Liste der Publikationen zum Thema "Horizontalsperre"
Abdichtungsschäden
Weka Praxislösungen
Ursachen - Analyse - Mängelbeseitigung
2019, o. Ang. v. S., 231 x 147 mm, Softcover
Weka
Verfahren und juristische Betrachtungsweise
5., Aufl.
2018, xiii, 945 S., 141 SW-Abb., 360 Farbabb., 226 Farbtabellen. 240 mm, Hardcover
Springer
Kellersanierung - Ratgeber für die Praxis
Rudolf Müller Bauen im Bestand
Schäden erkennen, bewerten, sanieren
2., Aufl.
2017, 220 S., 174 farb. Abb. 35 Tab. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
24. Hanseatische Sanierungstage vom 07. bis 09. November 2013 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom
2013, 330 S., zahlr. meist farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-7-15/D. Deutsche Fassung. Stand April 2015.
2015, 11 S., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk. Tl.1 - Wassergesättigtes Mauerwerk
Bau- und Wohnforschung, Band F 2329
1997, 64 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
Meurer-Schröder, Kristine
Kornbrennerei mit neuem Leben. Sanierung und Umbau der einstigen Elmendorfer Kornbrennerei in Gütersloh (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Stöhr, Benjamin
Damit die Oberfläche trocken bleibt. Sanierputz
Bauen im Bestand B + B, 2020
Brandhorst, Jörg
Bewusst entscheiden. Dämmstoffauswahl
Bauen mit Holz, 2018
Engel, Jens
Modellprojekt gegen den Verfall. Modellhafte Sanierung eines Gründerzeithauses in Bad Belzig (kostenlos)
Bauhandwerk, 2018
Hohmann, Rainer
Nachträglich erstellte druckwasserdichte Keller aus Beton
Bauen plus, 2018
Müller, Beate
Instandsetzungspflicht der Wohnungseigentümer bei gravierenden baulichen Mängeln!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Strohte, Matthias
Wenn's von außen nicht geht. Innenabdichtung und Sanierung erdberührter Bauteile
Bauen im Bestand B + B, 2018
Hähnel, Ekkehart
Das Holz richtig vor Feuchtigkeit schützen. Fachwerkinstandsetzung unter feuchtetechnischen Gesichtspunkten. Tl.2
Bauen im Bestand B + B, 2017
Oellers, Paul
Die horizontale Sperre. Verkieselung gegen aufsteigende Feuchtigkeit (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Horizontalsperre
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Restaurierungsplanung zwischen denkmalpflegerischer Zielsetzung und praktischer Umsetzung an den Natursteinfassaden der Ev. Kirche St. Nikolaus in Brotterode 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Wild, Uwe
Nachträgliche mechanische Horizontalsperre 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Weber, Jürgen; Wild, Uwe
Abdichtungen im Innenbereich 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Boos, M.
Injektionsstoffe für nachträgliche chemische Horizontalsperren 2013
Quelle: Messen, Planen, Ausführen. 24. Hanseatische Sanierungstage vom 7. bis 9 November 2013 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Balak, M.
Planung und Ausführung mechanischer Horizontalsperren 2013
Quelle: Messen, Planen, Ausführen. 24. Hanseatische Sanierungstage vom 7. bis 9 November 2013 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Weber, J.
Wirkmechanismen und Grenzen von Injektionsmitteln und deren Überprüfung 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Hähnel, E.
Sperrschichtanordnung im Holzbau - Planen und bauen ohne Norm? 2011
Quelle: Abdichten im Holz- und Bautenschutz. Normen, Regeln und Entwicklungen. B+B FORUM Bautenschutz 28. bis 29. April 2011 in Wismar; Forum Bauwesen
Hohmann, Rainer
Bauen im Bestand. Erdberührte Bauwerksabdichtung - Möglichkeiten der nachträglichen Instandsetzung 2011
Quelle: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen - Bewertung - Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband
Buretova, Eva
Risk factors of additionally installed remedial dpc system 2008
Quelle: WTA-Almanach 2008. Bauinstandsetzen und Bauphysik; WTA-Almanach
Georgy, I.
Das Mauersägeverfahren - eine hundertjährige Tradition 2007
Quelle: WTA-Almanach 2007. Bauinstandsetzen und Bauphysik; WTA-Almanach
weitere Aufsätze zum Thema: Horizontalsperre
Drainage- und Abdichtungsarbeiten sind überwachungspflichtig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 16.01.2019 - 1 U 395/12; BGH, Beschluss vom 13.05.2020 - VII ZR 29/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) mit der Planung und Bauleitung. Die Ausführung der Erd-, Maurer-, Beton- und Kanalarbeiten vergibt B an ein Bauunternehmen. Nach Abschluss der Arbeiten und Einzug des B zeigen sich Feuchtigkeitsprobleme und
IMR 2018, 335
Instandsetzungspflicht der Wohnungseigentümer bei gravierenden baulichen Mängeln!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Beate Müller, München
(BGH, Urteil vom 04.05.2018 - V ZR 203/17)
Ein im Jahr 1890 errichtetes Gebäude wurde 1986 in Wohnungseigentum aufgeteilt. Im Souterrain des Gebäudes befinden sich die Teileigentumseinheiten der Kläger, bezeichnet als Laden (Nr. 1) bzw. Büro (Nr. 2 und 3). Die Wände dieser Einheiten sind durch
IMR 2016, 2498
§ 1004 Abs. 1 BGB gewährt keinen Vorschussanspruch
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Mathias Finke, Hamburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 07.01.2016 - 5 U 76/14)
Der Kläger begehrt Vorschuss für erforderliche Schadensbeseitigungsmaßnahmen zur Verhinderung weiterer Schäden an der freistehenden Giebelwand seines Hauses. Ursprünglich bildeten die Gebäude der Parteien eine geschlossene Bauweise, so dass die jeweiligen
IBR 2014, 337
Noch mal: Sanierung von feuchtem Keller beauftragt = trockener Keller geschuldet!
RiOLG Dr. Mark Seibel, Siegen
(OLG Celle, Urteil vom 16.05.2013 - 16 U 160/12; BGH, Beschluss vom 20.02.2014 - VII ZR 148/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Auftraggeberin (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Sanierung des feuchten Kelleranbaus ihres Hauses. Grundlage war eine vom AN durchgeführte Schadensanalyse, nach der er sowohl eine Außen- als auch eine Innenabdichtung anbot. In der Analys
IBR 2014, 207
Mangel nach altem Recht: Mehr als Abweichung von vereinbarter Beschaffenheit erforderlich!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 05.02.2014 - 4 U 167/08)
Ein Bauherr (B) beauftragt einen Unternehmer (U) 2001 unter Einbeziehung der VOB/B mit der Errichtung eines Einfamilienhauses. Im Bauvertrag ist eine Horizontalabdichtung des aufgehenden Mauerwerks mit chemischer Dichtungsschlämme vorgesehen. U verlegt al
IBR 2014, 288
Architekt haftet auch bei Einschaltung eines Fachplaners!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Celle, Urteil vom 29.01.2014 - 7 U 159/12)
Der Bauherr, ein Landkreis, beauftragt den Architekten mit Architektenleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 15 HOAI a.F. für die Fassadensanierung eines Altbaus, der in der Grundsubstanz im Jahr 1716 errichtet worden ist. Zusätzlich beauftragt der
IMR 2014, 1031
Verkäufer muss dem Käufer nur verborgene Mängel anzeigen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Eichhorn, Essen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 08.08.2013 - 5 U 75/12)
Die klagende Käuferin erwarb mit notariellem Kaufvertrag von den beklagten Verkäufern das Grundstück mit einem Haus von 1920. Die Verkäufer besichtigten mit ihr das Kaufobjekt. Sie macht wegen des arglistigen Verschweigens von Mängeln gegen die Verkäufer
IMR 2012, 1113
Teil- und Grundurteil bei einheitlichem Anspruch zulässig?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Eichhorn, Essen
(BGH, Urteil vom 16.03.2012 - V ZR 18/11)
Die beklagte Verkäuferin verkaufte ein Haus für 575.000 Euro und schloss die Haftung für Sachmängel mit Ausnahme arglistig verschwiegener Mängel aus. Nach Kauf stellte die klagende Erwerberin eine mangelhafte Abdichtung sowie Feuchtigkeit fest und verlang
IBR 2012, 66
Was ist Leistungsumfang? Vertragsauslegung geht Schlüsselfertigkeitsklausel vor!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Iris Oberhauser, München
(OLG Dresden, Urteil vom 22.09.2009 - 10 U 980/08; BGH, Beschluss vom 10.11.2011 - VII ZR 177/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) erwirbt ein ca. 300 - 400 Jahre altes, stark sanierungsbedürftiges Gebäude. Er beauftragt einen Architekten mit den Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 - 5 nach § 15 HOAI a.F. für die Sanierung. Den Einbau einer horizontalen Feu
IMR 2011, 70
Bauträger: Beweislast für Mängelfreiheit nach Abnahme?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(KG, Urteil vom 13.08.2010 - 6 U 85/09)
Zu einem Bauträgervertrag über die Sanierung eines Altbaus vereinbaren die Erwerber und der Bauträger, eine Mängelliste bezüglich Mängeln am Gemeinschaftseigentum mit dem Ziel gemeinsam durchzuarbeiten, dass der Bauträger zu weiteren Mängeln ein Anerkennt
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.5 Altbausanierung
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der gemessene Nitratgehalt wurde auf das Trockengewicht der Probe bezogen und in Gew% angegeben. Durch gravimetrische Feuchtebestimmung an Proben, die aus unterschiedlichen Bereichen des Mauerwerkes der Außenwände entnommen worden waren, wurde festgestellt, dass zur Oberfläche hin jeweils eine merkliche Trocknung stattgefunden hatte, im tieferliegenden Bereich war das Mauerwerk dagegen deutlich feuchter. Die Feuchteschäden waren im Bereich des Überganges Wand/Decke, aber auch im unteren ...
Oswald, Rainer; Pleyers, Gerd
Nachträgliche Reduzierung der Mauerfeuchte
aus: Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk, Teil 1 - Wassergesättigtes Mauerwerk, 1997
Der sogenannte Sättigungsgrad ergibt sich aus dem Quotienten von dem ermittelten Wassergehalt des Bohrkerns bei Entnahme und dem Sättigungswassergehalt (s. a. Tabelle A3). Eigene Erfahrungen auf dem Gebiet der Feuchtegehaltsermittlung an Mauerwerken mit aufsteigender Feuchtigkeit sowie zahlreiche im Rahmen von Veröffentlichungen dokumentierten Feuchteprofile (/A2/, /A3/, /V1/, /W1/) dokumentieren eindeutig sehr hohe Sättigungsgrade von 90 bis 100 % - insbesondere im Kernbereich der ...
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
9.1.3 Nachträgliche Innenabdichtung erdberührter Wände mit einem wasserundurchlässigen Putzsystem (Werktrockenmörtel) auf mineralischem Untergrund (Mauerwerk, Putz, Beton)
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Fuge mit einem geeigneten Sperrmörtel oder Dichtspachtel gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers verschließen. 4.12 m Eventualposition Mauerwerksverfestigung Zerklüftetes Mauerwerk, Risse und Hohlräume mit einer geeigneten Bohrlochsuspension gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers verfüllen. 10.03 qm Alternativposition Estrich auf Trennschicht Estrich auf einer Trennschicht nach DIN 18533/18560 aus Schnellzementestrich gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des ...
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
9.1.2 Nachträgliche Innenabdichtung erdberührter Wände mit einer rissüberbrückenden mineralischen Dichtungsschlämme (MDS) auf mineralischem Untergrund (Mauerwerk, Putz, Beton)
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Fuge mit einem geeigneten Sperrmörtel oder Dichtspachtel gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers verschließen. 4.12 m Eventualposition Mauerwerksverfestigung Zerklüftetes Mauerwerk, Risse und Hohlräume mit einer geeigneten Bohrlochsuspension gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers verfüllen. 10.03 qm Alternativposition Estrich auf Trennschicht Estrich auf einer Trennschicht nach DIN 18533/18560 aus Schnellzementestrich gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des ...
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
9.1.1 Nachträgliche Innenabdichtung erdberührter Wände mit einer mineralischen Dichtungsschlämme (MDS) auf mineralischem Untergrund (Mauerwerk, Putz, Beton)
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Fuge mit einem geeigneten Sperrmörtel oder Dichtspachtel gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers verschließen. 4.12 m Eventualposition Mauerwerksverfestigung Zerklüftetes Mauerwerk, Risse und Hohlräume mit einer geeigneten Bohrlochsuspension gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers verfüllen. 10.03 qm Alternativposition Estrich auf Trennschicht Estrich auf einer Trennschicht nach DIN 18533/18560 aus Schnellzementestrich gemäß den Verarbeitungsrichtlinien des ...
Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der äußeren Gegebenheiten
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
- (Wohn)Haus - Kirche - Lagerhaus - Turm - Wasserturm - Schornstein - Wand: freistehend oder Stützmauer (zum Beispiel für Erde) - Brücke, Kai oder Damm - Sonstiges: Treppen, Ruinen, Pflaster • Konstruktionsteil des Gebäudes, welches einen typisches bzw. Das Klima eines Gebietes ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren: Wind: Luftbewegung unterschiedlicher Stärke und Richtung, die Erosion der Baumaterialoberfläche verursachen kann, zum Beispiel, wenn Sand mittransportiert ...
Lenze, Wolfgang
Feuchtesanierung des Fundaments in Verbindung mit dem Schwellbalken
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im nicht unterkellerten Bereich der Fachwerkhäuser sind die Fundamente kaum mehr als 50-60 cm unter OK-Gelände geführt. Tragfähige Fundamente mit einer nicht frostsicheren Gründungstiefe müssen nicht unbedingt zu Schäden am Fachwerkhaus führen. Aus Gründen der Sicherheit für das Haus und seine Bewohner sollten Arbeiten am Fundament nur von einer Fachfirma in Verbindung mit einem Statiker durchgeführt werden.
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.1.3 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit einer flexiblen MDS auf mineralischen Untergründen wie Mauerwerk, Putz, Beton
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
8.02 qm Eventualposition Perimeterdämmung, unbeheizte Kellerräume Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolhartschaumplatten (XPS) oder aus expandierten Polystyrolhartschaumplatten (EPS) nach dem Durchtrocknen der Flächenabdichtung mit einem geeigneten Kleber nach Herstellerangaben teilflächig aufkleben. 8.03 qm Eventualposition Perimeterdämmung, beheizte Kellerräume W1-E Bodenfeuchtigkeit/nichtdrückendes Wasser Zugelassene Perimeterdämmung aus XPS oder aus EPS nach dem Durchtrocknen der ...
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.1.2 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit einer PMBC auf vorhandener bituminöser Altabdichtung
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
8.02 qm Eventualposition Perimeterdämmung, unbeheizte Kellerräume Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolhartschaumplatten (XPS) oder aus expandierten Polystyrolhartschaumplatten (EPS) nach dem Durchtrocknen der Flächenabdichtung mit einem geeigneten Kleber nach Herstellerangaben teilflächig aufkleben. 8.03 qm Eventualposition Perimeterdämmung, beheizte Kellerräume Lastfall: Aufstauendes Sickerwasser und drückendes Wasser Zugelassene Perimeterdämmung aus XPS oder aus EPS nach dem ...
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.1.1 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit PMBC auf mineralischen Untergründen wie Mauerwerk, Putz und Beton
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
8.02 qm Eventualposition Perimeterdämmung, unbeheizte Kellerräume Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolhartschaumplatten (XPS) oder aus expandierten Polystyrolhartschaumplatten (EPS) nach dem Durchtrocknen der Flächenabdichtung mit einem geeigneten Kleber nach Herstellerangaben teilflächig aufkleben. 8.03 qm Eventualposition Perimeterdämmung, beheizte Kellerräume W1-E nach DIN 18533: Bodenfeuchtigkeit/nichtdrückendes Wasser Zugelassene Perimeterdämmung aus XPS oder aus EPS nach ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler