Liste der Publikationen zum Thema "Hotelbau"
Sergei Tchoban / Ekkehard Voss
2019, 192 S., zahlr. farb. Abb. 30 cm, Hardcover
Jovis
Schauplätze der Architektur in Südtirol
Baukultur erleben / Augmented Reality
2017, 136 S., 24,5 cm, Softcover
Folio, Wien
Berghotels zwischen Alpweide und Gipfelkreuz
Alpiner Tourismus und Hotelbau 1830-1920
2015, 264 S., m. 317 sw Abbildungen. 300 mm, Hardcover
hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte
Brandversuche an Holzmodulwänden
Bericht - Institut für Baustatik und Konstruktion IBK, ETH Zürich, Band 238
1999, o. Ang. v. S., 300 mm, Softcover
Springer, Berlin
Brandversuche an Holzmodulwänden
1999 IV,84 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Im kreativen Epizentrum nächtigen. Ace Hotel, Kyoto
Architektur & Technik, 2020
Herwig, Oliver
Manchmal kann Härte ziemlich kuschelig sein. Besondere Hotels in Beton
Betonprisma, 2020
Faulhaber, Julia
Neues Boutiquehotel für Basel. Volkshaus Basel
Architektur & Technik, 2020
Breunig, Morris
Im Rhythmus sanfter Bodenwellen. The Lindis, Neuseeland
Architektur & Technik, 2020
Lehr, Clemens; Schäffer, Rafael; Kainzner, Friedl; Stock, Josef; Sass, Ingo
Heizen und Kühlen eines Hotelbetriebes durch mitteltiefe Erdwärmesonden in einem Karstgrundwasserleiter
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Pezzei, Linda
Holzbau higher level. Malis Garten / Zell am Ziller, Österreich / Matteo Thun and Partners / Architektur and Meissl Architects (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Ragazzola, Laura
The Theatrical Spa. Mohr Life Resort, Lermoos, Tirol
Architektur & Technik, 2020
Breunig, Morris
Leidentschaftlich und stilecht residieren. Casa Fantini, Pella
Architektur & Technik, 2020
Breunig, Morris
Maritimes Flair am Zürichsee. Alex Lake Zürich, Thalwil
Architektur & Technik, 2020
Ullmann, Alexandra
Erweiterung des Horizonts. Erweiterung Gipfelhaus / Magdalensberg, Kärnten / Architekten Ronacher ZT (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hotelbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kosten und Nutzen einer frühzeitigen Einbindung von Expertenwissen in Allianzmodellen 2019
Quelle: Kooperative Vertragsmodelle und baubetriebliche Lösungsansätze - Ist Deutschland reif für Alternativen? Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 22. Februar 2019; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Kosche, Florian
Kultur- und Hotelkomplex Skelleftea, Schweden - Der nächste Schritt in Europa 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Kirchner, Jörg
Kurze Geschichte der Architektur im Norden der DDR 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Vermieter kann bei Nichtleistung der Kaution fristlos kündigen!
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(KG, Urteil vom 27.09.2018 - 8 U 145/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Hotel wird vom Reißbrett für 20 Jahre vermietet. Wegen der Finanzkrise kann die Mieterin die vereinbarte Mietsicherheit i.H.v. 2 Mio. Euro nicht erbringen. Die Vermieterin kündigt deshalb noch während der Bauphase außerordentlich fristlos und klagt 1
IBR 2017, 524
Kein Abwehrrecht des Nachbarn bei wechselseitigem Abstandsflächenverstoß!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 04.04.2017 - 2 B 4.16)
Der Nachbar, dessen eigenes Grundstück mit einem Büro- und Geschäftshaus bebaut ist und seinerseits Abstandsflächen nicht einhält, wehrt sich gegen die erteilte Baugenehmigung für die Errichtung eines Hotels auf dem angrenzenden Grundstück. Insbesondere r
IBR 2014, 13
Auch die funktionale Leistungsbeschreibung bietet Nachtragspotenzial!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Beschluss vom 05.11.2012 - 17 U 5/12;BGH, 25.09.2013 - VII ZR 335/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Generalunternehmer (GU) wird auf der Grundlage einer funktionalen Leistungsbeschreibung mit der Sanierung eines Hotelbaus zum Pauschalpreis beauftragt. Nach Ziffer 7 des zum Vertrag gehörenden GU-Angebots ist der GU ab Übergabe Verso
IBR 2008, 3227
Popularklage: Verfassungsgerichtshof erklärt Bebauungsplan "Gut Kaltenbrunn" für nichtig
Melusine Fackler, Regierungsrätin, München
(BayVerfGH, Urteil vom 22.07.2008 - Vf.11-VII-07)
IBR 1999, 514
Schlüsselfertiger Hotelbau: Welche Bedeutung hat eine Schriftformklausel für Nachträge?
Vors. Richter am OLG Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(KG, Urteil vom 30.04.1998 - 27 U 3646/97; BGH, Beschluß vom 10.06.1999 - VII ZR 202/98 (Revision nicht angenommen))
Ein GU errichtet einen Hotelneubau. Als Pauschalpreis sind DM 3,746 Mio. netto vereinbart. § 3 des GU-Vertrages enthält die im obigen ersten Leitsatz zitierte Klausel. Der Bauherr nimmt an mehreren Baubesprechungen teil. Zu den ihm anschließend übersandte
IBR 1999, 513
Schlüsselfertiger Hotelbau: Anspruch auf Mehrvergütung bei Globalpauschale?
Vors. Richter am OLG Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(KG, Urteil vom 30.04.1998 - 27 U 3646/97; BGH, Beschluß vom 10.06.1999 - VII ZR 202/98 (Revision nicht angenommen))
Ein GU erhält den Auftrag, einen Hotelneubau zu errichten. Das Bauvorhaben umfaßt nach dem Vertrag die Gesamtherstellung des Hotels mit Anschluß an ein vorhandenes Gebäude . Der vereinbarte Pauschalfestpreis beträgt DM 3,746 Mio. netto. Nach Fertigstellu
IBR 1994, 384
Bürogebäude oder Hotel - zwei verschiedene selbständige Aufträge
RA Herbert Beigel, Saarbrücken
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.03.1994 - 21 U 172/93)
Ein Architekt soll für einen Bauherrn ein Bürohaus planen, alternativ dazu ein Hotel Garni. Der Bauherr vertritt die Auffassung, es handele sich nicht um einen Auftrag für mehrere Gebäude , sondern um Planungsvarianten, insbesondere um eine besondere Lei
IBR 1992, 324
Honorar bei Realisierung des "Projekts"
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(BGH, Urteil vom 30.04.1992 - VII ZR 78/91)
Eine deutsche Architektengruppe schloß mit einem Generalunternehmer einen Architektenvertrag über ein Hotel in einem noch von der Gemeinde zu beplanenden Bereich. Nach der schriftlichen Vereinbarung sollten die Architekten bestimmte Leistungen bis zum Zei
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Abdichtung am und im Gebäude
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
1960 erschien DIN 4117 für die Abdichtung von Bauwerken gegen Bodenfeuchtigkeit, 1968 erschien DIN 4122 für die Abdichtung von Bauwerken gegen nichtdrückendes Wasser. 1959 war DIN 4031 herausgegeben worden für die Abdichtung von Bauwerken gegen drückendes Wasser. Der Ablauf muß an der tiefsten Stelle der Abdichtung sitzen, damit es nicht zu stehendem Wasser auf der Abdichtung kommt.
Hladik, Michael
Schnell bauen heißt feucht bauen - feucht bauen heißt schadensträchtig bauen!
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Untersuchungen von Schadensfällen haben eine sehr markante Erkenntnis gebracht: Feuchtigkeit zum Zeitpunkt der Arbeiten und noch im Baustadium eintretende Feuchtigkeit von außen und Kondensationsfeuchte im Inneren sind von wesentlicher Bedeutung für viele Schadensfälle. von außen in ein Bauteil oder Bauwerk eingedrungene Feuchtigkeit, um wieder verdunsten, abtrocknen zu können. Zusätzlich kann Eintrag von Feuchtigkeit durch weitere Bauleistungen (Putz, Estrich, Anstrich, Beschichtungen...) ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler