Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Immission"


Bücher, Broschüren: (48)

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Kolloquium Luftqualität an Straßen 2019. Tagungsbeiträge vom 27. und 28. März 2019, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwese
Kolloquium Luftqualität an Straßen 2019. Tagungsbeiträge vom 27. und 28. März 2019, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
2019 237 S., Abb., Tab., Lit.,
FGSV Verlag

kostenlos
 
 

Lärmschutz durch Lärmaktionsplanung
Aida Saip
Lärmschutz durch Lärmaktionsplanung
Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften, Band 104
2019, 331 S., 227 mm, Softcover
Ergon
 
 

Messung und Beurteilung von Erschütterungsimmissionen. Technische Fachinformatio
Jänke, Kai; Kiesel, Karl-Jürgen
Messung und Beurteilung von Erschütterungsimmissionen. Technische Fachinformation
2018 8 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Induzierte Seismizität. Das Risiko von Mikro-Erdbeben im Umfeld geothermischer Anlagen vermeide
Pilger, Margarete; Plenefisch, Thomas; Wegler, Ulrich; Ceranna, Lars
Induzierte Seismizität. Das Risiko von Mikro-Erdbeben im Umfeld geothermischer Anlagen vermeiden
2018 24 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lärmbelastung der Schweiz. Ergebnisse des nationalen Lärmmonitorings sonBASE, Stand 201
Catillaz, Andreas; Fischer, Fredy
Lärmbelastung der Schweiz. Ergebnisse des nationalen Lärmmonitorings sonBASE, Stand 2015
2018 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fluglärmbericht 2017 des Umweltbundesamtes. Online Ressourc
Fluglärmbericht 2017 des Umweltbundesamtes. Online Ressource
2017 97 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln
Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln
Mit E-Book
36., Aufl.
2017, XVII, 1537 S., 2403 SW-Abb. 279 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
 
 

Faktencheck Energiewende
Thomas Unnerstall
Faktencheck Energiewende
Konzept, Umsetzung, Kosten - Antworten auf die 10 wichtigsten Fragen
2017, XXI, 267 S., 19 cm, Softcover
Springer
 
 

Gas aus Biokohlenstaub. Mit Hitze und Druck aus Pflanzenresten Biokohle und Brenngas für Motor-BHKW erzeuge
Hirn, Gerhard
Gas aus Biokohlenstaub. Mit Hitze und Druck aus Pflanzenresten Biokohle und Brenngas für Motor-BHKW erzeugen
2017 4 S., Abb., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Immission

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Merkblatt DWA-M 774, September 2019. Abwasser aus lederherstellenden Betrieben
Merkblatt DWA-M 774, September 2019. Abwasser aus lederherstellenden Betrieben
DWA-Regelwerk, Band M 774
2019, 75 S., 8 Abb., 19 Tab.,
 
 

Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer. Entwurf Oktober 2016
Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer. Entwurf Oktober 2016
BWK-Arbeitsblatt, Band A 3
Teil A: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen für Regenwetterabflüsse in Siedlungen. Teil B: Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen zur Einleitung von Regenwetterabflüssen in Oberflächengewässer. Das Arbeitsblatt BWK-A 3 und das Arbeitsblatt. DWA-A 102 sind inhaltsgleich.
2016, 197 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ableitung von immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse
Ableitung von immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse
BWK-Merkblatt, Band M 3
Stand März 2014
5., unveränd. Aufl.
2014, 94 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Praxishandbuch zum BWK-Merkblatt 3 und Dokumentation von Fallbeispielen. Stand April 2009
Praxishandbuch zum BWK-Merkblatt 3 und Dokumentation von Fallbeispielen. Stand April 2009
BWK-Materialien, Band 1/2009
2009, 80 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Detaillierte Nachweisführung immissionsorientierter Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen gemäß BWK-Merkblatt 3
Detaillierte Nachweisführung immissionsorientierter Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen gemäß BWK-Merkblatt 3
BWK-Merkblatt, Band M 7
Stand November 2008
2008, 50 S., 14 Abb., 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (23)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Referenzimplementierung eines prognostischen mesoskaligen Windfeldmodells für die Ausbreitungsrechnung nach Anhang 3 der TA Luft zur Berücksichtigung von Geländeunebenheiten bei Steigungen über 1:5. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3712 43 241, UBA-F B: 002642. Online Ressourc
Schlünzen, K. Heinke; Grawe, David; Petrik, Ronny; Schenk, Eleonore; Weiner, Oliver
Referenzimplementierung eines prognostischen mesoskaligen Windfeldmodells für die Ausbreitungsrechnung nach Anhang 3 der TA Luft zur Berücksichtigung von Geländeunebenheiten bei Steigungen über 1:5. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3712 43 241, UBA-F B: 002642. Online Ressource
2019 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen dezentraler Energieversorgung durch Blockheizkraftwerke auf die Luftqualität in Ballungsräumen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 43 250, FB000064. Online Ressourc
Neunhäuserer, Lina; Diegmann, Volker; Pfäfflin, Florian; Stern, Rainer; Lange, Jörg
Auswirkungen dezentraler Energieversorgung durch Blockheizkraftwerke auf die Luftqualität in Ballungsräumen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 43 250, FB000064. Online Ressource
2019 304 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Emissions- und Immissionsmessungen von Gerüchen in einer Anlage der Holzwerkstoffindustrie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 51 307 0, UBA-FB: 002649. Online Ressourc
Zimmermann, Boris; Stöcklein, Frank; Braunmiller, Katharina
Emissions- und Immissionsmessungen von Gerüchen in einer Anlage der Holzwerkstoffindustrie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 51 307 0, UBA-FB: 002649. Online Ressource
2018 82 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung von Flugrouten unter Lärmwirkungsaspekten. Forschungskennzahl: 3712 55 100, UBA-FB: 002387. Online Ressourc
Eggers, Sebastian; Riek, Oliver; Bachmeier, Bettina; Bonacker, Margit; Ibbeken, Sebastian; Leive, Hartmut; Schäffer, Christian
Bewertung von Flugrouten unter Lärmwirkungsaspekten. Forschungskennzahl: 3712 55 100, UBA-FB: 002387. Online Ressource
2017 138 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse der Wirksamkeit von Umweltzonen in drei deutschen Städten: Berlin, München und Augsburg. Forschungsvorhaben: Erarbeitung von Handlungskonzepten für eine gesunde Umwelt in städtischen Regionen unter Berücksichtigung des demographischen Wandels. For schungskennzahl: 3712 61 201, UBA-FB: 002456. Online Ressourc
Cyrys, Josef; Gu, Jianwei; Soentgen, Jens
Analyse der Wirksamkeit von Umweltzonen in drei deutschen Städten: Berlin, München und Augsburg. Forschungsvorhaben: Erarbeitung von Handlungskonzepten für eine gesunde Umwelt in städtischen Regionen unter Berücksichtigung des demographischen Wandels. For schungskennzahl: 3712 61 201, UBA-FB: 002456. Online Ressource
2017 193 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

KLENOS - Einfluss einer Änderung der Energiepolitik und des Klimas auf die Luftqualität sowie Konsequenzen für die Einhaltung von Immisionsgrenzwerten und Prüfung weitergehender emissionsmindernder Maßnahmen. Endbericht. Forschungskennzahl: 3712 43 243, U BA-FB: 002395. Online Ressourc
Pavlik, Dirk; Heidenreich, Majana; Wolke, Ralf; Hinneburg, Dirk; Stern, Rainer
KLENOS - Einfluss einer Änderung der Energiepolitik und des Klimas auf die Luftqualität sowie Konsequenzen für die Einhaltung von Immisionsgrenzwerten und Prüfung weitergehender emissionsmindernder Maßnahmen. Endbericht. Forschungskennzahl: 3712 43 243, U BA-FB: 002395. Online Ressource
2016 288 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nächtliche Immissionsprognosen von Strassenlärm (Hochleistungsstrassen
Bayer, Rene (Projektleiter); Ströhle, Mark; Heutschl, Kurt
Nächtliche Immissionsprognosen von Strassenlärm (Hochleistungsstrassen)
2015 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lärmimmissionen bei Knoten und Kreisel
Stauber, Martin (Projektleiter); Ziegler, Toni (Projektleiter); Näf, Sibylle; Bühlmann, Erik; Conrad, Stephanie
Lärmimmissionen bei Knoten und Kreiseln
2015 73 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung der Geräuschemissionen und Möglichkeiten zur Lärmminderung bei Luft-Wasser-Wärmepumpen. Forschungskennzahl: 3711 53 101, UBA-FB: 001969. Online Ressourc
Schulze, Christian; Hübelt, Jörn; Ruhnau, Mirko; Krause, Ralph; Peusch, Andreas
Ermittlung der Geräuschemissionen und Möglichkeiten zur Lärmminderung bei Luft-Wasser-Wärmepumpen. Forschungskennzahl: 3711 53 101, UBA-FB: 001969. Online Ressource
2014 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schallreflexionen an Kunstbauten im Strassenbereic
Weber, Markus (Projektleiter); Angst, Peter (Mitarbeiter); Rüttener, Stefanie (Mitarbeiter); Heutschi, Kurt (Mitarbeiter)
Schallreflexionen an Kunstbauten im Strassenbereich
2012 95 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Immission

nach oben


Zeitschriftenartikel: (318)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gigla, Birger
Neuerungen in der Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen im Hochbau. DIN 45680: Vergleich zwischen der Fassung 1997 und dem Neuentwurf 2020
Bauen plus, 2021
Celikkaya, Nihan; Busch, Fritz; Plank-Wiedenbeck, Uwe
Potenziale von Elektrofahrzeugen zur Verringerung lokaler NOX-Emissionen und NO2-Immissionen: Eine mikroskopische Simulationsstudie
Straßenverkehrstechnik, 2020
Stüer, Bernhard
BVerwG 2017-2019: Planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben - Immissionsschutz - Normenkontrolle
Baurecht, 2020
Fiedler, Klaus
Coronavirus und Home Office
Wohnmedizin, 2020
Lenz, Udo
Schallquelle Straßenbahn. Maßnahmen zur Minderung der Geräuschimmissionen der relevanten Schallquellen.
Der Nahverkehr, 2020
Valerius, Birgit; Knerr, Henning; Steinmetz, Heidrun; Schmitt, Theo G.; Taudien, Yannick; Kolisch, Gerd; Hasselbach, Ralf; Vollerthun, Tina
Zielgerechte Erhebung von Messdaten zur Spurenstoffbilanzierung größerer Gewässersysteme
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Skottke, Tanja; Willems, Wolfgang M.
Welche Baukonstruktionen erfordert ein erhöhter Schallschutz im Holz- und Leichtbau?
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Heneka, Maximilian; Köppel, Wolfgang; Graf, Frank
Vergleichende Bewertung von Power-to-X-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
Energie Wasser-Praxis, 2020
Reidt, Olaf
Der Einwirkungsbereich von gewerblichen Anlagen nach der TA Lärm
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Knissel, Jens; Hagedorn, Stephanie
Umsetzungskonzept zur semizentralen Lüftung. Forschungsprojekt zur energieeffizienten Lüftung in Nicht-Wohngebäuden
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Immission

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (107)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fuchs, Helmut V.
Die Neufassung der DIN 18041 im Hinblick auf Sprachverstehen und Schallbelastung in Kommunikationsräumen 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Riedel, Martin; Kraft, Martin; Morgenstern, Jennifer; Liebheit, Niko
Energierechtliche Rahmenbedingungen für thermische Abfallbehandlungsanlagen 2020 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Albrecht, Thomas
Modernisierung von Nasswäschern 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Colloseus, Alexander
Schalltechnische Untersuchungen des Baustellenlärms bei wasserbaulichen Maßnahmen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Schneider, Uwe; Gierend, Christian; Georg, Sebastian
Briketts aus biogenen Reststoffen zur Optimierung des Brennstoffmix in großtechnischen Verbrennungsanlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Raven, Robert von; Hanenkamp, Axel
Effizienzsteigerung und Emissionsminderung durch Digitalisierung - Online-Bilanzierung der Prozesses und Vorhersage der Verschmutzungssituation im Kessel 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Willms, Klaus
Reaktivierung der stillgelegten DK-II-Deponie Haus Forst und Nutzung des vorhandenen Restvolumens als DK-I-Deponie 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Burkert, Toralf; Eckart, Angela
Gipshaltiges Mauerwerk. Bewertung des langfristigen Sanierungserfolges auf der Basis von Nachuntersuchungen 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Maraun, Wigbert
"Es wird wärmer" - Reaktive Emissionen aus Holzwerkstoffen 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Denk, Michael
Spurenstoffstrategie Hessisches Ried 2019
Quelle: Trends und Herausforderungen der weitergehenden Abwasserbehandlung. Tagungsband zum 90. Darmstädter Seminar Abwassertechnik am am 30.01.2019 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR

weitere Aufsätze zum Thema: Immission

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Seiler, Martin; Kühling, Jürgen (Herausgeber)
Betriebsregelungen im eisenbahnrechtlichen Lärmschutzsystem. Eine kritische Bestandsaufnahme der behördlichen Lärmschutzbefugnisse in der eisenbahnrechtlichen Planfeststellung und im Eisenbahngefahrenabwehrrecht
2020
Scherzer, Laura; Becker, Udo J. (Hrsg.); Günther, Edeltraud (Hrsg.); Lißner, Sven (Hrsg.)
Die Belastung von Nutzern im Straßenverkehr mit Luftschadstoffen: Das Fahrrad als mobiler Messträger zur Feinstaubmessung im Straßenraum (kostenlos)
2017
Hackenberg, Manuela Helene
A coupled integral transform method - finite element method approach to model the soil-structure-interaction (kostenlos)
2017
Weninger, Beate
Lärmkarten zur Öffentlichkeitsbeteiligung. Analyse und Verbesserung ausgewählter Aspekte der kartografischen Gestaltung. Online Ressource: PDF-Format, 29,37 MB (kostenlos)
2015
Meinhardt, Christian
Einflussgrößen für das Schwingungsverhalten von Gebäuden zur Prognose von Erschütterungsimmissionen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,8 MB (kostenlos)
2008
Buchmann, Armin
Schattenimmissionen von Windkraftanlagen. Der Einfluß von Schattenimmissionen durch Windkraftanlagen auf schutzbeanspruchende Nutzungen und deren Bedeutung für die regionale und kommunale Planung. Online Ressource: PDF-Format, ca.0,5 MB (kostenlos)
2003
Hainsch, Andreas
Ursachenanalyse der PM10-Immission in urbanen Gebieten am Beispiel der Stadt Berlin. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,7 MB (kostenlos)
2003
Stauch, Carola
GIS als entscheidungsunterstütztes Werkzeug in der Verkehrsplanung - am Beispiel von Flächenzerschneidung und Immisionsbelastung. Online Ressource: tgz-Format, 7897 KB (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (312)
IMR 2021, 2356
Haftung des Wohnungseigentümers für Wasserschaden
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.12.2020 - V ZR 193/19)

In einer Zweier-Wohnungseigentümergemeinschaft werden jeweils von Mietern im Erdgeschoss eine Restaurant und im Obergeschoss eine Zahnarztpraxis betrieben. Bei Außentemperaturen von -20°C bricht in der Praxis eine Kaltwasserleitung, die - vom Leitungs


IBR 2021, 2282
Bauschuttrecyclinganlagen gehören nicht in Gewerbegebiete!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 07.01.2021 - 8 B 548/20)

Gegenstand des Verfahrens ist die Klage des Betreibers einer Bäckerei (mit Verkaufsstelle und Café), die sich in einem festgesetzten Gewerbegebiet befindet. Der Kläger ist zwar nicht Eigentümer, jedoch Erbbauberechtigter des betroffenen Grundstücks. Der K


IBR 2021, 2203
Verstoß gegen Rücksichtnahmegebot: Nachbar kann Unterlassung verlangen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(BGH, Urteil vom 27.11.2020 - V ZR 121/19)

Die Parteien sind Nachbarn. Der Beklagte errichtete im Jahr 2011 ohne Baugenehmigung auf seinem Grundstück (Außenbereich) einen offenen Pferdestall und stellte dort Pferde ein. Der Stall lag ca. 12,5 m vom Haus und dort den Ruheräumen des Klägers entfernt


IMR 2021, 27
Kein Dönerimbiss in einer als Laden ausgewiesenen Teileigentumseinheit!
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG München I, Beschluss vom 20.04.2020 - 1 S 17319/19 WEG)

Der Beklagte ist Teileigentümer einer Einheit, die in der Teilungserklärung als Laden ausgewiesen ist. Er hat diese zum Betrieb eines Imbisslokals vermietet, der Mieter betreibt dort einen Dönerimbiss. Die Kläger sind Wohnungseigentümer und begehren die U


IBR 2021, 99
Muss eine Wärmepumpe Abstandsflächen einhalten?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(VG Mainz, Urteil vom 30.09.2020 - 3 K 750/19)

Ein Bauherr errichtet auf seinem Grundstück in einem Abstand von ca. 1,8 m zum Nachbargrundstück eine Luftwärmepumpe. Diese ist 126 cm hoch, 180 cm breit und 37 cm tief. Zur Grenze zum Nachbargrundstück wurde außerdem im Bereich der Wärmepumpe eine ca. 2


IMR 2020, 494
Wann stellen nachträgliche Veränderungen der Umgebung einen Mangel dar?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.05.2020 - 33 C 2685/19)

Die Parteien waren über einen Wohnraummietvertrag über eine im ersten Obergeschoss belegene Wohnung seit 2006 verbunden. Bei Abschluss des Mietvertrags wurden in unmittelbarer Nachbarschaft bereits eine sog. Pilsstube und ein Musikclub, der sog. DJ-Abe


IBR 2020, 663
Baugenehmigung hinreichend bestimmt?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 18.08.2020 - 15 CS 20.1612)

Eigentümer E wird eine Baugenehmigung zur Errichtung eines Biergartens mit bis zu 400 Sitzplätzen erteilt. Bestandteil des Baugenehmigungsverfahrens war dabei eine schalltechnische Untersuchung, die über eine Nebenbestimmung und durch Genehmigungsvermerk


IMR 2020, 498
Minderung: In der Gewerberaummiete gilt "Bolzplatzentscheidung" nicht!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(KG, Urteil vom 17.09.2020 - 8 U 1006/20)

Nach § 536 BGB liegt ein Mangel der Mietsache vor, wenn die Gebrauchstauglichkeit zum vertragsgemäßen Gebrauch eingeschränkt ist. Festzustellen ist dabei zunächst immer, was der vom Vermieter geschuldete vertragsgemäße Gebrauch ist und worin die Abweichun


IMR 2020, 458
Querulant fliegt!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(AG Garmisch-Partenkirchen, Urteil vom 29.07.2020 - 6 C 281/19)

Der Mieter einer Wohnung überzieht Mitmieter im Haus, den Vermieter und die Hausverwaltung über Monate mit querulatorischen Aktionen. Beispiele dafür sind: Aushänge im Hausflur mit Verhaltensmaßnahmen ; Bezeichnung von Mitbewohnern als kranke Psychopath


IBR 2020, 1054
Geringfügiges Lärmschutzinteresse ist nicht abwägungsrelevant!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 16.06.2020 - 4 BN 39.19)

Ein Nachbar, der ein Außenbereichsgrundstück im Eigentum hält, wendet sich gegen einen Bebauungsplan, der unweit seines Grundstücks ein Mischgebiet ausweist, in dem ein Kfz-Reparaturbetrieb angesiedelt werden soll. Die sein Grundstück treffenden Immission



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (73)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gigla, Birger
5.5 Tieffrequente Geräuscheinwirkungen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Beurteilung können die Hinweise des Länderausschusses für Immissionsschutz zur Messung, Beurteilung und Verminderung von Erschütterungsimmissionen LAI - Erschütterungen ,sowie die Normen DIN 4150-2 DIN 4150-2 und 4150-3 DIN 4150-3 herangezogen werden. Weiterführende Hinweise finden sich z. B. in der Norm DIN ISO 5348 DIN ISO 5348 . Anforderungen zu Schwingungen, die außerhalb von Gebäuden angeregt werden, finden sich in der Norm DIN 4150-2:...


Gigla, Birger
5.3 Gewerbelärm (TA Lärm)
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Begriff Anlagen für soziale Zwecke ist im Sinne der Baunutzungsverordnung BauNVO und der TA Lärm identisch zu interpretieren. Die Gebietsbezeichnung »urbane Gebiete« wurde in die Fassung 2017 der TA Lärm neu aufgenommen. Auch bei Berücksichtigung der Geräusche der Rauchergruppe werden die Immissionsrichtwerte der TA Lärm für ein allgemeines Wohngebiet tags und nachts eingehalten.


Gigla, Birger
4.2 Messung der Schalldämmung in Gebäuden
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Messungen der Luft- und Trittschalldämmung werden nach den Normen DIN EN ISO 16283-1 DIN EN ISO 16283-1:2018 und DIN EN ISO 16283-2 DIN EN ISO 16283-2:2016 durchgeführt. Die Messung von Geräuschen aus gebäudetechnischen Anlagen erfolgt derzeit nach der Norm DIN EN ISO 10052 DIN EN ISO 10052 . Weiterführende Hinweise finden sich beispielsweise in der Norm DIN EN ISO 28802 DIN EN ...


Fischer, Herbert
Heizungsanlage im Dachgeschoß - Zu hohe Lärm-Immissionen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Besondere bautechnische Vorkehrungen wurden bei Planung und Ausführung einer Heizungsanlage im Dachgeschoß einer Wohnanlage nicht getroffen, so daß es seit Einzug der Bewohner zu Klagen über die gestörte Nachtruhe infolge von Emissionslärm aus der haustechnischen Anlage kam. Die Bewohner von drei benachbarten (Abbildung 1) und zwei darunter liegenden Wohnungen beanstandeten die nächtlichen Immissionen (Hinweis auf BGB 544 wegen Gesundheitsgefährdung infolge erheblicher Schlafdefizite). Ein "...


Gigla, Birger
5.1 Einführung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Diagramm in Bild 91 werden die unbewerteten äquivalenten Schalldruckpegel L eq außen vor der Halle (gelb) und in der Halle (blau) im Frequenzbereich zwischen 10 und 10 000 Hz dargestellt. Die TA Lärm TA Lärm definiert die Nachtzeit von 22.00 bis 6.00 Uhr, um eine achtstündige Nachtruhe der Nachbarschaft sicherzustellen. Bild 94: Beispielhafte Ermittlung des äquivalenten Dauerschalldruckpegels L AFeq bei einem linear zunehmenden Schalldruckpegel.


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
I - von Im Zusammenhang bebaute Ortsteile bis Instandsetzung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bauvorhaben sind gemäß § 34 Baugesetzbuch (→ BauGB) innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile zulässig, wenn sich diese Bauvorhaben nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, sowie in der Eigenart der näheren Umgebung einfügen. Immissionen sind nicht körperliche Eintragungen, z. B. aus Schall, Abgasen, Feuchte, Flüssigkeiten, Giften, Licht, Wärme, Erschütterungen, Strahlung usw. Das Impact Echo ...


Rühl, Reinhold
5. Feinstaub in der Umweltdiskussion
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

PM10 stellt keine scharfe Grenze der Immissionen bei einem aerodynamischen Durchmesser von 10 Mikrometern (10 µm) dar; vielmehr wurde versucht, das Abscheideverhalten der oberen Atemwege nachzubilden: Partikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 1 µm werden vollständig einbezogen, bei größeren Partikeln wird ein gewisser Prozentsatz gewertet, der mit zunehmender Partikelgröße abnimmt und bei ca. Daher wird im Zusammenhang mit Feinstaub auch von ...


Gigla, Birger
4.9.2 Außenlärmquellen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die in dem Nomogramm angegebenen Pegel wurden nach der Norm DIN 18005-1:1987 DIN 18005-1 berechnet. In der neu gefassten Norm DIN 4109-2:2018 ist das bisher angewendete Nomogramm nach Bild 1 der Norm DIN 4109:1989 entfallen. Verfahren zur Berechnung der Fluggeräuschimmissionen von Flugplätzen werden in der Norm DIN 45689 DIN 45689 festgelegt.


Gigla, Birger
5.2 Rechtliche Grundlagen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Berechnungen sind getrennt für die Beurteilungszeiträume Tag (6.00 Uhr bis 22.00 Uhr) und Nacht (22.00 Uhr bis 6.00 Uhr) durchzuführen. Die Ruhezeit von 13.00 bis 15.00 Uhr an Sonn- und Feiertagen ist nur zu berücksichtigen, wenn die Nutzungsdauer der Sportanlage oder der Sportanlagen an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 9.00 bis 20.00 Uhr 4 Stunden oder mehr beträgt Die Art der bezeichneten Gebiete und Anlagen ergibt sich aus den Festsetzungen in den ...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

48

5

23

318

107

8

312

73


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler