Liste der Publikationen zum Thema "Horizontalbelastung"
Horizontaltragfähigkeit von Wänden aus Leichtbeton-Schalungssteinen - Experimente und numerische Modellierung. Online Ressource
2014 X,150 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Experimentelle und numerische Untersuchungen von Topflagern
2007 VIII,267 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vereinfachte numerische Simulation des Tragverhaltens ebener mauerwerksausgefachter Stahlbetonrahmen unter zyklischer Belastung. Online Ressource
2007 284 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Tragverhalten sattelgelagerter Zylinderschalen bei horizontaler seitwärts gerichteter Belastung. Online Ressource
2006 237 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum räumlichen Tragverhalten mehrgeschossiger Gebäude in Holztafelbauart. Online Ressource
2005 159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
In situ-Versuche zur Ermittlung der Unterbausteifigkeit an zwei Pfeilern der Sinntalbruecke Schaippach.
1984 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung der Festigkeitsentwicklung schwach stabilisierter Bentonitsuspensionen. Abschlußbericht
1989, 67 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Mechanische Beanspruchung waehrend der Brandpruefung von Kabelschotts
1983, 89 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von Auflagerungen im Stahlbetonfertigteilbau bei Verdrehung und Verschiebung der aufliegenden Fertigteile
Bau- und Wohnforschung
1983, 252 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schulsport-Doppeldecker
Bauwelt, 2020
Achmus, Martin; Schmoor, Kirill Alexander; Herwig, Volker; Matlock, Benjamin
Lateral bearing behaviour of vibro? and impact?driven large?diameter piles in dense sand
Geotechnik, 2020
Breitenbücher, Rolf; Buckenhüskes, Frederik; Radenberg, Martin; Twer, Dominik
Prüfverfahren zur zuverlässigen Charakterisierung von Fugenvergussmassen
Straße + Autobahn, 2019
Koletzko, André; Fischer, Ralph; Vogt, Lutz
Einfluss der Fliehkraft auf die Böschungsstandsicherheit. Messtechnische Betrachtungen und rechnerische dynamische 3D-FE-Analysen zur Untersuchung des Einflusses horizontaler Beanspruchungen infolge Zugverkehr an Dammbauwerken in Bogenlage
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Förster, Valentin; Graubner, Carl?Alexander; Proske, Tilo
Experimental determination of the load-bearing capacity of a reinforced perforated brick facade
Das Mauerwerk, 2019
Binici, Baris; Gokmen, Furkan; Canbay, Erdem; Aldemir, Alper; Ogdu, Mustafa Kagan; Uzgan, Ugur; Eryurtlu, Zafer; Ozdemir, Gulay
In situ seismic testing of a reinforced autoclaved aerated concrete building
Das Mauerwerk, 2018
Mahlo, Günther
Streifenartige Fundamente mit Schubbettung unter dem Einfluss eingeprägter Längenänderungen
Bauingenieur, 2018
Butenweg, Christoph; Marinkovic, Marko; Kubalski, Thomas; Klinkel, Sven
Masonry infilled reinforced concrete frames under horizontal loading
Das Mauerwerk, 2016
Kranzler, Thomas
Shear tests on external clay unit masonry walls
Das Mauerwerk, 2016
Triantafyllidis, Theodoros; Chrisopoulos, Stylianos
Ein Modell zur Berechnung des Verformungsverhaltens von horizontal hochzyklisch beanspruchten Pfählen
Bautechnik, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Horizontalbelastung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimentelle Versuche zur Steifigkeitsänderung von Monopfahlgründungen unter zyklisch lateraler Belastung 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Remspecher, F.; Le, V. H.; Rackwitz, F.; Herwig, V.; Matlock, B.
Einfluss der Vibrationspfahleinbringung auf das Last-Verformungsverhalten eines offenen Stahlrohrpfahls unter lateraler zyklischer Belastung 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Dührkop, Jan; Siegl, Katja; Heins, Evelyn; Pucker, Tim
Bemessung von XXL-Monopiles - Aktuelle Erfahrungen und Herausforderungen im Geotechnischen Design 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Moormann, Christian; Labenski, Johannes; Hoffmann, Bastian; Giridharan, Shreyas; Gowda, Sujith; Herwig, Volker; Matlock, Benjamin
Änderung der Bodenzustandsgrößen bei der Schlag- und Vibrationsrammung offener Stahlrohrpfähle in wassergesättigten Sanden 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Schmid, Volker; Nettekoven, Tobias; Sutter, Melf
Hochhäuser in Holzbauweise - Konstruktionsprinzipien, dynamisches Verhalten, Verbundbau 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Kohlmeier, Martin; Spill, Severin; Häckell, Moritz; Schenk, Alexander; Friedmann, Herbert
Physikalische Modellversuche an Monopile-Tragstrukturen mit Grout-Verbindungen zur Bewertung von Structural-Health-Monitoring-Systemen 2018
Quelle: Messen in der Geotechnik 2018. Fachseminar 22./23. Februar 2018; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Könemann, Frank; Gutjahr, Stephan; Kosmann, Benedikt
Pfahlgruppen von Brückengründungen. Validierung von Berechnungsansätzen 2017
Quelle: Wechselwirkung Baugrund - Bauwerk. Tagungsband zum 8. RuhrGeo Tag am 30.03.2017 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Stein, Philipp; Gattermann, Jörg; Tzschach, Uwe
ZykLaMP. Modellversuche zum Tragverhalten zyklisch belasteter Monopfähle zum optimierten Einsatz des Vibrationsrammverfahrens 2017
Quelle: Pfahl-Symposium 2017. Fachseminar 23./24. Februar 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Spill, Severin; Kohlmeier, Martin; Maretzki, Stefan; Dürkop, Jan; Wefer, Maik
Auslegung und Umsetzung großmaßstäblicher Versuche zum Tragverhalten von Monopiles 2017
Quelle: Pfahl-Symposium 2017. Fachseminar 23./24. Februar 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Friedrnann, Herbert; Kraerner, Peter; Ebert, Carsten; Kohlmeier, Martin
Entwicklung eines Structural Health Monitoring Systems für Gründungsstrukturen von Offshore Windenergieanlagen - Großversuch zur Ermittlung messtechnischer Grundlagen 2016
Quelle: Messen in der Geotechnik 2016. Fachseminar 17./18. März 2016; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
weitere Aufsätze zum Thema: Horizontalbelastung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Horizontaltragfähigkeit von Wänden aus Leichtbeton-Schalungssteinen - Experimente und numerische Modellierung (kostenlos)
2014
Schnepf, Sascha
Vereinfachte numerische Simulation des Tragverhaltens ebener mauerwerksausgefachter Stahlbetonrahmen unter zyklischer Belastung. Online Ressource: PDF-Format, 75,3 MB (kostenlos)
2007
Baues, Stefan Heinz
Untersuchungen zum Tragverhalten sattelgelagerter Zylinderschalen bei horizontaler seitwärts gerichteter Belastung. Online Ressource (kostenlos)
2006
Kammer, Thorsten zur
Zum räumlichen Tragverhalten mehrgeschossiger Gebäude in Holztafelbauart. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,3 MB (kostenlos)
2005
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude - Schadensanalysen und Verfahren zur Sanierung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Soll neben einem bestehenden Bauwerk ein neues Bauwerk errichtet werden, so darf das bestehende Bauwerk im Zuge der Baugrubenherstellung nicht ohne ausreichende Sicherungsmaßnahmen bis zu seiner Unterkante oder tiefer ausgeschachtet werden. Liegt die Gründungsebene des neuen Bauwerks tiefer als die des bestehenden Bauwerks, so sind die vorhandenen Fundamentkörper des bestehenden Bauwerks zu unterfangen. Die vorherige Planung und Festlegung der Ausführungsreihenfolge bei diesem ...
Irle, Achim
Treppen und Geländer - Anforderungen, Treppensysteme, Fehler und Mängel
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bild 2 zeigt dann die detaillierte Anwendung der Regelungen auf Treppen. Die in Bild 2 aufgeführten Treppen aus nicht geregelten Baustoffen benötigen eine bauaufsichtliche Zulassung. Im Sinne der geregelten und nicht geregelten Treppen ist die Handwerkliche Holztreppe eine Treppe, die dem Regelwerk entspricht.
Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...
Dialer, Christian
9.21 Risse infolge unterschiedlicher Verformungen im Attikabereich - Beispiel 2
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im vorliegenden Fall ist zwar augenfällig, dass das Putzgewebe direkt am Riss endet. Bild 220: Eine Putzgewebeeinlage soll als Verbesserung des Haftgrunds wirksam werden und kleinere Risse verhindern. Der Riss selbst kann auch nicht einfach mit elastischem Dichtstoff abgedichtet werden, da dies einen optischen Mangel darstellen und der Riss wieder auftreten würde.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Auswechslungen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Eine der häufigsten Ursachen für Mängelrügen sind Risse im Bereich von Öffnungen und Aussparungen an Deckenplatten und Kellerwänden. Die Spannungsspitzen in den einspringenden Ecken von rechteckförmigen Aussparungen können durch ein Ausrunden oder ein Brechen der Ecken abgemindert werden. An den Ecken von Aussparungen muss den sich infolge von Spannungsspitzen aus Kerbwirkung entwickelnden Rissen durch Bewehrung begegnet werden.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler