Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 
Liste der Publikationen zum Thema "Holzwerkstoffplatte"

RSS-Feed zum Thema Holzwerkstoffplatte abonnieren

Bücher, Broschüren: (10)

Baulicher Holzschutz
Ulrich Arnold
Baulicher Holzschutz
Hochbau
Grundlagen, Planung, Ausführung. Hochbau
2016, 238 S., 20 Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Zum Tragverhalten der Oriented Strand Boards (OSB) bei Beanspruchung durch Einzellasten
Britta Wißmann
Zum Tragverhalten der Oriented Strand Boards (OSB) bei Beanspruchung durch Einzellasten
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 7
2013, 153 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Methoden zur elastischen und plastischen Modellierung von scheibenartig beanspruchten Holztafel
Hall, Christoph
Methoden zur elastischen und plastischen Modellierung von scheibenartig beanspruchten Holztafeln
2012 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Größenanalyse an nicht separierten Holzpartikeln mit regionenbildenden Algorithmen am Beispiel von OSB-Strands. Online Ressourc
Plinke, Burkhard
Größenanalyse an nicht separierten Holzpartikeln mit regionenbildenden Algorithmen am Beispiel von OSB-Strands. Online Ressource
2012 XVI,104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Span- und Faserplatten, OS
Span- und Faserplatten, OSB
2009 47 S., Abb.,Tab.,Lit.,Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energetische Bilanzierung von Baustoffen für den Holzhausbau
Tobias Luthe
Energetische Bilanzierung von Baustoffen für den Holzhausbau
Reihe Nachhaltigkeit, Band 10
2008, 140 S., m. 79 Abb. 21 cm, Softcover
Diplomica
 
 

Experimentelle Untersuchungen zum Brandverhalten von Plattenelementen. Mit CD-RO
Schleifer, Vanessa; Frangi, Andrea; Fontana, Mario
Experimentelle Untersuchungen zum Brandverhalten von Plattenelementen. Mit CD-ROM
2007 II,226 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Zur Nutzung bewehrter Putzschichten als tragender Bestandteil von Sandwich-Dämmelementen im Fassadenbau. Online Ressourc
Sieder, Mike
Zur Nutzung bewehrter Putzschichten als tragender Bestandteil von Sandwich-Dämmelementen im Fassadenbau. Online Ressource
2003 242 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Rechenverfahrens für keilgezinkte Rahmenecken und Biegeträger ohne oder mit Zwischenstück aus Brettschichtholz oder Holzwerkstoffplatten. Online Ressourc
Wiegand, Tobias
Entwicklung eines Rechenverfahrens für keilgezinkte Rahmenecken und Biegeträger ohne oder mit Zwischenstück aus Brettschichtholz oder Holzwerkstoffplatten. Online Ressource
2003 287 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung über die Eigenschaftsentwicklung von Holzwerkstoffplatten nach dem Heißpressen. Online Ressourc
Ohlmeyer, Martin
Untersuchung über die Eigenschaftsentwicklung von Holzwerkstoffplatten nach dem Heißpressen. Online Ressource
2002 239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel RAL-UZ 38 Emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen. Forschungskennzahl 3710 95 305 1, UBA-FB 002082. Online Ressourc
Wilke, Olaf; Richter, Matthias; Brödner, Doris
Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel RAL-UZ 38 "Emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen". Forschungskennzahl 3710 95 305 1, UBA-FB 002082. Online Ressource
2017 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung des Standes der Technik in Deutschland bei der Herstellung von Platten auf Holzbasis: Spanplatten, Faserplatten und OSB. Forschungskennzahl: 3712 43 314 2, UBA-FB: 001990. Online Ressourc
Tebert, Christian; Volz, Susanne
Ermittlung des Standes der Technik in Deutschland bei der Herstellung von Platten auf Holzbasis: Spanplatten, Faserplatten und OSB. Forschungskennzahl: 3712 43 314 2, UBA-FB: 001990. Online Ressource
2014 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Maize Cob Board (MCB) - Leichtbauwerkstoff aus landwirtschaftlichen Koppelprodukte
Müller, Ulrich; Vay, Oliver; Geihofer, Daniela; Hansmann, Christian; Follrich, Jürgen; Anderl, Thomas; Pleschberger, Hermann; Unger, Franz-Georg; Teischinger, Alfred; Hochsteiner, Sebastian
Maize Cob Board (MCB) - Leichtbauwerkstoff aus landwirtschaftlichen Koppelprodukten
2013 I,41 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung des Gefährdungsrisikos von Holzaußenbauteilen mit Plattenwerkstoffen infolge Schwind- und Quellverformungen anhand praxisnaher Untersuchungen. Abschlussbericht
Johann W. Herlyn
Ermittlung des Gefährdungsrisikos von Holzaußenbauteilen mit Plattenwerkstoffen infolge Schwind- und Quellverformungen anhand praxisnaher Untersuchungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3140
2007, 110 S., 53 Abb., 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung von Biozidemissionen aus altholzhaltigen Holzwerkstoffplatten. Abschlussbericht
Wolfgang Horn, Oliver Jann
Ermittlung von Biozidemissionen aus altholzhaltigen Holzwerkstoffplatten. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3028
2004, 60 S., 34 Abb., 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten dünner, klebstoff- und bindemittelfreier Holzwerkstoffplatten für den Holzbau. Abschlussbericht zum Vorhaben: Integrierter Umweltschutz in der Holzwirtschaft. Online Ressourc
Kessel, Martin H.; Sandau-Wietfeldt, Marc
Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten dünner, klebstoff- und bindemittelfreier Holzwerkstoffplatten für den Holzbau. Abschlussbericht zum Vorhaben: Integrierter Umweltschutz in der Holzwirtschaft. Online Ressource
2003 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauproduktnormen mit nationalen Bestimmungen. Teilprojekt: Bestimmung der Lochleibungsfestigkeit nach EN 383 für verschiedene Beplankungsmaterialien. Schlussbericht zum Teil 1: Lochleibungsfestigkeit von Spanplatte. n
M.H. Kessel
Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauproduktnormen mit nationalen Bestimmungen. Teilprojekt: Bestimmung der Lochleibungsfestigkeit nach EN 383 für verschiedene Beplankungsmaterialien. Schlussbericht zum Teil 1: Lochleibungsfestigkeit von Spanplatte. n
1998, 20 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauproduktnormen mit nationalen Bestimmungen. Teilprojekt; Bestimmung der Lochleibungsfestigkeit nach EN 383 für verschiedene Beplankungsmaterialien. Tl.2 - Lochleibungsfestigkeit von OSB-Platten. Schlußbericht
M.H. Kessel
Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauproduktnormen mit nationalen Bestimmungen. Teilprojekt; Bestimmung der Lochleibungsfestigkeit nach EN 383 für verschiedene Beplankungsmaterialien. Tl.2 - Lochleibungsfestigkeit von OSB-Platten. Schlußbericht
1998, 17 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zerstörungsfreie Prüfung elastomechanischer Eigenschaften von Plattenwerkstoffen durch Auswertung des Eigenschwingverhaltens. Abschlußbericht
M. Schulte
Zerstörungsfreie Prüfung elastomechanischer Eigenschaften von Plattenwerkstoffen durch Auswertung des Eigenschwingverhaltens. Abschlußbericht
1997, 173 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluß der Nagelkopfform auf das Durchziehen bei dünnen Plattenwerkstoffen unter 12 mm. Schlußbericht
Borimir Radovic, Helmut Rohlfing
Einfluß der Nagelkopfform auf das Durchziehen bei dünnen Plattenwerkstoffen unter 12 mm. Schlußbericht
1996, 98 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Holzwerkstoffplatte

nach oben


Zeitschriftenartikel: (118)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stahr, Alexander; Dijoux, Cristoph; Franke, Lukas; Tremel, Matthias
Brettrippendächer in elementierter Bauweise. Dachkonstruktionen
Bauen mit Holz, 2019
Scharmacher, Florian
Eine Frage der Details. Holzfassade mit HWS-Platten
Mikado, 2019
Wiegand, Jann
Vom Wikihouse zu Planx / The Gantry
Archplus, 2018
Jacob-Freitag, Susanne
Rundum schwitzen. Das Konzept einer Kugel als Grundgerüst
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
Meyer, Holger
Die Innenwand - mehr als ein Raumabschluss. Holzrahmenbau - Teil 4
Der Zimmermann, 2018
Mitlewski, Michael
Köln wird kanadisch. Metalldeckung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2017
Gewagte Kombination? Holzwerkstoffplatten
Trockenbau Akustik, 2017
Petutschnigg, Alexander; Barbu, Marius; Tudor, Eugenia; Berger, Günter; Tondi, Gianluca; Kain, Günther
Neue Baumaterialien für nachhaltige Konstruktionen
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2017
Polworth, Michael
Befestigung von Platten. Befestigung
Der Zimmermann, 2017
Düsseldorf dämmt. Wärmedämmung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Holzwerkstoffplatte

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Marhenke, Torben; Twiefel, Jens; Hasener, Jörg; Wallaschek, Jörg
Modellbasierte und experimentelle Bestimmung mechanischer Kennwerte von Holzwerkstoffen mittels luftgekoppeltem Ultraschall 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Riggenbach, David
Le Pavillon du Theatre de Vidy: die Umsetzung eines Forschungsprojektes aus Sicht des Ausführenden 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Robeller, Christopher; Viezens, Valentin
Timberdome: Konstruktionssystem für Brettsperrholz-Segmentschalen ohne Schrauben 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Hillebrandt, Annette; Seggewies, Johanna-Katharina
Recyclingpotenziale von Baustoffen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Haut, Sandra; Mecking, Simon; Schanda, Ulrich
Experimentelle Bestimmung des Abstrahlungsgrades und des innereren Verlustfaktors orthotroper Platten 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Walter, Burkhard; Wullen, Shane
Holz brennt - aber wie? Tragwerksbemessung von Holzbauten für den Brandfall nach Eurocode 5-2 2016
Quelle: Der Tagungsband 7. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. Energie, Feuchte, Brand. Aus Erfahrungen lernen. 25. und 26. Februar 2016, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Plinke, Burkhard
Größenanalyse an nicht separierten Holzpartikeln mit regionenbildenden Algorithmen am Beispiel von OSB-Strands. Online Ressource: PDF-Format, 7,00 MB (kostenlos)
2012
Wiegand, Tobias
Entwicklung eines Rechenverfahrens für keilgezinkte Rahmenecken und Biegeträger ohne oder mit Zwischenstück aus Brettschichtholz oder Holzwerkstoffplatten. Online Ressource: PDF-Format, ca.5,4 MB (kostenlos)
2003
Sieder, Mike
Zur Nutzung bewehrter Putzschichten als tragender Bestandteil von Sandwich-Dämmelementen im Fassadenbau. Online Ressource: PDF-Format, ca.18,8 MB (kostenlos)
2003
Ohlmeyer, Martin
Untersuchung über die Eigenschaftsentwicklung von Holzwerkstoffplatten nach dem Heißpressen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,6 MB (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)

Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.

IBR 2008, 279
Brandschutz missachtet: Planungsfehler!
RA Stefan Löchner, Frankfurt/Main
(OLG Frankfurt, Urteil vom 11.03.2008 - 10 U 118/07 (nicht rechtskräftig))

Ein Bauherr beauftragt Architekten mit der Entwurfsplanung sowie Teilen der Ausführungsplanung (gestalterische Leitdetails) für den Neubau eines Brandschutzzentrums. Aus Kostengründen wird das Treppengeländer umgeplant. Die geänderte Entwurfsplanung enthä


nach oben


Buchkapitel: (28)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schmidt, Hans
Blockhaus oder Holztafelbau? - Oder keins von beiden? - Stellungnahme zum vorherigen Artikel »Holzhaus aus Blockbohlen«
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

So übernehmen Schwellen, Rähme und Stützen die vertikalen Lasten, die Stützen auch die horizontalen (Wind-) Lasten quer zur Wand und die kraftschlüssig aufgebrachten Holzwerkstoffplatten in Verbindung mit Schwellen, Rähmen und Stützen die horizontalen Lasten in Achse der Wände und darüber hinaus die Stabilisierung der üblicherweise schlanken Stützen. Dadurch werden weder die schlanken Stützen stabilisiert, das heißt, am Ausknicken über die schwache Achse gehindert, noch kann die Konstruktion ...


Borsch-Laaks, Robert
Diffusionsoffene Konstruktionen
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei der Diffusions-Berechnung nach DIN 4108-3 8 wird der mögliche Tauwasserbereich zusammengefasst auf die Grenzschicht zwischen Dämmung und der äußeren Bekleidung (z. B. Unterspannbahn, Holzwerkstoffplatte o. Ä.). Ob an dieser Stelle tatsächlich Tauwasser ausfällt, hängt zum einen davon ab, wie groß der Diffusionsstrom von innen (i i) bis zu dieser Grenzschicht ist. Hierbei werden üblicherweise für den Nachweis der Zulässigkeit einer Konstruktion speziell fixierte Randbedingungen nach DIN ...


Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Experimentelle Untersuchungen an Dachüberständen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Produkt Hersteller Norm/AbZ. Dicke mm Leimart Leimanteil Gewichts-% 1 OSB/3 Conti Finish Kronoply Z-9.1-414 DIN EN 300 15 Deckschicht: MUF Mittelschicht: PMDI ca. Der genaue Aufbau der verschiedenen Beschichtungssysteme kann Anhang A5 entnommen werden, Bilder des Versuchsstandes befinden sich in Anhang A1. Vier Teilproben eines jeden Werkstoffes wurden bis zur Einstellung der Gleichgewichtsfeuchte bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% gelagert, die übrigen vier bei 20&...


Borsch-Laaks, Robert
Vorbeugender baulicher Holzschutz
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Neufassung der DIN 68 800 Teil 3 (Vorbeugender chemischer Holzschutz) leitete Anfang der 90er-Jahre eine grundlegende Umkehr in der „Holzschutz-Philosophie“ ein. Anforderungen an die Zulassung von Dämmstoffen in GK 0-Konstruktionen Bei vorgefertigten und güteüberwachten Außenbauteilen formuliert die DIN 68 800-2 die weitestgehende Befreiung von chemischem Holzschutz. Aus gleichem Grund sind schon seit Erscheinen von DIN 68 800-3:1990 alle sichtbaren Hölzer im Innenraum von ...


Wachs, Peter
3.3.1.4 Baufehler bei der Befestigung von Gipsplatten auf Holzwerkstoffplatten
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Während Gipskarton- oder Gipsfaserplatten im Wesentlichen aus mineralischen Bestandteilen (Gips) bestehen, werden Holzwerkstoffplatten aus organischen Komponenten (Holz) hergestellt. Gemäß Merkblatt 02-01 Direktbeplankung mit Gips- und Gipsfaserplatten auf Holzwerkstoffplatten im industriellen Fertigbau des Verbandes Deutscher Fertigbau e. V.  67 wird beschrieben, wie Gips- und Gipsfaserplatten direkt auf Spanplatten, OSB-Platten, BFU-Platten und Massivholzplatten befestigt ...


Horschler, Stefan
Energetische Dachsanierung bei Steildächern - Typische Schwachstellen und Problempunkte
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei der energetischen Sanierung von Bauteilen thermisch-konditionierter Gebäude greifen öffentlich-rechtliche Anforderungen der Energieeinsparverordnung 2009. Der Verordnungsgeber hatte jedoch bei Fällen nach § 9 Absatz 5 EnEV nicht die Absicht, Anforderungen zu stellen, die zwangsläufig zu einer Ausweitung der Maßnahme auf Teile des bestehenden Gebäudes führen, um die energetischen Anforderungen nach § 9 Absatz 5 EnEV zu erfüllen; auch würde dies regelmäßig nicht dem ...


Holzapfel, Walter
4.8.2 Tauwasserschaden am Klappdämmdach
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Innen waren die Elemente mit Profilbrettern bekleidet, die Elementstöße mit Deckleisten abgedeckt. Die Elemente bestanden aus Fachwerkrahmen mit einliegender Mineralwolldämmung, Abdeckung aus Unterdeckbahnen mit Konterlatten, einer innen liegenden PE-Sperrfolie von 0,2 mm Dicke, Holzwerkstoffplatte und Profilbrettern. 150 bis 152: Klebebänder, Heftleisten und Klebefolien sind keine geeigneten Mittel für das Herstellen der Luftdichtheit.


Lubinski, Franz
Sandwichelemente als Dachdeckung - Zu geringe Dachneigung
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der Bauherr bestand auf Herstellung der Mindestdachneigung, zumal eine Gewährleistung von fünf Jahren nach BGB vereinbart war und größter Wert auf eine dauerhafte Lösung gelegt wurde. Die vom First zur Traufe ungestoßen verlegten Sandwichelemente mit trapezprofilierter äußerer Deckschale wurden mittels verzinkter Bohrschrauben und Kalotten mit den Stahlpfetten verbunden. Die vorhandenen Befestigungsschrauben wurden in diesem Zusammenhang entfernt und durch 180 mm lange bauaufsichtlich ...


Eßmann, Frank
Neue Merkblätter ... - WTA-Merkblatt 8-5 Innendämmungen (Blaudruck), WTA-Merkblatt E-8-10 Wärmeschutz bei Fachwerkgebäuden (Gelbdruck) - Was ist zu erwarten?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Das bisherige WTA-Merkblatt 8-10: „Fachwerkinstandsetzung nach WTA X: EnEV: Möglichkeiten und Grenzen“ hat den Aspekt des Wärmeschutzes bei Fachwerkgebäuden insbesondere aus der Sicht der Energieeinsparverordnung (EnEV) gesehen. Das Merkblatt beschäftigt sich somit künftig vertieft mit den grundlegenden Anforderungen des Wärmeschutzes von Fachwerkgebäuden, ähnlich wie mit den Merkblättern 8-11 und 8-12 für den Schall- bzw. Somit wird der Name des Merkblattes künftig in „...


Hezel, Jürgen
Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen - Ursachen und Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der vorliegende Beitrag widmet sich Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen und unterscheidet hierbei zwischen Schäden, die an Brettschichtholzkonstruktionen in Gebäuden auftreten und Schäden die an Fuß- und Radwegbrücken mit Tragwerken aus Brettschichtholz festzustellen sind. Der Schadenstyp 1c, der häufig mit Übergängen zum Schadenstyp 1a vorliegt, repräsentiert bei ungeschützten Trogbrücken einen der häufigsten Schäden, die regelmäßig zu Standsicherheits- und Dauerhaftigkeitsproblemen ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (21)

Recherchieren Sie in BZP – der Datenbank für bautechnische Zulassungen.
Hier können Sie differenziert recherchieren, hier finden Sie detaillierte Fachgruppen-Übersichten, hier finden Sie auch abgelaufene Zulassungen
zur Datenbank BZP®


Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

P-BWU03-I 17.1.66 Prüfzeugnis vom: 09.05.2019 – aktuell
Tragende Modulbau-Decke der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 (Ausgabe September 1977) mit einer 30 mm dicken Holzwerkstoffplatte als oberer Abschluss.
Heinkel Modulbau GmbH


Z-56.313-100 Zulassung vom: 20.07.2018 – aktuell
Dämmschichtbildende Beschichtung "Brandschutz" zur Ausrüstung von Vollholz und Holzwerkstoffplatten und deren Verwendung als schwerentflammbare Baustoffe
Remmers GmbH


Z-56.313-91 Zulassung vom: 22.06.2018 – aktuell
Dämmschichtbildende Beschichtung "Sika® Pyroplast® Wood T" zur Ausrüstung von Vollholz und Holzwerkstoffplatten und deren Verwendung als schwerentflammbare Baustoffe
Sika Deutschland GmbH


Z-56.275-3608 Zulassung vom: 12.10.2016 – abgelaufen
Unbeschichtete und beschichtete Holzwerkstoffplatten nach DIN EN 13986 "SWISSSPAN P2 SF-B", "SWISSSPAN SF-B DECOR", "SWISSMDF SF-B", "SWISSMDF SF-B DECOR", "SWISSCDF" und "SWISSCDF DECOR" als schwerentflammbare Baustoffe
SWISS KRONO Kronospan Schweiz AG


Z-56.275-3563 Zulassung vom: 05.10.2016 – abgelaufen
Holzwerkstoffplatten "SWISS KRONO OSB flameproof Stop Fire" als schwerentflammbare Baustoffe
SWISS KRONO GmbH


P-15-000682-PR02-IFT (ABP-K23-01-01-DE-01) Prüfzeugnis vom: 14.04.2015 – aktuell
"LP SolidStart LSL - Engineered Wood Product (EWP), 1.35" und "LP SolidStart LSL - Engineered Wood Product (EWP), 1.55"; entsprechend lfd. Nr. 2.10.1.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2014/2 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse E) sind.
Louisiana Pacific Corporation


Z-56.275-3586 Zulassung vom: 04.12.2013 – abgelaufen
Holzwerkstoffplatten "FIBRAPAN IGNIFUGO", "FIBRANOR IGNIFUGO", "FIBRAPAN E-Z IGNIFUGO", "FIMAPAN IGNIFUGO", "FIMAPLAST IGNIFUGO" als schwerentflammbare Baustoffe
FINANCIERA MADERERA S.A. -FINSA-


P-11-002977-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 11.10.2011 – abgelaufen
"LP SolidStart LSL (Laminated Strand Lumber)" und "LSL 1,35 E" entsprechend lfd.Nr. 2.10.1.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2011/1 Baustoffe, an die nur Anorderungen an das Braunverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse E) sind
Louisiana Pacific Corporation


Z-56.275-3563 Zulassung vom: 04.10.2011 – abgelaufen
Holzwerkstoffplatte "Kronopol/Kronoply OSB/3 SF-B"
KRONOPOL Sp.z.o.o


Z-9.1-209 Zulassung vom: 01.09.2011 – abgelaufen
Dreischichtplatten aus Nadelholz der Fa. Schwörer Haus KG
SchwörerHaus KG


P-3500/115/07-MPA BS Prüfzeugnis vom: 30.07.2007 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion aus einem Holzständerwerk mit einer beidseitigen Beplankung aus Holzwerkstoffplatten sowie Gipskartonfeuerschutzplatten (GKP) und mechanischer Beanspruchbarkeit (Stoßbeanspurchung) der Feuerwiderstandsklasse REI-M 90 DIN EN 13 501-2 in Verbindung mit einer K2 60-Brandschutzbekleidung gemäß DIN EN 13 501-2
Deutsche Gesellschaft für Holzforschung e. V. Innovations- und Service GmbH


P-3014/7701-MPA BS Prüfzeugnis vom: 08.03.2007 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende KRONOPOL Außenwandkonstruktion aus einem Holzständerwerk mit einer Beplankung aus Holzwerkstoffplatten und Gipskarton-Bauplatten der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09
KRONOPLY GmbH


Z-9.1-443 Zulassung vom: 24.06.2004 – abgelaufen
Holzfaserplatten "Hornitex Masterwood D+W"
Hornitex Werke Nidda Kunststoff- und Holzwerkstoffplatten GmbH & Co. KG


P-3011/1463-MPA BS Prüfzeugnis vom: 25.04.2003 – abgelaufen
Tragende, nichtraumabschließende Wandkonstruktion aus einem Holzständewerk mit einer beiseitigen Beplankung aus Knauf Gipsfaserplatten "Vidiwall" der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 60, Benennung (Kurzbezeichnung) F 30-B bzw. F 60-B gemäß DIN 4102-2:1977-09
Gebrüder Knauf Westdeutsche Gipswerke


P-3527/8102- MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.01.2003 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende "JPM-System"- Außenwandkonstruktion aus einem Holzständerwerk mit einer Beplankung aus Holzwerkstoffplatten und Gipsfaserplatten der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09
JPM-SYSTEM Compañia Suiza - Española de Yesos, S.A.


P-3014/7701-MPA BS Prüfzeugnis vom: 08.03.2002 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende KRONOPOL Außenwandkonstruktion aus einem Holzständerwerk mit einer Beplankung aus Holzwerkstoffplatten und Gipskarton-Bauplatten der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09
KRONOPOL Sp.z.o.o


P-SAC 02/III-018 Prüfzeugnis vom: 23.10.2001 – abgelaufen
Holzwerkstoffplatte "Novopan Brandschutzplatte B1 FF" Baustoffklasse B 1 gemäß DIN Teil 1, Ausgabe Mai 1998
GLUNZ AG


Z-9.1-443 Zulassung vom: 09.05.2000 – abgelaufen
Holzfaserplatten "Hornitex Masterwood D+W"
Hornitex Werke Nidda Kunststoff- und Holzwerkstoffplatten GmbH & Co. KG


Z-9.1-443 Zulassung vom: 31.05.1999 – abgelaufen
Holzfaserplatten "Hornitex Masterwood D+W"
Hornitex Werke Nidda Kunststoff- und Holzwerkstoffplatten GmbH & Co. KG


PA-III 2.2808 Prüfbescheid vom: 22.02.1994 – abgelaufen
Holzwerkstoffplatten "Kucoflam V20 B1"
Kunz GmbH & Co.


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

10

11

118

6

4

1

28

21


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum