Liste der Publikationen zum Thema "Holzverkleidung"
Lignum Dokumentation Brandschutz 7.1. Außenwände - Konstruktion und Bekleidungen
2009 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klassische Gartenmöbel selbst bauen
Vorlagen und Anleitungen aus Schweden
2007, 88 S., 48 Farbzeichn., 32 Farbfotos. 26 cm, Hardcover
Holzwerken im Vincentz Network
Feuchtepufferwirkung von Innenraumbekleidungen aus Holz oder Holzwerkstoffen
Bauforschung für die Praxis, Band 75
2006, 55 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einsatz von Wassernebel-Löschanlagen zur Verhinderung der Ausbreitung von Bränden innerhalb von Treppenräumen mit Holztreppen und/oder Holzverkleidungen in die darüberliegenden Wohnungen insbesondere bei Altbauten. Tl.1. Brand- und Rauchausbreitung sowie brandschutztechnische Maßnahmen bei Altwohngebäuden und bei Gebäuden aus dem Bereich des Denkmalschutzes, Baurechtliche Anforderungen, Wirkungsweise von Sprinkler- und Wassernebellöschanlagen, Experimentelle Untersuchungen (Versuchsaufbau: 4-ges
2000 84 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Moisture buffering effects of interior linings made from wood or wood based products
2004 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatz von Wassernebel-Löschanlagen zur Verhinderung der Ausbreitung von Bränden innerhalb von Treppenräumen mit Holztreppen und/oder Holzverkleidungen in die darüberliegenden Wohnungen insbesondere bei Altbauten. Tl.2. Brand- und Löschversuche. FA.Nr. 1 76 (2/2002)
2002 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beeinflussung des hygrischen und thermischen Raumklimas durch Wand- und Deckenbekleidungen aus Holz bzw. Holzwerkstoffen
Bauforschung, Band T 2428
1991, 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung über die Wirksamkeit hinterschnittener Holzbekleidungen bei Spritzwasserbelastung (E-98/22). Übersetzung eines Forschungsberichtes von TRÄTEK, Stockholm, "Upptagning av Vatten i paneländer" (Dezember 1990)
1990 27 S., Abb., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Perfekter Passstein. Wohn- und Geschäftshaus in Kopenhagen
Baumeister, 2022
Sundergeld, Dorothea; Campos, José (Photograph)
Achtsamkeitsübung. Haus am See, Potsdam
Häuser, 2022
Obermoser, Edina
Urbanes Wohnen im Grünen. Le Ray / Nizza / Maison Edouard Francois (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Testoni, Chiara
Aladino Hpuse, Puerto Varas, Chile, 2021
Domus, 2022
Ludwig-Weber-Schule in Frankfurt am Main
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Wiegelmann, Andrea
Haute Couture in Holz (kostenlos)
Tec 21, 2022
Mehl, Robert
Exquisite precast concrete elements for the Naturalis Biodiversity Center in the Dutch city of Leiden (kostenlos)
BFT International, 2022
Petersen, Palle
Zwei ungleiche Nachbarn und der Montana-Bausatz. Wie ein Stahlbau von Grasler Troxler zwei Bauherren gerecht wurde
Hochparterre, 2022
Fussballtor wird zur Bühne. Sport- und Kulturhalle Neutal (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Zeisser, Boris
Wenn Handarbeit auf neue Technologien trifft. Naturerfahrung durch nachhaltige organische Strukturen
M+A Mensch + Architektur, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzverkleidung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konstruktiver Holzbau für das Hörsaalgebäude Y. Universität Bielefeld im Wandel 2021
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2021; Ernst und Sohn Special
Wendt-Salmhofer, Evelyn; Reßlhuber, Alexander
Schmuckstück mit Multifunktionalität. Neubau der Stadthalle in Rheda-Wiedenbrück 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Devil's Corner Cellar Door 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Urbach Tower. Ein einzigartiger Turm aus selbstformend hergestelltem Holz und ein grenzüberschreitendes Projekt. Remstal Gartenschau 2019, Urbach 2019
Quelle: Bauart 2020 grenzüberschreitend CH. Heimat der Wohnkultur. Holzbaukunst, Tiny Houses, Panorama Schweiz; Bauart
Sozialwohnungen mit Sporthalle in Paris 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Ein Haus für die Geschichte. Historisches Museum Frankfurt, Frankfurt am Main. Auszeichnung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Hübner-Grötzsch, Ulrike
"Ostmoderne wie aus dem Ei gepellt". Möglichkeiten der Denkmalpflege bei der Sanierung des Kulturpalastes Dresden 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Wohnanlage Puukuokka in Jyväskylä (FI) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis
Wichmann, Petra
St. Blasien - ein mondäner Kurort. Erste Erkenntnisse zur Entstehung von "Schwarzwaldstil" und "Schwarzwaldheimatstil" und der Farbigkeit dieser Fassaden um 1900/1910 2018
Quelle: Fassaden - Historische Gestaltung von Bauten und des öffentlichen Raumes; Jahrbuch für Hausforschung
Rosen, Anja
Sind Kreislaufpotenziale messbar? Eine Analyse am Beispiel von Fassaden- und Dachbekleidungen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
weitere Aufsätze zum Thema: Holzverkleidung
Balkonunterschläge und Holzflächen der Balkone sind Gemeinschaftseigentum!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erich J. Groß, Kiel
(LG Itzehoe, Urteil vom 22.06.2018 - 11 S 31/17)
Die Balkone von Reihenhäusern, die in Wohnungseigentum aufgeteilt sind, sind nach der Teilungserklärung dem Sondereigentum zugewiesen. Die Wohnungseigentümergemeinschaft beschließt auf der Basis eines Malerangebots durch die Gemeinschaft, die Balkonunters
IBR 2005, 617
Keine Fabrikatsabfrage: Ausschluss bei Vorschlag eines ungeeigneten Fabrikats?
Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Alexander Frankenstein, Kiel
(OLG München, Beschluss vom 09.08.2005 - Verg 11/05)
Die Antragsgegnerin schreibt Trockenbauarbeiten im Offenen Verfahren aus. Im Leistungsverzeichnis (LV) wird zu den Positionen Holzbekleidung auf GK-Wänden und Holzverkleidung auf Betonwänden eine Verkleidung mit gipsgebundenen Platten verlangt. Die Bi
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1 Eingeschränkte Zugänglichkeit einer Aufzugsanlage
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die folgenden Abbildungen (Bild 86 ff.) zeigen Zugangssituationen zu Aufzugsanlagen in öffentlich zugänglichen Gebäuden. Somit besteht in beiden Beispielen ein Funktionsmangel hinsichtlich der Zugänglichkeit zu den Aufzugsanlagen und zur Erreichbarkeit des Anforderungstasters. Diese Bewegungsfläche würde für die konkrete bauliche Situation in Bild 86 nur durch die Verbreiterung des brückenartig konzipierten Zugangsbereichs einschließlich der Geländer erreicht werden.
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Luftschalldämmung von Wohnungstrenndecken
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Eine Reihe von Messungen wurde an Mehrfamilienhäusern vorgenommen, bei denen die Außenwände zum einen mit Steinen des Typs A nach Bild 6-45, zum anderen mit Steinen des Typs B ausgeführt wurden. Kurve a: mit 240 mm Hochlochziegeln, Typ A Kurve b: mit 240 mm Hochlochziegeln, Typ B Kurve c: rechnerisch nach K. Gösele zu erwarten. Kurve b: Wand Typ B nach Bild 6.45 Kurve c: theoretisch auf Grund der flächenbezogenen Masse in etwa zu erwarten.
Ansorge, Dieter
1.4 Raumakustik
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Aspekte der Raumakustik sind insbesondere dann zu beachten, wenn Räume für Darstellungen genutzt werden sollen, z. B. als Räume für Sprache (Vorlesungsräume, Aulen, Seminarräume, Klassenzimmer usw.) oder für Musik (Musiksaal, Konzertsaal, usw.). Grundsätzlich sollen für Räume mit raumakustischen Anforderungen, wie z. B. gehobene Wohnräume, Arbeitsstätten, Büros, Konferenzräume, Konzertsäle, Krankenzimmer, Kirchen uvm. Schall breitet sich in Räumen als Direktschall oder Reflexion des Schalls ...
Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
19 Schadstoffe im Bauwesen
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
7 Welche gesundheitlichen Folgen hat Formaldehyd? zwei verbundenen aromatischen Ringsystemen bestehen, nennt man Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, kurz PAK. PAK sind Bestandteile von Kohle, Teer und Erdölen. 13 Welche gesundheitlichen Folgen haben PAK?
Luigi, Alfred de
Abgehängte Decke im Hallenbad Uster (CH) - Deckeneinsturz infolge transkristalliner Spannungsrißkorrosion der Stahlbügel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Bruchflächen der Aufhängebewehrung zeigen teils starke Einschnürungen an duktilen, zähen Stäben mit intakten Oberflächen, die nur sehr kleine Lochfraßstellen aufweisen, teils spröde Stellen ohne wesentliche Querschnittveränderungen, bei welchen bis über 50% der Querschnittfläche durchkorrodiert sind, und deren Oberfläche Risse und Flecken aufweisen (Abb. Im Hohlraum zwischen der Tragkonstruktion und der abgehängten Decke zirkulierte die Abluft, welche zu Chloridablagerungen auf der ...
Grübel, Michael
4.1 Wasser-Explosion aus dem Heizkessel - Wie teuer kann die Rechnung werden? Eine komplexe Schadensanalyse.
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Dazu kam noch ein – durch die Trocknungsgeräte verursachter – erhöhter Stromverbrauch von knapp 22 000 Kilowattstunden, was zusätzliche Kosten von fast 4 000,– Euro bedeutete. Die durchfeuchtete Wand hinter dem Putz konnte – trotz aller Trocknungsgeräte – die Feuchtigkeit gar nicht per Diffusion an die Umgebungsluft abgeben. Aber der wechselnde Takt von drei auf zwei, dann wieder auf drei Wochen – immer verbunden mit einer Überdimensionierung...
Satzger, Hubert
2.3.2 Mängel bei der Verarbeitung
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Besonders bei Putzdecken mit Holzwolleleichtbauplatten als Putzträger, wird häufig folgender Schaden beobachtet: Im Bereich der Plattenstöße zeichnen sich die Fugen ab, beziehungsweise es kommt zu Rißbildungen im Deckenputz entlang der Plattenfugen (Abb. Die Schwindverkürzungen der Deckenschalung führte in diesem Falle zu Rißbildung an den Anschlüssen und zu abbröckelndem Putz (Abb. An der Wand werden zunächst - vor Einbau der Deckenschalung - Holzleisten als Putzlehren angebracht und der ...
Satzger, Hubert
2.2.1 Feuchteschäden durch hohe Luftfeuchtigkeit
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Umweltbedingungen Profile, Abhänger, Verbindungselemente Metallüberzug und Beschichtung Brandverzinkung nach DIN 17162 Beschichtung Galvanische Verzinkung nach DIN 50961 oder Feuerverzinkung nach DIN 1548 Beschichtung Korrosionsschutz für Aluminiumwerkstoffe (siehe auch DIN 4113 Teil 1) Schichtdicken einseitig in µm Schichtdicken einseitig in µm Bauteile in geschlossenen Räumen, z.B. in Wohnungen, Büroräumen, Schulen und Verkaufsstätten 7 nicht erforderlich 5 nicht erforderlich ...
Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
11.2 Erfassung und Bewertung von Schimmelpilzbelastungen
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Kenntnis über die Größe des Befalls (Fläche, Tiefe und Intensität) ist dabei eine entscheidende Voraussetzung für die Beurteilung eines Schimmelschadens. In Deutschland hat das Umweltbundesamt Bewertungskriterien für die Beurteilung einer Schimmelpilzbelastung im Innenraum erarbeitet und veröffentlicht (Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen, 2002). Als Richtlinie für die Erfassung von Schimmelpilzen gilt allgemein die VDI ...
Reul, Horst
5.6 Beispiele aus der Praxis
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Ursache: Verletzung der Abdichtung unterhalb der Attikablechabdeckung durch die Kopfverschraubung, dadurch Eindringen von Niederschlagswasser bis zur Sättigung des Porenbetons mit der Folge der Durchnässung der Innendämmung (Abb. Der Fahrverkehr belastete die verletzte Dachabdichtung besonders an den Fugenkreuzungen übermäßig (Abb. Mangelbild: nicht oder kaum abtrocknende Pfützen, großvolumige Erhebungen, die beim Begehen nachgeben (Abb.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler