Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Homogenisierung"


Bücher, Broschüren: (7)

Optimal material design based on variational sensitivity analysi
Kijanski, Wojciech
Optimal material design based on variational sensitivity analysis
2019 IX,173 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Die Probenahme von Wasser
Klaus-Dieter Selent, Albrecht Grupe
Die Probenahme von Wasser
GWF Edition
Ein Handbuch für die Praxis
2., Aufl.
2018, 350 S., 230 x 167 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
 
 

Static effects and aspects of feasibility and sesign of drainages in tunnelling
Sara Zingg
Static effects and aspects of feasibility and sesign of drainages in tunnelling
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 249
2017, XVI, 212 S., zahlr. Abb., farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 

Untersuchungen zur Homogenisierung von Spannungsfeldern bei adaptiven Schalentragwerken mittels Auflagerverschiebung. Online Ressourc
Neuhäuser, Stefan
Untersuchungen zur Homogenisierung von Spannungsfeldern bei adaptiven Schalentragwerken mittels Auflagerverschiebung. Online Ressource
2014 XIV,191 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Static and dynamic homogenization analyses of discrete granular and atomistic systems on different time and length scales. Online Ressourc
Dettmar, Joachim Peter
Static and dynamic homogenization analyses of discrete granular and atomistic systems on different time and length scales. Online Ressource
2006 IV,175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Incompatibility and instability based size effects in crystals and composites at finite elastoplastic strains. Online Ressourc
Becker, Martin
Incompatibility and instability based size effects in crystals and composites at finite elastoplastic strains. Online Ressource
2006 IV,201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Discrete models for cohesive frictional material
D'Addetta, Gian Antonio; Ramm, Ekkehard (Hrsg.)
Discrete models for cohesive frictional materials
2004 IX,202 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (42)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Klopfer, Reiner; Graf, Jürgen
Acetyliertes Buchenholz in Brücken und Türmen
Holztechnologie, 2020
Moedinger, Fritz; Belli, Claudia; Wirth, Timo; Roos, Wolfgang; Kaffine, Hans Peter; Ast, Felix; Mueller, Berthold
Utilization of blast furnace flue gas by-products in the manufacturing of clay bricks
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2019
Strauss, Alfred; Mandic Ivankovic, Ana; Mold, Lisa; Bergmeister, Konrad; Matos, Jose C.; Casas, Joan R.
Performance-Indikatoren für die Bewertung von Strukturen aus Konstruktionsbeton auf europäischer Ebene nach COST TU1406
Bautechnik, 2018
Choosing the right homogenization machine
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2018
Landmann, Mirko; Palzer, Ulrich
Einfluss der Mischintensität bei zweistufigen Mischverfahren auf die Verfestigung von Zementsuspensionen. Verfahrenstechnische Schritte in der Baustoffproduktion
BWI - BetonWerk International, 2017
Hadl, Philipp; Tue, Nguyen Viet
Einfluss der Faserzugabe auf die Streuung im Zugtragverhalten von Stahlfaserbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2016
Csanady, Etele; Magoss, Endre
Einfluss der Rauigkeit auf den Glanz von Holzoberflächen
Holztechnologie, 2016
Cickovic, Marko; Tielmann, Moritz; Böhm, Stefan
Temperaturverhalten von Asphaltmischgut - vom Mischwerk bis zum Einbau
Straße + Autobahn, 2015
Rößler, Kathrin; Wagner, Robert; Schatten, Rene
Verwertung von Urin und Fäkalien und deren Hygienisierung mittels Fermentation und Vermikompostierung. Erzeugung von TerraPreta ähnlichen Biokohlesubstraten
Müll und Abfall, 2015
Li, Ye; Uhlig, Volker; Trimis, Dimosthenis; Ray, Subhashis; Wüben, Peter
Determination of local temperatures of goods in stacks by using a porous media approach
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Homogenisierung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Menzl, Marcus
Das Quartier als Projektionsfläche. Was soll und was kann es leisten? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Kienast, Gerhard
Die geplante Wohnungsversorgung der städtischen Armen. 15 Jahre Aufwertung informeller Siedlungen in Südafrika 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Baum, Phillip; Benisch, Jakob; Blumenstaat, Frank; Dierschke, Martina; Dittmer, U.; Gelhardt, L.; Gruber, G.; Grüner, S.; Heinz, E.; Hofer, T.
AFS63 - Harmonisierungsbedarf und Empfehlungen für die labortechnische Bestimmung des neuen Parameters 2018 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser in urbanen Räumen. Aqua Urbanica trifft RegenwasserTage 2018. Landau in der Pfalz, 18./19. Juni 2018. Tagungsband; Schriftenreihe Wasser Infrastruktur Ressourcen
Yakovlev, G. I.; Pervushin, G.; Shaybadullina, A.; Gintchitskaya, Yu.; Elsayed, A. E.; Saidova, Z.
Reduction of efflorescence on the surface of the brickwork by modifying the masonry mortar and the structure of ceramic bricks 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Pimentel, Erich
Stoffgesetze und Bemessungsansätze für Festgestein 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Helms, Martin; Ihringer, Jürgen
Beiträge zu einer Neubewertung der Hochwassersituation am deutschen Elbelauf 2013 (kostenlos)
Quelle: Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz. Bauwerke, Anforderungen, Modelle. 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013, 07.-08. März 2013; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Alvermann, Steffen; Antes, Heinz; Schanz, Martin
Modellierung von Materialien mit negativer Poissonscher Zahl 2003
Quelle: Brandschutz und mehr... Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dietmar Hosser; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zingg, Sara
Static effects and aspects of feasibility and design of drainages in tunnelling (kostenlos)
2017
Hlobil, Michal
Micromechanical analysis of blended cement-based composites (kostenlos)
2016
Königsberger, Markus
Multiscale microstructural modeling in cement and concrete. From hydration to poroelasticity, creep, and strength (kostenlos)
2016
Irfan-ul-Hassan, Muhammad
Ultra-short non-aging creep behavior of hydrates, cement pastes, mortars, and concretes. A combined experimental-computational multiscale approach (kostenlos)
2016
Wagner, Leopold
Micromechanical modeling and experimental characterization of sound and degraded wood cell walls (kostenlos)
2014
Neuhäuser, Stefan
Untersuchungen zur Homogenisierung von Spannungsfeldern bei adaptiven Schalentragwerken mittels Auflagerverschiebung. Online Ressource: PDF-Format, 18,59 MB (kostenlos)
2014
Vogelpohl, Anne
Urbanes Alltagsleben. Zum Paradox von Differenzierung und Homogenisierung in Stadtquartieren
2012
Becker, Martin
Incompatibility and instability based size effects in crystals and composites at finite elastoplastic strains. Online Ressource (kostenlos)
2006
Dettmar, Joachim Peter
Static and dynamic homogenization analyses of discrete granular and atomistic systems on different time and length scales. Online Ressource (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2014, 32
Haftung kann nicht auf "versicherbare Schäden" begrenzt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 17.01.2013 - 16 U 94/11)

Der Architekt (A) ist zur Zahlung eines Betrags von 296.390 Euro wegen mangelhafter Planung eines Milch- und Jungviehstalls verurteilt worden. Er meint, das Landgericht habe zu Unrecht die in dem 1992 geschlossenen Architektenvertrag vereinbarte Haftungsb


IBR 2013, 629
Architekt muss (immer) funktionstauglich planen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Celle, Urteil vom 17.01.2013 - 16 U 94/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Bauherr (B) schloss mit dem Architekten (A) einen Vertrag über den Neubau eines Boxenlaufstalls für Kühe mit einem Güllekeller. Das von A geplante System der Gülleentmistung war jedoch ungeeignet, die notwendige Homogenisierung zu erreichen. Es kam zu


nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gerdes, Andreas; Bürkle, Tobias; Rombach, Lorena
Substanzorientiertes und kostenoptimiertes Instandsetzungskonzept für das Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 9-21, Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Sowohl als Teil des bereits erwähnten Ensembles als auch durch die Konstruktion und Bauweise sowie durch die bereits in der Vergangenheit durchgeführten Instandsetzungen repräsentiert das Laufenmühle-Viadukt ein herausragendes Beispiel für die Entwicklung der technischen Infrastruktur in Deutschland. Instandsetzungen sind bei denkmalgeschützten Bauwerken nur dann vorzusehen, wenn die Veränderung der Betonoberfläche mit einer Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit, Gebrauchsfähigkeit oder ...


Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
8.1 Wandkonstruktionen, Gebäudehülle
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Eine typische thermografische Aufnahme eines derartigen Gebäudes ist in Abbildung 8-1 gezeigt. Eine weitere Außenthermografie einer hinterlüfteten Lagerhalle zeigt Abbildung 8-7. Auch hier zeigt das Thermogramm eine Anomalie an einem Stoßpunkt der Bekleidung. Ein typisches Thermogramm eines derartigen Gebäudes zeigt Abbildung 8-10. Markant sind die Temperaturerhöhungen im Bereich der Pfosten-Riegelkonstruktion.


Röhlen, Ulrich
Genormte und nicht genormte Lehmbaustoffe für die Sanierung und ihre Anwendung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Normentwürfe DIN 18952 bis DIN 18957 erreichten 1956 lediglich Vornormenstatus. 1953 wurde die DIN 18951 durch das Regelwerk Begriff, Anwendung und Verarbeitung des Baustoffs Lehm (Lehmbauordnung) ersetzt. Die Anwendung der Lehmbau Regeln wurde auf Wohngebäude mit maximal zwei Wohneinheiten sowie zwei Vollgeschossen eingeschränkt.


Baumann-Ebert, Susann; Körner, Jan
Integrierter Holzschutz unter Einsatz des Mikrowellenverfahrens am Beispiel einer klassizistischen Stadtvilla mit Befall durch den Echten Hausschwamm
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Das Versuchsfeld wurde auf das Außenauflager des Deckenbalken 4 der Längsseite Ost und das Balkenfeld 3 begrenzt (Abb. 22 7. Vermauerung des Balkenauflagers - trocken gestoßen z. B. durch aufgeschlagene Langlochziegel, Sicherung des Konstruktionsbereichs Holz vor Beginn der Mauerwerkssanierung Abb. Nach Abtrocknung des Sanierungsbereiches und Einstellung der Holzfeuchte unter 20% - Einbau von Fehlboden und Dämmung - schließen des Sanierungsfeldes Abb.


Haustein, Tilo
3.3.2 Blättlingsbefall am Fenster aus Plantagenkiefer
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Radiatakiefernholz ist im chemisch ungeschützten Zustand als nicht dauerhaft einzustufen (Dauerhaftigkeitsklasse 5). Das Holz besteht zu 99% nur aus Splintholz (Abb. Hier wird formuliert, dass ein chemischer Holzschutz gegen Bläue und Holz zerstörende Pilze erforderlich ist, außer es wird das Kernholz von Holzarten der Resistenzklasse (= Dauerhaftigkeitsklasse) 1 und 2 verwendet. Wird bei der Auswahl des Holzschutzmittels auf den Wirkstoff gegen Holz zerstörende Pilze verzichtet und nur ein ...


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.1 Bestandteile der Beschichtungsstoffe
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Schutz von Baustoffoberflächen mit Beschichtungen erfordert das Auftragen von zunächst flüssigen Werkstoffen, sogenannten Beschichtungsstoffen, auf die Oberfläche. Außer dem polymeren Bindemittel, das in Kapitel 2.3 ausführlicher behandelt wird, enthalten die hier zur Debatte stehenden Werkstoffe überwiegend noch weitere Stoffkomponenten, wie Pigmente, Füllstoffe, Lösemittel bzw. Sie sollen – abgesehen von der angestrebten Wirkung – das übrige Eigenschaftsbild des Werkstoffs ...


Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
7.4 Thermografie zur Lokalisierung von Konstruktionseinzelheiten
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Lage der Heizleitungen und des Vorlaufs konnten mit den Aufnahmen lokalisiert werden. Abbildung 7-39: Der Verlauf der Heizleitungen ist im Thermogramm anhand der markanten Geometrie zu erkennen. Die Lage der Heizleitungen und des Vorlaufs konnten mit den Aufnahmen lokalisiert werden, indem die sich abzeichnenden Heizleitungen in situ dokumentiert wurden.


Götze, Heinz
Flachdächer einer Wohnsiedlung mit Kunststoff-Dachhäuten - Mangelnde Beständigkeit der Dachbahnen und falsche Anschlüsse verursachen Undichtigkeiten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Abbildung 4 zeigt Ablagerungen auf der Dachhaut neben einem an der Gebäudeecke installierten Wasserablauf. Das aufgehende Mauerwerk war im Dichtungsbereich des Daches unzureichend an die Dachhaut angeschlossen. Die in Abbildung 4 gezeigten Verkrustungen übertrugen ihre Trocknungs- und Schwindspannungen auf die Dachhaut und führten schließlich über das Zwischenstadium der Oberflächeneinkerbungen in Abbildung 5 - zu den in Abbildung 6 erkennbaren, durchgehenden Einrissen.


Haustein, Tilo
Fenster aus Plantagenkiefer - Zerstörung durch Pilze
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei der Auswahl nicht resistenter Holzarten für den Fensterbau (z. B: Radiatakiefer) ist auch bei der Beachtung des bautechnischen und chemischen Holzschutzes Vorsicht geboten. Die DIN EN 350-2 stuft die Radiatakiefer in ihrer natürlichen Dauerhaftigkeit gegen Pilze in die Dauerhaftigkeitsklasse 4 (wenig dauerhaft) bis 5 (nicht dauerhaft) ein. Hier wird formuliert, dass ein chemischer Holzschutz gegen Bläue und holzzerstörende Pilze erforderlich ist, außer es wird das Kernholz von Holzarten ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

42

7

9

2

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler