Liste der Publikationen zum Thema "Honorierung"
Ein Vergleich unterschiedlicher Vorschläge zur Honorierung der Klimaschutzleistung der Wälder
2020 33 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Edition Der Bausachverständige
Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Mit vielen Arbeitshilfen
4., aktual. Aufl.
2018, 782 S., 38 S-W-Abb., 5 Tab., 22 Mustertexte,
Fraunhofer IRB Verlag
2007 51 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitlinie zur projektbezogenen Spezifikation und erfolgsabhängigen Honorarbemessung von extern beauftragten Projektmanagement-Leistungen im Hochbau. Online Ressource
2006 568 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Statistische Untersuchung zur Anzahl niedergelassener in- und ausländischer Architekturbüros in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit dem Preisrecht der HOAI. Endbericht
2016 10 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entschädigung der Angebotsausarbeitung bei PPP-Hochbauprojekten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2713
2008, 118 S., 19 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Anwendung von Bewertungssystemen im Bauwesen.
1981 76 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Begutachtung komplexer bautechnischer Fragen: Stundensatzerhöhung auf 155 Euro!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Luz, Uwe
Bei 130 Euro pro Stunde ist Schluss!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Glock, Christian; Heckmann, Michael; Hondl, Timo; Kaufmann, Fabian; Schellen, Marius; Sefrin, Rabea
Massivbau in Zeiten von Klimawandel und Ressourcenverknappung - Herausforderungen und Lösungsansätze
Bauingenieur, 2022
Willmann, Carsten
Arbeitshilfe Qualitätssicherung Brandschutz
Feuertrutz, 2022
Welter, Ulrich
Für eine HOAI mit Zukunft. Vorschläge für angemessene Honorare und eine beschleunigte Planung
Vergabe Navigator, 2022
Halstenberg, Michael; Naumann, Joachim; Marzahn, Gero; Bökamp, Heinrich; Lippold, Christian; Willberg, Uwe; Fuchs, Timm
Sicherheit ist ein nicht verhandelbares Gut! Verantwortung, Haftung und Vergütung: Bauwerksprüfung nach DIN 1076
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Schröder, Christoph F.-J.
BIM im Infrastrukturbau. Digitale Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz verbinden
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Zahn, Alexander
Die Beratungstätigkeit der Architekten nach neuem Recht
Baurecht, 2020
Vergabe von Planungsleistungen. Empfehlungen der BAK und der BIngK
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Reichert, Stefan
Ein, zwei oder fünf Gebäude? Honorierung von Planungsleistungen für Mehrfamilienhäuser
Quartier, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Honorierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
AHO-Heft 17 - Leistung für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Kirchner, Udo
Leistungsbild und Honorierung im Brandschutz 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schluck, Thomas; King, Marvin
Die energetische Sanierung als Dienstleistung? - Ihre systemische Bedeutung im Kontext unserer zukünftigen Multi-Energie-Systeme 2019
Quelle: Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien. Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen
Böttcher, Marc
Der selbständige Ingenieur - unabhängig und frei? 2017
Quelle: 14. Gießener Bauforum 2017; Berichte aus dem Bauwesen
Kirchner, Udo
Leistungsbild und Honorierung im Brandschutz 2015 2016
Quelle: Bauphysik-Kalender 2016. Brandschutz. 16.Jg.; Bauphysik-Kalender
Strauß, Dietmar
Probleme des Planers beim Brandschutz im Ausbau 1998
Quelle: Brandschutz bei Sonderbauten. Weiterbildungsseminar 29. und 30. September 1998 in Braunschweig. Kurzreferate; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Leitlinie zur projektbezogenen Spezifikation und erfolgsabhängigen Honorarbemessung von extern beauftragten Projektmanagement-Leistungen im Hochbau. Online Ressource: PDF-Format, 5,6 MB (kostenlos)
2006
Scholl, David
Vergleich der Berufsbilder Baubetreuung und Projektsteuerung. Diplomarbeit
2000
Begutachtung komplexer bautechnischer Fragen: Stundensatzerhöhung auf 155 Euro!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Krebs, Berlin
(LG Fulda, Beschluss vom 22.11.2022 - 4 OH 13/22)
Ein Auftraggeber (AG) leitet ein Beweisverfahren ein, bezogen auf Baumängel an Rohbau- und Klinkerarbeiten, Putzarbeiten, Landschaftsbauarbeiten/Terrassenbeläge, Schlosserarbeiten sowie die Überprüfung von Architektenleistungen. In der Auftragsbestätigung
IBR 2022, 545
Bei 130 Euro pro Stunde ist Schluss!
RA Uwe Luz, Würzburg
(LG Hamburg, Beschluss vom 31.05.2022 - 325 O 147/20)
Ein Bauträger fordert vom Erwerber die Restkaufpreiszahlung für eine erworbene Wohnungseigentumseinheit. Der Erwerber hält den Restkaufpreisbetrag von 65.650 Euro wegen behaupteter Mängel zurück. Der Bauträger erhebt Klage. Das Landgericht muss über das V
IBR 2022, 348
Planer fordert Bauhandwerkersicherheit: Schlüssige Darlegung des Anspruchs reicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(OLG Celle, Urteil vom 27.04.2022 - 14 U 96/19)
Ein Auftraggeber (AG) beauftragt einen Planer (P) Anfang 2015 mit Architektenleistungen; ein schriftlicher Vertrag wird erst am 04./08.02.2016 geschlossen und sieht ein Pauschalhonorar von 190.000 Euro (netto) vor. Mit Schreiben vom 17.11.2016 erklärt der
IBR 2022, 301
"Honorarverschiebung" vereinbart: Architektenvertrag nichtig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(OLG Dresden, Urteil vom 08.06.2021 - 6 U 42/21; BGH, Beschluss vom 15.12.2021 - VII ZR 621/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Architekt (A) macht gegenüber seinem Auftraggeber (AG) offenes Honorar für erbrachte Architektenleistungen geltend. Die Parteien hatten sich für ein Bauvorhaben X auf ein Pauschalhonorar von 12.000 Euro netto verständigt. Zunächst sei ein Betrag von 9
IBR 2021, 1056
Umsatzsteuersenkung: Bei Planerleistungen nicht zu Ende gedacht?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Rainer Koch, Wiesbaden
()
##Aktuelle Erlasslage
Der maßgebliche Anwendungserlass des Bundesfinanzministeriums vom 30.06.2020 führt zur Anwendung des gesenkten Umsatzsteuersatzes (Rz. 20) aus, dass Werkleistungen insgesamt der Besteuerung nach den Umsatzsteuersätze
IBR 2019, 1108
Erhöhte Vergütung gibt es nur in Ausnahmefällen!
RA Uwe Luz, Würzburg
(LG Oldenburg, Beschluss vom 28.11.2018 - 5 O 1205/16)
Ein Ingenieurbüro fordert von einem Betonfertigteilwerk Honorar für die Anfertigung von Fertigteilplänen. Zwischen den Kontrahenten ist die Höhe des dem Ingenieurbüro zustehenden Honorars streitig. Das Gericht muss ein Gutachten eines Sachverständigen für
IBR 2017, 627
Erstellung eines BIM-Modells wird nicht nach HOAI vergütet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Eduard Dischke, Essen
(LG Paderborn, Urteil vom 06.07.2017 - 3 O 418/16 (nicht rechtskräftig))
Für ein aus mehreren Bürogebäuden und Logistikhallen bestehendes Bauvorhaben beauftragte der Auftraggeber (AG) den klagenden Auftragnehmer (AN), voraussichtlich anfallende und benötigte Massen zu ermitteln und nach der Methode des Building Information Mo
IBR 2016, 706
Enge Zusammenarbeit als Grund für eine Mindestsatzunterschreitung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.07.2016 - 5 U 73/14)
Ein Architekt hat über fast ein Jahrzehnt rund 50% seines jährlichen Honorarumsatzes mit einem einzigen Auftraggeber erwirtschaftet. Für den jüngsten Planungsvertrag haben die Parteien formwirksam ein Pauschalhonorar vereinbart. Damit wird jedoch das Mind
IBR 2016, 585
Architekt soll "ein Fläschchen Schampus aufmachen": Planungsauftrag erteilt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Koblenz, Urteil vom 20.11.2014 - 1 U 372/14; BGH, Beschluss vom 29.06.2016 - VII ZR 295/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien streiten um Architektenhonorar der Leistungsphasen 1 und 2 (Grundlagenermittlung und Vorplanung) der Honorarzone III nach der HOAI 2009 i.H.v. rund 130.000 Euro für ein nicht zur Ausführung gelangtes Medizinzentrum. Der Bauherr verweigert die
IBR 2016, 1058
Architekt muss nicht auf drohende Verjährung von Mängelansprüchen hinweisen!
RA Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(LG Braunschweig, Urteil vom 19.05.2015 - 1 O 1886/14)
Die Beauftragung der Leistungsphase 9 gemäß § 34 Abs. 3 HOAI 2013 ist haftungsträchtig und im Vergleich zu den Risiken die Honorierung für diese Phase (2 Prozentpunkte) eher gering. Hier war streitig, ob der Architekt mit der Leistungshase 9 beauftragt wa
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8. Honorierung des Bausachverständigen
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der Sachverständige erbringt auch hier keine Grundleistungen gemäß HOAI, sondern der Sachverständige wird zusätzlich mit diesen Grundleistungen beauftragt. Wie zuvor ausgeführt, fallen die Leistungen der baubegleitenden Qualitätskontrolle grundsätzlich nicht unter die preisrechtlichen Vorschriften der HOAI, und zwar aus folgenden Gründen: Der Sachverständige erbringt keine Grundleistungen im Sinne der HOAI, sondern diese Leistungen werden von ihm überprüft. Die Höhe des Stundensatzes richtet ...
Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
Röhrich, Lothar
6.4 Beispiel eines Honorargutachtens nach der HOAI i. d. F. vom 21.9.1995/10.11.2001
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
6 HOAI mindert sich das Honorar bei „überschlägigen Wertermittlungen nach Vorlagen von Banken und Versicherungen um 30 v.H.“. Dies widerspricht dem geltenden Preisrecht der HOAI. Der Aufwand für das Einholen der notwendigen Grundlagen zur Erstellung des Gutachtens gehört zu den originären Leistungen des Sachverständigen und ist von dem Honorar gedeckt. Hiervon ist abhängig, ob das angemessene Honorar in die Schwierigkeitsstufe nach § 34 HOAI einzuordnen ist.
Röhrich, Lothar
4. Sonderformen des Baugutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Hierbei können Versicherungsnehmer und Versicherer nach Eintritt des Versicherungsfalls vereinbaren, dass die Höhe des Schadens durch Sachverständige festgestellt wird. Jede Partei benennt schriftlich einen Sachverständigen und kann dann die andere schriftlich auffordern, den zweiten Sachverständigen zu benennen. Beide Sachverständige benennen schriftlich einen dritten Sachverständigen als Obmann.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
H - von Hammerschlagprobe bis Hygienisch einwandfreier Zustand
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Grundlage aller Vergütungen, die ein Architekt verlangen kann, ist die HOAI. Das Architektenhonorar richtet sich also zunächst nach der schriftlichen Vereinbarung mit dem Bauherrn, die im Rahmen der von der HOAI festgelegten Mindest- und Höchstsätze getroffen worden ist. → Fälligkeit des Honoraranspruchs tritt gemäß § 8 HOAI vielmehr ein, wenn die Leistungen des Architekten vertragsgemäß erbracht und eine prüffähige Honorarschlussrechnung vom Architekten überreicht worden ist...
1 Planerhonorar
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Praxishinweis: Für Verträge, die noch unter der Geltung der HOAI 1996 geschlossen wurden, gilt: Wurden Leistungen des raumbildenden Ausbaus zusammen mit der Objektplanung Gebäude an einen Planer vergeben, war eine Doppelhonorierung gemäß § 25 Abs. Der Verordnungsgeber hat in Anlage 2.6.10 zur HOAI eine Regelung aufgenommen, die - speziell für den Bereich des Umbaus und der Modernisierungen - einen Katalog Besonderer Leistungen vorsieht. Die Beschränkung von Rahmenvereinbarungen ...
Neimke, Lothar
7.2 Formblätter und Hinweise für die Gutachtenabwicklung
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Aus der Bestimmung der Bestellungskörperschaften, dass der Sachverständige persönlich in jedem Fall tätig werden müsse, ist eine kleinteilige Bürostruktur abzuleiten. Aus diesen Aufzeichnungen werden die für ein Gutachten relevanten Informationen in das Gutachten übernommen. Hier wird davon ausgegangen, dass jeder Sachverständige die für seinen Aufgabenbereich erforderliche Abrechnungsgrundlage mit den entsprechenden Zusatzinformationen selbst in aktueller Ausgabe besitzt.
Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.
Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...
Staudt, Michael
4. Der Ortstermin des Sachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nur bei triftigen Gründen, die die Parteien schriftlich dem Sachverständigen vorlegen müssen, ist eine Terminsverlegung seitens des Sachverständigen zu veranlassen. Diese Vorbereitung ist die ordnungsgemäße Ladung der Parteien zu einem durch den Sachverständigen festgelegten Besichtigungstermin unter Angabe evtl. Der Sachverständige vor Gericht sollte sich auch davor hüten, mit einer der beiden Parteien ggf.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler