Liste der Publikationen zum Thema "Immissionsschutzrecht"
Energie aus Abfall, Band 16
2019 VIII,719 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Längsschn., Modelldarst., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Das Recht der Freileitung im Spannungsfeld planerischer, technischer und ökologischer Anforderungen
2019 346 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und Siedlungen. Auswertung im Rahmen der UBA-Studie "Flächenanalyse Windenergie an Land"
2019 21 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Nomos Kommentar
Immissionsschutzrecht - PlanZV - Ergänzende Vorschriften
2., Aufl.
2018, 1226 S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
Leitfaden zum Umgang mit und zur Entsorgung von teerhaltigem Straßenaufbruch. Hinweise für Vollzugsbehörden und Unternehmen
2018 17 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren im Lichte der Genehmigungswirkungen
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft, Band 5857
Zugleich ein Beitrag zu den vermeintlichen Gegensätzen zwischen Beschleunigung und Öffentlichkeitsbeteiligung. Dissertationsschrift
2016, XVIII, 336 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang, Pieterlen
Immissionsschutzrechtliche Instrumente
Bestand, Bewertung und Optimierung der Instrumente zur Beschränkung von Luftverunreinigungen durch genehmigungsbedürftige Anlagen in Deutschland
2015, 362 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
Beiträge zum Raumplanungsrecht, Band 247
Symposium des Zentralinstituts für Raumplanung an der Universität Münster am 11. November 2013
2014, 88 S., 210 mm, Softcover
Lexxion
2014 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht, Band 44
2013, 166 S., 210 mm, Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
weitere Bücher zum Thema: Immissionsschutzrecht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eintritt der Bekanntgabefiktion des § 41 Abs. 4 BWVwVfG - Amtliche Veröffentlichungen im Internet
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Schink, Alexander
Dieselfahrverbote und Klimaschutz
Natur und Recht, 2020
Schink, Alexander
Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsfreistellung für Anlagen zur Forschung und Entwicklung nach § 1 Abs. 6 der 4. BlmSchV
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Uechtritz, Michael
Bauleitplanung in störfallrechtlichen Gemengelagen
Baurecht, 2020
Reidt, Olaf
Der Einwirkungsbereich von gewerblichen Anlagen nach der TA Lärm
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Scheidler, Alfred
Die Pflicht zur Abgabe einer Emissionserklärung. Eine Betrachtung des § 27 BlmSchG und der darauf gestützten 11. BlmSchV
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Schmitz, Bernhard; Pallas, Karl-Ernst
Probleme des Prognosehorizonts bei der Festlegung von Flugrouten
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Schoppengerd, Johanna; Sieber, Raphael; Sievers, Lars
Sicherung Urbaner Produktion in der Bauleitplanung: Aktuelle Steuerungsmöglichkeiten und ihre Anwendung in der kommunalen Praxis.
Raumplanung : Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, 2020
Agatz, Monika
Ein Rechtsrahmen für den Windenergieausbau.
Zeitschrift für Umweltrecht : ZUR ; das Forum für Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Spannowsky, Willy
Der rechtliche Umgang mit gesundheitsgefährdenden Luftschadstoffen mit und ohne Grenzwerte: eine Doppelmoral im Lichte von Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit
Natur und Recht, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Immissionsschutzrecht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfahrungen mit der Anlagengenehmigung im Rahmen des Bodenausgangszustandsberichts aus Sicht eines Antragsstellers 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Henke, Andreas
Ermessensfehler bei behördlichen Auswahlentscheidungen nach BbodSchG 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Braun, Michaela
Genehmigungsverfahren von Klärschlammverbrennungsanlagen aus Sicht der Verwaltung 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Franck, Jörn; Spohn, Carsten
Herausforderung Waste-to-Energy in Indien - eine Bestandsaufnahme in Delhi 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Geesmann, Rainer
Neu- und Umbau von Abfall(mit)verbrennungsanlagen - Vorgaben des Immissionsschutzrechts sowie des novellierten UVPG und des UmwRG 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Plangger, Stefan G.
Städtebaulicher Lärmschutz und Baulärm 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Eberle, Wolfgang; Wessolowski, Sven-Oliver
Verkehrsträgerübergreifender Lärmschutz 2015 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2015. 41. Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2015, Nürnberg. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren im Lichte der Genehmigungswirkungen
2016
Keller, Karsten
Immissionsschutzrechtliche Instrumente. Bestand, Bewertung und Optimierung der Instrumente zur Beschränkung von Luftverunreinigungen durch genehmigungsbedürftige Anlagen in Deutschland
2015
Bauschuttrecyclinganlagen gehören nicht in Gewerbegebiete!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 07.01.2021 - 8 B 548/20)
Gegenstand des Verfahrens ist die Klage des Betreibers einer Bäckerei (mit Verkaufsstelle und Café), die sich in einem festgesetzten Gewerbegebiet befindet. Der Kläger ist zwar nicht Eigentümer, jedoch Erbbauberechtigter des betroffenen Grundstücks. Der K
IBR 2020, 1029
Verhältnis Bauvorbescheid/Baugenehmigung ist auf Immissionsschutzrecht übertragbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VG Koblenz, Beschluss vom 22.01.2020 - 4 L 2/20)
Ein Nachbar erhebt Klage gegen den immissionsschutzrechtlichen Vorbescheid zur Errichtung zweier Windkraftanlagen und flankiert diese mit einem Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung seines Widerspruchs.
IBR 2018, 226
Erhöhung des Geräuschniveaus um 1 dB(A) ist vom Nachbarn hinzunehmen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 22.12.2017 - 9 CS 17.2033)
Einem Grundstückseigentümer wurde eine Baugenehmigung zum Neubau eines Café-Bar-Restaurants erteilt. Das Vorhaben sollte 157 Sitzplätze, davon 91 im Außenbereich, sowie weitere 96 Außensitzplätze mit Sondergenehmigung bei besonderen Veranstaltungen umfass
IMR 2018, 128
Kommunal bedeutsame Veranstaltung kann Nachtruhe verschieben
RA und FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 09.08.2017 - 11 A 1.16)
Der Eigentümer eines Wohngrundstücks wendet sich im Wege einer Normenkontrolle gegen eine ordnungsbehördliche Verordnung zum Immissionsschutzrecht. Die Verordnung bestimmt Ausnahmen vom Verbot der Nachtruhe für bestimmte Gemeindebereiche, auf denen sich V
IBR 2014, 437
Immissionsschutzrecht: Kein Bestandsschutz gegen nachträgliche Anforderungen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 19.12.2013 - 12 LA 72/13)
Ein Landwirt (L) betrieb bis 2009 eine Legehennenhaltung aufgrund einer 1988 erteilten immissionsschutzrechtlichen Genehmigung. Seinerzeit konnten in dieser Anlage ca. 120.000 Legehennen gehalten werden. Neue tierschutzrechtliche Anforderungen (Ersatz der
IBR 2013, 707
"Teilverzicht" macht großflächigen Einkaufsmarkt nicht kleiner!
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling , Köln
(OVG Sachsen, Beschluss vom 11.07.2013 - 1 B 350/13)
Für die Errichtung eines Einkaufsmarkts mit knapp über 800 qm Verkaufsfläche auf einem Grundstück im unbeplanten Innenbereich einer kreisangehörigen Stadt erteilt der zuständige Landkreis eine Baugenehmigung. Die Stadt vertritt die Ansicht, das Vorhaben f
IBR 2012, 1309
Schutzwürdig sind emittierende Nutzungen nur im genehmigten und auch ausgeübten Umfang!
RA und FA für Verwaltungsrecht, Notar Dr. Marcus Emmer, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Hamburg, Beschluss vom 03.11.2011 - 2 Bs 178/11)
Die Eigentümer eines Altbaus wehren sich gegen einen Neubau in ihrer Nachbarschaft. Sie argumentieren, ihre veraltete Zentralheizung führe zu unzumutbaren Immissionen für die geplanten neuen Wohnungen. Dasselbe gelte für die von ihnen betriebenen Kaminöfe
IBR 2012, 517
Haftet der vertiefende Grundstückseigentümer auch gegenüber dem entfernteren Nachbarn?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.07.2012 - 9 U 138/11)
Dem Nachbarn (N) gehören drei nebeneinanderliegende Gebäude, die auf drei im Grundbuch gesondert geführten Grundstücken stehen, jedoch untereinander durch einen durchgehenden Gewölbekeller verbunden sind. Der Eigentümer des an eines der Gebäude angrenzend
IBR 2011, 1233
Planfeststellungsverfahren: Auch Lärm unterhalb der Grenzwerte ist abwägungserheblich!
Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerwG, Beschluss vom 31.01.2011 - 7 B 55.10)
Der Eigentümer eines Kalkwerks erhielt einen wasserrechtlichen Planfeststellungsbeschluss mit der Genehmigung eines Steinbruchs zur Gesteinsgewinnung bis unterhalb des natürlichen Grundwasserstands. In Nebenbestimmungen wurden ihm zum Schutz der Anwohner
IBR 2007, 219
Amtshaftung: Mitverschulden des Bauherrn wegen unterlassener Aufklärung?
RA Dr. Klaus Waldmann, Nürnberg
(BGH, Urteil vom 11.01.2007 - III ZR 116/06)
Der beklagte Landkreis erteilt der Bauherrin Baugenehmigungen für die Errichtung von Photovoltaikmodulträgern für Windkraftanlagen. Daneben liegt der Bauherrin eine Stellungnahme der übergeordneten Behörde vor, wonach die geplanten Module keiner Genehmigu
mehr Rechtsbeiträge
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler