Liste der Publikationen zum Thema "Hybrid"
DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA
2022 XXX, 714 S., Abb., Tab., Lit.,
Wichmann
kostenlos
Wood modification with proteins for the development of novel functional membranes
2020 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen
2020 228 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn., Skiz.,
Wißner
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholz, Folge 2 - Herstellung und Eigenschaften von geklebten Vollholzprodukten. 4. Auflage Mai 2019
2019 59 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Traditional and innovative approaches in seismic design
2018 160 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Axonom., graf. Darst., Grundr., Kt., Schn.,
MDPI
kostenlos
Photovoltaik wird netzdienlich. PV-Hybrid-Kraftwerk mit integriertem Batteriespeicher und spezieller Steuerung ermöglicht Netzdienstleistung
2018 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden. Kurzfassung, Stand: April 2018
2018 23 S., Abb., Tab., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Towards an urban mutualism: The making and shaping of urban space through large-scale mixed-use development - case study Beijing
2018 308 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholz, Folge 2 - Herstellung und Eigenschaften von geklebten Vollholzprodukten. 3., korrigierte Auflage Juli 2017
2017 64 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Elektromobilität - Was uns jetzt und künftig antreibt: Batterie-, Brennstoffzellen- und Hybridantrieb
2017 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Hybrid
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Hybrid-Leichtbauträger für weitgespannte Hallentragwerke (Acronym HLBTraeger). Teilvorhaben 1: Theoretische und experimentelle Betrachtungen. Teilvorhaben 2: Konzeptionierung, Realisierung, Fertigung
2022 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer "Merit-Order" bei Regenerationswärme für Erdsondenfelder in urbanen Wohngebieten. EcoRegeneration
2020 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stadtquartiere mit optimierten solar-hybriden Heiz- und Kühlsystemen. CiQuSo
2019 80 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe. Symbiose-4-IuG
2019 173 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
benefit E - Gebäudeintegrierte solaraktive Systeme. Strategien zur Beseitigung technischer, wirtschaftlicher, planerischer und rechtlicher Hemmnisse. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2978
2016, 123 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hybride Holzkonstruktionen mit Polyurethan. Entwicklung extrem dauerhafter, robuster und witterungsbeständiger Hybridbauteile aus Holz und PUR-Spritzelastomer zur Erweiterung des Anwendungsbereichs für Bauteile und Bauwerke aus Holz und für Holzkonstrukti. onen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2899
2015, 212 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechniksystems für Plusenergiehäuser. Plus-Hybrid
2014 58 S., Abb., Tab., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse der Trennbarkeit von Materialschichten hybrider Außenbauteile bei Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen. Erstellung einer praxisnahen Datenbank für die Nachhaltigkeitsbeurteilung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2837
2013, 283 S., 98 Abb. u. 36 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der raumluftrelevanten Emissionen von Innentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauprodukten in Bezug auf Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. Abschlussbericht
(Bewilligungszeitraum: 01.09.2009 bis 31.08.2011, IGF-Vorhaben 16210 N).
2011, 148 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der Trennbarkeit von Materialschichten hybrider Innenbauteile bei Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen - Erstellung einer praxisnahen Datenbank für die Nachhaltigkeitsbeurteilung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2766
2011, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Hybrid
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein fliessender Speicher. Solarhäuser benötigen Wassertanks und thermische Masse, sagen die Planer eines Wohnhauses am Zürichsee
Tec 21, 2023
Feigl, Thomas; Schex, Lisa; Jarisch, Manfred (Photograph)
Haus auf Stelzen. Parkplatzüberbauung in Regensburg (kostenlos)
Baukultur, 2023
Ateliergebäude Freie Kunst für die HBK, Braunschweig
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
Thomas, Bernd
Konkurrenz oder eine sinnvolle Kombination? Wärmepumpe und KWK
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2023
Jacob-Freitag, Susanne
Starkes Duo im Verbund. Hybridbau
Bauen mit Holz Spezial, 2023
Krause, Jan R.
Gesteigerte Energieeffizienz dank Klimafassade. Für die Fassade des Community Campus Bochum wird auf Energiereflexion gesetzt
Bauen plus, 2023
Brüninghoff. Production of wood-concrete composite floor slabs optimized (kostenlos)
BFT International, 2023
Wolf, Caroline; Bausch, Martin; Walcher, Christoffer
Das Beste aus drei Welten. Holzhybridbau
GEG Baupraxis, 2023
Hoeft, Markus
Baufortschritt in Serie. Planungsprozesse und Architektur in modularen und seriellen Holzbau
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Erbe, Lutz
E-Mobilität. Anforderung an Infrastruktur; Bestand und Neuerrichtung; aktuelle gesetzliche/behördliche/normative/vertragliche Anforderungen
Schadenprisma, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hybrid
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Visionen des Klebens - Klebtechniken in der Fassadenanwendung 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Werwigk, Michael; Jacob-Freitag, Susanne; Roth, Karl-Heinz
Röhrenstapel kreuz und quer. Das neue Nationalparkzentrum Ruhestein im Schwarzwald 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Borchard, Anja
EDGE Suedkreuz Berlin 2022
Quelle: Nachhaltiges Bauen, März 2022; Ernst und Sohn Special
Kugler, Till; Moormann, Christian
(Geo-)Thermische Aktivierung von Abwasserkanälen und deren Einbettung in ein Wärme-Kälteverbundnetz - Konkrete Anwendung eines Quartieransatzes 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Kühl, Michael; Sutter, Melf; Eberl-Pacan, Reinhard; Albrecht, Andreas; Andernach, Ingo
Heimat gewordenes Holz mitten in Berlin. Walden 48 or Living in the City 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Findeisen, Jens; Hartner, Marco; Kübler, Thomas
Hybrid-Heiztechnologie für Großräume vor dem Hintergrund der Energiewende 2022
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022, 29.-30. März 2022. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Niepelt, Raphael; Pitz-Paal, Robert; Holst, Marius; Heinrichs, Heidi; Horst, Juri; Klann, Uwe; Jordan, Thomas; Poganietz, Witold-Roger; Merten, Frank; Terrapon-Pfaff, Julia; Schmidt, Maike
Woher kommt der grüne Wasserstoff? 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Hofmann, Julian
Analyse des Starkregenereignisses vom 29.05.2018 in Aachen zur Validierung eines hybriden und risikobasierten Frühwarnsystems 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Vongsingha, Puttakhun; Denz, Paul-Rouven; Suwannapruk, Natchai; Häringer, Simon Frederik
Design variants of slat-type Solar Thermal Blinds for facade integration 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Eberl-Pacan, Reinhard
Gemeinsam gegen Feuer und Rauch. Brandschutz für hybride Bauweisen mit Holz an Dächern, Decken und Fassaden - Stand der Technik und Problempunkte 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: Hybrid
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Optimizing hybrid decentralized systems for sustainable urban drainage infrastructures planning (kostenlos)
2021
Wiegand, Alexander; Ungermann, Dieter (Herausgeber)
Zur Sanierung von Kassettenprofilfassaden mit einer neuen Außenschale aus Sandwichelementen (kostenlos)
2021
Goldhahn, Christian
Wood modification with proteins for the development of novel functional membranes (kostenlos)
2020
Gaganelis, Georgios
Ultra-light hybrid concrete-steel beams (kostenlos)
2020
Koch, Timo
Mixed-dimension models for flow and transport processes in porous media with embedded tubular network systems (kostenlos)
2020
Leyder, Claude
Monitoring-based performance assessment of an innovative timber-hybrid building (kostenlos)
2019
Li, Yang
Towards an urban mutualism: The making and shaping of urban space through large-scale mixed-use development - case study Beijing (kostenlos)
2018
Khoury, Sami
Analyse und Entwicklung alternativer Baukonzepte (Leichtbau; Holz, Stahl) für vielgeschossige gestapelte Gebäude mit überwiegender Büronutzung. Eine einleitende Arbeit (kostenlos)
2018
Sporleder, Daniela
Hydrobiogeochemical impact of the underground mining discharges in Gessental, Ronneburg (kostenlos)
2017
Hielscher, Holger
Entwicklung einer Hochleistungsultraschalleinheit mit hohen Schwingungsamplituden. Ultraschallunterstützte Bearbeitung (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Hybrid
Präqualifiziert bedeutet nicht automatisch geeignet
RA Ulf Christiani, Chemnitz undRAin Antonia Daszenies, Köln
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 23.02.2023 - 1 VK 55/22)
Der Auftraggeber schreibt in einem europaweiten Verfahren die Errichtung eines Büroneubaus in Holzhybridbauweise aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Als Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind drei mit der zu vergebend
IMR 2022, 154
Gebrauchsbeschluss: Verbot elektrisch betriebener Fahrzeuge?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(AG Wiesbaden, Urteil vom 04.02.2022 - 92 C 2541/21)
Der Mieter (M) des Wohnungseigentümers K ist berechtigt, u. a. den Tiefgaragenstellplatz des K zu gebrauchen. M stellt dort sein Hybrid-Fahrzeug ab. Die Wohnungseigentümer fassen daraufhin im August 2021 den Beschluss, dass das Abstellen von Elektroautos
VPR 2022, 19
Regulierungsrecht nach dem PostG ist im Vergabeverfahren zwingend zu prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Oskar Maria Geitel, Berlin
(OLG Celle, Beschluss vom 28.09.2021 - 13 Verg 8/21)
Der Auftraggeber (AG), ein Landkreis, schrieb Briefdienstleistungen in zwei Losen aus. Los 1 betrifft den Druck und die Kuvertierung von Digital zur Verfügung gestellten Sendungsdaten (Hybridpost). Los 2 umfasst die Abholung und den Versand vom AG selbst
VPR 2021, 74
Digitale Dokumentation auf der Vergabeplattform sticht (lückenhafte) Papierakte bei der VK!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 22.09.2020 - 11 Verg 7/20)
Im Vergabeverfahren war mit Angebotsabgabe zwingend ein Dienstleistungskonzept einzureichen. Ob auch das zum Zuschlag vorgesehene Angebot dieses Konzept enthielt, blieb lange unklar. Im auf Anforderung der Vergabekammer (VK) übermittelten Ausdruck der Ver
IBR 2018, 96
Leistungsbestimmungsfreiheit darf nicht zum Wettbewerbsverzicht führen!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 07.06.2017 - Verg 53/16)
Der Auftraggeber (AG) führte ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb und ohne Aufruf zum Wettbewerb zur Beschaffung von zwei PET-MRT-Geräten mit nur einem einzigen Bieter durch. Die Verfahrenswahl begründete er damit, dass nur das Gerät dieses
VPR 2018, 75
Leistungsbestimmungsfreiheit führt nicht zum Wettbewerbsverzicht!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 07.06.2017 - Verg 53/16)
Der Auftraggeber (AG) führte ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb und ohne Aufruf zum Wettbewerb zur Beschaffung von zwei PET-MRT-Geräten mit nur einem einzigen Bieter durch. Die Verfahrenswahl begründete er damit, dass nur das Gerät dieses
IBR 2008, 3119
Keine Befangenheit eines Schiedsrichters bei Weitergabe von Verfahrensdetails an Mediator!
Dipl.-Bacc. Jur. Moritz Lembcke, Hamburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 26.06.2008 - 26 SchH 2/08)
Die Parteien streiten um die Ablehnung eines DIS-Schiedsrichters wegen Befangenheit. Die Parteien erörterten mit dem Schiedsgericht die Möglichkeit, einen Mediator für den Anspruch der Höhe nach einzuschalten. Der Vorsitzende setzte sich mit einem Mediato
IBR 1997, 45
Ermessensspielraum des Auftraggebers bei der Wahl einer bestimmten Technologie?
RA Arnold Boesen, Bonn
(VÜA Brandenburg, Beschluß vom 09.05.1996 - 1 VÜA 3/96)
Ein amerikanisches Unternehmen bemüht sich um einen Auftrag zur Errichtung eines Heizkraftwerkes in Cottbus. Die Stadt legt insbesondere darauf Wert, daß das Kraftwerk mit Braunkohle betrieben werden kann. Nachdem das Unternehmen ein Braunkohle-/Gas-/Hybr
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.
Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Auf einer Teilfläche des Bestandsdaches in der Margarethenhöhe wurden sechs Reihen alter Dachziegel durch eine Reihe neuer Dachziegel gemäß Gestaltungskatalog und darunter fünf Reihen mit den solar-hybriden Dachsteinen (SHDS) neu eingedeckt. Das äußere Erscheinungsbild unterscheidet sich trotz der Verlegung der SHDS kaum von den normalen Dachsteinen, weshalb die Denkmalpflege einer Belegung der Dachflächen von fünf Gebäuden mit den SHDS unmittelbar zustimmte. Das Erscheinungsbild der SHDS ...
Teichmann, Lena
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für die thermische Gebäudesimulation wurde zum einen das Gebäude Metzendorfstraße 38 ABC und zum anderen das Gebäude Sonnenblick 6 und 8 ausgewählt. Diese Änderungen und der Ausbau des Dachgeschosses sowie der Dämmung des Daches des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC wurden in der Variante „Ist-Zustand 2018“ berücksichtigt. Werden diese beiden Varianten des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC miteinander verglichen (Bild 10), ergibt sich, bei einem spezifischen Endenergiebedarf von 26 ...
Garrecht, Harald; Oexle, David; Sladakovic, Christian; Lackovie, Luka; Reeb, Simone; Teichmann, Lena; Ditzen, Christiane; Baumert, Christian
Praxistest für die Denkmalpflege - Solardachsteine
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bild 2). Als innovative Komponenten kommen im Vorhaben neben einer dachsteinintegrierten Photovoltaik und Solarthermie Erdwärmesonden zur geothermischen Wärmegewinnung zum Einsatz 3, 4 . Die Erdwärmesonden dienen dabei auch der thermischen Energiespeicherung, indem die solaren Wärmegewinne der SHDS in den heizfreien Zeiten auch zur Regeneration des Erdreichs genutzt werden. Um die Erdwärme und die Wärmegewinne der SHDS auch in den Übergangsphasen in bestmöglicher Weise mittels Wärmepumpen ...
Blödt, Adrian
Bauphysikalisches Verhalten von Hybridbauten im Schadensfall - Ursachen und Wirkung von Putzschäden im Holz aufgrund fehlender Planung
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bild 6 und Bild 7 sind vergleichend zu betrachten. Während in Bild 6 die Installationsebene durch das Massivbauteil unterbrochen wird, ist in Bild 7 der Fall mit durchlaufender Installationsebene dargestellt. Dies zeigt auch Bild 10. Für den Fall des intakten Putzes bei einer Gebäudehöhe bis 20 m zeigt Bild 8, dass alle Werte unterhalb der Grenzkurve liegen und damit kein Risiko für einen Befall mit holzzerstörenden Pilzen besteht.
Pröbster, Manfred
H - von Haftvermittler, Haftgrundierung bis Hybriddichtstoffe
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Für saugende Untergründe (Tabelle) werden immer filmbildende H. eingesetzt, um einen geschlossenen, porenfreien und tragfähigen Untergrund für den Dichtstoff zu generieren. H. dienen vorwiegend zur Begrenzung der Tiefe eines in eine Fuge einzubringenden Dichtstoffs und zu dessen Formung an der Unterseite sowie zum Aufbau eines Gegendrucks beim Abglätten. Außer bei druckbelasteten Fugen verlieren sie nach dem Aushärten des Dichtstoffs ihre Bedeutung.
Lessel, Kerrin
Brennpunkte bei Hybridbauten - Typische Schäden an Putzfassaden und Holzwerkstoffen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Neben augenscheinlichen Ausführungsmängeln (Gewerkelöcher, mangelhafte Fenster- und Fensterbankanschlüsse, maßlich falsche Schraubdurchdringungen der Pfosten-Riegel-Wandelemente) wurde auch die Schlagregendichtheit des Oberputzes sowie der Schraubdurchdringungen der Konsolenbefestigungen der vorgehängten Metallfassade infrage gestellt. Im Bereich der vorgehängten Metallfassade macht das Gebäude optisch noch einen guten Eindruck, ein Blick hinter bzw. Eine erneute, gleichartige Ausführung der ...
Bellmer, Horst
2 Übersicht über die Konstruktionsformen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Für Beleuchtungsanlagen (Flutlicht, Straßenbeleuchtung) und Antennenanlagen gibt es vorgefertigte Maste in sogenannter Schleuderbetonbauweise, geregelt in der speziellen Norm DIN 4228 1 . Zur Ausführung kommen hochfeste Betone und Vorspannlitzen mit sofortigem Verbund. Durch einen Adapter aus Stahl, der über die Keilverankerung der Litzen auf dem Betonturm befestigt wird, ist es möglich, die Gondel einer Windenergieanlage auf dem Turm zu befestigen. Eigentlich ist jeder Betonturm ...
Eberl-Pacan, Reinhard
Gemeinsam gegen Feuer und Rauch - Brandschutz für hybride Bauweisen mit Holz an Dächern, Decken und Fassaden - Stand der Technik und Problempunkte
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Typischerweise werden selbst bei »reinen« Holzbauten »klassische« Baustoffe, wie Beton oder Stahl, benötigt. Im Gegensatz zu Beton und Stahl ist Holz ein brennbarer Baustoff. Obwohl der Holzbau in Sachen Brandschutz lange Zeit sehr kritisch gesehen wurde, zeigen innovative Konstruktionen, dass Holz im Verbund mit den Baustoffen Beton und Stahl sich durchaus als »starker« Brandschutzpartner erweisen kann.
Reiß, Johann; Erhorn, Hans
II/3 Klassifizierung des Nutzerverhaltens bei der Fensterlüftung - Querauswertung der Fensteröffnungszeiten von 67 messtechnisch erfassten Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Es ist deutlich zu erkennen, dass sich sowohl bei den Wohnungen ohne Lüftungsanlage als auch bei den Wohnungen mit Lüftungsanlage die Fensteröffnungszeit mit zunehmender Außenlufttemperatur erhöht. Werden die mittleren Fensteröffnungszeiten aller Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, Reihenhäusern sowie Doppelhäusern einander gegenübergestellt, so zeigt sich, dass die Wohnungen in den Mehrfamilienhäusern die längsten Öffnungszeiten aufweisen; die Wohnungen in Doppelhäusern hingegen die kürzesten....
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | vorwärts
P-199901-1-LGA Prüfzeugnis
vom: 30.01.2023
– aktuell
Geländersysteme "BALARDO-core", "BALARDO-Hybrid", "BALARDO-smart" und "BALARDO-core hd" - Am unteren Rand in ein stranggepresstes Aluminiumprofil eingeklemmte Verglasung mit metallischem Handlauf
RéBan
Z-155.20-622 Zulassung
vom: 02.11.2022
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "THOMSIT K 195 Hochfester 1-K-Hybridkleber"
PCI Augsburg GmbH
ETA-22/0337 Zulassung
vom: 01.09.2022
– aktuell
Injection system Hybrid PROFIX PIT-H+ for concrete. Bonded fastener for use in concrete
PROFIX AG
ETA-22/0337 Zulassung
vom: 01.09.2022
– aktuell
Injektionssystem Hybrid PROFIX PIT-H+ für Beton. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
PROFIX AG
P-1201/538/18 MPA BS Prüfzeugnis
vom: 23.08.2022
– aktuell
PT Multi-Hybriddicht 2K
proof-tec GmbH
Z-23.33-2098 Zulassung
vom: 20.07.2022
– aktuell
Perimeterdämmsystem im Verbund mit wasserundurchlässigen Beton-Kelleraußenwänden unter Verwendung von extrudergeschäumten Polystyrol-Hartschaumplatten "Styrodur Hybrid"
BASF SE
ETA-17/0913 Zulassung
vom: 18.07.2022
– aktuell
STYRODUR 3000 CS, STYRODUR 3000 BMB CS, STYRODUR Hybrid.Extruded polystyrene foam boards as load bearing layer and /or thermal insulation outside the waterproofing
BASF SE
ETA-17/0913 Zulassung
vom: 18.07.2022
– aktuell
STYRODUR 3000 CS, STYRODUR 3000 BMB CS, STYRODUR Hybrid. Extrudierte Polystyrolschaumplatten als lastabtragende Schicht und / oder Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
BASF SE
P-1201/269/18 MPA BS Prüfzeugnis
vom: 02.06.2022
– abgelaufen
WFP IQ Hybrid Reaktiv 2K
WFP GmbH
P-22-MPANRW-00692-22 Prüfzeugnis
vom: 03.05.2022
– aktuell
Abdichtungssystem HR2K-Hybrid-REAKTIVABDICHTUNG gemäß der Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämmen sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FPD) (2016-11) als MDS.
Sievert Baustoffe GmbH & Co. KG
ETA-16/0961 Zulassung
vom: 29.11.2021
– aktuell
Friulsider Injektionssystem KEM Hybrid für Bewehrungsanschlüsse. Systeme für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
Friulsider S.p.A.
ETA-16/0961 Zulassung
vom: 29.11.2021
– aktuell
Friulsider Injection system KEM Hybrid for rebar connection. Systems for post-installed rebar connections with mortar
Friulsider S.p.A.
Z-23.33-2098 Zulassung
vom: 26.11.2021
– abgelaufen
Perimeterdämmsystem im Verbund mit wasserundurchlässigen Beton-Kelleraußenwänden unter Verwendung von extrudergeschäumten Polystyrol-Hartschaumplatten "Styrodur Hybrid"
BASF SE
ETA-17/0913 Zulassung
vom: 25.11.2021
– abgelaufen
STYRODUR 3000 CS, STYRODUR Hybrid. Extruded polystyrene foam boards as load bearing layer
and /or thermal insulation outside the waterproofing
BASF SE
ETA-17/0913 Zulassung
vom: 25.11.2021
– abgelaufen
STYRODUR 3000 CS, STYRODUR Hybrid. Extrudierte Polystyrolschaumplatten als lastabtragende Schicht und / oder Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
BASF SE
Z-155.10-589 Zulassung
vom: 12.11.2021
– aktuell
Parkettklebstoff "tilo Elastic EC 1 Plus Hybridklebstoff"
tilo GmbH
ETA-18/0274 Zulassung
vom: 12.10.2021
– aktuell
Mapei Injection system Mapefix UM Hybrid for rebar connection. Systems for post-installed rebar connections with mortar
Mapei S.p.A.
ETA-18/0274 Zulassung
vom: 12.10.2021
– aktuell
Mapei Injektionssystem Mapefix UM Hybrid für nachtägliche Bewehrungsanschlüsse. Systeme für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
Mapei S.p.A.
Z-155.10-28 Zulassung
vom: 30.04.2021
– aktuell
Parkettklebstoffe "Bostik 1-K-Hybrid-Klebstoffe"
Bostik GmbH
ETA-17/0575 Zulassung
vom: 16.04.2021
– aktuell
Mehrachsige verdeckt liegende Türbänder Kubica K2400, Kubica K5080, Kubica K6200, Kubica Hybrid K2460
KRONA KOBLENZ S.p.A
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler