Liste der Publikationen zum Thema "Hygrothermisch"
Bauphysik-Kalender 2018
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung
2018, VI, 612 S., 513 SW-Abb., 81 Farbabb., 194 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Ermittlung der Genauigkeit von instationären hygrothermischen Bauteilberechnungen mittels eines stochastischen Konzeptes
2001 196 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Referat 6 Bauphysik/Bauchemie
WTA Merkblatt 6-2-14/D. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2014.
2015, 31 S., 4 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Berechnung des ablaufenden Wassers von einer Gebäudeoberfläche in Abhängigkeit von der Schlagregenmenge
Bauforschung, Band T 3351
2017, 49 S., 12 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von Fehlstellen in Luftdichtheitsebenen - Handlungsempfehlung für Baupraktiker
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3012
2017, 156 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hybride Holzkonstruktionen mit Polyurethan. Entwicklung extrem dauerhafter, robuster und witterungsbeständiger Hybridbauteile aus Holz und PUR-Spritzelastomer zur Erweiterung des Anwendungsbereichs für Bauteile und Bauwerke aus Holz und für Holzkonstrukti. onen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2899
2015, 212 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Potenzialanalyse des Einsatzes bestehender Heizsysteme zur Raumkühlung
Bausubstanz, 2020
Schröder, Manfred
Erst prüfen, dann beschichten. Bestimmung von Feuchte, Druckfestigkeit und Zugfestigkeit von Betonoberflächen (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Bichlmair, Stefan; Stiegler, Dennis; Krus, Martin; Milch, Christine
Schadenfreie energetische Fenstersanierung im Altbau und Denkmal - hygrothermische Aspekte (kostenlos)
Bausubstanz, 2019
Blaha, Alexander; Hollands, Jutta; Korjenic, Azra
Nistplätze für Gebäudebrüter - Untersuchung bestehender und Entwicklung optimierter Fassadennistkästen
Bauphysik, 2019
Kehl, Daniel
WTA-Merkblatt 6-8 "Feuchtetechnische Bewertung von Holzbauteilen - Vereinfachte Nachweise und Simulation" (kostenlos)
Bausubstanz, 2017
Zimmermann, Michael
Sechs Methoden, ein Ziel. Serie Schadensdiagnostik
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2016
Künzel, Hartwig M.; Sedlbauer, Klaus P.
Neufassung von DIN 4108-3 zur rechnerischen Feuchteschutzbeurteilung
Bauphysik, 2015
Hermes, Marcus; Künzel, Hartwig M.
Auf schmalem Grat. Innendämmung in der Fensterlaibung
Gebäude-Energieberater GEB, 2015
Neue Labor- und Freilandversuche. Hygrothermisches Berechnungsmodell für Dachbegrünungen.
Dach + Grün, 2014
Bludau, Christian; Kölsch, Philipp
Verschattung von Holzflachdächern. Holz-Flachdächer: Neue Forschungsergebnisse zu Dachterrassen und Verschattung durch PV-Module
Holzbau Die Neue Quadriga, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hygrothermisch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schlagregenschutz von Fassaden 2018
Quelle: Detmolder Bauphysiktag 2018
Pazold, Matthias; Antretter, Florian; Radon, Jan
Anbindung von detaillierter Anlagentechnik an Hygrothermische Gebäudesimulation 2014 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IBPSA. CD-ROM
Siegele, Dietmar; Ochs, Fabian; Feist, Wolfgang
Modelling and Simulation of Façade Integrated Active Components with Matlab/Simulink 2014 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IBPSA. CD-ROM
Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin; Holm, Andreas
Beurteilung einer Schimmelpilzgefahr durch das hygrothermische Rechenverfahren WUFI 2006 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2006 Tagungsband. Erste deutsch-österreichische IBPSA Konferenz zum Leitthema "Energieeffizienz von Gebäuden und Behaglichkeit in Räumen" 9.-11. Oktober 2006, Technische Universität München
Krus, Martin; Sedlbauer, Klaus
Vorhersage der Schimmelpilzgefahr bei einem Wasserschaden 2004 (kostenlos)
Quelle: Berliner Bauschaden-Seminar aus der Praxis - für die Praxis. Bewertung aktueller Bauschadensfälle. Berlin 08./09. September 2004; IBK-Bau-Fachtagung BFT
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ermittlung der Genauigkeit von instationären hygrothermischen Bauteilberechnungen mittels eines stochastischen Konzeptes (kostenlos)
2001
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schimmelpilzbefall in Gebäuden - Beurteilung der Ursachen und fachgerechte Beseitigung
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Gunter Hankammer ist ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK Schwerin) für Schäden an Gebäuden, Honorare für Architektenleistungen sowie Schimmelpilze und andere Innenraumschadstoffe. Das gleiche gilt, z. B. wenn größere, mit Schimmelpilz befallene Bauteile zur Raumluft hin frei liegen oder wenn der Befall beim Ausbau von Bauteilen in andere Gebäudebereiche hinein verschleppt werden könnte. Zur Beseitigung eines Befalls auf dekontaminationsfähigen Flächen wie Glas, Metall, Keramik, Lackflächen kann ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
6. Instationäre hygrothermisch Nachweisverfahren und Freilanduntersuchungen
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Auch zu den Freilanduntersuchungen in Winter/Fülle/Werther 2009 und Nusser/Teibinger/Bednar 2010 wurden entsprechende Simulationsberechnungen durchgeführt und die Berechnungen validiert. Grundlage der Berechnung für Tauwasserausfall und Verdunstungsmenge ist das Verfahren nach Glaser, das den Berechnungen nach DIN 4108-3 entspricht. Auch im Vergleich zwischen Freilanduntersuchungen und Berechnungen in Winter/Fülle/Werther 2009 wurde dieses Manko deutlich.
Schumacher, Ralf
Verformungen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Verformungen der Türblätter werden im Wesentlichen durch die Änderung der relativen Luftfeuchtigkeit und die Baustoffe der Decklagen bestimmt. Auch in dem gemäß DIN EN 43 festgelegten Prüfverfahren zum Verhalten des Türblatts unter Feuchtigkeitseinfluss wird berücksichtigt, dass sich eine Beschichtung verzögernd auf die Verformung eines Türblatts auswirkt: nicht oberflächenfertige (unbeschichtete) Türblätter werden jeweils sieben Tage und alle anderen (beschichteten) Türblätter jeweils 21...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
10.6 Maßnahmen gegen Feuchtigkeit
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bei Baustoffen aus Holz muss gewährleistet sein, dass Hölzer beim Einbau eine Feuchtigkeit unterhalb der zulässigen Masseprozent besitzen. Alle Baustoffe mit sorptiven Eigenschaften, wie z. B. Hölzer oder Baustoffe auf mineralischer Basis (Beton, Porenbeton, Putz, Estrich oder Mauerwerk), lagern in ihrem Porensystem Feuchtigkeit aus der Luft ein und geben diese je nach sich veränderndem Umgebungsklima auch wieder ab. Andere mineralische Baustoffe, wie Porenbeton oder Ziegel, haben ...
Scheffler, Gregor A.
Mindestwärmeschutz bei Bauteilanschlüssen - Risikobewertung, wenn der normative Nachweis nicht erbracht werden kann
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Berechnung der stationären Temperaturverteilung erfolgt auf Grundlage von DIN EN ISO 10211 mithilfe numerischer Berechnungsverfahren. Bei einer geplanten Innendämmung sind die Bauteilanschlüsse deshalb mithilfe von Wärmebrückenberechnungen auf Grundlage von DIN EN ISO 10211 in Kombination mit den Anforderungen der DIN 4108-2 zu bemessen und nachzuweisen. Dafür wurde die zusätzliche Sicherheit des normativen Nachweises (der erhöhte ...
Künzel, Helmut
2.3.3 Fehlender Rückhalt am Putzrand oder Putzgrund
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Über solchen offenen Fugen liegt die Putzschicht gewissermaßen hohl und hat nicht den ›Rückhalt‹ wie auf dem Mauerwerk daneben, wenn ein fester Haftverbund zwischen Putz und Mauerwerk besteht. Wo der Putz auf dem Putzgrund fest haftet, werden Formänderungen des Putzes durch den Wandbaustoff bestimmt. Im Bereich von Dehnungsfugen in Gebäuden oder Feldbegrenzungsfugen in einer Außenbeschichtung ist ebenfalls eine freiere Bewegungsmöglichkeit für den Putz gegeben.
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
2.9 Rissüberbrückungsfähigkeit
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im zweiten Schritt wurden unter Zugrundelegung der bemessungsmaßgebenden Klimawerte (5 %-Fraktilwert mit 75 %iger Aussagewahrscheinlichkeit) aus den Klimadaten von drei repräsentativen Orten (Arkona auf Rügen, Potsdam, Dresden) für einen Zeitraum von 20 Jahren die charakteristischen Klimawerte ermittelt (s. Kapitel 2.2). Zur Abschätzung der überbrückbaren Fugenaufweitungen unterschiedlicher Wärmedämm-Verbundsysteme wurden sowohl Berechnungen (Universität Bochum, Technische Universität Berlin,...
Scheffler, Georg A.
4.3.2 Fensteranschlüsse
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Das Innenklima liegt auf der sicheren Seite, weil bei kalten Temperaturen die Innenraumluftfeuchte erfahrungsgemäß eher Werte zwischen 30 % und 40 % annimmt (vgl. Bei der ersten der anhand von Bild 54 ermittelten drei Kälteperioden bewegen sich die Temperaturen zwischen 10,5 °C und 12 °C und die relative Luftfeuchte zwischen 80 % und 85 % in einem Zeitraum von etwa 6 Tagen. Bei der zweiten Kälteperiode bewegen sich die Temperaturen ...
Scheffler, Georg A.
4.2.1 Kurzüberblick über das Regelwerk
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
DIN EN 15026 5 regelt die hygrothermische Bewertung mithilfe numerischer Simulationsverfahren. Das Merkblatt war in der Fassung von 2001 die Grundlage für die Erarbeitung von DIN EN 15026. Das WTA-Merkblatt 6-5 20 schließt die Lücke zwischen den grundsätzlichen bauphysikalischen Aspekten der Innendämmung und deren Bewertung mithilfe der einfachen Verfahren einerseits (z. B. gemäß DIN 4108-3, WTA-Merkblatt 6-4) und der Anwendung numerischer ...
Künzel, Helmut
5.2 Fugenrisse/Kerbrisse
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Auch ein plötzlich entstehender Steinriss kann im angrenzenden Putz als Kerbe wirken. Durch eine Kerbe in einer reißfesten Folie wird bei beidseitigem Zug die aufgewandte Kraft auf hohe Spannungen in der Kerbe konzentriert, die ein Zerreißen mit geringem Aufwand ermöglicht. In Bild 35 sind vertikale Steinrisse in den Sandstein-Außenmauern einer Kirche in Herrenberg (Baden-Württemberg) zu erkennen, ebenfalls durch angrenzende Fugen ausgelöst.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler