Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Holzwerkstoff"


Bücher, Broschüren: (55)

Bauen und Erhalten
Uta Hassler
Bauen und Erhalten
Eine Einführung
2020, 168 S., 82 Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Hirmer
 
 

Tabellenbuch Zimmerer
Peter Peschel, Ingo Nennewitz, Gerhard Seifert, Jürgen Steinle
Tabellenbuch Zimmerer
Europa-Fachbuchreihe für Bauberufe
Tabellen - Formeln - Regeln - Bestimmungen
5., Aufl.
2020, 384 S., zahlr. Abb., 4-fbg. 215 mm, Softcover
Europa-Lehrmittel
 
 

Holzbau
Francois Colling
Holzbau
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Bemessung nach EC 5
6., Aufl.
2019, XIII, 383 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Holzbau nach EC 5
Peter Schmidt, Saskia Windhausen
Holzbau nach EC 5
WIT
Bemessung und Konstruktion. Grundlagen, Dach- und Hallentragwerke, Beispiele
2., Aufl.
2019, XIII, 325 S., 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 8.,überarb.Aufl. Mai 202
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 8.,überarb.Aufl. Mai 2020
2019 XIX,484 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 3. Überarbeitung: 01/2018, korrigierte Fassung der 3. Überarbeitung 02/201
Blau, Markus (Bearbeiter); Blum, Rainer (Bearbeiter); Kranz, Berthold (Bearbeiter); Stahl, Wolfgang (Bearbeiter); Zajonz, Roland (Bearbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 3. Überarbeitung: 01/2018, korrigierte Fassung der 3. Überarbeitung 02/2019
2019 38 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 6.,überarb.Aufl. Mai 201
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 6.,überarb.Aufl. Mai 2019
2019 514 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 7.,überarb.Aufl. November 201
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 7.,überarb.Aufl. November 2019
2019 XIX, 484 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton
Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton
Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2018.
2018, 343 S., 206 Abb. und 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Abdichtungen
Stefan Ibold
Schäden an Abdichtungen
von Flachdächern, Flächen und Bauteilen
2., bearb. Aufl.
2018, 200 S., mit 200 Abbildungen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 


weitere Bücher zum Thema: Holzwerkstoff

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Abdichtungen
Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Abdichtungen
- mit Flachdachrichtlinie -
9., überarb. Aufl.
2020, 356 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Holz und Holzprodukte im GaLaBau. Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Bauwerken und Bauteilen aus Hölzern, Holz- und Verbundwerkstoffen im Garten- und Landschaftsbau. Ausgabe 2019
Holz und Holzprodukte im GaLaBau. Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Bauwerken und Bauteilen aus Hölzern, Holz- und Verbundwerkstoffen im Garten- und Landschaftsbau. Ausgabe 2019
2019, 110 S., 41 Abb. u. 21 Tab.,
 
 

ift-Richtlinie EI-01/1 - Holztafelwände in Verbindung mit einbruchhemmenden Fenstern, Türen und Abschlüssen. Eignungsprüfung
Markus Ladenbauer
ift-Richtlinie EI-01/1 - Holztafelwände in Verbindung mit einbruchhemmenden Fenstern, Türen und Abschlüssen. Eignungsprüfung
ift-Richtlinie
2003, 5 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (47)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Emissionsverhalten von Grobspanplatten (OSB) und Spanplatten in Innenräumen
Heidrun Hofmann, Wigbert Maraun
Emissionsverhalten von Grobspanplatten (OSB) und Spanplatten in Innenräumen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3377
2020, 128 S., 13 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Historie der Abbrandmessung von Holz und Holzwerkstoffen bei HFM-TUM. Abschlussbericht
Rupert Ehrlenspiel
Historie der Abbrandmessung von Holz und Holzwerkstoffen bei HFM-TUM. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3339
2016, 21 S., 4 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleich von Prüfzeichen für Baumaterialien mit Nachhaltigkeitsmerkmalen in Europa. Abschlussbericht
Thomas Schmitz, Ilka Voß, Martin Duve, Claudia Schaum, Mihaela Dimonu, Pierluigi Locchi, Hannelore Goens
Vergleich von Prüfzeichen für Baumaterialien mit Nachhaltigkeitsmerkmalen in Europa. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2977
2016, 340 S., zahlr. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden
Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden
Wissenschaft, Band 43
2015, 79 S., 22 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Hybride Holzkonstruktionen mit Polyurethan. Entwicklung extrem dauerhafter, robuster und witterungsbeständiger Hybridbauteile aus Holz und PUR-Spritzelastomer zur Erweiterung des Anwendungsbereichs für Bauteile und Bauwerke aus Holz und für Holzkonstrukti. onen. Abschlussbericht
Volker Schmid, Özkan Yildiz, Frank U. Vogdt, Falk Schaudienst, Hendrik Kesslau
Hybride Holzkonstruktionen mit Polyurethan. Entwicklung extrem dauerhafter, robuster und witterungsbeständiger Hybridbauteile aus Holz und PUR-Spritzelastomer zur Erweiterung des Anwendungsbereichs für Bauteile und Bauwerke aus Holz und für Holzkonstrukti. onen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2899
2015, 212 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erarbeitung der Grundlagen zur Evaluierung und Aktualisierung der bauaufsichtlichen Bestimmungen für die Formaldehydabgabe aus Baustoffen: Holzwerkstoffe. Abschlussbericht
Rainer Marutzky, Tobias Schripp
Erarbeitung der Grundlagen zur Evaluierung und Aktualisierung der bauaufsichtlichen Bestimmungen für die Formaldehydabgabe aus Baustoffen: Holzwerkstoffe. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3278
2012, 62 S., 29 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Emissionsverhalten von Holz und Holzwerkstoffen. UBA-FBNr.: 001580, Forschungskennzahl 3707 62 301. Online Ressourc
Wilke, Olaf; Wiegner, Katharina; Jann, Oliver; Brödner, Doris; Scheffer, Harald
Emissionsverhalten von Holz und Holzwerkstoffen. UBA-FBNr.: 001580, Forschungskennzahl 3707 62 301. Online Ressource
2012 218 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleichende Untersuchungen zum Feuchte- und Wärmeverhalten in unterschiedlichen Holzwandelementen. Abschlussbericht
Matus Joscak, Walter Sonderegger, Peter Niemz
Vergleichende Untersuchungen zum Feuchte- und Wärmeverhalten in unterschiedlichen Holzwandelementen. Abschlussbericht
Wissenschaft, Band 27
2011, 147 S., zahr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines Fassadensystems aus Holzverbundplatten
Hans-Peter Leimer, Karsten Tanz, Peter Steben, Annika Röhrs
Entwicklung eines Fassadensystems aus Holzverbundplatten
WTA-Forschungsberichte, Band 3
2010, 228 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 10. Energetische Sanierung von Bestandsbauten in Holz- und Massivbauart unter Einsatz von Holz und Holzwerkstoffen
Michaela Hoppe, Gerd Hauser
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 10. Energetische Sanierung von Bestandsbauten in Holz- und Massivbauart unter Einsatz von Holz und Holzwerkstoffen
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/10
2009, 197 S., 218 Abb., 74 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Holzwerkstoff

nach oben


Zeitschriftenartikel: (449)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schmid, Martin
Fassaden und Aufdachdämmung richtig befestigen. Verbindungsmittel
Bauen mit Holz, 2020
Al Samarraie, Ahmed
VOC im Holzbau - Hintergründe und Zusammenhänge. Emissionen. Tl.1
Der Zimmermann, 2020
Redecker, Bernd
Gerillt und schräg am Lattenkopf. Statik
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Wilmsmeier, Björn; Rosemann, Frank; Carstens, Sandra
Geklebte Holz-Hohlkastenelemente. Forschung
Bauen mit Holz, 2020
Bliem, Peter; Frömel-Frybort, Stephan; Van Herwijnen, Hendrikus W.G.; Mauritz, Raimund; Müller, Ulrich; Teischinger, Alfred; Konnerth, Johannes
Holzwerkstoff basierend auf Partikeln hergestellt mittels einer neuartigen, nicht schneidenden Zerteilungstechnologie. Herstellung, Eigenschaften und mögliche Anwendungsgebiete
Holztechnologie, 2020
Ebert, Samuel; Ott, Stephan; Krause, Karina; Hafner, Annette; Krechel, Marco
Modell der Recyclingfähigkeit auf Bauteilebene
Bautechnik, 2020
Burkhardt, Henry
Selektives Heißpressen - ein neuer Ansatz zum Additiven Fertigen mit Holz
Holztechnologie, 2020
Gottlöber, Christian; Wagenführ, André
Die Modellierung von Holzzerspanungsprozessen. Teil 2: Modelliertechniken und Anwendungsaspekte
Holztechnologie, 2020
Tannert, Thomas; Connolly, Thomas Jamie
Hybrides Tragwerk des 18-stöckigen Studentenwohnheims "Tall Wood Building" in Vancouver und Alternative in Holz
Bautechnik, 2020
Romstedt, Uwe
Zink oder Edelstahl? Korrosionsschutz
Bauen mit Holz, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzwerkstoff

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (30)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Haun, Pia
Sanierungsbeispiele: Schimmelschäden auf Holz und Holzwerkstoffen 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Self, Martin
Designing with tree form 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Giese-Hinz, Johannes; Weller, Bernhard
Experimentelle Untersuchung von Klebverbindungen zwischen lackiertem Glas und holzbasierten Werkstoffen 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Hohmann, Heike
Fortschreibung M-HFHHolzR - Regelungen für Gebäude der GK 4 und 5 in Massivholzbauweise 2019
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2019. 33. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 25. und 26. September 2019. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Klöck, Wolfgang
Lay-up factors for wood-based cross-ply laminates 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Fadai, A.; Stephan, D.
Ecological performance and recycling options of primary structures 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Eckl, Lisa; Haupt, Sebastian
Hygrothermische Beurteilung von Holz, Holzwerkstoffen und Holzfaserdämmstoffen: Normen, Möglichkeiten, Grenzen 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Bunzel, Frauke
Wood foam: A new wood-based material 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Müßgens, Milan
Schallabsorption eines Plattenwerkstoffes aus Fichtenrinde 2018
Quelle: Detmolder Bauphysiktag 2018
Hillebrandt, Annette; Seggewies, Johanna-Katharina
Recyclingpotenziale von Baustoffen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas

weitere Aufsätze zum Thema: Holzwerkstoff

nach oben


Dissertationen: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Leyder, Claude
Monitoring-based performance assessment of an innovative timber-hybrid building (kostenlos)
2019
Li, Mingjing
Finite-element-based limit analysis for strength predictions of wood at different scales of observation and a novel algorithm for adaptive implementation of velocity discontinuities in upper bound approaches (kostenlos)
2018
Aondio, Patrik
Berechnung von Zylinderschalen aus Holz und Holzwerkstoffen unter Berücksichtigung der Spannungsrelaxation (kostenlos)
2014
Hochreiner, Georg
Importance of structural modelling within the framework of Eurocode 5. Description on selected issues (kostenlos)
2014
Joscak, Matus
Experimentelle und rechnerische Charakterisierung des Wärme- und Feuchtetransportes in Holzbauteilen mit variablem Aufbau. Online Ressource: PDF-Format, 38,17 MB (kostenlos)
2013
Kruse, Dirk
Entwicklung von Hochleistungsbrandschutzsystemen zum Entzündungsschutz von Holz unter Vollbrandbedingungen (kostenlos)
2010
Schäfers, Martin; Seim, Werner (Hrsg.)
Entwicklung von hybriden Bauteilen aus Holz und hochfesten bzw. ultrahochfesten Betonen. Experimentelle und theoretische Untersuchungen (kostenlos)
2010
Kuschel, Mario
Veredlung von Holzhackschnitzeln durch Aufschluss, Modifizierung und Pressverdichtung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 12,5 MB (kostenlos)
2004
Hasener, Jörg
Statistische Methoden der industriellen Prozessmodellierung zur Echtzeitqualitätskontrolle am Beispiel einer kontinuierlichen Produktion von Faserplatten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,6 MB (kostenlos)
2004
Schubert, Dirk
Neue Werkstoffe aus Ton, Faserstoffen und Bindemitteln durch Press- und Aufbauagglomeration. Online Ressource (kostenlos)
2003

weitere Dissertationen zum Thema: Holzwerkstoff

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2007, 118
Luftdichtheitsschicht: Viel Wind um nichts?
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)

Einem Bauherrn kommt die Ausführung seines Zwei-Familienwohnhauses in Leichtbauweise (dies sind vorgefertigte, geschosshohe Wandelemente in Holzrahmenbauweise mit Dämmung, beidseitiger Bekleidung und Kunststoffbeschichtung außen, ohne Hinterlüftung und mi


nach oben


Buchkapitel: (37)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
2.2.4 Mehrschichtige Holzfußböden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Lamellen der Deckschicht werden häufig aus Parkettrohfriesen hergestellt, woraus sich die oft anzutreffende Deckschichtdicke von 3,6 bis 3,8 mm ergibt (Bild 12). Nach der zurückgezogenen DIN 280-5 muss die Dicke der begehbaren Schicht mindestens 2 mm betragen, die DIN EN 13489:2017-12 legt als Mindestdicke 2,5 mm fest 132 . Die Mittellage besteht bei der Verwendung von Massivholz aus quer zur Längsrichtung des Elementes verlaufenden Hölzern, die mit ...


Lukowsky, Dirk
5.8 Physikalische Verfahren
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In Bild 5.58 ist die vergleichende Prüfung von zwei Grundierpapieren durch auf die Oberfläche getropftes Wasser dargestellt. Bild 5.61: Zur Dokumentation der Wasserdurchlässigkeit einer Beschichtung wurde mit Fluoreszein gefärbtes Wasser für mehrere Stunden auf den Oberflächen gelagert. Bild 5.66: Das Dichteprofil der furnierten Spanplatte aus Bild 5.65 zeigt den Abfall der Dichte an der Oberfläche der Spanplattendeckschicht.


Moriske, Heinz-Jörn
2.1.8 Formaldehyd
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

In einer Untersuchung zwischen 1998 und 1999 wurden vom Umweltbundesamt die Formaldehydkonzentrationen in der Raumluft in Wohnhaushalten in Deutschland – am Beispiel der Stadt München (288 untersuchte Haushalte) und der Stadt Dresden (285 untersuchte Haushalte) – gemessen. Bereits frühzeitig beschäftigte sich eine Expertengruppe des Bundesgesundheitsamtes mit den möglichen gesundheitlichen Folgen von Formaldehyd (Bundesgesundheitsamt 1985). Produkte, die Formaldehyd enthalten, ...


Holzapfel, Walter
2 Unterkonstruktionen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Für Dach und Dachstuhl gibt es keine Vorschriften für deren Gradlinigkeit und Ebenflächigkeit. Aufnageln der Bretter in Wechsel- oder Falschlage ohne Beachten der Kernseite, was zum Schüsseln der Bretter und zu Schäden an Dachdeckungen führt. Andauernde Tauwasserfeuchte, z. B. im nicht belüfteten Dach, führen zur Verrottung der Dachschalung aus Holz und Holzwerkstoff.


Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
17 Holz und Holzschädlinge
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Findet der Trocknungsprozess des Holzes zu schnell statt, so kommt es auf der Außenseite zu einer stärkeren Trocknung und damit einhergehend stärkeren Volumenreduzierung, als im Innenbereich des Holzes. Er kann auch trockenes Holz befallen, indem er Feuchte über das Myzel zu dem trockenen Holz transportiert und es so durchfeuchtet. Die beschädigten Hölzer müssen bis auf das gesunde Holz abgebeilt werden.


Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Experimentelle Untersuchungen an Dachüberständen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Produkt Hersteller Norm/AbZ. Dicke mm Leimart Leimanteil Gewichts-% 1 OSB/3 Conti Finish Kronoply Z-9.1-414 DIN EN 300 15 Deckschicht: MUF Mittelschicht: PMDI ca. Der genaue Aufbau der verschiedenen Beschichtungssysteme kann Anhang A5 entnommen werden, Bilder des Versuchsstandes befinden sich in Anhang A1. Vier Teilproben eines jeden Werkstoffes wurden bis zur Einstellung der Gleichgewichtsfeuchte bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% gelagert, die übrigen vier bei 20&...


Schumacher, Ralf
Fehlender Schutz gegen Feuchtigkeit
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Zargen aus Holz und Holzwerkstoffen sind feuchtigkeitsempfindlich und normalerweise an den unteren Schnittkanten (Stirnseiten) der aufrechten Zargenteile nicht gegen Feuchtigkeit geschützt. Zu Schäden in Form von Feuchtigkeitsverfleckungen, Ablösen der Decklage und aufquellendem Holzwerkstoff kann es deshalb bei aufsteigender Feuchtigkeit von unten kommen (Abb. Oft sind Verfärbungen und Ablösungen am Berührungspunkt der Zargen mit dem Fußboden darauf zurückzuführen, dass die ...


Schumacher, Ralf
Verformungen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Verformungen der Türblätter werden im Wesentlichen durch die Änderung der relativen Luftfeuchtigkeit und die Baustoffe der Decklagen bestimmt. Auch in dem gemäß DIN EN 43 festgelegten Prüfverfahren zum Verhalten des Türblatts unter Feuchtigkeitseinfluss wird berücksichtigt, dass sich eine Beschichtung verzögernd auf die Verformung eines Türblatts auswirkt: nicht oberflächenfertige (unbeschichtete) Türblätter werden jeweils sieben Tage und alle anderen (beschichteten) Türblätter jeweils 21...


Holzapfel, Walter
4.3 Richtige Lösungen bei Aufdachdämmungen
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Kunststoff-(PE-)Sperrfolien haben als Luft- und Dampfsperre den Nachteil, dass Überlappungen und Anschlüsse nicht dauerhaft verklebt werden können und angepresst werden müssen. Der Forderung nach Dichtigkeit suchen Dachhandwerker nachzukommen, indem sie Überlappungen und Anschlüsse von Unterdeckbahnen verkleben. Unterdeckbahnen sollten so verlegt und überlappt werden, dass sie an Anschlüssen auch ohne Verklebung als natürliche Wasserabweiser wirken, breite Abweisrinnen über Dachfenstern und ...


Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
7.6 Nutzung der Thermografietechnik in der Forschung
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das Messprinzip der Untersuchungen ist in Abbildung 7-72 gezeigt. Abbildung 7-78 Stahldübel im Zugversuch und beginnende Einschnürung am späteren Bruchkegel, Emissionswert im markierten Bereiche auf ε = 0,4 korrigiert, an den unteren Festhaltebacken sind Spiegeleffekte zu beobachten (entstanden beim Fotografieren der Probe). Wie den Erläuterungen im »Header« der Thermogramme in Abbildung 7-78 zu entnehmen ist, wurden die Aufnahmen mit einem (globalen) Emissionsgrad &...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1136)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 57    vorwärts

Zu Seite

P-0600220-PFB Prüfzeugnis vom: 15.12.2020 – aktuell
HUGA WAT System 2.x. Einflügelige Rauchschutztüren nach DIN 18095-1 mit gefälztem oder stumpf einschlagendem Türblatt aus Holz und Holzwerkstoffen, vollflächig, eingehängt in Holzumfassungszarge, Stahleck- oder umfassungszarge, gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe 7. Dezember 2018 mit Änderung vom 14. Juni 2019, lfd. Nr. C 3.14.
HUGA KG


ETA-06/0178 Zulassung vom: 13.11.2020 – aktuell
RCD - Systemtreppe 45 mm. Fertigteiltreppe mit Trittstufen und tragendem Handlauf aus Massivholz oder Holzwerkstoff zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
RCD Treppensysteme GmbH & Co. KG


P-120003568-30 Prüfzeugnis vom: 05.08.2020 – aktuell
Einflügeliger Abschluss aus Glas in Stahl- oder Holzwerkstoffzarge RS-1-Tür "L&H Typ E und Typ V" entsprechend Türen und Tore als Rauchschutzabschlüsse VVTB NRW Teil C 3, Ifd. Nr. 3.14
Licht & Harmonie Glastüren GmbH


P-5019 DMT DO Prüfzeugnis vom: 23.07.2020 – aktuell
Einflügelige und zweiflügelige Rauchschutztüren aus Holz und Holzwerkstoffen mit transparenten oder opaken Füllungen sowie mit und ohne Oberteil in Stahl- oder Holzzarge gemäß VV TB NRW - Ausgabe 2019/6, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit der Produktbezeichnungen für einflügelige Türen "G&S Typ-2" als Tür DIN 18095 RS-1 und für zweiflügelige Türen "G&S Typ-2" als tür DIN 18095 RS-"
G & S System GmbH


P-SAC 02/III-993 Prüfzeugnis vom: 20.07.2020 – aktuell
Hochfeuerhemmendes Bauteil, ausgeführt als tragende, raumabschließende Wandkonstruktion mit einem Holzständerwerk der Feuerwiderstandsklasse REI 60-M in Verbindung mit einer allseitig angebrachten K260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12. Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober 2018 (Az.29-4130-3-1) Teil C3, lfd. Nr. C 3.21. Hochfeuerhemmende Bauteile, deren tragende, aussteifende und raumabschließende Teile aus Holz oder Holzwerkstoffen bestehen und die allseitig eine brandschutztechnisch wirksame Bekleidung aus nichtbrennbaren Baustoffen (Brandschutzbekleidung) und Dämmstoffe aus nichtbrennbaren Baustoffen haben.
Knauf Gips KG


P-13-002968-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 20.07.2020 – aktuell
Einflüglige Tür aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne Seitenteile, Oberblende oder Oberlicht mit der Produktbezeichnung "RS-1-Typ48" Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) C, Teil 3, Ausgabe 2018/10 Türe als Rauchschutzabschluss
JELD-WEN Deutschland Gmbh & Co. KG


P-11-002449-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 20.07.2020 – aktuell
Zweiflüglige Tür aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne Seitenteile, Oberblende oder Oberlicht mit der Produktbezeichnung "RS-2-Typ48" Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Bayerisch Technische Baubestimmungen (Bay TB) Teil C, Ausgabe 2018/10 Türe als Rauchschutzabschluss
JELD-WEN Deutschland Gmbh & Co. KG


P-5018 DMT DO Prüfzeugnis vom: 16.07.2020 – aktuell
Einflügelige Rauchschutztüre aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne transparenten oder opaken Füllungen sowie mit und ohne Oberblende/Oberlicht in Holz- oder Stahlzarge und/oder Seitenteilen in Holz- oder Stahlzarge gemäß VV TB NRW - Ausgabe 2019/6, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit der Produktbezeichnung "G&S Typ 1" als Tür DIN 18095 RS-1
G & S System GmbH


P-3421/3353-2-MPA BS Prüfzeugnis vom: 13.07.2020 – aktuell
Zweiflügelige Tür/Wandklappe mit der Bezeichnung "Form-Rauchschutztür Typ 26N_RS" als RS-2-Tür nach DIN 18095 entspr. Ifd. Nr. C 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 3 - Fassung Januar 2019 Türen und Tore als Rauchschutzabschlüsse, ausgenommen Vorhänge
Schörghuber Spezialtüren KG


P-3421/3353-1-MPA BS Prüfzeugnis vom: 13.07.2020 – aktuell
Einflügelige Tür/Wandklappe mit der Bezeichnung "Form-Rauchschutztür Typ 16N-RS" als RS-1-Tür nach DIN 18095 entspr. Ifd. Nr. C 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 3 - Fassung Januar 2019 Türen und Tore als Rauchschutzabschlüsse, ausgenommen Vorhänge
Schörghuber Spezialtüren KG


P-5010 DMT DO Prüfzeugnis vom: 08.07.2020 – aktuell
Einflügelige Rauchschutztür aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne transparenten oder opaken Füllungen sowie mit und ohne Oberblende/Oberlicht in Holz- oder Stahlzarge und/oder Seitenteilen in Holzzarge gemäß VV TB - Ausgabe 2019/1, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit der Produktbezeichnung für einflügelige Türen "1FB" als Tür DIN 18095 RS-1
Blanke Türenwerke GmbH


P-5017 DMT DO Prüfzeugnis vom: 07.07.2020 – aktuell
Einflügelige Rauchschutztür aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne transparenten oder opaken Füllungen sowie mit und ohne Oberblende/Oberlicht in Holz- oder Stahlzarge und/oder Seitenteilen in Holz- oder Stahlzarge gemäß VV TB - Ausgabe 2019/1, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit der Produktbezeichnung "Mosel Typ 1" als Tür DIN 18095 RS-1
MOSEL TÜREN Vertriebsgesellschaft mbH


P-3728/8533-MPA BS Prüfzeugnis vom: 07.07.2020 – aktuell
Einflügelige Tür mit der Bezeichnung "HOBA Typ 5" als RS-1-Tür nach DIN 18095 entspr. Ifd. Nr. C 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 3 - Fassung Januar 2019 Türen und Tore als Rauchschutzabschlüsse, ausgenommen Vorhänge
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG


P-20-002921-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 01.07.2020 – aktuell
Einflüglige Rauchschutztür aus Holz und Holzwerkstoffen, der in einer Zarge azs Holz und Holzwerkstoffen aufhängt, mit der Produktbezeichnung "Hilzinger Funktionstüren". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Sachsen (VwV TB) Teil C, Ausgabe 2019/11 Türe als Rauchschutzabschluss
hilzinger GmbH


Z-9.1-382 Zulassung vom: 30.06.2020 – aktuell
Holztafelbauarten unter Verwendung der Holzfaserplatten "AGEPAN DWD protect", "AGEPAN DWD 600" oder "AGEPAN DWD black" als mittragende Beplankung
Sonae Arauco Deutschland GmbH


P-0600320-PFB Prüfzeugnis vom: 18.06.2020 – aktuell
Einflügelige Rauchschutztüren nach DIN 18095-1 mit gefälztem oder stumpf einschlagendem Türblatt aus Holz und Holzwerkstoffen, vollflächig, eingehängt in Holzumfassungs- oder Holzeckzarge oder Blockrahmen aus Massivholz sowie Stahlumfassungs- oder Stahleckzarge gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen BW (VwV TB), Ausgabe 20. Dezember 2017, lfd. Nr. C3.14.
Köhnlein GmbH


Z-9.1-775 Zulassung vom: 05.06.2020 – aktuell
Brettschichtholz mit dem Keilstoß-System HESS LIMITLESS für tragende Holzkonstruktionen
Hasslacher Holding GmbH


Z-9.1-291 Zulassung vom: 02.06.2020 – aktuell
Bauarten mit Furnierschichtholz "Kerto LVL T-stud" oder "Kerto LVL L-panel"
Metsäliitto Cooperative Metsä Wood


P-15-001812-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 01.06.2020 – aktuell
Zweiflügliger Rauchschutzabschluss aus Holz und Holzwerkstoffen mit Oberlicht und Seitenteilen mit der Produktbezeichnung "Typ 5". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Teil C, Ausgabe 2019/06. Türe als Rauchschutzabschluss
Herholz Vertrieb GmbH & Co. KG


P-3198/4812-MPA BS Prüfzeugnis vom: 27.05.2020 – aktuell
Zweiflügelige Tür mit der Bezeichnung "RS-2-43" als RS-2-Tür nach DIN 18095 entspr. Ifd. Nr. C 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 3 - Fassung Januar 2019 Türen und Tore als Rauchschutzabschlüsse, ausgenommen Vorhänge
Westag & Getalit AG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 57    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

55

3

47

449

30

11

1

37

1136


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler