Liste der Publikationen zum Thema "Hydrophobierung"
Leitfaden Steinkonservierung
Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus Naturstein
5., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2020, 448 S., 145 Abb., 34 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
8. Dahlberg-Kolloquium vom 25. bis 26. September 2008 im Zeughaus Wismar
2008, 234 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mechanismen der Hydrophobierung zementgebundener Werkstoffe mit siliciumorganischen Verbindungen. Online Ressource
2008 227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökologische Bewertung oberflächentechnologischer Massnahmen im Stahlbetonbau. Online Ressource
2002 239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Jahresberichte Steinzerfall - Steinkonservierung, 1994-1996
1998, 398 S., zahlr., z.T. farb. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2019, 110 S., 41 Abb. u. 21 Tab.,
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-17-10/D. Deutsche Fassung. Stand Juni 2010.
2010, 18 S., 4 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundprojekt: Erforschung eines reaktiven Markersystems für Tiefenhydrophobierungen nanoporöser, zementgebundener Werkstoffe (SILAMARK) - Teilvorhaben: Erforschung der Grundlagen zur Integration des reaktiven Markers in ein Hydrophobierungsgel
2014 26 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundprojekt: Erforschung eines reaktiven Markersystems für die Tiefenhydrophobierung nanoporöser, zementgebundener Werkstoffe (SILAMARK). Teilvorhaben: Erforschung der Anwendbarkeit eines reaktiven Markers in ein Hydrophobierungsgel. Schlussbericht
2014 14 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 28 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundprojekt Erforschung eines reaktiven Markersystems für Tiefenhydrophobierungen nanoporöser, zementgebundener Werkstoffe (SILAMARK). Teilvorhaben Anpassung und Optimierung des LIBS-Verfahrens für den Nachweis des Hydrophobierungsmittels mittels reakt ivem Marker. Schlussbericht Förderungsprogramm Nanotechnologien/Nanotecture
2014 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundprojekt: Erforschung eines reaktiven Markersystems für Tiefenhydrophobierungen nanoporöser, zementgebundener Werkstoffe (SILAMARK). Teilvorhaben: Anpassung, Optimierung und Validierung des LIBS-Verfahrens für den Nachweis von Hydrophobierungen mitt els reaktivem Marker unter Praxisbedingungen. Förderprogramm Nanotechnologie/Nanotecture. Schlussbericht
2014 81 S., Abb., Lit., Tab.,
kostenlos
Instandsetzung und Monitoring von AAR-geschädigten Stützmauern und Brücken
2013 147 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Hydrophobieren von Betonoberflächen - Empfehlungen für Planung und Applikation (Tl.1. deutsch, Tl.2. französisch)
2005 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hydrophobierung von Stahlbetonbauwerken
2004 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dauerhaftigkeit neuer Hydrophobierungen auf Beton. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2420
2003, 90 S., 93 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Eignung eines Beschichtungssystems auf Holz und Holzwerkstoffen unter Ausnutzung des Selbstreinigungseffekts. Abschlussbericht April 2003
2003, 124 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Hydrophobierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Dämmstoffe auf dem Weg in die praktische Anwendung. Fünf Beispielprojekte aus der Forschungsinitiative "HighTechMatBau" (kostenlos)
Bauen plus, 2020
Hecker, Christian; Schneider, Kirsten
Eine lange Geschichte. Instandsetzung des denkmalgeschützten Kreishauses in Calau
Bauen im Bestand B + B, 2020
Schulz, Rolf-Dieter
Substanzerhaltung durch Reinigung. Reinigung von Sichtbetonflächen in der Planung und Baupraxis
Der Bauschaden, 2020
Knöller, Werner
Sanierputz richtig angewendet
Ausbau + Fassade, 2020
Hallmann, Jonas
Sanierputz vs. Feuchteregulierungsputz (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Engel, Jens
Bauchemie. Flächenübergreifende Instandsetzung
Fassadentechnik, 2020
Fischer, Andreas
Komplexverbindungen mit funktionellen Liganden, Holzschutzmittelwirkstoff mit weiteren Funktionen
Holztechnologie, 2020
Funke, Friederike
Oberflächenbehandlung von Baumberger Kalksandstein
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, 2020
Gláser, Petr; Frohberg, Boris
Die Restaurierung der Marien-(Pest)-Säule in Policka
Bausubstanz, 2020
Hamacher, Elke; Heinzelmann, Dorothee
Damit der Betonfelsen betonsichtig bleibt. Techniken der denkmalgerechten Betoninstandsetzung am Mariendom in Velbert-Neviges von 1996 bis heute
Die Denkmalpflege, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hydrophobierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Chemie am Stein? Behandlung von Natursteinen - eine Frage des Glaubens 2020
Quelle: Denkmalsanierung 2020/2021. 11.Jg.; Denkmalsanierung
Brühwiler, Eugen
"Veredeln" als Ingenieurkonzept in der Denkmalpflege von Brücken 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Raddatz, Joachim; Müller, Walter
Oberflächenschutzsysteme - Beschichtungen - Schäden 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Boonen, E.; Smets, S.; Pierre, C.; Vanhamme, G.; Pierard, J.
Limits for freeze-thaw resistance in the presence of de-icing salts of road concrete: first results of the GELAVIA project 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Schießl-Pecka, Angelika; Willberg, Uwe; Bäumler, Wolfgang; Stengel, Thorsten
Praktische Lösungsansätze zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Infrastrukturbauwerken 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Filipaj, Patrick
Haus G, Hunziker-Areal. Fallstudie 13 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Grassegger, Gabriele; Wölbert, Otto
30 Jahre Steinrestaurierung, Technik gestern und heute. Frühe Erkenntnisse zu Steinschäden. Schwerpunkt: die damalige Immissionssituation 2019
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2019. Neue Natrusteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart
Born, Andrea
Rein physikalische Verminderung von mikrobiellem Befall an gedämmten Fassaden durch Feuchteminimierung nach Anwendung von Fassadenfarben mit eingebauter Oberflächenhydrophobie und IR-Technologie 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Filipaj, Patrick
EFH Meuli. Fallstudie 5 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
weitere Aufsätze zum Thema: Hydrophobierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mechanismen der Hydrophobierung zementgebundener Werkstoffe mit siliciumorganischen Verbindungen. Online Ressource: PDF-Format, 5,25 MB (kostenlos)
2008
Haag, Christine
Ökologische Bewertung oberflächentechnologischer Massnahmen im Stahlbetonbau. Online Ressource: PDF-Format 15,66 MB (kostenlos)
2002
Fachfirma muss auf fehlende Planung hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG München, Urteil vom 31.07.2018 - 28 U 3161/16 Bau)
Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beauftragt den Unternehmer mit der Durchführung von Reinigungs- und Sanierungsarbeiten an der Betonfassade der Eigentumsanlage. Vereinbart ist eine Hydrophobierung mit einem farblosen Imprägniermittel, um den Sicht
IBR 2018, 362
Schäden können noch in 30 Jahren eintreten: Erneute Feststellungsklage zulässig!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(BGH, Urteil vom 22.02.2018 - VII ZR 253/16)
Im Jahr 1968 beauftragte der Kläger die Beklagten mit der Planung eines Universitäts-Sportforums. Weil sie die Außenfassade nicht schlagregenfest planten, wurden die Beklagten 1981 zur Zahlung von 300.000 DM verurteilt und es wurde rechtskräftig festgeste
IMR 2007, 263
Zeitweiser Auszug eines Wohnungseigentümers aufgrund von Sanierungsmaßnahmen
RA Theo Fleßner, Heilbronn
(OLG Hamburg, Beschluss vom 03.01.2007 - 2 Wx 75/06)
Die Parteien streiten über einen Beschluss, mit welchem eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) die Hydrophobierung der Außenfassade ihres Gebäudes beschlossen hat. Durch die Hydrophobierung wird die Fassade in einen wasserabweisenden Zustand versetzt.
IBR 2007, 50
Gerichtlicher Sachverständiger muss bei der Wortwahl Zurückhaltung üben!
RA Dr. Peter Bleutge, Wachtberg
(OLG Hamm, Beschluss vom 11.05.2006 - 32 W 30/05)
Der vom Gericht bestellte Sachverständige bewertet in seinem Gutachten die Ausführungen in einem Privatgutachten, das von einer Prozesspartei im Prozess als Parteivortrag vorgelegt wurde, wie folgt: "zitiert … wissentlich falsch", "in diesem F
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...
Scheffler, Georg A.
4.3.4 Imprägnierung/Hydrophobierung der Fassade
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Während bei verputzten Fassaden der Schlagregenschutz in der Regel gut hergestellt werden kann, ist dies bei steinsichtigen Fassaden nicht ohne Weiteres möglich. Die Fassade müsste dafür mit einer die kapillare Wasseraufnahme reduzierenden Imprägnierung versehen werden. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass Maßnahmen zur hydrophobierenden Imprägnierung von Fassaden umfassend geplant werden müssen.
Rapp, Andreas O.; Müller, Johann
Neue Verfahren und Tendenzen
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Art der Schutzmaßnahme Aufgabe/Ziel Beispiele Bedeutung/Anmerkungen Organisatorischer Holzschutz Vermeiden von unzu- träglichen Bedingungen vor der endgültigen Nutzung durch Planung und Koordination Abstimmung von Fäl- lungszeit/ Abtransport/ Einschnitt; trockene Lage- rung von Holzbauteilen an der Baustelle Besondere Bedeutung zum Vermeiden von Qualitätsverlusten des Roh- stoffes Holz sowie zum Sicherstellen des Verbauens von trockenem Holz (zu feuchtes Holz kann von Fäulnis- pilzen zerstört...
Eßmann, Frank
Schadensfall Energetische Sanierung - Immer öfter - und immer komplexer
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Am Beispiel der Innendämmung, die in den letzten Jahren deutlich häufiger eingesetzt wird, wird gezeigt, dass besondere Informationen über das zum Gebäude vorliegen müssen, um die Komplexität der bauphysikalischen Zusammenhänge zu erfassen. Eine Innendämmung, die die heutigen Anforderungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden erfüllt, erfordert ein fachlich fundiertes Vorgehen. Nach WTA-Merkblatt 6-4 sind bei der Planung einer Innendämmung verschiedene Parameter vor Ort zu ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.11 Hydrophobierung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Durch eine Hydrophobierung der Oberfläche von Fassaden soll die kapillare Wasseraufnahmefähigkeit reduziert werden, um die Außenwände vor Niederschlagswasser und darin enthaltenen Schadstoffen zu schützen und die Anlagerung von Schmutzteilchen zu erschweren. Bei Mauerwerk mit hohen Gehalten an wasserlöslichen, bauschädlichen Salzen besteht die Gefahr der Absprengung der wasserabweisenden Schicht durch das Auskristallisieren der Salze im Innern des Steins. Nach Stand der Technik werden Silan/...
Nydegger, Bernhard
Hydrophobierte Mörtel - Fluch oder Segen
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Feuchtetransport im Verputz erfolgt einerseits durch Diffusion von Wasserdampf, andererseits durch Transport von flüssigem Wasser in den Kapillaren. Das flüssige Wasser staut sich in den Kapillaren hinter der Oberfläche, während die dünne Oberflächenschicht trocken bleibt, da sie nur für Wasserdampf durchlässig ist. Dieses flüssige Wasser vermag nicht in den Anstrich- oder Verputzquerschnitt einzudringen, sondern benetzt die Oberfläche und das Wasser verbleibt dort, bis es verdunstet.
Engelfried, Robert
Spannbetonbrücke über einen Fluss - Weißliche Fleckenbildung auf der Betonbeschichtung der Brückenuntersicht
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
An den Oberflächen der Probekörper A2, B2 und A3 konnten im Vergleich mit den Oberflächen der Probekörper A1 und B1 keine visuellen Änderungen festgestellt werden. Dagegen war am Probekörper B3, d.h. an demjenigen, der im Wasser lag und mit der Beschichtungsseite an den Luftraum mit 100 % r. F. angrenzte im hydrophobierten Bereich (Markierung H) eine weißliche Trübung festzustellen. Eine solche weißliche Trübung war am gleichen Probekörper im nicht hydrophobierten Bereich (Markierung OH) ...
Neumann, Hans-Hermann
Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik im Rahmen der Bauzustandsanalyse
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Anhand von Ziegelmauerwerk werden die gängigen Untersuchungsmethoden zur Wasseraufnahmeprüfung vor Ort und im Labor, zur Bestimmung des Feuchtegehaltes/der maximalen Wasseraufnahme sowie zur Salzbelastung als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Hydrophobierung erläutert. Erweist sich der verwendete Ziegel als Hartbrandklinker, reicht eine Kontrollmessung mit dem Karsten-Röhrchen, dass die Klinkeroberfläche kein Wasser aufnimmt (Abb. An einem Ausbauziegel, an welchem Mörtelreste ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.3.3.2.2 Abplatzung von Ziegelscherben nach Hydrophobierung
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zwei bis drei Jahre nach der Instandsetzung der Verblendmauerwerkfassade traten zunächst an der westorientierten Fassade Abplatzungen im Bereich der Verblendsteine auf (s. Abb. Wenn gleichzeitig die Steine frostempfindlich sind (aufgrund der ermittelten Porenradienverteilung r 50% < 0,65 μm sind die Steine im vorliegenden Fall als frostempfindlich einzustufen), kommt es in Bereichen mit erhöhter Feuchtebeaufschlagung während der Wintermonate zu entsprechenden Frostabplatzungen im ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.1.2.4 Verfärbungen der Natursteinfassade nach Hydrophobierung (nach Sauder [46]
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Nach durchgeführter Hydrophobierung kam es zu Fleckenbildungen innerhalb des Natursteins, deren optische Auffälligkeit mit der Zeit zunahm. Infolge UV-Strahlung und sonstiger atmosphärischer Einflüsse wurde das Hydrophobierungsmittel von der Oberfläche beginnend abgebaut, sodass in Bereichen mit ungenügender Eindringtiefe keine wirksame Hydrophobierung mehr vorhanden war. 5 bis 20 Jahren je nach Art und Eindringtiefe des Hydrophobierungsmittels zu rechnen war, sollte eine Reinigung und ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler