Liste der Publikationen zum Thema "Hotel"
Bestandsinvestitionen 2018. Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
2020 143 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Frühjahrsgutachten Immobilienwirtschaft 2017 des Rates der Immobilienweisen
2017 285 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
MORO-Informationen 17/1, 2017. Europäische Modelllösungen nutzen! Ansätze für die Kapitalisierung der Ergebnisse transnationaler Interreg-Projekte in Kommunen und Regionen. Ein MORO-Forschungsvorhaben
2017 26 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Neues Haustechnikkonzept für Hotel erprobt. Für einen energieeffizienten Legionellenschutz erzeugen Mikrowärmepumpen das Warmwasser raumweise
2017 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das schwarze Wien. Bautätigkeit im Ständestaat 1934-1938
2017 288 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Böhlau
kostenlos
FutureHotel Building 2052. Studie aus dem Forschungsprojekt FutureHotel. Visionen und Lösungen für das Hotelgebäude der Zukunft
2016 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Der Wandel des Stadtquartiers Rosenstraße/nördliche Lahninsel. Baulicher und funktionaler Entwicklungsprozess in der Marburger Innenstadt
2014 40 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 51 S., Abb., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Blind Date mit Architektur - Zugang für alle geplant. Protokoll einer Konferenz in der Hochschule Wismar am 17. Mai 2006. Online Ressource
2008 92 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Hotel
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe. Online Ressource
2011 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Individuelle Brandschutzkonzepte. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2680
1991, 116 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schalldaemmende Tueren mit R' ind w groesser/gleich 27 dB und R' ind w groesser/gleich 32 dB
Bau- und Wohnforschung
1983, 59 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Matrix einer Ikone. Hotel Marcel, New Haven, Connecticut
Architektur Aktuell, 2023
Jacob-Freitag, Susanne
Holzbau hat Hochkonjunktur. Holzbauten - Weitgespannt, Hoch und Hightech
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Grüntuch-Ernst, Almut; Grüntuch, Armand
Hotel Wilmina in Berlin: Dialogisches Entwerfen. Vom Ergänzen der Zeitschichten, dem Gebrauch von Material und Natur in der Stadt. Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2022
nbau. Nachhaltig Bauen, 2023
Stollhoff, Frank
Auch ein kleines Hotel ist im allgemeinen Wohngebiet unzulässig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Meyer, Daniela
Mikropole oder Insel? Scheitlin Syfrig Architekten, Am Mattenhof, Kriens
Arc Mag, 2023
Mittner, Eva
Nachhaltig, naturverbunden und effizient. Im Saarland entstand ein Designhotel mit spezieller Holzfassade und Technikzentrale auf dem Dach (kostenlos)
Bauportal, 2023
König, Klaus W.
Geothermie und BHKW in Kombi. Wie ein Energiemix einen Hotelbetrieb modernisiert
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2023
Stock, Wolfgang Jean
Himmel und Hölle am Alpenhang
Bauwelt, 2023
Simanek, Christian; Stimmer, Janny
Der "Hotelification"-Trend erfasst die Bürowelt. Assetklassen
Immobilien & Finanzierung, 2023
Matzig, Katharina
Potenzial statt Problem. Hotel Wilmina in Berlin
Baumeister, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hotel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Kapitelhaus Konstanz. Die Restaurierung des mittelalterlichen Dachs 2023
Quelle: Historische Holzbauwerke; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Beyerle, Thomas
Immobilienmärkte 2022 - Wendejahr? Zwischen Zinswende, Stimmungsschwankungen, ESG und Kriegswirkungen 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Beckh, Matthias; Schützeichel, Rainer
The formative years of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Schadow, T.
WH-Überseequartier HafenCity Hamburg - Baugrube und Tragwerke 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
Einck, Jürgen
ONE FORTY WEST - Hybrid-Design-Tower in Frankfurt 2021
Quelle: Glasbau 2021
Urban, Florian
Ein sozialistischer Konsumtempel. Die "Passagen Friedrichstadt" und die nicht realisierten Pläne für die Friedrichstraße 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Ragazzola, Laura
Mohr Life Resort in Lermoos. Wellnessoase mit Theatercharakter 2020
Quelle: Hotels, Ferien- und Freizeiteinrichtungen, März 2020; Ernst und Sohn Special
Klinzmann, Christoph; Gambke, Christian
FOUR - 4 Türme für Frankfurts neue Skyline. Schutzzielorientiertes Brandschutzkonzept für hybride Hochhäuser 2020
Quelle: Brandschutz, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Saalbach, Theresia
Bischoffs Hotel in Bad Urach. Authentische Revitalisierung und Tradition 2020
Quelle: Hotels, Ferien- und Freizeiteinrichtungen, März 2020; Ernst und Sohn Special
Das Naturhotel mit Hüttentürmen. Hotel Tannerhof, Bayrischzell 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
weitere Aufsätze zum Thema: Hotel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Einfluss von Airbnb auf den Wohnungs- und Hotelmarkt der Universitätsstadt Tübingen (kostenlos)
2020
Geywitz, Viktoria
Entwickung nachhaltiger Hotelimmobilien unter besonderer Berücksichtigung der Nutzeranforderungen hinsichtlich Objektkonzeption und Standort (kostenlos)
2017
Hermes, Hans Dieter
Analysen zur Umsetzung rationeller Energieanwendung in kleinen und mittleren Unternehmen des Kleinverbrauchersektors. Online Ressource: PDF-Format, 1,02 MB (kostenlos)
2000
Grenzüberschreitender Sachverhalt: Mindestsätze der HOAI nicht anwendbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(LG München I, Urteil vom 04.05.2023 - 2 O 25999/09 (nicht rechtskräftig))
Nach vier Entscheidungen des EuGH (zuletzt IBR 2023, 22, zur HOAI 1996/2002) und vier Folgeentscheidungen des BGH (zuletzt IBR 2023, 23, ebenfalls zur HOAI 1996/2002) könnte man meinen, dass alle Fragen zur Anwendbarkeit des verbindlichen Preisrahmens der
IBR 2023, 2380
Im Vorprozess zur Kaufpreiszahlung verurteilt: Bestehen des Kaufvertrags steht nicht fest!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(BGH, Urteil vom 17.02.2023 - V ZR 212/21)
Die Käuferin K erwarb 2014 von V ein Grundstück für 490.000 Euro. Nach dem notariellen Kaufvertrag wird eine Vertragsstrafe fällig, wenn K nicht innerhalb von drei Jahren ein Hotel auf dem Grundstück baut. Wegen zuvor unbekannter Stromleitungen auf dem Gr
IMR 2023, 214
Juristische Unwissenheit verschafft keine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand!
VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Passau, Urteil vom 07.10.2022 - 23 C 612/22 WEG)
Der Kläger ist Miteigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Am 30.04.2022 fassten die Eigentümer unter TOP 3 einen Beschluss zur Festsetzung der Hausgeldanpassung und zu Nachschüssen aufgrund der Jahresabrechnung 2021 sowie unter TOP 6 einen
IMR 2023, 163
Corona-bedingte Betriebsschließung: Leistungsfreiheit wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage?
RA Ulrich A. Nastold, Bergheim
(BGH, Urteil vom 18.01.2023 - IV ZR 465/21)
Ein Hotelier begehrt vom Versicherer (V), bei dem er eine Betriebsschließungsversicherung abgeschlossen hat, Leistungen, nachdem sein Hotelbetrieb im Jahr 2020 während des ersten und des zweiten corona-bedingten Lockdowns teilweise eingestellt worden war.
IMR 2023, 126
Betriebsschließungsversicherung - der Zeitpunkt kann entscheiden
RA Ulrich A. Nastold, Bergheim
(BGH, Urteil vom 18.01.2023 - IV ZR 465/21)
Ein Hotelier begehrt vom Versicherer Leistungen, nachdem sein Hotelbetrieb im Jahr 2020 während des ersten und des zweiten corona-bedingten Lockdowns teilweise eingestellt worden war. Dem Versicherungsvertrag liegen Bedingungen zu Grunde, die eine Leistun
IMR 2023, 166
Keine Beschlagnahme der Mietwohnung zur Vermeidung von Obdachlosigkeit bei vorhandenen Alternativen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(VG Köln, Beschluss vom 28.11.2022 - 22 L 1749/22)
Ein Vermieter schloss einen Wohnraummietvertrag mit einer Familie. Das Mietverhältnis wurde wegen unpünktlicher Mietzahlung wirksam gekündigt. Das Amtsgericht verurteilte die Familie zur Räumung und Herausgabe der Wohnung. Nachdem die Mieter auch nach Abl
IMR 2023, 113
Wohnungseigentümerversammlung unter sog. 3-G-Regel zulässig!
RA Hinrich Drude, Lübeck-Travemünde
(AG Eutin, Urteil vom 17.01.2023 - 29 C 43/21 (nicht rechtskräftig))
Die klagenden Wohnungseigentümer wenden sich mit einer Beschlussanfechtungsklage gegen einen auf einer Wohnungseigentümerversammlung gefassten Beschluss, der die Kläger verpflichtet, bauliche Veränderungen im Bereich des ihnen zugeordneten Sondernutzungsr
IBR 2023, 208
Auch ein kleines Hotel ist im allgemeinen Wohngebiet unzulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Frank Stollhoff, Berlin
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 19.10.2022 - 2 S 44/22)
Im allgemeinen Wohngebiet war ein ursprünglich als Fremdenheim gem. § 7 Nr. 8 BauO-BE 1958 genehmigtes kleines Frühstückshotel sukzessive durch Erhöhung der Anzahl der Zimmer, den Anbau von zwei Außenbalkonen und eines Außenaufzugs, die Vergrößerung der A
IBR 2022, 623
Vorsicht vor Abgeltungsklauseln!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 12.05.2021 - 2 U 752/21; BGH, Beschluss vom 06.04.2022 - VII ZR 500/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
E ist Eigentümer einer Burg mit Hotelbetrieb. Er beauftragt B als Bauleiter für die durchzuführenden Sanierungsarbeiten. Es kommt zu Unstimmigkeiten. E wirft B vor, für erhebliche Bauschäden u. a. an der Heizung, der Mehrzahl der Hotelzimmer und dem Tanzs
IBR 2022, 652
Baurechtliche Schutzvorschriften sind nicht disponibel!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 16.09.2022 - 1 LA 12/22)
Im Streit steht ein sog. Boxhotel, das Schlafboxen von jeweils ca. 4 bis 5 qm Fläche mit je zwei Betten anbietet. Die Boxen verfügen über Lichtöffnungen nur zu den Fluren, die aber nur zum Teil mit Tageslicht versorgt sind. Tageslicht wird simuliert, die
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.2.8 Mangelhafte Ausbildung der Abdichtung im Türbereich von Hotelbädern
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Anfallendes Wasser aus dem Duschbereich sowie Reinigungswasser konnte somit im Bereich der Tür in kleineren Mengen in die Fußbodenkonstruktion der anschließenden Hotelzimmer gelangen. In diesem Fall wäre eine nachträgliche Gefälleherstellung damit verbunden, dass die Fußbodenkonstruktion bei der Tür im Bad eine größere Höhe als im anschließenden Zimmer aufweist. Der Schadensfall macht deutlich, wie wichtig ein zum Ablauf gerichtetes Gefälle und die Ausbildung der Abdichtung im Türbereich sind...
Ansorge, Dieter
2.2.3 Hotel bei Garmisch-Partenkirchen - Wasserschaden wegen Abdichtungsmängeln in einem Hotelzimmer
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der beschriebene Wasserschaden ereignete sich in nur einem Zimmer, in über 90 anderen Zimmern waren andere Feuchteschäden aufgetreten, deren Ursachen ähnlich waren wie bei dem beschriebenen Schadensfall. Einige Tage nach einer Benetzungsprobe des Duschbereichs dieses Zimmers waren im Flur und Zimmer Veränderungen am Eichenparkett und an den Holzsockelleisten festgestellt worden. Die erste Öffnung einer Bodenplatte im Bad ergab, dass unter dem Plattenbelag Wasser vom höher liegenden ...
3.8 Syngenitbildung an Wand- und Deckenflächen aus Beton in einem Hotelneubau
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In einem Hotelneubau kam es ein Jahr nach Abschluss der Putzarbeiten zu Putzhohllagen an den Wänden und Decken. Ablagerung des Kaliumsulfates Syngenit führte in der Grenzschicht zwischen Beton (Putzgrund) und Gips-Dünnlagenputz zu einem deutlichen Verlust der Putzhaftung (Adhäsionsbruch), mit der Folge der beschriebenen Putzhohllagen und -ablösungen an den Wänden und Decken (vgl. Ein grundsätzliches Problem bei Gipsputz auf Beton besteht darin, dass die Schwindspannungen des Betons nahezu ...
Busch, Ulrich
Der Koloss von Rügen - Neue Nutzung für ein Baudenkmal
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach der Wende wurde Prora auch über Jahre hin als größte Ruine der Welt bezeichnet. Spiegelbildlich zu Block II sah der von mir neu verhandelte Bebauungsplan nun vor, dass auch vier Aufgänge von Block I zu Ferienwohnungen ausgebaut werden durften. Die Sanierung von Block II gab den Startschuss für die Metamorphose von Prora.
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
3 Beschreibung der nutzungsspezifischen Merkmale der untersuchten Gebäudetypen
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Vorausgesetzt wird eine fallspezifische Auslegung des Systems, in der Regel thermisch aktivierte Bauteile mit Nutzung eines Sohlplattenkühlers oder Erdwärmetauschers (geothermische Kühlung; kein bivalenter Betrieb mit Kältemaschinen) oder Systeme mit Kühlung über indirekte Verdunstung (monovalente Betriebsweise). Im Zuge der Entwicklung von auf Bürogebäude zugeschnittenen Sanierungsempfehlungen könnte dementsprechend über die Verbesserung des Wärmeschutzes hinaus die Erhöhung der visuellen ...
Wirth, Stefan
Elektroschaltschränke der Gebäudeautomation eines Hotels - Wasserschäden aufgrund von Planungs- und Ausführungsfehlern bei der Ableitung von Bauabwasser
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Beim Innenausbau eines Hotels wurden die Gewerke Putz- und Stuckarbeiten, Gas-, Wasser- und Abwasser-Installationsarbeiten sowie Gebäudeautomation kurz vor der Abnahme nahezu zeitgleich ausgeführt. Alle vier Schaltschränke der Gebäudeautomation standen zum Zeitpunkt des Wasseraustritts unter Spannung. Die Inbetriebnahme der elektrischen und elektronischen Bauteile muss zeitversetzt nach der Inbetriebnahme der wasserführenden Bauteile erfolgen.
Gigla, Birger
5.4 Weitere Richtlinien zum Schallimmissionsschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Während die Geräusche bei TA Lärm-Immissionsprognosen immer auf 12 Stunden bezogen werden, ist nach der Freizeitlärmrichtlinie (LAI - Freizeitlärmrichtlinie) in den Ruhezeiten nur eine Bezugszeit von 2 Stunden vorgesehen. B: Bezugsgröße (Anzahl der Stellplätze, Nettoverkaufsfläche in m 2, Nettogastraumfläche in m 2 oder Anzahl der Betten); Bei mehreren räumlich getrennten Parkplätzen, die zu einer bestimmten Bezugsgröße gehören, ist für die Berechnung des Schallleistungspegels ...
Holzapfel, Walter
2.4 Unterdach und Unterdeckung
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
1 bis 4 über Konterlatte verschweißt oder verklebt 1 1.2 Regensicheres Unterdach Wie 1.1 unter Konterlatte mit Zusatzmaßnahmen verschweißt oder verklebt 2 2 Unterdeckung 2.1 Naht- und perforationsgesicherte (Befestigungsmittel) Unterdeckung Unterdeckplatte mit Zubehör Unterdeckbahnen gemäß Produktdatenblatt Unterdeckbahnen mit Zubehör unter Konterlatte mit Zusatzmaßnahmen Verschweißt, verklebt, mit Nahtband oder vorkonfektioniertem Dichtrand 3 2.2 Verschweißte oder...
Zimmermann Günter
Fassadenputz eines Hotels - Dunkle Streifen durch Extruderschaumplatten im Putzgrund
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Hotelgesellschaft beanstandete über mehrere Jahre hinweg das häßliche Aussehen der Fassaden, insbesondere störten dunkle Streifen in Höhe der Dachdecke (Abb. Auf den Fassaden hat man ein Wärmedämm-Verbundsystem aufgebracht (Polystyrol-Hartschaum, 8 cm dick, mit mineralischem Oberputz, neue Blechabdeckungen auf Attiken und Fensterbänken) (Abb. 3). Damit konnte man gleichzeitig alle vorhandenen Mängel der Fassaden beseitigen (dunkle Streifen, Risse, von den Fensterbankenden ablaufendes ...
Wetzel, Horst
Abdichtungen im Verbund - Vor- und Nachteile. Erfahrungen aus der Praxis, Teil 1
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 15-20
Hiernach sind flüssig zu verarbeitende Abdichtungen im Verbund (im Weiteren als »AIV« bezeichnet) nicht Bestandteil der im Dezember 2011 erschienenen DIN 18195-5 »Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser ... in Nassräumen« 2 , gleichwohl aber bereits seit Dezember 2008 im Teil 2 der DIN 18195 »Stoffe« 3 enthalten. Während sich bei der traditionellen Abdichtung nach DIN 18195-5 die Abdichtung jeweils hinter einer gesondert zu verankernden Putzschicht ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 11
P-IX 28491/IO Prüfzeugnis
vom: 16.07.2020
– aktuell
Einhandmischer Waschtischarmatur Serie Hotels, Art.-Nr.100126423
Noken Design, S.A.
Z-65.16-465 Zulassung
vom: 14.05.2019
– aktuell
Standgrenzschalter Typ "EcHotel 96*" mit Standaufnehmer Typ "9M*" und Messumformer als Bauteil von Überfüllsicherungen
Magnetrol International n.v.
PA-IX 28493/IICB Prüfzeugnis
vom: 24.04.2015
– abgelaufen
Einhandmischer-Wannenfüll-und Brausearmatur der Firma Noken Design, S.A. Serie Hotels , Art.-Nr. 100107941
Noken Design, S.A.
PA-IX 28492/IIB Prüfzeugnis
vom: 24.04.2015
– abgelaufen
Einhandmischer-Brausearmatur der Firma Noken Design, S.A Serie Hotels , Art.-Nr. 100107942
Noken Design, S.A.
P-IX 28491/IO Prüfzeugnis
vom: 24.04.2015
– abgelaufen
Einhandmischer-Waschtischarmatur Serie Hotels , Art.-Nr. 100126423
Noken Design, S.A.
Z-65.16-465 Zulassung
vom: 27.02.2014
– abgelaufen
Standgrenzschalter Typ "EcHotel 96*" mit Standaufnehmer Typ "9M*" und Messumformer als Teil von Überfüllsicherungen
Magnetrol International n.v.
Z-65.16-465 Zulassung
vom: 27.11.2008
– abgelaufen
Standgrenzschalter Typ "EcHotel 96*" mit Standaufnehmer Typ "9M*" und Messumformer als Anlageteil von Überfüllsicherungen
Magnetrol International n.v.
P-NDS04-487 Prüfzeugnis
vom: 07.07.2004
– abgelaufen
Polyestergewebe "Hotel 20" und "Hotel 26"
Iti Arredo S.p.A.
Z-65.16-157 Zulassung
vom: 23.05.2001
– abgelaufen
Standaufnahmer (Ultraschallsensoren) mit eingebautem Messumformer und der Bezeichnung "EcHotel 919" als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für Behälter zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
Magnetrol International n.v.
Z-65.16-112 Zulassung
vom: 06.04.2001
– abgelaufen
Standaufnehmer (Ultraschallsensoren) mit eingebautem Messumformer und der Bezeichnung "EcHotel-Füllstandgrenzschalter" als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für Behälter zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
Magnetrol International n.v.
Z-65.16-157 Zulassung
vom: 21.04.1998
– abgelaufen
EcHotel 919
Magnetrol International (Deutschland) GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler