Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Hygrothermische Simulation"


Bücher, Broschüren: (3)

Leitfaden zur Berechnung und Auswertung eines WDVS mit Holzfaserdämmung. Stand: April 202
Leitfaden zur Berechnung und Auswertung eines WDVS mit Holzfaserdämmung. Stand: April 2020
2020 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wärme- und Feuchteverhalten von begrünten Dachkonstruktionen
Daniel Maria Zirkelbach
Wärme- und Feuchteverhalten von begrünten Dachkonstruktionen
Forschungsergebnisse aus der Bauphysik, Band 26
2017, 236 S., zahlr., meist farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
 
 

Hygrothermische Simulation von hinterlüfteten Steildächern mit effektiven Übergangsparametern. Online Ressourc
Kölsch, Philipp
Hygrothermische Simulation von hinterlüfteten Steildächern mit effektiven Übergangsparametern. Online Ressource
2016 11 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Fachwerkinstandsetzung nach WTA X: Wärmeschutz bei Fachwerkgebäuden
Fachwerkinstandsetzung nach WTA X: Wärmeschutz bei Fachwerkgebäuden
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-10-20/D. Deutsche Fassung. Stand November 2020.
2020, 27 S., 7 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Feuchtetechnische Bewertung von Holzbauteilen - Vereinfachte Nachweise und Simulation
Feuchtetechnische Bewertung von Holzbauteilen - Vereinfachte Nachweise und Simulation
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-8-16/D. Deutsche Fassung. Stand August 2016.
2017, 14 S., 2 Abb., 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Simulation of heat and moisture transfer
Simulation of heat and moisture transfer
Unit 6 Building Physics
WTA Guideline 6-2-14/E. English version. Edition December 2014.
2017, 28 S., 4 illus.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden. PEA
Hauer, Stefan; Horn, Philip; Frey, Andreas; Gassner, Manfred; Preisler, Anita; Heisinger, Felix; Schwahofer, Hannes
Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden. PEAR
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA Energie in Gebäuden und Kommunen Annex 58: Zuverlässige Charakterisierung der Gebäudeenergieeffizienz mit Hilfe dynamischer Messungen in Echtgröß
Pfluger, Rainer; Rojas, Gabriel; Metzger, Susanne; Kastner, Wolfgang
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen Annex 58: Zuverlässige Charakterisierung der Gebäudeenergieeffizienz mit Hilfe dynamischer Messungen in Echtgröße
2017 71 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieoptimiertes Bauen: Klima- und Oberflächenübergangsbedingungen für die hygrothermische Bauteilsimulation. Kurztitel: Klimamodelle. IBP-Bericht HTB-021/201
Zirkelbach, Daniel; Schöner, Tobias; Tanaka, Eri; Stöckl, Beate; Kölsch, Philipp; Marra, Eleonora; Schiessl, Christian; Schmidt, Thomas; Hevesi-Toth, Timo; Flucke, Yasmin
Energieoptimiertes Bauen: Klima- und Oberflächenübergangsbedingungen für die hygrothermische Bauteilsimulation. Kurztitel: Klimamodelle. IBP-Bericht HTB-021/2016
2016 512 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modifizierte Sperrholzplatten durch Holzvernetzung. Entwicklung von Systemlösungen für den Einsatz im Fassadenbereich für alternative Holzarten
Hans-Peter Leimer, Karsten Tanz, Annika Röhrs
Modifizierte Sperrholzplatten durch Holzvernetzung. Entwicklung von Systemlösungen für den Einsatz im Fassadenbereich für alternative Holzarten
WTA-Forschungsberichte, Band 4
2013, 291 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung von Materialeigenschaften und effektiven Übergangsparametern von Dachbegrünungen zur zuverlässigen Simulation der hygrothermischen Verhältnisse in und unter Gründächern bei beliebigen Nutzungen und unterschiedlichen Standorten. Abschlussbericht
Beate Schafaczek, Daniel Zirkelbach
Ermittlung von Materialeigenschaften und effektiven Übergangsparametern von Dachbegrünungen zur zuverlässigen Simulation der hygrothermischen Verhältnisse in und unter Gründächern bei beliebigen Nutzungen und unterschiedlichen Standorten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2863
2013, 241 S., zahlr. Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines Fassadensystems aus Holzverbundplatten
Hans-Peter Leimer, Karsten Tanz, Peter Steben, Annika Röhrs
Entwicklung eines Fassadensystems aus Holzverbundplatten
WTA-Forschungsberichte, Band 3
2010, 228 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (53)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pazold, Matthias; Giglmeier, Sabine; Winkler, Matthias; Peng, Zhenming
Potenzialanalyse des Einsatzes bestehender Heizsysteme zur Raumkühlung. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen (kostenlos)
Bauen plus, 2021
Blei, Mario
Dämmstoffe und Wasserschäden. Handlungsempfehlungen für die Beurteilung und Sanierung von natürlichen organischen Dämmstoffen
Der Bauschaden, 2020
Hörnemann, Michael
Auf die Grundlagen kommt es an. Innendämmung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Kehl, Daniel
Marktübersicht feuchtevariable Dampfbremsen. Funktionsweise - Einsatzbereiche - Überblick
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Kehl, Daniel
Alte Erkenntnisse und aktuelle Regelwerke. Grundregeln des Feuchte- und Holzschutzes
Bausubstanz, 2020
Egle, Josef
Flachdächer in Holzbauweise. Holzschutz - Teil 4
Der Zimmermann, 2020
Pazold, Matthias; Giglmeier, Sabine; Winkler, Matthias; Peng, Zhenming
Potenzialanalyse zum Einsatz bestehender Heizsysteme zur Raumkühlung. Labormessungen und hygrothermische Gebäudesimulationen kombiniert
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Borsch-Laaks, Robert
Klimabedingter Feuchteschutz neu formuliert. Teil 2: Hygrothermische Simulation hilft den Holzbauteilen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Fischer, Henriette; Blaha, Alexander; Korjenic, Azra
Feuchteeinträge in die Außenwandkonstruktion von Untergeschossen aufgrund von Kletterpflanzen
Bauphysik, 2020
Krus, Martin; Reinhold, Lorentz; Tröger?Müller, Steffen
Einsatz einer diffusionsoffenen Folie für schwimmenden Estrich zur Vermeidung von Feuchteschäden
Bauphysik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hygrothermische Simulation

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (51)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ghazi Wakili, Karim; Stahl, Thomas
Innendämmung eines historischen Mauerwerks mit konventionellen und aerogelhaltigen Dämmstoffen - Eine hygrothermische Analyse 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Künzel, Hartwig M.
DIN 4108 versus DIN 13788 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Schaudienst, Falk; Vogdt, Frank U.
Hygrothermische Gebäudesimulation der Stadtkirche Heilige Geist in Berlin 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Eckl, Lisa; Haupt, Sebastian
Hygrothermische Beurteilung von Holz, Holzwerkstoffen und Holzfaserdämmstoffen: Normen, Möglichkeiten, Grenzen 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Nusser, Bernd; Bachinger, Julia
Planungshilfe Flachdach - interaktives Onlinetool zur Flachdachplanung 2019
Quelle: Flachdächer, April 2019; Ernst und Sohn Special
Bachinger, Julia; Nusser, Bernd
Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten (Goethe). Teil 2: Beschattung durch PV-Elemente 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Kehl, Daniel
Flachdach in Holzbauweise. Eine differenzierte Betrachtung eines anspruchsvollen Bauteils 2018
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Pinich, S.; Taheri, M.; Mahdavi, A.
Sensitivity analysis of the hygro-thermal simulation model of a historical building's facade in a hot-humid climate 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Kehl, Daniel
Flachdach in Holzbauweise. Eine differenzierte Betrachtung eines anspruchsvollen Bauteils 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Hafellner, H.; Dragic, M.; Kautsch, P.
Instationäres, hygrothermisches Verhalten von Sockelanschlüssen 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband

weitere Aufsätze zum Thema: Hygrothermische Simulation

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zirkelbach, Daniel Maria; Sedlbauer, Klaus Peter (Hrsg.); Leistner, Philip (Hrsg.); Mehra, Schew-Ram (Hrsg.)
Wärme-und Feuchteverhalten von begrünten Dachkonstruktionen (kostenlos)
2017
Holl, Kristina Katrin
Der Einfluss von Klimaschwankungen auf Kunstwerke im historischen Kontext. Untersuchung des Schadensrisikos anhand von restauratorischer Zustandsbewertung, Laborversuchen und Simulation (kostenlos)
2016
Bachinger, Julia
Feuchteverhalten von Flachdachaufbauten im Holzleichtbau. Insbesondere von nicht hinterlüfteten Flachdächern, deren Dämm- und Trägerebene zwischen Dampfsperre /-bremse und Dachhaut angeordnet ist (kostenlos)
2010

nach oben


Buchkapitel: (31)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Künzel, Hartwig M.
DIN 4108 versus DIN 13788
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die DIN EN ISO 13788 beschreibt die Beurteilung mithilfe des Glaserverfahrens und die DIN EN 15026 mithilfe der hygrothermischen Simulation. Zwei Unterschiede zwischen den Glaserverfahren in der DIN EN ISO 137788 und der DIN 4108-3 sind jedoch geeignet deutlich voneinander abweichende Beurteilungen zu liefern. Sowohl das Periodenbilanzverfahren nach Glaser als auch die hygrothermische Simulation durchgeführt gemäß DIN EN 15026 (2007) haben einen gravierenden Schönheitsfehler.


Künzel, Hartwig M.; Binder, Andrea; Zirkelbach, Daniel
Bemessung von Innendämmungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

1: Mithilfe reiner Diffusionsansätze berechnete Verläufe von Dampfdruck und Sättigungsdampfdruck in einer Außenwand mit Innendämmung unter stationären Randbedingungen. Da im Falle einer Innendämmung nur selten eine vollständige Benetzung des Materials auftritt, sind für die Beurteilung einer Innendämmung in besonderem Maße die Transportkoeffizienten für die kapillare Weiterleitung geeignet. 13: Jahresverlauf der relativen Feuchte (obere Darstellung) und der Temperaturen (untere Darstellung) ...


Fülle, Claudia
Flachdächer in Holzbauweise - Schäden vorprogrammiert? Funktionsweise - Forschung - Normung - Nachweis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Unbelüftete, einschichtige Flachdächer in Holzbauweise werden unterschieden in Varianten mit Vollsparrendämmung in der Tragebene (Abb. Mit Hilfe der Simulationen ist es möglich, das hygrothermische Verhalten eines einschichtigen, unbelüfteten Flachdachs in Holzbauweise zu berechnen und nachzuweisen. In DIN 68800-2 wurde für alle vom einfachen Aufbau abweichenden Dachkonstruktionen der rechnerische Nachweis mit Trocknungsreserve - entweder nach dem Glaserverfahren gemäß DIN 4108-3 oder mittels...


Fülle, Claudia
Unbelüftete Holzdächer - Möglichkeiten und Grenzen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bild 2 zeigt die Witterungseinflüsse, die auf ein unbelüftetes Flachdach wirken (dargestellt ist eine einschalige Konstruktion, Typ III). Es sind prinzipiell drei Varianten von unbelüfteten Flachdächern zu unterscheiden, im aktuellen Heft des Informationsdienstes Holz 3 werden sie Typ I, II und III genannt. Informationsdienst Holz - Heft Flachdächer in Holzbauweise 3 Auch hier wird, ähnlich wie im WTA-Merkblatt 6-8, auf die Schadensanfälligkeit des einschaligen unbelüfteten Flachdachs (...


Eßmann, Frank; Nibbrig, Dirk
Beurteilung des Schlagregenschutzes von Fassaden -
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Außerdem wurden die Fugen mit speziellen Prüfröhrchen eingehender untersucht, die explizit für den Einsatz auf Fugen gefertigt wurden (s. Abb. Hier kam es bei der Beprobung teilweise zu Wasseraustritt aus der Fuge, was auf mangelnden Haftverbund zwischen Fugen- und Setzmörtel sowie Flankenrisse zwischen Fuge und Ziegel hinweist (Abb. Der sicheren Beurteilung des Schlagregenschutzes von ziegelsichtigen Fassaden kommt insbesondere bei energetischen Sanierungen, die eine Innendämmung der Fassade...


Kehl, Daniel
Flachdach in Holzbauweise - Eine differenzierte Betrachtung eines anspruchsvollen Bauteils
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Vergleich zu Aufbau III sind nun aber zusätzlich eine Aufdachdämmung und eine zweite Abdichtungsebene vorhanden. Aufbau IV (Gefach + Aufdachdämmung) reagiert bei eingeschlossener Feuchte etwas weniger sensibel als Aufbau III, da die Temperaturen im Gefach durch die Aufdachdämmung höher liegen. Die Maßnahmen zur Trennung zwischen Nass- und Holzbau sind die gleichen wie bei Aufbau III. Wie in Aufbau I schützt die Behelfsabdichtung den Holzbau vor größeren Schäden bei Undichtheiten ...


Künzel, Hartwig
Feuchteschutz von Flachdächern in Holzbauweise unter Berücksichtigung von konvektionsbedingten Feuchteeinträgen gemäß Holzschutznorm DIN 68800-2
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die feuchtetechnische Beurteilung von Bauteilen beschränkt sich in der DIN 4108-3 also auf die reine Dampfdiffusion unter winterliche Bedingungen. Bereits seit vielen Jahren sind Verfahren zur instationären Berechnung des Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen dem Praktiker verfügbar. Wird dabei die Taupunkttemperatur der Außenluft erreicht – was bei hoch gedämmten Konstruktionen regelmäßig der Fall ist – fällt Tauwasser aus.


Scheffler, Georg A.
4.2.1 Kurzüberblick über das Regelwerk
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

DIN EN 15026 5 regelt die hygrothermische Bewertung mithilfe numerischer Simulationsverfahren. Das Merkblatt war in der Fassung von 2001 die Grundlage für die Erarbeitung von DIN EN 15026. Das WTA-Merkblatt 6-5 20 schließt die Lücke zwischen den grundsätzlichen bauphysikalischen Aspekten der Innendämmung und deren Bewertung mithilfe der einfachen Verfahren einerseits (z. B. gemäß DIN 4108-3, WTA-Merkblatt 6-4) und der Anwendung numerischer ...


Hecht, Clemens; Wegerer, Paul; Bednar, Thomas
Innendämmung im Bestand - von den Anforderungen zur Ausführung
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Der Beitrag behandelt die Anforderungen an Innendämmungen im Bestand, wobei davon ausgegangen wird, dass die Fragestellungen eines Planers im Falle eines Schadens die gleichen sind wie die eines Sachverständigen. Einflüsse Grundlegende Fragestellungen Detaillierte Parameter der Konstruktion Welche der angeführten Konstruktionsarten liegt vor? Einflüsse Grundlegende Fragestellungen Detaillierte Parameter durch Bauteilanschlüsse Sind Schäden am Bestand infolge Wärmebrücken erkennbar?


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
6. Instationäre hygrothermisch Nachweisverfahren und Freilanduntersuchungen
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Auch zu den Freilanduntersuchungen in Winter/Fülle/Werther 2009 und Nusser/Teibinger/Bednar 2010 wurden entsprechende Simulationsberechnungen durchgeführt und die Berechnungen validiert. Grundlage der Berechnung für Tauwasserausfall und Verdunstungsmenge ist das Verfahren nach Glaser, das den Berechnungen nach DIN 4108-3 entspricht. Auch im Vergleich zwischen Freilanduntersuchungen und Berechnungen in Winter/Fülle/Werther 2009 wurde dieses Manko deutlich.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

3

6

53

51

3

31


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler