Liste der Publikationen zum Thema "Idee"
Rasen und Wiesen im naturnahen Garten
Neuanlage - Pflege - Gestaltungsideen
3., Aufl. 2020
2020, 180 S., zahlr. schw.w. Illustrationen 21.5 cm, Hardcover
Pala-Verlag
2020 101 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Modulbau
Planen und Bauen mit Raummodellen und vorgefertigten Elementen. Ein Handbuch aus der Praxis für die Praxis
2019, 168 S., zahlreiche Abbildungen. 290 x 201 mm, Softcover
Detail
Nicht-Referentielle Architektur
Gedacht von Valerio Olgiati - Geschrieben von Markus Breitschmid
2019, 144 S., 1 schw.-w. Abb. 18.5 cm, Hardcover
Park Books
Neues Bauen im Rheinland
Ein Führer zur Architektur der Klassischen Moderne. 100 Jahre Bauhaus
2019, 304 S., 332 Farbabb. 24.2 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
Eine Stadtkrone für Halle a. d. Saale von Walter Gropius
2019, 288 S., Abbildungen zumeist in Farbe. 20 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
Amphibische Stadträume - Integration eines dezentralen Regenwassermanagements in den öffentlichen Freiraum im Rahmen eines klimaadaptiven Stadtumbaus
2019 XII,360 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Schillermuseum in Weimar
Ein Stadtbaustein der Ostmoderne
2018, 256 S., 158 Abb. 27 cm, Hardcover
M BOOKS
Hundertwasser Architektur
Für ein natur- und menschengerechteres Bauen
2018, 320 S., m. zahlr. meist farb. Abb. 31.60 cm, Hardcover
Taschen Verlag
Neuer Wohnraum durch Anbauen und Umbauen
4., Aufl.
2017, 256 S., 30 cm, Hardcover
Die Gestalten Verlag
weitere Bücher zum Thema: Idee
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Innovationen in der Bauwirtschaft - von der Idee bis zum Markt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2950
2015, 88 S., 22 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ideen für die Post-Corona-City. Zehn nominierte Projekte: Zum Wettbewerb des Architektennetzwerks NXT A und des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr.
Garten + Landschaft, 2020
Frank, Hartmut
Die Paulskirche als Staatsbau
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2020
Hegner-van Rooden, Clementine
Flevoland - ein ziviltechnisches Kunstwerk
Tec 21, 2020
100 Jahre (Groß-)Berlin - Städtebaulicher Ideenwettbewerb Berlin-Brandenburg 2070
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Balder, Thorsten
Der Ersatzneubau Hammacher Straße über die BAB A46. Realisierung eines innovativen Brückenbaukonzepts in Fertigteilbauweise
Beton, 2020
Wojtkiewicz, Christoph
Nachnutzung der frühen industriellen Hafenentwicklung der Nördlichen Wallhalbinsel in Lübeck
Die Denkmalpflege, 2020
Schattenspiel im Hafen Zwenkau
Stahlbau heute, 2020
Scharf, Bernhard; Kraus, Florian; Vali, Nima
Ein vertikaler Park für Wien. Nachbarschaft des Westbahnhofs wird an einem Hitzetag um bis zu 1,5 Grad C abgekühlt
Neue Landschaft, 2020
Reischer, Peter
Eine neue Stadt. Superfarm (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Verdichtung der Hafenkante. Entwicklungsgebiet Rudloffstraße.
Metropolis, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Idee
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Implications of metropolitan policy mobility: Tracing the relevance of travelling ideas for metropolitan regions. 2020
Quelle: Metropolitan regions, planning and governance
Buschlinger, Michael; Schäfer, Johanna; Schmitt, Andreas
Spannverfahren in baulichen Anlagen. Von der Idee über die Entwicklung bis zur Zulassung 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Froschauer, Eva Maria
Weiterentwerfen. Strategien zur Verwendung historischer Referenzen in der zeitgenössischen Architektur 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Bucher, Annemarie
Iranian gardens as multisensory places 2020
Quelle: Lost in Paradise. A Journey through the Persian Landscape; Pamphlet
Wulle, Frederik; Kovaleva, Daria; Christof, Hans; Wurst, Karl-Heinz; Lechler, Armin; Verl, Alexander; Sobek, Werner; Haase, Walter; Gresser, Götz T.; Mindermann, Pascal
Die Natur als Ideengeber für moderne Fertigungstechniken 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Maischberger, Martin; Scholl, Andreas
Die James-Simon-Galerie, das Pergamonmuseum und die Propyläen. Ein neuer Torbau für die Akropolis von Spree-Athen 2019
Quelle: James-Simon-Galerie Berlin - David Chipperfield Architects
Schuster, Peter-Klaus
Bürgerliche Selbsterfindung. Poesie und Prosa der Museumsinsel von Schinkel bis Chipperfield 2019
Quelle: James-Simon-Galerie Berlin - David Chipperfield Architects
Witschurke, Hans
Vom langsamen Werden der Kupfergrabenkolonnade 2019
Quelle: James-Simon-Galerie Berlin - David Chipperfield Architects
Frantzen, Jens
Gebaute Konsequenz. Bonneshof Office Center (B.O.C.) in Düsseldorf 2019
Quelle: Innovative Fassadentechnik 1, April 2019; Ernst und Sohn Special
Hagelstein, Volker; Spang, Dieter
Leuchtendes Symbol über den Bergbau hinaus - Das Saarpolygon auf der Halde Duhamel in Ensdorf 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
weitere Aufsätze zum Thema: Idee
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom Spielen und Entwerfen. Spielerische Erkenntnisweisen und Ideenfindung im Entwurfsprozess urbaner Landschaften (kostenlos)
2016
Kloke, Christina Anna
Das Manifest als Medium der Rezeptionssteuerung im Architektur- und Designdiskurs (kostenlos)
2015
Löbbecke, Anja
Über Naturgärten. Eine Ideengeschichte und kritische Retrospektive sowie zu ihrer Bedeutung für die heutige Landschaftsarchitektur. Online Ressource: PDF-Format, 109,50 MB (kostenlos)
2012
Redlin, Julian
Die Deutsche Gartenstadtgesellschaft und die "Verwässerung" der deutschen Gartenstadtidee. Hausarbeit
2001
Übernachtungsplatzangebot als mietvertragswidrige Gebrauchsüberlassung?
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Lübeck, Urteil vom 26.11.2020 - 14 S 61/20)
Der Vermieter verlangt u. a. vom Mieter die Räumung und Herausgabe der Drei-Zimmer-Wohnung nach außerordentlichen, hilfsweise ordentlichen Kündigungen des Wohnraummietvertrags. Nach Zugang einer Abmahnung stellte der Mieter die Vermietungstätigkeit über
IBR 2020, 642
Darlehen ist keine geeignete Sicherheit!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 20.11.2018 - 1 U 86/17; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 256/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Da mir nur die hinsichtlich des Sachverhalts sehr knappen Hinweisbeschlüsse des OLG Zweibrücken vorliegen, lässt sich der Sachverhalt teilweise nur erahnen: Ein Unternehmer (U) hat aufgrund eines 2014 mit einem Besteller (B) geschlossenen Vertrags eine Kl
IMR 2020, 422
Ungültig erklärter Hausgeldbeschluss: Folgen für angenommenen Verzugsschaden?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 10.07.2020 - V ZR 178/19)
Ein Hausgeldbeschluss wird rechtskräftig für ungültig erklärt. Da der Hausgeldschuldner das Hausgeld von 1.434,86 Euro (Abrechnungsspitze) zunächst nicht bezahlt hatte, waren der Gemeinschaft zur Beitreibung dieser Forderung Anwaltskosten i.H.v. 186,23 Eu
IBR 2020, 413
Planung eines Wärmedämmverbundsystems muss Vorgaben zu Dübeln enthalten!
RAin Anke Eich, M.A., Göppingen
(LG Münster, Urteil vom 18.03.2020 - 116 O 53/18)
Die Planung für ein Wohn- und Bürogebäude sieht ein Wärmedämmverbundystem (WDVS) als Mineralfasersystem vor. Die Befestigung der Regenfallrohre erfolgt mit Dübeln, die für die Verwendung in der Mineralfaserdämmung nicht zugelassen und ungeeignet sind. Es
IMR 2020, 332
Bauliche Veränderung: Genehmigung mit Kostenmaßgaben möglich!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 15.05.2020 - V ZR 64/19)
Die Wohnungseigentümer erlauben es sich zwar im Jahr 2012 durch Beschluss gegenseitig, Außenjalousien zu installieren. Über Ausführung und Realisierung soll aber erst später entschieden werden. Im September 2013 lässt Wohnungseigentümer B dennoch Außenj
IMR 2020, 277
Ordentliche Kündigung trotz Schonfristzahlung?
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 05.02.2020 - 66 S 293/19)
Das Amtsgericht hat zur Räumung und Herausgabe verurteilt. Der Zahlungsrückstand sei zwar vollständig beglichen worden, das Mietverhältnis sei aber wegen der hilfsweise ordentlich erklärten Kündigung beendet. Auch mit Blick auf die Schonfristzahlung (§ 56
IMR 2020, 244
Vorsicht bei Aushebelung des Teilnahme- und Mitwirkungsrechts!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 14.02.2020 - V ZR 159/19)
Die E-GmbH, die nicht im Grundbuch steht, nimmt an mehreren Versammlungen teil. Die Wohnungseigentümer bestellen ihren Geschäftsführer zu einem Verwaltungsbeirat. Der Verwalter lässt die E-GmbH ungeachtet dessen an einer späteren Versammlung nicht als Tei
IBR 2020, 223
Fliesen auf Verbundabdichtungen - vollflächig verkleben!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IVR 2020, 25
Keine Diskriminierung durch nicht geforderte Sicherheitsleistung
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Heilbronn, Beschluss vom 30.09.2019 - 1 T 210/19)
Der Meistbietenden wird der Zuschlag erteilt. Sie legt Beschwerde ein. Tragender Grund der Beschwerde ist, dass von einer anderen Bieterin, der Gemeinde X, keine Sicherheitsleistung verlangt worden sei. Das verletze sie, die Bf., in ihren Rechten, da das
IBR 2020, 140
Keine Informations- und Wartepflicht bei "nationalen" Vergaben!
RiOLG a. D. Hermann Summa, Koblenz
(OLG Celle, Urteil vom 09.01.2020 - 13 W 56/19)
In einem Vergabeverfahren nach der VOL/A, in dem es um einen Auftrag ohne Binnenmarktrelevanz ging, hatte Bieter A am 16.10.2019 beim Landgericht beantragt, dem Auftraggeber zu untersagen, den Zuschlag zu erteilen, ohne zuvor die unterlegenen Bieter von d
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.1 Planungsprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im Bereich Planungsprozess finden sich unterschiedlichste Ideen, die sich zwischen der Handreichung für die nutzerfreundliche Anwendung klassischer Regeldetails und Building Information Modeling (BIM) als interdisziplinäre Planungsmethode und Voraussetzung für einen reibungslosen Bauablauf bewegen. Die ganze Palette des Bauens – von der Planung bis zur handwerksgerechten Ausführung – lag jahrhundertelang in ihrer Hand. Moderne Hochbauunternehmen bieten für jeden Bauherrn die ...
Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Emming, Simone
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...
Preisig, Hansruedi; Pfäffli, Katrin
Nachhaltigkeit im Hochbau - Theoretisch sind sich alle einig
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach der Empfehlung SIA 112/1 »Nachhaltiges Bauen - Hochbau« des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins bilden fast 40 Kriterien die Basis für eine solche Entwicklung. Die Genossenschaft KraftWerk1 hatte sich Forderungen aus dem Umweltbereich der Nachhaltigkeit von Anfang an auf die Fahne geschrieben und das Ziel eines exemplarischen Baus nie aus den Augen verloren. Die Empfehlung SIA 112 / 1 Nachhaltiges Bauen - Hochbau ist ein Instrument für die Bestellung und ...
Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
7 Dübelentwicklung und Prüfung
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei der Entwicklung eines geeigneten Verankerungssystems kam zunächst die Idee einer „Dübel in Dübel“-Variante auf. Als nächstes würde ein zweiter Dübel in den bereits ins Mauerwerk eingesetzten Dübel gesteckt werden. Die Dichtigkeit des Dübels zum Beton sollte mit einem Quellprofil, das im unteren Teil des Dübels angebracht wurde, gewährleistet werden.
Kowalewski, Helmut
7 Identifikation durch Partizipation!
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Arbeit der Pilotgruppe kann zudem durch weitere Speed Workshops mit größeren Gruppen intensiviert, ergänzt sowie angereichert werden - und sollte in einem weiteren Prozessmodul, dem »Town Hall Meeting«, der kompletten Belegschaft präsentiert werden. Während Carpus + Partner bei der Vorbereitung des Town-Hall-Meetings der Pilotgruppe als Impulsgeber und Berater zur Seite stand, waren es die CoLab-Teilnehmer selbst, die ihren Kollegen das Ergebnis ihrer Arbeit ...
Rojahn, Heinrich
Vorteile und Grenzen von Verbundabdichtungen - Die Grundidee einer neuartigen Verbundabdichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Durch den system- und materialbedingten Ausschluss einer Wasserverteilung unterhalb der Abdichtung ist es möglich, im Falle einer mechanisch verursachten Zerstörung der Abdichtung oder infolge von Verarbeitungsmängeln die Lokalisierung der Schadensursache schnell zu finden (Bild 4). Dies ist besonders bei Grün-, Park- sowie Terrassendächern von wesentlichem Vorteil und ist auch der Grund dafür, dass unter den inzwischen über 5 Mio m 2 mit diesem Produkt abgedichteten Dachflächen und ...
Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.
Lauenroth, Martina; Germund, Robert
10 Mediation zwischen einer öffentlichen Verwaltung und einem Objektpächter
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Nach einer kurzen allgemeinen Erläuterung zur Mediation und zum Mediationsverfahren war der Leiter der Rechtsabteilung für eine Mediation offen, »wenn die Bombe beim Pächter hochgegangen ist«. Das Gebäudemanagement der Stadt hingegen erwartete von dem Pächter die Zusicherung, dass das angemietete Gesellschaftshaus möglichst schnell und geräuschlos von dem Pächter verlassen werden würde. Das Interesse der Stadt bestand darin, den Pächter möglichst schnell und ohne Aufsehen ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 3
PA-I/IX 3528/I Prüfbescheid
vom: 28.10.1986
– abgelaufen
Aufsetzbare Spülkästen Modell "OrchIdee" Nr. 881.00
DURAVIT AG
PA-I 3527-6 Prüfbescheid
vom: 28.10.1986
– abgelaufen
Tiefspülklosetts: Modelle "OrchIdee" Nr. 240.01 und Nr. 240.09 für aufsetzbare Spülkästen
DURAVIT AG
PA-I 3526-6 Prüfbescheid
vom: 15.10.1986
– abgelaufen
Wandhängendes Tiefspülklosett Modell "OrchIdee" Nr. 18909
DURAVIT AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler