigungstechnik GmbH


ETA-21/0826 Zulassung vom: 14.10.2021 – aktuell
FUSA-fast / F+S PRO CPS Chipboard Screws and WBS Woodbuilding Screws. Screws for use in timber constructions
Fuchs + Sanders Schrauben- Großhandels-GmbH + Co.KG


ETA-21/0826 Zulassung vom: 14.10.2021 – aktuell
FUSA-fast / F+S PRO CPS Spanplattenschrauben und WBS Holzbauschrauben. Schrauben als Holzverbindungsmittel
Fuchs + Sanders Schrauben- Großhandels-GmbH + Co.KG


Z-9.1-845 Zulassung vom: 11.10.2021 – aktuell
Holz-Beton-Verbundkonstruktionen unter Verwendung von Schmid Schrauben RAPID® T-Con als Verbindungsmittel
Schmid Schrauben Hainfeld GmbH


Z-9.1-801 Zulassung vom: 07.09.2021 – aktuell
Tragende Holzverbindungen unter Verwendung von Wolf-Nagelplatten 12N und 12NE
Wolf System GmbH


Z-9.1-756 Zulassung vom: 07.09.2021 – aktuell
Tragende Holzverbindungen unter Verwendung von Wolf-Nagelplatten 20 N, 20 NE, 20 Z und 20 ZE
Wolf System GmbH


Z-9.1-755 Zulassung vom: 07.09.2021 – aktuell
Tragende Holzverbindungen unter Verwendung von Wolf-Nagelplatten 15 N, 15 NE, 15 Z und 15 ZE
Wolf System GmbH


Z-9.1-859 Zulassung vom: 02.09.2021 – aktuell
Tragende Holzverbindungen unter Verwendung von Nagelplatten N14
NP Systeme GmbH


ETA-20/0385 Zulassung vom: 29.06.2021 – aktuell
ABC-Holzbauschrauben. Schrauben und Gewindestangen als Holzverbindungsmittel
ABC Verbindungstechnik GmbH & Co. KG


ETA-11/0389 Zulassung vom: 29.06.2021 – aktuell
PanelFix screws. PanelFix screws for use in timber constructions
BFU Fixing GmbH


ETA-11/0389 Zulassung vom: 29.06.2021 – aktuell
PanelFix Schrauben. PanelFix Schrauben als Holzverbindungsmittel
BFU Fixing GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 52    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

42

3

42

242

60

16

10

1025


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler