Liste der Publikationen zum Thema "Holzverbindung"
Tragfähigkeit mechanischer und geklebter Verbindungsmittel in Buchenfurnierschichtholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 36
2021, 322 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Konstruktiver Holzelementbau
2020, 276 S., 320 Abb. 33 cm, Softcover
Triest Verlag
Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 35
2019, 66 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 34
2019, 188 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Holzbau nach EC 5
WIT
Bemessung und Konstruktion. Grundlagen, Dach- und Hallentragwerke, Beispiele
2., Aufl.
2019, XIII, 325 S., 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Zäune, Tore und Gabionen im Garten- und Landschaftsbau
Planen - Gestalten - Ausführen
2019, 160 S., 86 Farbfotos, 38 sw-Zeichnungen, 5 Tabellen. 266 mm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity
2019 371 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anschuhen, Verstärken und Auswechseln
Reparaturverbindungen der Zimmerleute. Fachwerk- und Dachkonstruktionen
2., teilüberarb. Aufl.
2018, 174 S., zahlr. Abb.,
Holzbausanierung beim Bauen im Bestand
VDI-Buch
2., Aufl.
2018, XV, 633 S., 286 Farbabb., 125 Farbtabellen. 240 mm, Hardcover
Springer
weitere Bücher zum Thema: Holzverbindung
Umgang mit Rissen und Fugen an Fachwerkfassaden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
2000, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Reparaturverbindungen für Holzkonstruktionen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1999, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Grundlagen für die Sanierung von Umgebindekonstruktionen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1997, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3185
2020, 190 S., 168 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zum Brandverhalten von querkraftbeanspruchten Verbindungen bei Holzbaukonstruktionen, Neuentwicklung und Optimierung von Verbindungssystemen und allgemeinen Konstruktionsregeln. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2938
2015, 262 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rechnerische Nachweise für das Spaltversagen von Holz in Haupt-Nebenträger-Anschlüssen. Tl. 2: Überprüfung und Erweiterung des Rechenmodells
Bauforschung, Band T 3263/2
2011, 169 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rechnerische Nachweise für das Spaltversagen von Holz in Haupt-Nebenträger-Anschlüssen. Tl. 1: Entwicklung eines Rechenmodells
Bauforschung, Band T 3263/1
2011, 185 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Numerische Berechnung der Tragfähigkeit und der Steifigkeit von querzugverstärkten Verbindungen mit stiftförmigen Verbindungsmitteln
Bauforschung, Band T 3159
2008, 123 S., 95 Abb., 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verstärkung von Holzverbindungen mit beanspruchungsgerechten textilen Strukturen
Bauforschung, Band T 3133
2007, 125 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit von Verbindungen mit selbstbohrenden Holzschrauben mit Vollgewinde
2006 220 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe
kostenlos
Brandversuche zur Bestätigung der theoretischen Erkenntnisse
Bauforschung, Band T 3079
2005, 158 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Stabförmige Verbindungsmittel im Brandfall. Grundlagenuntersuchungen
2003, 206 S., 141 Abb., 37 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung innovativer Verbindungen aus Pressholz und Glasfaserarmierung für den Ingenieurholzbau
2003, 127 S., 101 Abb., 46 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Holzverbindung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadt in der Stadt. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2021
Holl, Christian
Geschlitzt, gesteckt, gedreht. Holzprototyp der IBA Thüringen
Baumeister, 2020
Nordmann, Jens
Balkon erneuert in Holzbauweise. Neuer Balkon - mit Holzverbindungen und Maßnahmen gegen Staunässe
Dach und Holzbau, 2020
Geuder, Thomas
Ruinen retten. Wie eine heruntergekommene Hinterhof-Schlosserei und eine marode Scheune zu neuem Glanz fand (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Mittner, Eva
Holzbau punktet massiv. Neubau des Bauhofs Sengenthal
EnEV Baupraxis, 2020
Mette, Elmar
Architektur trifft Fachwissen. Ungewöhnlicher Pavillon - Teil 1
Der Zimmermann, 2020
Luz, Axel
Optimierte Konstruktionen mit Stegträgern. Elementbau
Der Zimmermann, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Verbindungen mit Tragweite. Fachwerkträger
Der Zimmermann, 2020
Hegner?van Rooden, Clementine
Wo sich Tradition und Präzision treffen
Bautechnik, 2020
Diehl, Friedemann; Bletz?Mühldorfer, Oliver; Bathon, Leander
Whistler Gateway Loop. Holz?Stahl?Klebeverbindungssystem in ästhetischem Dachtragwerk
Bautechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzverbindung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Robotic integral attachment 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Faye, Carole; Verdret, Yassine; Elachachi, Sidi Mohammed
Vulnerability analysis of conventional timber frame walls under seismic action 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Rajcic, Vlatka; Zarnic, Roko
Highly energy dissipative and ductile timber-glass hybrid element 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Frangez, Rok; Ber, Bostjan; Premrov, Miroslav
Experimental and numerical investigations of timber-glass shear walls 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Bather, Mike; Ridley-Ellis, Dan; Gil-Moreno, David
Combining of results from visual inspection, non-destructive testing and semi-destructive testing to predict the mechanical properties of western hemlock 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Boyadzhieva, Delyana; Fujita, Kaori
On the design of timber elements according to building codes of Europe, Russia and Japan 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Giongo, Ivan; Schiro, Gianni; Piazza, Maurizio; Tomasi, Roberto
Long-term out-of-plane testing of timber floors strengthened with innovative timber-to-timber solutions 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Niklewski, Jonas; Frühwald Hansson, Eva; Pousette, Anna; Fjällström, Per-Anders
Durability of rain-exposed timber bridge joints and components 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Bae, KiCheol
The recovery of wood-culture and urban tectonic in Korea 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Munch-Andersen, Jörgen; Svensson, Staffan
Accurate strength parameters for fasteners with examples for ring shank nails 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
weitere Aufsätze zum Thema: Holzverbindung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ductility in timber structures - possibilities and requirements with regard to dowel type fasteners (kostenlos)
2020
Claus, Timo; Seim, Werner (Herausgeber)
Entwurf und Berechnung von ausgeklinkten Trägerauflagern und Zapfenverbindungen im Holzbau (kostenlos)
2020
Blaß, Hans Joachim (Verfasser, Herausgeber); Flaig, Marcus
Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben (kostenlos)
2019
Peric, Ljupko
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity (kostenlos)
2019
Krenn, Harald; Schickhofer, Gerhard (Herausgeber); Brandner, Reinhard (Herausgeber)
Die Stahlblech-Holz-Laschenverbindung mit schrägen Schrauben (kostenlos)
2018
Apolinarska, Aleksandra Anna
Complex timber structures from simple elements. Computational design of novel bar structures for robotic fabrication and assembly (kostenlos)
2018
Blaß, Hans Joachim (Verfasser, Herausgeber); Steige, Yvonne
Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben (kostenlos)
2018
Hering, Stefan
Charakterisierung und Modellierung der Materialeigenschaften von Rotbuchenholz zur Simulation von Holzverklebungen (kostenlos)
2011
Koch, Heiko; Seim, Werner (Hrsg.)
Untersuchungen zum Last-Verformungsverhalten historischer Holztragwerke. Der abgestirnte Zapfen (kostenlos)
2011
Schmidt, Klaus Wolfgang
Die Entwicklung der Scheunenarchitektur in Brandenburg und Berlin. Quererschlossene Fachwerkscheunen nach dem 30-jährigen Krieg bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Online Ressource: PDF-Format, ca. 42 MB (kostenlos)
2007
weitere Dissertationen zum Thema: Holzverbindung
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Historische Holzverbindungen kritisch bewerten und weiterentwickeln
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Holzverbindungen (Knotenpunkte) sind die anfälligsten Teile einer Konstruktion. Die Eignung der Holzverbindungen ist nach den Kriterien statische Eignung, konstruktive Vor- und Nachteile sowie dem Fertigungsaufwand zu bewerten. Auch die Annahme, dass die Nägel die Konstruktion zusammenziehen (schräge Bohrung mit Differenz zur Bohrung im Zapfenloch, siehe Abb.
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Anhang I Fachbegriffe
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Aufgehendes Mittelstück,aufgehender Pfosten: der feststehende Setzpfosten (= Setzholz) entfällt; der Pfostenteil ist meistens am linken Flügel in Form eines breiteren Rahmenprofils mit Schlagleiste eingearbeitet und bildet den Anschlag für den anderen Flügel. Wegen des Nutzungsinteresses des Eigentümers ist es diesem gestattet, moderne Fenster mit einer besseren Isolierung einzubauen, da anderenfalls eine Nutzung entsprechend zeitgemäßen Ansprüchen nicht möglich ist und ein Gemenge von ...
Lenze, Wolfgang
Die Dachstuhlkonstruktionen
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Dabei werden die Schenkel des Dreiecks von den Sparren gebildet, die fest mit der Grundlinie des Dreiecks, dem Dachdeckenbalken, verbunden sind. Die Dachlasten werden über die Sparren nach unten, auf die Enden der Dachdeckenbalken geleitet, wobei die feste Holzverbindung zwischen den Balken das Auseinanderdriften der Sparren verhindert. den kraftschlüssigen Verbund der Verbindungsknoten (Sparren - Balken - Sparren) dauerhaft zu gewährleisten (Abb.
Klein, Wolfgang
Holzfenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Im Eckbereich von Holzfenstern zeigen sich Spalten, ergeben sich Holzzerstörungen und Undichtigkeiten (Abb. In Phasen der Austrocknung zeigen sich im Eckbereich Spalten, die zwischen 0,5 bis 3 mm liegen können (Abb. Im Zustand offener Spalten dringen Niederschlag und mit diesem die Sporen holzzerstörender Pilze in das Holz ein.
Haustein, Tilo
Biologische Eigenschaften
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Ein Schutz des Holzes vor Holzschädlingen kann mit chemischen Maßnahmen erreicht werden oder durch die Ausnutzung der natürlichen Dauerhaftigkeit des Holzes selber. Die natürliche Dauerhaftigkeit des Holzes ist im Bauwesen insbesondere gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten von Interesse. Holz zerstörende Pilze können formal in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden: Die Holz zerstörenden Pilze und die Holz verfärbenden Pilze.
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kastenfenster - Bestand, geographische Verteilung und wesentliche Konstruktionsarten
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Zuhaltung erfolgt meist mit Espagnolette-Verschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) seltener mit Ruderverschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder Vorreibern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe). Die Flügel sind in der Regel als Drehflügel mit Fitschenbändern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder als Winkelband mit Stützkloben (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten ...
Maier, Josef
9.2 Dachstühle und Dachbalkendecken
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die zur Queraussteifung der Sparren im Dachstuhl notwendigen Binder - meistens wird der jeweils fünfte Sparren durch einen Binder verstärkt - aber auch die Pfosten müssen stets auch eine Längsaussteifung besitzen. Abschneiden der Balken, fehlende Auswechslungen der Sparren bei Erstellung neuer, mehr als ein Sparrenfeld breiter Dachfenster oder Gauben und anderer nachträglicher Öffnungen im Dach, lassen den Dachstuhl instabil werden. Wenn dann alle Sparren gerade gerückt worden sind, werden ...
Maier, Josef
1.1.4 Fachwerkwände
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fachwerk ist ein Bauverfahren, bei dem bereits im Mittelalter präindustrielle Fertigungsmethoden angewandt wurden. Im Laufe vieler Jahrhunderte hat Fachwerk eine reiche Entwicklung erfahren, die im Mittelalter zunächst in den Ständerbau mündete. Im 19. Jahrhundert bekam das Fachwerk noch einmal eine große Bedeutung als vor den Giebel gehängter Fachwerkschmuck.
Lenze, Wolfgang
Die Verlängerung von Ständer und Pfosten
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Zur Verbindung der Versatzteile sollten vier Holznägel verwendet werden, von denen die oberen waagerecht und die unteren ca. 55: Dieses Sanierungsbeispiel zeigt gleich drei unterschiedliche Holzverbindungen in fachmännischer Ausführung: Die Verlängerung des Eckständers wurde mit einem oben abgeschrägten Versatz mit geneigter Brüstung angesetzt. Richtig wäre hier ein oben abgeschrägter Versatz mit geneigter Brüstung gemäß Abb.
Gerner, Manfred
3.5 Schadensgruppe Feuchtesperren/Dampfsperren
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Die qualitätvolle Dispersionsfarbe war nicht endlos dehnfähig und riß sowohl bei neu entstehenden Rissen im Holz als auch über der Fuge zwischen Holz und Ausfachung. Der Anstrich auf dem Holz hatte das Arbeiten des Holzes, hatte die Risse nicht überbrücken können und schließlich war die Haftung des Dispersionsanstrichs auf dem Lehm äußerst gering. Das Schließen von Rissen im Holz sowie der Fugen zwischen Hölzern und Ausfachungen mit dauerelastischen und dauerplastischen Materialien ist völlig...
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 50 vorwärts
Z-9.1-887 Zulassung
vom: 01.02.2021
– aktuell
fischer termoz 6 H Dübel zur Befestigung von Wärmedämm-Verbundsystemen auf Außenwänden in Holzbauart
fischerwerke GmbH & Co. KG
ETA-11/0389 Zulassung
vom: 11.01.2021
– aktuell
PanelFix Schrauben. PanelFix Schrauben als Holzverbindungsmittel
BFU Fixing GmbH
ETA-11/0389 Zulassung
vom: 11.01.2021
– aktuell
PanelFix screws. PanelFix screws for use in timber constructions
BFU Fixing GmbH
Z-9.1-264 Zulassung
vom: 18.12.2020
– aktuell
Merk-Gewindeanschluss (MGA) als Hirnholz-Verbindungsmittel (Stützenfußanschluss)
ZÜBLIN Timber GmbH
ETA-16/0535 Zulassung
vom: 08.12.2020
– aktuell
haubold staples d = 1,53 - 1,80 - 2,00 mm fasteners for timber constructions for long term or permanent load
duration withdrawal capacity. Dowel-type fasteners with resin coating
ITW Befestigungssysteme GmbH
ETA-16/0535 Zulassung
vom: 08.12.2020
– aktuell
haubold-Klammern d = 1,53 - 1,80 - 2,00 mm als Verbindungsmittel im Holzbau für lange oder ständige
Belastung auf Herausziehen. Stiftförmige Verbindungsmittel mit Harzbeschichtung
ITW Befestigungssysteme GmbH
ETA-20/0833 Zulassung
vom: 27.11.2020
– aktuell
JD Plus Construction Screws. Screws for use in timber constructions
Joseph Dresselhaus GmbH & Co. KG
ETA-20/0833 Zulassung
vom: 27.11.2020
– aktuell
JD Plus Konstruktionsschrauben. Schrauben als Holzverbindungsmittel
Joseph Dresselhaus GmbH & Co. KG
Z-9.1-683 Zulassung
vom: 23.11.2020
– aktuell
Schindler Pfosten-Riegel-Verbindung als Holzverbindungsmittel
Schindler Fenster + Fassaden GmbH
Z-9.1-900 Zulassung
vom: 27.10.2020
– aktuell
Tragende Holzverbindungen unter Verwendung von Nagelplatten LL 20
Ristek Oy
ETA-13/0816 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
TOB screws. TOB screws for use in timber construction
Tobsteel GmbH
ETA-13/0816 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
TOB Schrauben. TOB Schrauben als Holzverbindungsmittel
Tobsteel GmbH
Z-9.1-342 Zulassung
vom: 21.10.2020
– aktuell
SFS VB Schrauben als Verbindungsmittel in Holz-Beton-Verbundkonstruktionen
SFS intec AG
Z-9.1-380 Zulassung
vom: 16.10.2020
– aktuell
NHT-Verbinder als Holzverbindungsmittel
ZÜBLIN Timber GmbH
ETA-12/0521 Zulassung
vom: 09.10.2020
– aktuell
BTI DoTec, Drilltec und BULLET Schrauben. Schrauben als Holzverbindungsmittel
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
ETA-12/0521 Zulassung
vom: 09.10.2020
– aktuell
BTI DoTec, Drilltec and BULLET screws. Screws for use in timber construction
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
ETA-12/0280 Zulassung
vom: 09.10.2020
– aktuell
EASYfast, EASYtop und BULLET Schrauben. Schrauben als Holzverbindungsmittel
The Berner Group Berner Trading Holding GmbH
ETA-12/0280 Zulassung
vom: 09.10.2020
– aktuell
EASYfast, EASYtop and BULLET screws. Screws for use in timber constructions
The Berner Group Berner Trading Holding GmbH
ETA-20/0685 Zulassung
vom: 30.09.2020
– aktuell
RUNI WOOD CONNECTORS. Three-dimensional nailing plates
RUNI Industries B.V.
Z-9.1-899 Zulassung
vom: 28.08.2020
– aktuell
Tragende Holzverbindungen unter Verwendung von LignoLoc® Holznägeln
Raimund Beck Nageltechnik GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 50 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler