Liste der Publikationen zum Thema "Hygiene"
DIN-Taschenbuch, Band 217/3
Normen für Kanäle und Rohrleitungen
2., Aufl.
2021, 332 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Hygiene in Trinkwasser-Installationen
Betrieb und Instandhaltung Kommentar zur VDI 3810 Blatt 2/ VDI 6023 Blatt 3
2021, 256 S., 21 cm, Softcover
Beuth
Planungshandbuch Teil 2
Nach den OIB-Richtlinien 2019 Tabellenheft Brandschutz, Leitfäden
1.
2021, 98 S., 22 cm, Hardcover
myMorawa
BauR Wien - Wiener Baurecht
Kommentar
7., Aufl.
2021, 1446 S., 19.4 cm, Hardcover
Linde
Planungshandbuch Teil 1
Nach den OIB-Richtlinien 2019
1.
2021, 370 S., 22 cm, Hardcover
myMorawa
Rückkühlwerke
VDI Kommentar
Kommentar zur Richtlinienreihe VDI 2047 Hygienegerechter Betrieb von Verdunstungskühlanlagen
2021, 244 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Basiswissen Bauphysik
Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes
3., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 236 S., 199 Abb., 46 Formeln, 66 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ströme und Zonen
Bauwelt Fundamente, Band 167
Eine Genealogie de
2020, 376 S., 80 b/w ill. 19 cm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Licht, Luft, Sonne, Hygiene
Studien zur Zeitgeschichte, Band 93
Architektur und Moderne in Bayern zur Zeit der Weimarer Republik
2020, VI, 491 S., 98 b/w and 2 col. ill. 23.5 cm, Hardcover
De Gruyter
weitere Bücher zum Thema: Hygiene
ift-Richtlinie
2021, 40 S., 19 Abb., 23 Tab., Geheftet
DWA-Regelwerk, Band M 630
2021, 77 S., 20 Abb., 9 Tab.,
ift-Richtlinie
2021, 23 S., 1 Abb., 5 Tab., Geheftet
DWA-Regelwerk, Band M 774
2019, 75 S., 8 Abb., 19 Tab.,
2017, 88 S., 4 Abb., 16 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 624
Fachlich auf Aktualität geprüft 2021.
2016, 64 S.,
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 365
Merkblatt.
1999, 48 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterentwicklung der Kriterien Innenraumlufthygiene, Schadstoffemissionen, Rückbau- und Demontagefreundlichkeit und Widerstandsfähigkeit des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3136
2019, 159 S., 17 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte in Innenräumen im Hinblick auf den Feuchtetransport durch Bauteile und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung auf Bauteilinnenoberflächen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3371
2019, 89 S., 40 Abb. u. 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools. Endbericht
2019 157 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Emissions- und geruchsarme Bauprodukte für energieeffiziente Gebäude - Entwicklung von Anforderungen und Konzepten für den Blauen Engel aus Klimaschutzsicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95318, UBA-FB: 002760. Online Ressource
2019 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
High Tech Membranen zur energiesparenden und hygienischen Raumluftbefeuchtung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3073
2018, 94 S., 75 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauliche Hygiene im Krankenhaus. Leitfaden zur baulichen Entwicklung von Krankenhäusern aus hygienischen Gesichtspunkten - vom Gebäude bis zum Detail. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3072
2018, 160 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Auswaschungen von Bauelementen aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas zur Bewertung der Auswirkungen auf Boden und Grundwasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2999
2017, 381 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Grundlagen- und Konzeptentwicklung für die Analyse von praxisgerechten Lüftungkonzepten bei mechanischer oder Fensterlüftung. Endbericht
2017 165 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Emissionen von Holzfenstern zur Bewertung des Verhaltens von Bauprodukten in Bezug auf Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. Abschlussbericht
(Bewilligungszeitraum: 01.11.2011 bis 31.10.2013, IGF-Vorhaben 17318 N).
2014, 317 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Hygiene
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mineralische Oberflächen reduzieren Viren. Raumklima
Ausbau + Fassade, 2022
Burbulla, Rainer
Hotelpacht: Keine pauschale Reduzierung im Lockdown!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Rohde, Wesko
Lüftungsanlage? Check!
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2022
Knop, Markus; Baack, Thomas; Hohmeier, Bernd; Di Brino, Marcello; Petrak, Guido; Kamps, Markus; Dohmen, Hans Josef; Benra, Friedrich-Karl
Entwicklung, Bau und erste Betriebserfahrungen eines optimierten Laufrads für Schmutzwasserpumpen. Erfolgreicher Kampf gegen die Verzopfung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Research for change (kostenlos)
ZKG, 2021
Wortmann, Ingo
Nachweislich sicherer als gedacht. Was besagt die Studie der Charité Research Organisation (CRO)?
Der Nahverkehr, 2021
Arens, Peter
Reinigen, desinfizieren, austauschen. Hinweise und Empfehlungen zur Beseitigung von Flutschäden an Trinkwasser- und Heizungsinstallationen
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Gefährlichen Aerosolen mit Simulationen auf der Spur. Forschungsprojekt AVATOR der Fraunhofer-Institute
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2021
Weißenberger, Markus
3-Liter-Regel für Trinkwasserinstallationen auf dem Prüfstand. Analyse der aktuellen Normen, Richtlinien und Gerichtsurteile (kostenlos)
Bauen plus, 2021
Schauer, Christian
Legionellen in kaltgehenden Trinkwasser-Installationen: Hygienerisiko oder Hype? Temperaturgrenzen für Trinkwasser kalt sind verbindlich
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hygiene
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gesundes Bauen, Baumaterialien und Innenraumluftqualität 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Bikbov, Alexander
Keep the city clean. The ambivalent ethics of ownership in urban routine and non-violent protest in Moscow 2021
Quelle: Urban ethics. Conflicts over the good and proper life in cities
Nordhoff, Andreas
Filtern, ionisieren, bestrahlen. Luftqualität in Zeiten von Corona 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Sudermann, Peter; Breitbach, Manfred
Betoninstandsetzung von Trinkwasserspeichern unter besonderen hygienischen Randbedingungen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Langholz, Ralph
Lüftung mit und nach Corona. Energieeffizienz und Raumlufthygiene im Einklang 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Hemme, Bettina
Bauaufsichtliche Regelungen im Umbruch - Regelungen für den Mauerwerksbau 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Kathage, Karsten; Ortmann, Christoph
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Stahlbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Hegger, Johannes; Greiner, Gerhard; Wilken, Thomas; Schlosser, Mathias
Aktiv Stadthaus im Bestand 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Gerhardt, Hubertus
Denkmalzone Mainz. Interessenkonflikte in der Stadtbilderhaltung und - veränderung 2020 (kostenlos)
Quelle: Erhaltung. Akteure - Interessen - Utopien; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Henninger, Sascha
Wenn sich das Blatt wendet - Anpassungsstrategien und mikroklimatische Auswirkungen im Siedlungsraum 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
weitere Aufsätze zum Thema: Hygiene
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
HYGGiency - Raumhygiene und Behaglichkeit durch energetische Sanierung im Quartier
2021
Kamleithner, Christa; Blum, Elisabeth (Herausgeber); Fezer, Jesko (Herausgeber); Fischer, Günther (Herausgeber); Schnell, Angelika (Herausgeber)
Ströme und Zonen. Eine Genealogie der "funktionalen Stadt"
2020
Adili, Mohammad Reza
Lüftungseffektivität von Wohnungslüftungsanlagen (WLA) und ihr Potential zur Energieeinsparung (kostenlos)
2018
Trenner, Monika
Hygienische Aspekte bei kontrollierter Wohnraumlüftung in Bezug auf die VDI-Richtlinie 6022. Diplomarbeit
2007
Jachan, Christian
Hygienischer Tauglichkeitsnachweis und Optimierung der bauphysikalischen Performance von Gebäuden in Passivbauweise. Online Ressource: PDF-Format, 6,90 MB (kostenlos)
2003
Schulte, Sabine
Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden von Wilhem Kreis. Biographie eines Museums der Weimarer Republik. Online Ressource (kostenlos)
2001
Auch Unterkriterien sind bekannt zu machen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Lüneburg, Beschluss vom 15.10.2021 - VgK-36/2021)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt die Unterhaltsreinigung im offenen Verfahren aus. Nachdem sie in einem ersten Schritt versäumt hatte, den Bietern bezüglich der festgelegten Qualitätskriterien Einarbeitungskonzept, Leistungswerte und Hygienekonzept die fe
IMR 2022, 114
Hotelpacht: Keine pauschale Reduzierung im Lockdown!
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(LG Köln, Urteil vom 22.12.2021 - 15 O 201/21 (nicht rechtskräftig))
Der Pächter ist die Tochtergesellschaft eines Hotelmanagements-Unternehmens, das in Deutschland, Belgien und Österreich mehr als 20 Hotels betreibt. Zwischen den Parteien besteht ein Pachtvertrag über vier Hotels in Deutschland. Im Zuge des Lockdowns I u
IBR 2022, 160
Gerichtsverhandlungen sind auch während der Corona-Pandemie möglich!
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BSG, Beschluss vom 14.06.2021 - B 4 AS 86/21 B)
Das BSG hatte sich in mehreren verbundenen Fällen mit der Frage zu befassen, ob im Januar 2021 mündliche Verhandlungen durchgeführt werden konnten. Der Klägervertreter hatte jeweils mit Blick auf die Inzidenzen, die am Kanzleisitz bei 900 und am Gerichtss
IVR 2021, 102
Kein Räumungsschutz wegen Zugehörigkeit zu einer COVID-19 Risikogruppe
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(LG München I, Beschluss vom 10.02.2021 - 14 T 1262/21)
Das LG MünchenI verurteilte den Mieter am 21.12.2020, Ladenräume zu räumen und an den Vermieter herauszugeben. Das Urteil wurde gegen Sicherheitsleistung i.H.v. 15.000 Euro für vorläufig vollstreckbar erklärt. Dem Urteil zugrunde lag eine außerordentliche
IBR 2021, 606
Durchführung eines Ortstermins trotz Corona ist kein Befangenheitsgrund!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OLG München, Beschluss vom 08.07.2021 - 9 W 928/21 Bau)
Im Rahmen eines Klageverfahrens wegen Baumängeln an einem Wohnhaus bereitet der vom Gericht bestellte Sachverständige einen Ortstermin im Haus der Kläger auf den 27.04.2020 vor, obwohl diese mit Hinweis darauf, dass eines ihrer Kinder wegen einer chronisc
IMR 2021, 405
Vollständige Schließung: Halbe Miete - Öffnungsbeschränkungen: Volle Miete
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(LG Augsburg, Urteil vom 15.07.2021 - 91 O 2329/20)
Während des durch die Corona-Pandemie bedingten Lockdowns im Frühjahr 2020 und Winter 2020/2021 stellt der Mieter von gewerblichen Räumen, die er zum Betrieb eines Schuhgeschäfts gemietet hat, die Zahlung der Miete für April bis Juni 2020 und Januar 2021
IMR 2021, 322
Keine Mietminderung einer Bäckerei im "Corona-Lockdown"
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(LG München II, Urteil vom 28.01.2021 - 1 O 2773/20)
Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag über Gewerberäume zum Betrieb eines Backwarengeschäfts mit Backofen, verbunden mit einem Kaffeeausschank. Aufgrund Allgemeinverfügung vom 16.03.2020 zur Eindämmung des Coronavirus musste der Mieter das in den
IMR 2021, 231
Kündigung wegen beharrlich verweigerter Besichtigung - auch bei Corona
RA Sebastian Schröer, Ludwigshafen
(AG Ludwigshafen, Urteil vom 29.03.2021 - 2i C 228/20)
Ist das Besichtigungsrecht des Vermieters während der Corona-Pandemie eingeschränkt? In dem Räumungsrechtsstreit hatte der Vermieter aufgrund der beharrlichen Verweigerung der Besichtigung durch den Mieter gekündigt und geklagt. Im Februar 2020 erhielt de
IBR 2021, 319
"Warenkorb" ist kein zulässiges Zuschlagskriterium!
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG München, Beschluss vom 24.03.2021 - Verg 12/20)
Ein Klinikum schreibt den Abschluss von Rahmenverträgen mit leistungsfähigen Lieferanten medizinischer und pflegerischer Gebrauchs- und Verbrauchsmaterialien, Desinfektions- und Hygieneartikel, Lebensmittel etc. für die Dauer von 48 Monaten europaweit aus
IMR 2021, 274
Mietminderung wegen Bettwanzen?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Stuttgart, Urteil vom 30.03.2021 - 35 C 5509/19)
Die Vermieter nehmen den Mieter auf Herausgabe der von ihm gemieteten Wohnung in Anspruch. Das Mietverhältnis wurde aufgrund Zahlungsverzugs gekündigt. Der Mieter wendet seinerseits ein, dass die streitgegenständliche Wohnung Mängel, u. a. einen massiven
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.3 Abgrenzung unterschiedlicher Bewertungsszenarien
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die wichtigsten Begriffe wie Archivgut, Fundstücke, archäologische Artefakte, Magazin und Depot sollen hier kurz erläutert werden. Depots hingegen sind den Archiven vergleichbare Einrichtungen, beziehen sich aber auf Museen und verwahren im Wesentlichen Funde und Archivgut, die jederzeit entnommen und in einer Ausstellung präsentiert werden können. Mit überfüllten und ungeeigneten Depots geht einher, dass das Archivgut zwischen diversen Archiven oder Depots hin- und hergeschoben wird.
Messal, Constanze
7.6 Schutzmaßnahmen nach DGUV-I 201-028
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Mit jeder Gefährdungsklasse steigen die Anforderungen an die Baustelleneinrichtung und die PSA, sodass zusätzlich zu den immer geltenden Hygieneanforderungen die technischen und persönlichen Schutzmaßnahmen erhöht werden, um die steigende Exposition gegenüber Biostoffen und Stäuben abzuwenden. Die Gefährdungsklasse 1 gilt als die Gefährdungsklasse ohne besondere Gefährdung, da die Exposition unterhalb des technischen Kontrollwerts liegt (Infokasten Seite 197). Mit Übergang in die ...
Pohl, Klaus-Dieter
Gefälle und Rutschsicherheit von Bodenbelägen - Hygiene kontra Nutzung?
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Worauf es genau bei der Gestaltung der Fußböden ankommt, wird in der neuen „Technischen Regel für Arbeitsstätten“ ASR A1.5/1,2 „Fußböden“ konkretisiert. Von Bedeutung für die Bewertung der Rutschgefahr sind auch die Größe des Arbeitsraumes oder -bereiches, Art und Anzahl der Geräte, Einrichtungen und Maschinen, Anordnung der Arbeitsplätze, Verkehrswegführung, Anzahl der Beschäftigten im Arbeitsraum oder -bereich, Menge der auf den Fußboden gelangenden gleitfördernden ...
Messal, Constanze
Schimmel auf Holz: Alte Probleme und neue Lösungen! Oder ist es umgekehrt?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Daher sollten Schimmelpilze auch ohne Schäden am Holz prophylaktisch entfernt werden (1, 2). Soweit ist es auch kein Problem, für die Beschreibung und Bewertung von Schimmelschäden auf Holz auch die im Innenraum geltenden Leitfäden und Bewertungshilfen heranzuziehen. Merkblätter zum Thema Schimmel auf Holz befassten sich hierbei im Wesentlich mit Dachüberständen und beschichteten Hölzern und Holzbaustoffen. Schimmel auf Holz und Holzwerkstoffen ist nach wie vor ein aktuelles und ...
Zöller, Matthias
Hygieneprobleme in neuen Wohnungen? - Zur Notwendigkeit von Lüftungsanlagen in hochgedämmten Gebäuden
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Lüftung von Wohnungen regelt DIN 1946 Teil 6 2 , die nach der tatsächlichen Nutzungsintensität differenziert: Lüftung zum Feuchteschutz, reduzierte Lüftung, Nennlüftung und Intensivlüftung. Die detaillierten und differenzierten Anforderungen der Norm führen dazu, dass für Neubaumaßnahmen mit Aufenthaltsräumen und bei vielen bestehenden Gebäuden, an denen Bauteile ausgetauscht werden, um die Luftdichtheit der Gebäudehülle zu erhöhen, Nachweise des Lüftungssystems zu führen sind. Die ...
Messal, Constanze
7.5 Erstellen der Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung mithilfe der DGUV-I 201-028
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Ausführende kann hier an beispielhaft aufgeführten Tätigkeiten und Verfahren abschätzen, welche Exposition zu erwarten ist und eigene Tätigkeiten entsprechend bewerten. Bei allen Tätigkeiten und in allen Gefährdungsklassen sind grundsätzlich die Maßnahmen der TRBA 500 Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen zu ergreifen. Organisatorische Maßnahmen regeln das Verhalten im Sanierungsbereich und die Anwendung der technischen Maßnahmen, um eine Exposition ...
Vogdt, Frank U.
Energetische Modernisierung von Außenwandkonstruktionen
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Darüber hinaus bestehen einzelne Zulassungen zur Aufdopplung von vorhandenen intakten WDVS mit Systemen gleicher Anbieter. WDVS werden in der Bauregelliste B, Teil 1 als Bausatz im Geltungsbereich von Leitlinien für die europäische technische Zulassung (ETA) angeführt. Im Hinblick auf die Themenstellung Hygiene und Gesundheit gilt das bereits zu den WDVS (Abschnitt 4.1) Gesagte.
Sous, Silke; Warscheid, Thomas; Zöller, Matthias
Schimmelinstandsetzung durch Abschottung von Innenräumen
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Abstract: Das Nutzungsklassenkonzept des neuen Schimmelleitfadens des Umweltbundesamts lässt anstelle der Beseitigung von Schimmelpilzen innerhalb von Bauteilen oder in nicht genutzten Räumen auch Abschottungen gegenüber genutzten Innenräumen zu. Sind aber übliche Bauteile geeignet, durch Feuchtigkeit zu erwartenden mikrobiellen Bewuchses abzuhalten, um die Hygiene von genutzten Innenräumen zu gewährleisten? Sind bei Verbleib von feuchten Bauteilen Geruchsbelästigungen in Innenräumen zu ...
Messal, Constanze
Neues zum Umgang mit verschimmelten Holzkonstruktionen - Bewertung und Sanierung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Diese Lücke wird nun geschlossen durch das Merkblatt des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbands e. V. (DHBV e. V.), welches neben den Ursachen für die Entstehung von Schimmelpilzen auf Holz und Holzbaustoffen einen Schwerpunkt auf die Sanierung und geeigneten Sanierungsverfahren legt. Schimmelpilze auf Holz sind also, was die Statik des Holzes betrifft, kein Problem. Auch die DIN EN 350-1:1994-10: Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz - Teil 1:...
Bangerter, Heinz
Innendämmung: Womit und wie viel?
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Dieses Beispiel bezieht sich auf den interessierenden Themenkreis: »Wie wirkt die Innendämmung auf den Gesamtquerschnitt? Beim fraglichen Beispiel A stellen wir fest, dass die gewählte »diffusionsoffene« Innendämmung ohne ergänzende Dampfsperre bei jeder Berechnungsmethode zu große Kondensatmengen zwischen Dämmung und Betonwand generiert. Abschließend wird mit Hilfe eines dritten Beispiels auf den Themenkreis: »Welchen energetischen Nutzen soll die Innendämmung ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 15
Z-40.22-535 Zulassung
vom: 16.02.2021
– aktuell
Auffangvorrichtung aus Polyethylen (PE) zur Aufnahme von Behältern/Gebinden bis 60L Inhalt
Hagleitner Hygiene International GmbH
PA-IX 16963/IOO Prüfzeugnis
vom: 17.04.2020
– aktuell
Unterputz-Hygienespülung "Pure" mit zwei Spülsträngen Figur-Nr. 689 03 006 sowie die Varianten "Pro" und "Lite" Figur-Nrn. 689 03 008 und 689 03 010
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke
PA-IX 16962/IO Prüfzeugnis
vom: 17.04.2020
– aktuell
Unterputz-Hygienespülung "Pure" mit einem Spülstrang Figur-Nr. 689 03 005 sowie die Varianten "Pro" und "Lite" Figur-Nrn. 689 03 007 und 689 03 009
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke
P-IX 28349/I Prüfzeugnis
vom: 22.01.2020
– aktuell
Unterputz Hygienespülung Art.-Nr. 616.232.00.1. Varianten: 616.231.00.1, 616.233.00.1, 616.234.00.1
Geberit International AG
P-IX 29652/I Prüfzeugnis
vom: 09.10.2019
– aktuell
Elektronischer Hygiene Spülkasten Prevista Dry WC-Element mit integrierter AquaVip Spülstation Art.-Nr. 792879
VIEGA Technology GmbH & Co. KG
P-IX 29346/I Prüfzeugnis
vom: 19.07.2018
– aktuell
Hygienespülung der Firma Geberit International AG, Geberit Hygienespülung Rapid, Art.-Nr. 825.558.00.0 und Art.-Nr. 616.191.00.1. Varianten: Art.-Nr. 616.190.00.1
Geberit International AG
Z-53.5-498 Zulassung
vom: 31.03.2017
– abgelaufen
Wasserlose Urinale aus Sanitärkeramik mit der Bezeichnung "Ökonal Typ 2700" und "Ökonal Typ 6000"
Hygiene-Technik e.K.
Z-40.22-535 Zulassung
vom: 03.02.2016
– abgelaufen
Auffangvorrichtung aus Polyethylen (PE-LMD) zur Aufnahme von Behältern/Gebinden bis 60L Inhalt
Hagleitner Hygiene International GmbH
P-IX 28349/I Prüfzeugnis
vom: 10.11.2014
– abgelaufen
Unterputz-Hygienespülung Art.-Nrn. 616.212.00.1, 616.211.00.1, 616.213.00.1, 616.214.00.1. Varianten: Art.-Nrn. 261.982.00.1, 261.983.00.1, 261.988.00.1, 261.989.00.1 (Kemper)
Geberit International AG
P-IX 18419/I Prüfzeugnis
vom: 30.05.2007
– abgelaufen
Hygienespülung Kalt- und Warmwasser der Firma Geberit Technik AG Art.-Nr. 616.201.00.1
Geberit Technik AG
Z-6.12-1720 Zulassung
vom: 30.05.2006
– abgelaufen
Feuerschutzabschluss T 30-1-Tür "B4F-Hygienedrehtür"
Torlit GmbH
Z-6.12-1720 Zulassung
vom: 16.05.2001
– abgelaufen
T 30-1-Tür "B4F-Hygienedrehtür" (Feuerhemmende,einflügelige Stahltür)
Torlit GmbH
P-4013 LGA Prüfzeugnis
vom: 18.08.1999
– abgelaufen
Urinalbecken ohne Wasserspülung no flush-Urinalbecken KALAHARI Nr. 32003 und Nr.32003 C mit Geruchverschlußeinsatz Eco Trap
DRL Hygiene-Systeme GmbH
Z-PA-III 2.2632 Zulassung
vom: 05.09.1996
– abgelaufen
Beschichtete Mineralfaserplatten "Ecophon Hygiene..."
Ecophon AB
PA-III 2.2632 Prüfbescheid
vom: 22.05.1992
– abgelaufen
Mit beschichtetem Glasvlies kaschierte Mineralfaserplatten "Ecophon Hygiene ..." (siehe Aufstellung unter Abschnitt II.1)
Ecophon AB
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler