Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Identifikation"


Bücher, Broschüren: (19)

Stresstest Stadt - wie resilient sind unsere Städte? Unsicherheiten der Stadtentwicklung identifizieren, analysieren und bewerte
Stresstest Stadt - wie resilient sind unsere Städte? Unsicherheiten der Stadtentwicklung identifizieren, analysieren und bewerten
2018 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schadensidentifikation mit modalen Parametern: Anwendung auf extern vorgespannte Hohlkastenbrücken
Björn Haag
Schadensidentifikation mit modalen Parametern: Anwendung auf extern vorgespannte Hohlkastenbrücken
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 78
Dissertationsschrift
2016, IX, 184 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Mikroplastik in der Umwelt. Vorkommen, Nachweis und Handlungsbedar
Liebmann, Bettina
Mikroplastik in der Umwelt. Vorkommen, Nachweis und Handlungsbedarf
2015 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aneignung von Orten. Raumbezogene Identifikationsstrategie
Stoetzer, Sergej
Aneignung von Orten. Raumbezogene Identifikationsstrategien
2014 336 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Output-only measurement-based parameter identification of dynamic systems subjected to random load processe
Runtemund, Katrin S.
Output-only measurement-based parameter identification of dynamic systems subjected to random load processes
2014 XX,237 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Kompass. Jugendliche und Stadtentwicklun
Kompass. Jugendliche und Stadtentwicklung
2013 40 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnen und Nachbarschaften in Tübingen. Analyse der Wohnsituation und Nachbarschaften in ausgewählten Tübinger Quartiere
Schnur, Olaf (Herausgeber); Breitinger, Florian (Herausgeber); Natterer, Birgit (Herausgeber); Kinder, Sebastian (Herausgeber); Rothfuß, Rainer (Herausgeber); Sedelmeier, Timo (Herausgeber); Halder, Gerhard (Herausgeber)
Wohnen und Nachbarschaften in Tübingen. Analyse der Wohnsituation und Nachbarschaften in ausgewählten Tübinger Quartieren
2013 XXX,170 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Multilokalität als Handlungssituation
Knut Petzold
Multilokalität als Handlungssituation
Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie
Lokale Identifikation, Kosmopolitismus und ortsbezogenes Handeln unter Mobilitätsbedingungen
2012, xiv, 426 S., 11 SW-Abb., 34 Tabellen. 210 mm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
 

Baukultur als Symbol nationaler Identität: Das Beispiel Kabul, Afghanista
Issa, Christine
Baukultur als Symbol nationaler Identität: Das Beispiel Kabul, Afghanistan
2012 239 S., Abb., Lit.,
Scientia Bonnensis

kostenlos
 
 

Modellierung des thermo-mechanischen Verbundverhaltens von Asphalt in Straßenaufbaute
Brodersen, Björn Olov; Dinkler, Dieter
Modellierung des thermo-mechanischen Verbundverhaltens von Asphalt in Straßenaufbauten
2012 VII,157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Identifikation

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kostengünstiger Wohnungsbau: Identifikation bestehender Hemmnisse für den Einsatz von Raummodulen im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Patrick Schwerdtner, Frank Kumlehn, Julian Schütte
Kostengünstiger Wohnungsbau: Identifikation bestehender Hemmnisse für den Einsatz von Raummodulen im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3097
2018, 134 S., 36 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bedeutsame Landschaften in Deutschland. Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl. Bd.1. Schleswig-Holstein und Hamburg, Niedersachsen und Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berli
Schwarzer, Markus; Mengel, Andreas; Konold, Werner; Reppin, Nicole; Mertelmeyer, Linda; Jansen, Manuel; Gaudry, Karl-Heinz; Oelke, Manuel
Bedeutsame Landschaften in Deutschland. Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl. Bd.1. Schleswig-Holstein und Hamburg, Niedersachsen und Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin
2018 482 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimierung der SOLARenergienutzung in URbanen Energiesystemen (URSOLAR
Posch, Alfred; Meißner, Ernst; Schnedl, Gerhard; Stöger, Karl
Optimierung der SOLARenergienutzung in URbanen Energiesystemen (URSOLAR)
2018 137 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bedeutsame Landschaften in Deutschland. Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl. Bd.2. Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg, Bayer
Schwarzer, Markus; Mengel, Andreas; Konold, Werner; Reppin, Nicole; Mertelmeyer, Linda; Jansen, Manuel; Gaudry, Karl-Heinz; Oelke, Manuel
Bedeutsame Landschaften in Deutschland. Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl. Bd.2. Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg, Bayern
2018 463 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

RFID, eine Schlüsseltechnologie für transparente Bauwerkserstellung und nachhaltigen Gebäudebetrieb (RFID-Sensor: Energie-Hygiene-Sicherheit)
N. König, C. Philipp, B. Hanisch, K. Ebert, T. Gier, G. vom Bögel, A. Hennig, M. Lörcks
RFID, eine Schlüsseltechnologie für transparente Bauwerkserstellung und nachhaltigen Gebäudebetrieb (RFID-Sensor: Energie-Hygiene-Sicherheit)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2908
2015, 139 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Integration und Partizipation junger Ausländer vor dem Hintergrund ethnischer und kultureller Identifikation. Ergebnisse des Integrationssurveys des BiB
Glatzer, Wolfgang; Krätschmer-Hahn, Rabea (Mitarbeiter)
Integration und Partizipation junger Ausländer vor dem Hintergrund ethnischer und kultureller Identifikation. Ergebnisse des Integrationssurveys des BiB.
2004 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kunststoffelemente für selbsttragende Dachbausysteme: - Beurteilung der Trag- und Gebrauchsfähigkeit, - Identifikations- und Produktionskontrollprüfungen
Helmuth W. Franken
Kunststoffelemente für selbsttragende Dachbausysteme: - Beurteilung der Trag- und Gebrauchsfähigkeit, - Identifikations- und Produktionskontrollprüfungen
2003, 86 S., 36 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bewohnermitwirkung beim Bau von Mehrfamilienhaeusern
Gerhard Achterberg, Klaus Bade
Bewohnermitwirkung beim Bau von Mehrfamilienhaeusern
Bau- und Wohnforschung, Band F 684
1986, 224 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lokale Identitaet als Element der Stadtentwicklung. Pilotstudie
Albrecht Goeschel
Lokale Identitaet als Element der Stadtentwicklung. Pilotstudie
1984, 163 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (250)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Marti, Rahel
Was Landschaft leistet. Das Bundesamt für Umwelt will zentrale Leistungen der Landschaft in Politik und Gesellschaft bekannter machen.
Hochparterre, Beilage, 2020
Voinov, Sergey
Deep learning-based multiclass vessel detection from very high resolution optical satellite images
Gis Science, 2020
Dangschat, Jens S.
Ort der Integration und Identifikation? Das Quartier in einer Gesellschaft mit schwindendem Gemeinsinn (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Gomez-Moriana, Rafael
Spuren der Vergangenheit
Restauro, 2020
Steiger, Olivier
Erweiterte Präsenzerfassung in Gebäuden. Gebäudeautomation
Haustech, 2020
Löw, Andreas; Abmayr, Thomas; Hoffmann, Markus
Image based solar panel detection with neural networks
Gis Science, 2020
Kitzlinger, Manuel; Kneidl, Angelika
Staubewertung mithilfe von Personenstromanalysen
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Hannappel, Stephan; Strom, Alexander
Methode zur Ermittlung des Phosphoreintrags über das Grundwasser in den Barleber See bei Magdeburg
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Roschlaub, Robert; Li, Qingyu; Auer, Stefan; Möst, Karin; Glock, Clemens; Schmitt, Michael; Shi, Yilei; Zhu, Xiao Xiang
KI-basierte Detektion von Gebäuden mittels Deep Learning und amtlichen Geodaten zur Baufallerkundung (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Egbers, Kristina
Award-winning school building
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Identifikation

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (26)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hinteregger, Dominik
Automatisierte Identifikation von Baulücken und Nachverdichtungspotenzialen im Wohnungsbau 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Mansberger, Reinfried; Bauer, Thomas; Malinnikov, Vasily A.; Portnov, Aleksei M.
Remote sensing techniques for monitoring land use and land development. An overview and two case studies in urban environments 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Ortner, Andreas; Jaimes Parra, Maria Daniela; Weitkamp, Alexandra
Using spatial indicators to assess the quality level of residential locations in cities. Utility analysis (UA) versus structural equation modelling (SEM) 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches

Eine Burg für die Bürger. Neuordnung Burg Brattenstein, Röttingen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Schieder, Martin
Linke Geschichtsideologie oder restaurative Erinnerungskultur? Die Agency von sozialistischen Denkmälern in der Bundesrepublik Deutschland,1989-2019 2019
Quelle: Renationalisierung oder Sharing Heritage. Wo steht die Denkmalpflege im Europäischen Kulturerbejahr 2018?; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Auer, Maximilian; Oßwald, Kai; Volz, Raphael; Woidasky, Jörg
Einsatz künstlicher Intelligenz zur Metallidentifikation bei der Schrottsortierung 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Deubel, Maximilian; Halter, Julian
Identifikation, Analyse und Vergleich von Reifegradmodellen für Building Information Modeling (BIM) 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Schütte, Julian
Herausforderungen und Ansätze zur integrierten Risiko- und Kostensteuerung bei Bauprojekten 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Sandholz, Simone
Eine Zukunft für die Vergangenheit? Potenziale und Herausforderungen der Erneuerung historischer Innenstädte in Schwellen- und Entwicklungsländern 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Osthus, Christian
Das novellierte Geldwäschegesetz - relevante Änderungen für Immobilienmaklerunternehmen 2019
Quelle: Immobilien-Almanach 01; Immobilien-Almanach

weitere Aufsätze zum Thema: Identifikation

nach oben


Dissertationen: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nuhn, Eva
Modelling of personalised landmarks (kostenlos)
2020
Müller, Christoph
Bewegende Architektur (kostenlos)
2016
Tyralla, Christoph; Schuman, Andreas (Hrsg.)
Identifikation und Reduktion struktureller Unsicherheiten in hydrologischen Modellen (kostenlos)
2016
Haag, Björn; Müller, Harald S. (Hrsg.); Stempniewski, Lothar (Hrsg.)
Schadensidentifikation mit modalen Parametern. Anwendung auf extern vorgespannte Hohlkastenbrücken (kostenlos)
2016
Runtemund, Katrin S.
Output-only measurement-based parameter identification of dynamic systems subjected to random load processes (kostenlos)
2014
Stoetzer, Sergej
Aneignung von Orten. Raumbezogene Identifikationsstrategien (kostenlos)
2014
Nagel, Fabian; Kinder, Sebastian (Hrsg.); Rothfuß, Rainer (Hrsg.); Schnur, Olaf (Hrsg.); Sedelmeier, Timo (Hrsg.); Halder, Gerhard (Hrsg.)
Quartiersgrenzen: Wo beginnt und endet "Quartier" aus Sicht von BewohnerInnen? Am Beispiel Berlin: Brunnenviertel-Ackerstraße und Brunnenviertel-Brunnenstraße (kostenlos)
2013
Petzold, Knut; Jungbauer-Gans, Monika (Hrsg.)
Multilokalität als Handlungssituation. Lokale Identifikation, Kosmopolitismus und ortsbezogenes Handeln unter Mobilitätsbedingungen
2013
Issa, Christine
Baukultur als Symbol nationaler Identität: Das Beispiel Kabul, Afghanistan (kostenlos)
2012
Lubasch, Peer
Identifikation von Verkehrslasten unter Einsatz von Methoden des Soft Computing (kostenlos)
2009

weitere Dissertationen zum Thema: Identifikation

nach oben


Rechtsbeiträge: (10)
VPR 2020, 89
Über fremdes Benutzerkonto hochgeladenes Angebot ist auszuschließen!
RA und FA für Vergaberecht Martin Hupfer, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 31.01.2020 - VK 2-102/19 (nicht bestandskräftig))

Der Auftraggeber (AG) führt ein offenes Verfahren zur Vergabe eines Rahmenvertrags durch. Der AG weist in Ziff. I.3 der Bekanntmachung, den allgemeinen Hinweisen sowie unter Verweis auf die Nutzungsbedingungen der E-Vergabe-Plattform darauf hin, dass nur


IVR 2018, 24
Zur inhaltlichen Bestimmtheit von Räumungstiteln
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Duisburg
(LG München I, Beschluss vom 24.05.2017 - 14 T 6466/17)

Im Tenor eines Räumungstitels heißt es: Der Beklagte wird verurteilt, die Wohnung L-Straße 16, 8. M., bestehend aus einem Zimmer, Küche, Bad, Wohnungsnummer 8 gemäß Aufteilungsplan gelegen im 4. OG rechts zu räumen und geräumt an die Kläger herauszugeben


VPR 2016, 1028
Ausschluss wegen Aliud-Angebots setzt eindeutige Leistungsbeschreibung voraus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Till Kemper, M.A., Gießen
(VK Bund, Beschluss vom 24.03.2016 - VK 2-15/16)

Ein nach der Wertung zweitplatzierter Bieter wendet sich gegen die beabsichtigte Zuschlagserteilung an den erstplatzierten Konkurrenten. Der Auftraggeber (AG) schrieb einen Rahmenvertrag für Druckergeräte aus. Da diverse Angaben im Leistungsverzeichnis un


IBR 2016, 337
Vergütung für Leistungen der Baustellenabsicherung wird ohne Abnahme fällig!
RAin Stephanie Schrodt, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 08.05.2013 - 5 U 47/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) auf Grundlage einer Vielzahl von Einzelaufträgen mit der Erbringung von Leistungen in Form von Baustellenabsicherungen (Sicherungsposten oder -aufsichten, Gestellung automatischer Signalanlagen und


VPR 2015, 182
Widersprüche bei Mindestanforderungen: Nur die niedrigere Anforderung zählt!
Dipl.-Bauing. (FH) RA Dr. Thorsten Schätzlein, Düsseldorf
(VK Südbayern, Beschluss vom 19.03.2015 - Z3-3-3194-1-61-12/14)

Die Vergabestelle schrieb das Einsammeln und Transportieren von Rest- und Bioabfall aus. Bei der Entleerung sollte ein elektronisches Identifikationssystem eingesetzt werden. In der Bekanntmachung forderte die Vergabestelle mindestens eine Referenz, die s


IBR 2012, 1255
Eingescannte Unterschriften reichen nur beim Computerfax aus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Celle, Beschluss vom 01.06.2012 - 10 UF 281/11)

Eine dem Gericht im Original übersandte Beschwerdeschrift trägt lediglich zwei eingescannte Namensunterschriften.


IBR 2008, 1047
Pflicht zur Offenlegung von Mandatsbeziehungen zum Gegner
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Urteil vom 08.11.2007 - IX ZR 5/06)

Der beklagte Anwalt hatte die jetzige Klägerin außergerichtlich gegen eine Großbank vertreten und dafür ein Stundenhonorar von 500 Euro netto verlangt und erhalten. Als die Klägerin ihn beauftragte, gegen die Bank zu klagen, schrieb ihr der Anwalt, er kön


IBR 2007, 1298
Auch inhaltliche Änderungen der Verdingungsunterlagen führen zum Ausschluss!
RAin Dr. Susanne Mertens, LL.M., Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.03.2007 - Verg 53/06)

Die Vergabestelle schrieb die Räumung von Munition auf einem Truppenübungsplatz im Offenen Verfahren aus. Nach dem Leistungsverzeichnis waren bei den Räumarbeiten besondere Schutzmaßnahmen vorzusehen, insbesondere die Identifikation jeglicher Art v


IBR 2000, 37
Projektsteuerung: Besondere Vertrauensstellung des Projektsteuerers?
RA Prof. Dr. Walter Jagenburg, Köln
(BGH, Urteil vom 02.09.1999 - VII ZR 225/98)

Urteile zur Projektsteuerung, die zunächst eher im rechtsfreien Raum angesiedelt zu sein schien, häufen sich. Das gilt nicht nur für die Frage der Rechtsnatur, zu der sich die Einordnung als Werkvertrag zunehmend durchsetzt (vgl. Eschenbruch, Recht der Pr


IBR 1997, 175
Vorsteuerabzug bei Subunternehmern - Scheinfirma? Kennzeichnung des leistenden Unternehmers
Ass. jur. Werner Kamps, Mannheim
(BFH, Urteil vom 27.06.1996 - VR 51/93)

Ein Subunternehmer (SubU) stellt einem Bauunternehmen Rechnungen für erbrachte Leistungen einschließlich Umsatzsteuer. Das Bauunternehmen hat sich vorher abgesichert durch einen beglaubigten Handelsregisterauszug, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des F


nach oben


Buchkapitel: (39)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kowalewski, Helmut
7 Identifikation durch Partizipation!
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Arbeit der Pilotgruppe kann zudem durch weitere Speed Workshops mit größeren Gruppen intensiviert, ergänzt sowie angereichert werden - und sollte in einem weiteren Prozessmodul, dem »Town Hall Meeting«, der kompletten Belegschaft präsentiert werden. Während Carpus + Partner bei der Vorbereitung des Town-Hall-Meetings der Pilotgruppe als Impulsgeber und Berater zur Seite stand, waren es die CoLab-Teilnehmer selbst, die ihren Kollegen das Ergebnis ihrer Arbeit ...


Messal, Constanze
5.1.2 Materialproben
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Nährböden enthalten spezifische Zusätze, die bei der Verstoffwechselung durch die gesuchte Gattung Farbkomplexe bilden, welche die Kolonien und gegebenenfalls den Agar rund um die Kolonie einfärben: A - Laktose-TTC-Agar, Nachweis gesamtcoliformer Bakterien; B - VRBD-Agar, Nachweis von E. coli und gesamtcoliformer Bakterien, C - Chromocult-C-Agar, Nachweis von E. coli und gesamtcoliformer Bakterien. Um die möglichen Nachteile beim Nachweis eines Schimmelschadens zu umgehen, haben sich auch...


Kupers, Sylvia
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...


Frössel, Frank
3.5.3 Analyseverfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Zu den optischen Methoden und Geräten gehören z. B. Refraktometer und Photometer, zu den spektroskopischen Methoden und Geräten z. B. Infrarotspektrometer, Kernresonanzspektrometer, Röntgenfluoreszenzanalyse oder Massenspektrometer. Außerdem sind chromatographische Methoden und Geräte im Einsatz, zu denen z. B. Gaschromatographen gehören, sowie elektroanalytische Methoden und Geräte. Bei der nass-chemischen Analytik werden für die Identifikation und Quantifizierung von Stoffen ausschließlich ...


Gerdes, Andreas; Bürkle, Tobias; Rombach, Lorena
Substanzorientiertes und kostenoptimiertes Instandsetzungskonzept für das Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 9-21, Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Sowohl als Teil des bereits erwähnten Ensembles als auch durch die Konstruktion und Bauweise sowie durch die bereits in der Vergangenheit durchgeführten Instandsetzungen repräsentiert das Laufenmühle-Viadukt ein herausragendes Beispiel für die Entwicklung der technischen Infrastruktur in Deutschland. Instandsetzungen sind bei denkmalgeschützten Bauwerken nur dann vorzusehen, wenn die Veränderung der Betonoberfläche mit einer Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit, Gebrauchsfähigkeit oder ...


Bubert, Christoph
8 Wann gelingen Bau-Mediationen?
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Darüber hinaus hat Herr B eine gute Mitarbeiterin des Herrn A abgeworben. Präambel Herr A und Herr B haben im Rahmen der XY GmbH lange Jahre konstruktiv, fruchtbar und überaus erfolgreich zusammengearbeitet. Die Parteien sind sich darüber einig, dass Herr B Herrn A sowie die XY GmbH für den Fall der Inanspruchnahme haftungsrechtlich von allen Forderungen im Innenverhältnis freistellt, die von ihm bzw.


Pfau, Jochen
Trocken eingebaut - alles gut?
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Bei Trockenbausystemen ist dabei grundsätzlich zwischen genormten Systemen (geregelte Bauart - ausschließlich in Verbindung mit Gipsplatten nach DIN 18180) und geprüften Systemen (nicht geregelte Bauart) zu unterscheiden. Der Ansatz hierfür ist, dass durch das Zusammenfügen genormter Baustoffe für Bekleidung (Gipsplatten DIN 18180 / DIN EN 520), Befestigung (Schnellbauschrauben DIN 18182-2 / DIN EN 14566), Unterkonstruktion (Metallprofile DIN 18180-1 / DIN EN 14195), Dämmung (DIN EN 13162) ...


Franke, L.; Schumann, I.
Salze
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Schadenstyp: Verkrustung Gebäude: Mauer, Deutschland Bearbeitung: TNO Bemerkungen: freistehende Mauer an Tankstelle Analysen: Visuelle Begutachtung: Die Mauer hat einen Abschluß (Krone) aus Ziegeln. Schadenstyp: Ausblühungen Gebäude: Kirche Sant'Ambrogio, Mailand, Italien Bearbeitung: PdM Analysen: Visuelle Begutachtung: Aufsteigende Feuchte, Ausblühungen Schadenshergang: Die Salzausblühungen stammen aus der aufsteigenden Feuchte.


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Fluoreszenzspektroskopie zur Element-Analyse
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Kurzbeschreibung: Das zu untersuchende Material wird an der Oberfläche zum Plasmaleuchten angeregt und die charakteristische Fluoreszenz nach Wellenlänge und Intensität analysiert, woraus sich die vorhandenen Elemente quantifizieren lassen. Diese Analyse geschieht über die spektrale Zerlegung der Lichtemission der angeregten Probe, wobei die energetische Lage der charakteristischen Fluoreszenzlinien die qualitative Angabe der vorhandenen Elemente gestattet und über die Intensität dieser ...


Wiznerowicz, Fred
8 Kabel- und Rohrleitungsschäden
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Zum Nachweis der genannten Eigenschaften sind Prüfverfahren entwickelt worden, die in deutsche und europäische Normen eingeflossen sind (s. DIN EN 12613 »Warneinrichtungen aus Kunststoff mit visuellen Eigenschaften für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen«, DIN 54841-3 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen - Teil 3: Detektierbares Trassenband« sowie DIN 54841-5 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

19

9

250

26

16

10

39


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler