Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Hydraulik"


Bücher, Broschüren: (99)

Wärmepumpen
Jürgen Bonin
Wärmepumpen
Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb
3., überarb. u. erw. Aufl.
2023, 224 S., 185 farb. Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahre
Boes, Robert (Herausgeber)
Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahre n
2021 XVIII,324 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 202
Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020
2020 491 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geschäftsbericht der BAW 201
Geschäftsbericht der BAW 2019
2020 58 S., Abb., Tab., Ans., graf. Darst., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Ein Handbuch zur quantitativen Planun
Seibert, Simon P.; Auerswald, Karl
Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020 XI,235 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Springer Spektrum

kostenlos
 
 

49. Geomechanik-Kolloquium Tagungsbeiträg
Konietzky, Heinz (Herausgeber)
49. Geomechanik-Kolloquium Tagungsbeiträge
2020 223 S., Abb., Tab., Lit., Längsschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweis
Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise
2020 66 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 201
Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019
2019 526 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 201
Schüttrumpf, Holger (Herausgeber)
Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019
2019 XIII,151 S., Abb., Lit., graf. Darst., Kt.,
Shaker

kostenlos
 
 

48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 201
Schüttrumpf, Holger (Herausgeber); Jensen, Jürgen (Herausgeber); Herrmann, Richard (Herausgeber)
48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018
2019 XII,145 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Shaker

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Hydraulik

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (12)
Arbeitsblatt DWA-A 113, Januar 2020. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen
Arbeitsblatt DWA-A 113, Januar 2020. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen
DWA-Regelwerk, Band A 113
Korrigierte Fassung: Stand Februar 2022.
2022, 121 S., 64 Abb., 10 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 110, August 2006. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen
Arbeitsblatt DWA-A 110, August 2006. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen
DWA-Regelwerk, Band A 110
Korrigierte Fassung Januar 2022.
2022, 62 S., 23 Abb., 22 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 622-2 Entwurf, November 2022. Marschengräben - Ökologie und Unterhaltung - Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Merkblatt DWA-M 622-2 Entwurf, November 2022. Marschengräben - Ökologie und Unterhaltung - Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
DWA-Regelwerk, Band M 622-2
2022, 83 S., 21 Abb., 7 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 109 Entwurf, November 2022. Hydraulische Aspekte bei Sonderbauwerken in Entwässerungssystemen
Merkblatt DWA-M 109 Entwurf, November 2022. Hydraulische Aspekte bei Sonderbauwerken in Entwässerungssystemen
DWA-Regelwerk, Band M 109
2022, 62 S., 42 Abb., 5 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 118 Entwurf, August 2022. Planung und hydraulische Überprüfung von öffentlichen Entwässerungssystemen
Arbeitsblatt DWA-A 118 Entwurf, August 2022. Planung und hydraulische Überprüfung von öffentlichen Entwässerungssystemen
DWA-Regelwerk, Band A 118
2022, 58 S., 20 Abb., 10 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 165-1, Mai 2021. Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung - Teil 1: Anforderungen
Merkblatt DWA-M 165-1, Mai 2021. Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung - Teil 1: Anforderungen
DWA-Regelwerk, Band M 165-1
2021, 96 S., 16 Abb., 6 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 524, September 2020. Hydraulische Berechnung von Fließgewässern mit Vegetation
Merkblatt DWA-M 524, September 2020. Hydraulische Berechnung von Fließgewässern mit Vegetation
DWA-Regelwerk, Band M 524
2020, 94 S., 59 Abb., 10 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 902, Juli 2019. Dränfilter aus Kokosfasern für gütegesicherte Dränrohre
Merkblatt DWA-M 902, Juli 2019. Dränfilter aus Kokosfasern für gütegesicherte Dränrohre
DWA-Regelwerk, Band M 902
2019, 13 S., 1 Abb., 3 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 111, Dezember 2010. Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abfluss- und Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen
Arbeitsblatt DWA-A 111, Dezember 2010. Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abfluss- und Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen
DWA-Regelwerk, Band A 111
2010, 29 S.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 112, August 2007. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen
Arbeitsblatt DWA-A 112, August 2007. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen
DWA-Regelwerk, Band A 112
2007, 33 S.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Hydraulik

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zur Durchsickerung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten bei Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahme
Koukoulidou, Andromachi; Birle, Emanuel; Cudmani, Roberto
Untersuchungen zur Durchsickerung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten bei Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahmen
2021 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

ANGUS+: Auswirkungen der Nutzung des gologischen Untergrundes als thermischer, elektrischer oder stofflicher Speicher im Kontext der Energiewende - Dimensionierung, Risikoanalysen und Auswirkungsprognosen als Grundlagen einer zukünftigen Raumplanung des U ntergrunde
Görke, Uwe-Jens (Herausgeber); Vienken, Thomas (Herausgeber); Kolditz, Olaf (Herausgeber); Dietrich, Peter (Herausgeber); Bauer, Sebastian (Herausgeber)
ANGUS+: Auswirkungen der Nutzung des gologischen Untergrundes als thermischer, elektrischer oder stofflicher Speicher im Kontext der Energiewende - Dimensionierung, Risikoanalysen und Auswirkungsprognosen als Grundlagen einer zukünftigen Raumplanung des U ntergrundes
2017 155 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modellversuch Aufgelöste Rampen. Ökologie und Hydraulik. Endberich
Ullmann, Melanie; Haunschmid, Reinhard; Petz-Glechner, Regina; Petz, Wolfgang; Stephan, Ursula
Modellversuch Aufgelöste Rampen. Ökologie und Hydraulik. Endbericht
2009 197 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bemessung wellenbelasteter Hohldeckwerke. Schlussbericht über das Forschungsprojekt. Online Ressourc
Büsching, Fritz
Bemessung wellenbelasteter Hohldeckwerke. Schlussbericht über das Forschungsprojekt. Online Ressource
2001 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfache Aufzüge zur Nachrüstung in Einfamilienhäusern und im Geschoßwohnungsbau
Karl Deters, Joachim Arlt
Einfache Aufzüge zur Nachrüstung in Einfamilienhäusern und im Geschoßwohnungsbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 2328
1997, 124 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Experimente zur Dynamik von Staublawinen in der Auslaufzone
Hermann, Felix
Experimente zur Dynamik von Staublawinen in der Auslaufzone.
1990 262 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Theoretische und experimentelle Vorstudien zur Frage des Lufteintrags und Lufttransports an Sohlbelüftern in Hochgeschwindigkeitsströmungen
B. Barczewski, H.P. Koschitzky, H. Kobus
Theoretische und experimentelle Vorstudien zur Frage des Lufteintrags und Lufttransports an Sohlbelüftern in Hochgeschwindigkeitsströmungen
1987, 71 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untergrundhydraulische Berechnungen an Flussdeichen auf bindigen Deckschichten
Guenther Garbrecht, Joachim Schmidt, Johann Buss
Untergrundhydraulische Berechnungen an Flussdeichen auf bindigen Deckschichten
siehe auch: Buss, Johann. Unterströmung von Deichen. tech.Diss. Braunschweig 1987/92.
1987, 164 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ablagerungen und Sedimentationsvorgaenge in der Reuss-Stauhaltung Bremgarten-Zufikon. Feld-Untersuchungen und numerische Simulation
Vischer, D. (Herausgeber); Lambert, Andre; Jaeggi, Martin; Peter, Walter; Smart, Graeme M.
Ablagerungen und Sedimentationsvorgaenge in der Reuss-Stauhaltung Bremgarten-Zufikon. Feld-Untersuchungen und numerische Simulation.
1983 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1107)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zehe, Erwin; Villinger, Franziska; Loritz, Ralf; Koopaeidar, Mehdi; Göppert, Hans
Physikalisch basierte Simulation von Sturzfluten in kleinen ländlichen Gebieten - eine Option für die Bemessungspraxis
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Eckstädt, Elisabeth; Bräunig, Jan; Wohlfahrt, Tommy; Engelmann, Martin
Komplexe TGA-Anlagen effizienter betreiben. Simulation / Digitaler Zwilling
TGA Fachplaner, 2022
Blandini, Lucio; Haase, Walter; Weidner, Stefanie; Böhm, Michael; Burghardt, Timon; Roth, Daniel; Binz, Hansgeorg; Sawodny, Oliver; Sobek, Werner
Der Demonstrator D1244: das weltweit erste adaptive Hochhaus
Bautechnik, 2022
Hager, Willi H.
Otto Kirschmer - Wasserbau-Ingenieur und Professor
Wasserwirtschaft, 2022
Fuchs, Marcus
Abwärme für Bestand und Neubau über kalte Nahwärme im Shamrockpark Herne
Euroheat & Power, 2022
Sperr, Alexander
Ohne Plan(ung) geht es nicht. Geschäftsfeld Wärmepumpe - SBZ-Serie, Teil 5 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Haun, Stefan; Schwindt, Sebastian; Wieprecht, Silke
Physikalische Grundlagen für nachhaltiges Sedimentmanagement von Fließgewässern
Wasserwirtschaft, 2022
Richter, Wolfgang; Zenz, Gerald
Stollenspeicher für Ausleitungskraftwerke (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Borke, Alexandra
Dünnschichtsysteme. Ideal zur Nachrüstung von Flächenheizungen im Gebäudebestand (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Reichelt, Christian; Renken, Joost
Integration der Überflutungsvorsorge in die Generalentwässerungsplanung am Beispiel für die Trennsysteme in Bremen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hydraulik

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (192)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zrenner, Louis; Neidhart, Thomas
Modellierung der gekoppelten thermischen und hydraulischen Transportprozesse in ZFSV-Bettungen bei erdverlegten Höchstspannungsleitungen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Pohl, Martin; Abratis, Joachim; Peschken, Gabriele
Ein technisches Unikat - Rückverankerung mit Düsenstrahlpfählen bei der 5. Schleusenkammer Brunsbüttel 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitale Vortragsveranstaltungen 2021 der Fachsektion Erd- und Grundbau (Vorträge der 36. Baugrundtagung) Teil 1: 16.06.2021, Teil 2: 22.09.2021. Online Ressource
Giovanoli, Luciano; Bühlmann, Marius; Vonwiller, Lukas
Geschiebehaushaltsstudie zur Sanierung der Wasserkraft 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Thonhauser, Stefan; Riedl, Martin; Feurich, Robert; Reindl, Robert; Janisch, Tanja
Planung einer aufgelösten, unstrukturierten Blockrampe am Wehr Brunau an der Ötztaler Ache 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Schroeder, Alice; Billeter, Peter; Boes, Robert; Keller, Yves; Lais, Adriano; Stucki, Adrian
Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Auslaufbauwerk Entlastungsstollen Thalwil 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Wyss, Andris; Müller, Michael; Boes, Robert; Hinkelammert-Zens, Florian; Billeter, Peter; Stucki, Adrian; Weitbrecht, Volker
Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Einlaufbauwerk Entlastungsstollen Thalwil 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Blindenhöfer, Hannes; Richter, Wolfgang
Hydraulische Auslegung und Optimierung des Kavernenspeichers des PSW Forbach 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Heinzelmann, Christoph; Bödefeld, Jörg; Duric, Zorana
Digitalisierung im Verkehrswasserbau. Über die Empfehlungen für einen Masterplan Digitalisierung im Bereich Planen, Bauen, Betreiben und Unterhalten der Wasserstraßeninfrastruktur 2021
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2021; Ernst und Sohn Special
Fritsch, Rudolf
Ejektorkraftwerk - Vertikale Kaplanturbine mit im Grundriss gekrümmtem Saugrohr 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Beck, Claudia; Meister, Julian; Albayrak, Ismail; Boes, Robert
Hydraulik von Bypässen für den Fischabstieg 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-

weitere Aufsätze zum Thema: Hydraulik

nach oben


Dissertationen: (72)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hale, Sina Katrin
Coupled hydraulic-mechanical-chemical processes in porous and fractured rocks (kostenlos)
2022
Hernández Castañeda, Mariela Carolina
Experimental investigation into the evolution of hydraulic properties of fractured rocks at conditions representative of deep geothermal reservoirs (kostenlos)
2022
Peyinghaus, Sven Christian
Musterbasierte Analyse von Georadarsignalen zur Anwendung in der Bodenhydrologie (kostenlos)
2022
Frank, Sascha
Transport processes and heat transfer in single fractured reservoir rocks (kostenlos)
2021
Wetzel, Maria
Pore space alterations and their impact on hydraulic and mechanical rock properties quantified by numerical simulations (kostenlos)
2021
Davis, Timothy
An analytical and numerical analysis of fluid-filled crack propagation in three dimensions (kostenlos)
2021
Ismael, Bashar
Fluid- und Feststofftransport in Rohrsystemen und Pumpstationen (kostenlos)
2021
Andermahr, Nicholas; Ziegler, Martin (Herausgeber)
Zum hydraulischen Grundbruch in runden Baugruben mit Einsatz von Entspannungsbohrungen (kostenlos)
2020
Fecke, Marco
Bewertung der Energieeffizienz von Baumaschinen mithilfe einer praxisnahen Lastzyklusentwicklung für einen In-Situ-Test (kostenlos)
2020
Adams, Markus; Ziegler, Martin (Herausgeber)
Ein optimierter semi-analytischer hydromechanischer Kopplungsansatz für die geologische CO2-Speicherung - Hydraulische Reaktivierung von Störungen (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Hydraulik

nach oben


Rechtsbeiträge: (15)
IMR 2021, 1070
Wie kann Vollwartungsvertrag für Aufzugsanlage umgelegt werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Bremen, Urteil vom 08.12.2020 - 18 C 222/19 (nicht rechtskräftig))

Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Die Parteien streiten vor dem Amtsgericht um Betriebskostennachforderungen aus Betriebskostenabrechnungen hinsichtlich der Umlage der Kosten der Wartung der Aufzugsanlagen in einer Wohnanlag


IBR 2019, 255
Baumaterial mit Lkw-Kran abgeladen: Lieferant haftet verschuldensunabhängig für Ölschaden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Köln, Beschluss vom 21.02.2019 - 14 U 26/18)

Ein Baustofflieferant (L) liefert mit seinem Lkw Material für ein Bauvorhaben an die Baustelle. Er stellt das Fahrzeug auf der Straße ab und beginnt, das Baumaterial mit Hilfe eines auf dem Lkw montierten Krans zu entladen. Während des Entladevorgangs pla


IBR 2018, 437
Vom Auftraggeber nicht akzeptierter Nachunternehmer muss Schadensersatz zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Böhme, Düsseldorf
(OLG Hamburg, Urteil vom 15.04.2015 - 14 U 202/10; BGH, Beschluss vom 25.10.2017 - VII ZR 82/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Generalunternehmer (GU) wurde vom Wasser- und Schifffahrtsamt mit dem Bau der sog. neuen Fahrt im Bereich einer Kanalüberführung über eine Bahnstrecke beauftragt. Im Rahmen dieser Arbeiten waren dauerhafte Abdichtungsmaßnahmen erforderlich. Der (GU)


IBR 2016, 302
Bestimmungsfreiheit des Auftraggebers: Wo verlaufen die vergaberechtlichen Grenzen?
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Bund, Beschluss vom 09.02.2016 - VK 1-130/15)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Sanierungsarbeiten im Uferbereich europaweit aus. Wegen drohender Böschungsabbrüche sollen der Untergrund des Uferbereichs (Wasserseite) gesichert und setzungsempfindliche Auffüllungen (Landseite) verdichtet wer


VPR 2016, 105
Bestimmungsfreiheit des Auftraggebers: Wo verlaufen die vergaberechtlichen Grenzen?
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Bund, Beschluss vom 09.02.2016 - VK 1-130/15)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Sanierungsarbeiten im Uferbereich europaweit aus. Wegen drohender Böschungsabbrüche sollen der Untergrund des Uferbereichs (Wasserseite) gesichert und setzungsempfindliche Auffüllungen (Landseite) verdichtet wer


IBR 2015, 208
Schadensersatz für Planungsmangel erfasst auch Kosten für die "etwas andere" Lösung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 02.10.2012 - 21 U 54/09; BGH, Beschluss vom 13.11.2014 - VII ZR 302/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) unterhält ein Theater, dessen Untermaschinerie 1995 vom TÜV wegen technischer Mängel stillgelegt wurde. Das Ingenieurbüro plant 1996 eine neue hydraulische Untermaschinerie. Bereits die Planung ist mangelhaft; Ausführungsfehle


IMR 2013, 1072
Duplex-Parker im Gemeinschaftseigentum: Teile davon im Sondereigentum?
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bernd Weise, Hannover
(LG München I, Urteil vom 05.11.2012 - 1 S 1504/12)

In einer Gemeinschaft sind in der Tiefgarage mehrere Duplex- und Vierfachparker vorhanden, an denen nach der Teilungserklärung jeweils Sondereigentum begründet wurde. Allerdings werden die jeweiligen Mehrfachparker durch eine gemeinsame Hydraulikanlage be


IMR 2011, 370
Duplexparker: Sonder- oder Gemeinschaftseigentum?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(LG Dresden, Beschluss vom 24.06.2010 - 2 T 715/08)

In einer Wohnungseigentumsanlage gibt es sog. Mehrfachparker, die über eine gemeinsame Hydraulikanlage bewegt werden können. Gegen den Beschluss, dass alle Miteigentümer für die Kosten aufzukommen haben, wehrt sich ein Miteigentümer und möchte diesen Besc


IBR 2010, 3322
Angebot ohne Preis für Wahlposition: Unvollständig und zwingend auszuschließen!
RA Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Berlin
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 17.05.2010 - 1 VK 27/10)

Der Auftraggeber (AG) schreibt den Neubau der Anlage für afrikanische Menschenaffen, Hydraulikschiebeanlage nach der VOB/A aus. In dem Leistungsverzeichnis (LV) sind sowohl Grund- als auch Wahlpositionen vorgegeben. Die Antragstellerin (Ast) hat ein vol


IMR 2009, 3380
Risse nach Abbrucharbeiten am Nachbarhaus: Beweis des ersten Anscheins!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Schmidt, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.08.2009 - 4 U 264/08)

Ein Gebäude einschließlich Bodenplatte wird abgebrochen. Das Abbruchverfahren (erschütterungsintensiver Hydraulikhammer oder Abbruchzange und -greifer) ist unter den Parteien im Nachhinein streitig. Kurz nach dem Abbruch weist das in ca. 28 m Entfernung s



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (27)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Halbe, Christian
Körperschallübertragungen beim Betrieb eines Hydraulikaggregats in der Doppelparkeranlage eines Mehrfamilienwohnhauses
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Schallquelle ist das Ölhydraulikaggregat (Bild 3). Es lagerte mit dicken Gummipuffern auf einer Blechkonstruktion der oberen Bühne des Doppelparkers. Eine erneute subjektive Körperschallüberprüfung aller Fußpunkte des Doppelparkers ergab, dass an den Fußpunkten der Hebezylinder noch spürbare Körperschallübertragungen auf den Baukörper erfolgten (Bild 4). Da die Körperschallübertragung vom Aggregat auf den Doppelparker deutlich reduziert wurde, musste hier ein zusätzlicher Übertragungsweg ...


Achmus, Martin
4.3 Spundwände
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

In nichtbindigen Böden ist eine schnelle Schlagfolge oder auch Vibration günstig, in bindigen Böden eher langsames Schlagen mit hoher Energie. Das Einpressverfahren ist in leicht bindigen, nicht zu festen Böden und in lockeren nichtbindigen Böden effektiv. Problematisch kann das Ziehen vor allem in bindigen Böden sein, da solche Böden an der Spundbohle – insbesondere bei steilen Winkeln zwischen Flansch und Steg – anhaften können, was beim Ziehen zu größeren Hohlräumen führen kann...


Gigla, Birger
4.8 Aufzugsanlagen für Wohngebäude
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Hinweise für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen von Aufzugsanlagen werden in der Norm DIN 18385 DIN 18385 zusammengestellt. Baumaße für den Einbau von elektrisch und hydraulisch angetriebenen Personenaufzügen in Wohngebäuden werden in der Norm DIN 15306 DIN 15306 und für alle anderen Gebäude und für Bettenaufzüge in der Norm DIN 15309 DIN 15309 geregelt. Die Normenreihe DIN EN 81 regelt weitere Anforderungen an Aufzugsanlagen, z. B....


Achmus, Martin
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Für die Übertragung vom Boden auf die Fundamente eines Gebäudes sind die Eigenfrequenzen des Gesamtbauwerks für horizontale und vertikale Erschütterungen entscheidend. Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. Anhaltswerte zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk gemäß DIN 4150-3 sind in Tabelle 3.4.1 ...


Arndt, Newen
3.2.1 Konstruktionsgrundsätze
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Schwimmbecken setzen sich im Wesentlichen aus einer Rohbaukonstruktion (siehe Kapitel 3.2.2), einem wirksamen Feuchteschutz (siehe Kapitel 3.2.3 bis 3.2.5) sowie einer Auskleidung zusammen (siehe Kapitel 3.2.6 und 3.2.7). Weitere wesentliche Bestandteile sind der Beckenkopf (siehe Kapitel 3.2.4) sowie der Beckenumgang – der das Schwimmbecken umgebende Fußboden (siehe Kapitel 3.2.5 bis 3.2.7). Aktueller Stand einer Beurteilung der Wasseraggressivität ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D1 Kelleraußenwand mit Rissbildungen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Bei der Suche nach der Ursache für die Rissbildungen und Absackungen wurde eine Baugrunduntersuchung bis in eine Tiefe von 5,0 Meter unter der Geländeoberkante (GOK) durchgeführt. Die Baugrunduntersuchung im Bereich der beschädigten Außenwand hatte jedoch ergeben, dass auch die Bodenschichten in einer Tiefe von bis zu drei Meter unter GOK von massiven Austrocknungen betroffen waren. Insofern sind die beschriebenen Schäden am Gebäude auf Schrumpfungssetzungen des ausgetrockneten Bodens ...


Henkel, Jonny
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der Beitrag informiert über die verschiedenen Prüfvarianten, die sich in direkte Prüfungen (Untersuchung des Gesamtsystems Mauerwerk) und indirekte Prüfungen (Untersuchung der Einzelkomponenten Ziegel und Mörtel) gliedern und zeigt Vor- und Nachteile dieser Untersuchungsmethoden auf. Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Ziegelmauerwerk: die Prüfung des Gesamtkomplexes Mauerwerk aus Ziegeln und Mörtel (direkte Prüfverfahren) sowie die ...


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Belastungseinheiten
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Zum einen besteht die Möglichkeit, mittels Gewindestangen in den Präzisionsführungsprismen die Fuge im Untergrund zu öffnen (Bild 4.4). Die Oberflächentemperatur der Prüffläche wird durch den Mittelwert von sechs auf der Prüffläche angebrachten hochflexiblen Folien- Temperaturfühlern Pt100 ermittelt und über die Steuereinheit auf 65 °C ± 1 °C konstant gehalten. Die über die Fläche des zu prüfenden WDVS (Prüffläche: 3,0 m x 1,2 m = 3,6 m 2) hinausgehende Einflußfläche der ...


Rogier, Dietmar
Abdichtung von Naßräumen mit Dichtungsschlämme - Undichtigkeiten infolge Rißbildungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Durch Öffnen der Fußbodenkonstruktion der Beckenumgänge wurde festgestellt, daß als Abdichtung eine Dichtungsschlämme unmittelbar auf die gefällelose Rohbetondecke aufgebracht war. Infolge der gefällelosen Ausführung der Abdichtung sammelte es sich in den durchbiegungsbedingten Deckenmulden und beanspruchte die Abdichtung langanhaltend durch stehendes Wasser. Über den durch starkes Schwinden hervorgerufenen Rissen in der Stahlbetondecke war die Dichtungsschlämme ebenfalls gerissen und dort ...


Häßler, Mai; Zabel, Volkmar
Schwingungsbasierte Bestimmung der Beanspruchung von Eisen- und Stahlfachwerkkonstruktionen
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Der Beitrag beschreibt ein neu entwickeltes Verfahren zur Identifikation des tatsächlichen Last- und Schnittkraftzustands in schlanken fachwerkartigen Eisen- und Stahltragwerken unter Verwendung schwingungsbasierter experimenteller Untersuchungen. Für die zerstörungsfreie Bestimmung der vorhandenen Stabnormalkräfte von bestehenden Konstruktionen als Basis einer Tragfähigkeitsbewertung werden die modalen Eigenschaften, d. h. Eigenfrequenzen und Eigenschwingformen, verwendet. Zur Bestimmung der...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (9)

Treffer: 1 bis 9

ETA-17/0499 Zulassung vom: 08.06.2017 – aktuell
Injection system HZI 345 for rebar connections. Post-installed rebar connections with HZI 345 injection mortar
HZI-HYDRAULIKZENTRUM INDUSTRIEBEDARF GmbH


Z-6.5-1543 Zulassung vom: 02.12.2016 – abgelaufen
Feststellanlage "SCHNETZ-Feststellanlage"
Albert Schnetz Hydraulik-Geräte


Z-6.5-1296 Zulassung vom: 07.10.2014 – abgelaufen
Feststellanlage "SCHNETZ-Feststellanlage 103"
Albert Schnetz Hydraulik-Geräte


Z-6.5-1296 Zulassung vom: 24.04.2009 – abgelaufen
Feststellanlage "SCHNETZ-Feststellanlage 103" für Feuerschutzabschlüsse
Albert Schnetz Hydraulik-Geräte


Z-6.2-1444 Zulassung vom: 05.02.1999 – abgelaufen
Waagerecht bewegte, mittig öffnende Fahrschacht-Stabgliedertür Typ GTS als Abschluß in Fahrschachtwänden der Feuerwiderstandsklasse F 90
Hydraulik-Liftsysteme Walter Mayer GmbH


Z-6.5-1295 Zulassung vom: 30.03.1994 – abgelaufen
Feststellanlage für Feuerschutzabschlüsse im Zuge von bahngebundenen Förderanlagen "Feuerschutzsteuerung FSS-MO-B 104"
Albert Schnetz Hydraulik-Geräte


Z-6.2-1444 Zulassung vom: 30.03.1994 – abgelaufen
Waagerecht bewegte, mittig öffnende Fahrschacht-Stabgliedertür Typ GTS als Abschluß in Fahrschachtwänden der Feuerwiderstandsklasse F 90
Hydraulik-Liftsysteme Walter Mayer GmbH


Z-1.3-BV 30 Zulassung vom: 01.03.1991 – abgelaufen
Preßmuffenstoß von Betonstabstahl BSt 420 S und BSt 500 S bzw. St A-III und St T-IV Nenndurchmesser: 18 - 28 mm
Hydraulik Leipzig GmbH - Technikzentrum -


Z-6.5-1296 Zulassung vom: 28.02.1989 – abgelaufen
Feststellanlage für Feuerschutzabschlüsse Feuerschutzsteuerung FSS-Mo 103
Albert Schnetz Hydraulik-Geräte


nach oben

 Kategorien:

99

12

9

1107

192

72

15

27

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler