Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Immobilienwirtschaft"


Bücher, Broschüren: (66)

Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche
Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche
Wie gute Zusammenarbeit gelingt.
2020, 180 S., 40 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Praxishandbuch Projektentwicklung
Praxishandbuch Projektentwicklung
Immobilienwirtschaftliche Grundsätze - Planerischer und rechtlicher Rahmen - Finanzierung und Bewertung - Vermarktung und Betrieb
2., Aufl.
2020, XXVIII, 620 S., 240 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

4. Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft - Standards für Leistungen und Vergütung; .
4. Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft - Standards für Leistungen und Vergütung; .
Schriftenreihe des AHO, Band 9
5., überarb. Aufl.
2020, XII, 234 S., 24,5 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hans-Thomas Damm, Hartmut Hardt
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Wohnbau, Gewerbe, öffentlicher Hochbau
4., Aufl.
2019, 374 S., 241 x 171 mm, Softcover
Haufe-Lexware
 
 

Gentrifizierung in Wien. Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Praxi
Kadi, Justin (Herausgeber); Verlic, Mara (Herausgeber)
Gentrifizierung in Wien. Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Praxis
2019 199 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier
Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier
Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
2018, 382 S., 121 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Facility Management im Hochbau
Joachim Hirschner, Henric Hahr, Katharina Kleinschrot
Facility Management im Hochbau
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft, Band Springer-Lehrbuch
Grundlagen für Studium und Praxis
2., Aufl.
2018, xx, 156 S., 64 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Veränderung der Einzelhandelsimmobilien durch die Digitalisierung
Heiko Meinen, Katrin Kock, Stefan Burzlaff
Veränderung der Einzelhandelsimmobilien durch die Digitalisierung
Bau und Immobilien
Einfluss auf die Bewertung
2017, 76 S., 244 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

Ergänzende Leistungsbilder im Projektmanagement für die Bau- und Immobilienwirtschaft
Ergänzende Leistungsbilder im Projektmanagement für die Bau- und Immobilienwirtschaft
Schriftenreihe des AHO, Band 19
Leistungsbilder und Honorierung
2., überarb. u. erw. Aufl.
2017, XV, 311 S., 24,5 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Handbuch Immobilienwirtschaft - inkl. Arbeitshilfen online
Markus Mändle
Handbuch Immobilienwirtschaft - inkl. Arbeitshilfen online
2017, 856 S., 243 mm, Hardcover
Haufe-Lexware
 
 


weitere Bücher zum Thema: Immobilienwirtschaft

nach oben


Forschungsberichte: (20)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Anwendungsstand der Lebenszykluskostenanalyse in der wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Praxis und Ansätze zur Verbesserung
Guido Spars, Olivera Obadovic
Anwendungsstand der Lebenszykluskostenanalyse in der wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Praxis und Ansätze zur Verbesserung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3218
2020, 132 S., 44 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer idealtypischen Soll-Prozesskette zur Anwendung der BIM-Methode im Lebenszyklus von Bauwerken. Abschlussbericht
Manfred Helmus, Anica Meins-Becker, Agnes Kelm, Matthias Kaufhold, Nahid Khorrami
Entwicklung einer idealtypischen Soll-Prozesskette zur Anwendung der BIM-Methode im Lebenszyklus von Bauwerken. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3049
2018, 169 S., zahlr. Abb. u. Tab., mit zahlr. Anlagen auf CD, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Nachhaltige Konsummodelle der Share Economy in der Wohnungswirtschaft (KoSEWo). Teilvorhaben: Kollaborative Innovationsprozesse in der Quartiersentwicklung in Bezug zu nachhaltigen Konsummodellen. Abschlussbericht. Förderkennzeichen: 16/166
Sinning, Heidi (Verfasser, Projektleiter); Baldin, Marie-Luise; Kratzsch, Madlen; Spars, Guido; Heinze, Michael
Nachhaltige Konsummodelle der Share Economy in der Wohnungswirtschaft (KoSEWo). Teilvorhaben: Kollaborative Innovationsprozesse in der Quartiersentwicklung in Bezug zu nachhaltigen Konsummodellen. Abschlussbericht. Förderkennzeichen: 16/1666
2018 185 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baumhaus Weimar. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien. Online Ressourc
Krings-Heckemeier, Marie-Therese; Neuhoff, Johanna
Baumhaus Weimar. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes "Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien". Online Ressource
2017 II,44 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirtschaftsfaktor Immobilien 201
Just, Tobias; Voigtländer, Michael; Eisfeld, Rupert; Henger, Ralph; Hesse, Markus; Toschka, Alexandra
Wirtschaftsfaktor Immobilien 2017
2017 II,80 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lyoner Viertel - Transformation eines monofunktionalen Bürogebiets. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien. Online Ressourc
Jacob, Andreas; Boldt, Julian
Lyoner Viertel - Transformation eines monofunktionalen Bürogebiets. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes "Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien". Online Ressource
2017 68 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien. Online Ressourc
Lorenz-Hennig, Karin (Projektleiter); Birk, Ute (Projektleiter); Krings-Heckemeier, Marie-Therese; Abraham, Thomas; Radermacher, Bettina; Neuhoff, Johanna; Menrad, Martin
Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien. Online Ressource
2015 I,59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien - Dokumentation der Fallstudien. Online Ressourc
Lorenz-Hennig (Projektleiter); Birk, Ute (Projektleiter); Krings-Heckemeier, Marie-Therese; Abraham, Thomas; Neuhoff, Johanna; Radermacher, Bettina; Menrad, Martin; Buchwald, Benedikt (Mitarbeiter); Köhler, Luise (Mitarbeiter); Natrop, Verena (Mitarbeiter)
Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien - Dokumentation der Fallstudien. Online Ressource
2015 I,211 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ImmoRisk - Risikoabschätzung der zukünftigen Klimafolgen in der Immobilien- und Wohnungswirtschaf
ImmoRisk - Risikoabschätzung der zukünftigen Klimafolgen in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft
2013 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Arbeitshilfe für die Entwicklung von innerstädtischen Hauptverkehrsstraßen. Beispiele für die Praxi
Heyn, Timo; Wilbert, Katrin; Bergholter, Michael; Staedt, Markus
Arbeitshilfe für die Entwicklung von innerstädtischen Hauptverkehrsstraßen. Beispiele für die Praxis
2013 I,61 S., Abb., Tab., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Immobilienwirtschaft

nach oben


Zeitschriftenartikel: (535)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Eberhardt, Martin
Das Real Estate Management muss sich dem Veränderungsdruck stellen
Immobilien & Finanzierung, 2020
Büchele, Ralph
Zum Nutzen digitaler Plattformen im Corporate Real Estate und Facility Management
Immobilien & Finanzierung, 2020
Hotze, Dagmar
Gestern Schutt, morgen Ressource. Nachhaltigkeit (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2020
Preuß, Norbert
Standards für Leistungen und Vergütung. Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Müller-Nischwitz, Tobias
Energetische Sanierung: Das Dach als entscheidende Rolle. Dachausbau und Aufstockung - Chancen und Perspektiven
EnEV Baupraxis, 2020
Frost, Matthias; Fischer, Till
Immense Herausforderungen für die Branche. Bau- und Immobilienprojektmanagement in der Corona-Krise
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Matzke, Philipp
CO2-Bepreisung im Gebäudesektor. Baustein für den Klimaschutz
EnEV Baupraxis, 2020
Drissler, Eric; Schäfer, Alexander
IT-Sicherheit in der Immobilienwirtschaft
Immobilien und Bewerten, 2020
Bischoff, Bernhard
Rechtsgrundlagen der Immobilienbewertung sollen novelliert werden
Der Sachverständige, 2020
Lamprecht, Dirk J.
Umsatzsteuer in der Immobilienwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Bewertung - Teil 1
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Immobilienwirtschaft

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kadi, Justin
Wohnen als Anlageprodukt 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Rink, Dieter; Egner, Björn
Lokale Wohnungspolitik: Agenda, Diskurs, Forschungsstand 2020
Quelle: Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten; Lokale Politik - Local politics
Glaser, Daniel
Soziale Wohnungspolitik in Wien 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Kirschenmann, Christian Samuel
Upgrading und Verdrängung im Altstadtviertel San Telmo/Buenos Aires 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Tihor, Paul
Reputationsmanagement in der Immobilienwirtschaft 2019
Quelle: Immobilien-Almanach 01; Immobilien-Almanach
King, Marvin; Trübestein, Michael
Sanierungsstrategien unter Berücksichtigung des Nutzungszyklus aus Sicht institutioneller Investoren 2019
Quelle: Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien. Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen
Prantl, Heribert
Herausforderungen der öffentlichen Liegenschaftspolitik in der wachsenden Stadt 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten.
Balouktsi, Maria
Crafting local climate action plans: An action prioritisation framework using multi-criteria decision analysis 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Rexroth, K.; Both, P. von; Gantner, J.; Schmid, Ch.
Ein Ansatz für die typologiebasierte Vervollständigung von Gebäudeinformationen zur Unterstützung der frühen Planungsphasen am Beispiel LCA 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Kapitza, Martin
Bauen und Strategie 2017
Quelle: Flüchtlingsbauten. Handbuch und Planungshilfe. Architektur der Zuflucht: Von der Notunterkunft zum kostengünstigen Wohnungsbau

weitere Aufsätze zum Thema: Immobilienwirtschaft

nach oben


Dissertationen: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lischke, Holger; Wellner, Kristin (Herausgeber)
Immobilienökonomische Untersuchung der Auswirkungen von Städtebauförderung auf die Angebotsmiete - am Beispiel des entlassenen sozialen Erhaltungsgebiets Stephankiez in Berlin-Moabit (kostenlos)
2020
Arnold, Gregor
Handlungszentrierte Perspektiven auf Leerstand in wachsenden Städten und Metropolregionen Deutschlands. Strategien - Konflikte - Empfehlungen (kostenlos)
2019
Schischko, Roman
Standardisierung von kooperativen Verfahren zur Steigerung der Wertschöpfungspotenziale in der Flächen- und Projektentwicklung (kostenlos)
2017
Hofmann, Sascha
Bewertung der Nachhaltigkeit von Bauunternehmen. Entwicklung eines Bewertungsmodells für die Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen im Hochbau (kostenlos)
2017
Bonenkamp, Florian Stefan
Immobilienbewertung zwischen Professionalität und Unzulänglichkeit. Möglichkeiten der Optimierung des Sachverständigenwesens in Deutschland (kostenlos)
2017
Geywitz, Viktoria
Entwickung nachhaltiger Hotelimmobilien unter besonderer Berücksichtigung der Nutzeranforderungen hinsichtlich Objektkonzeption und Standort (kostenlos)
2017
Meyer, Kevin
Immobilienbeschaffung durch lebenszyklusübergreifende Wertschöpfungspartnerschaften: Empirische Analyse der Chancen und Risiken betrieblicher Immobiliennutzer (kostenlos)
2016
Dinkel, Michael
Der Einfluss der Nahmobilität auf Immobilienpreise in urbanen Räumen (kostenlos)
2014
Wieland, Andreas
Projektentwicklung nutzungsgemischter Quartiere. Analyse zur Generierung von Erfolgsfaktoren
2014
Kremsler, Jennifer
Nachhaltige Quartiersentwicklung in der Schweiz - ein Weg zur Zertifizierung (kostenlos)
2013

weitere Dissertationen zum Thema: Immobilienwirtschaft

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IMR 2014, 222
Maklerrecht: Kausalität nach sieben Monaten und Kaufpreisreduzierung noch gegeben?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 10.01.2014 - 2-05 O 375/13)

Ein Kunde lässt sich von einem Makler ein Objekt zum Preis von 615.000 Euro nachweisen. Nach vorübergehender Aufgabe der Verkaufsabsicht durch den Verkäufer wird das Objekt durch einen anderen Makler zum Preis von 480.000 Euro angeboten. Der Kunde kauft d


IMR 2013, 16
Einkaufszentrum: Management-Kosten-Klausel ist intransparent und unwirksam!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 26.09.2012 - XII ZR 112/10)

Ein gewerblicher Vermieter und sein Mieter streiten darüber, ob und in welchem Umfang einzelne Betriebskosten wirksam auf die Mieter eines Einkaufszentrums umgelegt worden sind. Konkret geht es um anteilige Kosten von Gemeinschaftseinrichtungen und verwei


IMR 2011, 217
Mieter-Vorkaufsrecht bei Parzellierung von Reihenhausgrundstücken verfassungsgemäß!
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(BVerfG, Beschluss vom 04.04.2011 - 1 BvR 1803/08)

Der Bundesgerichtshof hatte darüber zu entscheiden, ob der Mieterin eines Reihenhauses in einer Reihenhaussiedlung auf einem Gesamtgrundstück, das im Wege der Realteilung parzelliert und weiterverkauft werden sollte, ein Mietervorkaufsrecht und Kündigungs


IBR 2011, 268
Rückbürgschaft für Vertragserfüllungsbürgschaften: Wie weit reicht Sicherungszweck?
RA Tobias Oest, Trier
(OLG Koblenz, Urteil vom 07.01.2011 - 3 U 446/10)

Die Gesellschafter einer Baugesellschaft besicherten durch eine Rückbürgschaft alle bestehenden und künftigen Ansprüche einer Kautionsversicherung aus der Gewährung von Bürgschaften . In dem der Gesellschaft zeitgleich erteilten Versicher


IBR 2007, 1323
Rückstellung für Aufbereitung von aufgekauften Bauabfällen
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(BFH, Urteil vom 21.09.2005 - X R 29/03)

Der Kläger betrieb ein Recycling-Unternehmen. Im Jahresabschluss für das Streitjahr bildete der Kläger eine sog. Rückstellung. Hierdurch wurde der Gewinn insgesamt um 379.900 DM gemindert. Sie wurde gebildet für die Aufbereitung von noch nicht aufbereitet


IBR 2000, 244
Darf der Sachverständige im selbständigen Beweisverfahren die Mietminderung begutachten?
Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(KG, Beschluss vom 15.02.1999 - 25 W 6893/98)

Als Folge eines Gebäudeschadens haben die Mieter Minderungen des Mietzinses geltend gemacht. Über die Angemessenheit der Mietminderung kommt es zum Streit. Ein Antrag, die Höhe der Mietminderung im selbständigen Beweisverfahren durch einen Sachverständige


IBR 1995, 494
Gewerbliche Mietverträge: Weniger Vertragsfreiheit bei Untervermietung
RA Michael Arneburg, Mannheim
(BGH, Urteil vom 24.05.1995 - 12 ZR 172/94)

Die Immobilienwirtschaft befürchtet, daß der BGH mit vorliegender Entscheidung die Vertragsfreiheit bei Gewerbemietverträgen zugunsten eines überzogenen Verbraucherschutzes eingeschränkt hat. Zu Recht? Es geht um folgendes: Grundsätzlich darf ein Mieter o


nach oben


Buchkapitel: (12)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kupers, Sylvia
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...


Betscher, Jana
12 Keine Scheu und es wird klappen. Wir wollen mit unseren Vorträgen und mit diesem Buch Mut zur Mediation machen.
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Wir wollen mit unseren Vorträgen und mit diesem Buch Mut zur Mediation machen. Sylvia Kupers: Um gleich auf den letzten Punkt einzugehen: Die Kosten einer Mediation sind überschaubar und intern wird gern übersehen, dass auch Arbeitszeit Geld kostet. Sylvia Kupers: Schwierig bis unmöglich wird es dagegen für den Mitarbeiter / Mediator, der insbesondere in kleineren Unternehmen die internen Prozesse und Abläufe und auch die beteiligten Personen kennt und sich daher ...


Braun, Anne
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Schäfer, Rainer Maria
11 Wie es gelingt, widerstreitende Interessen mithilfe des mediativen Konzepts inteamconcept zu überwinden
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Regionalprinzip verpflichtet den regionalen Bereich der Bauherrenschaft, hier SRE, den Bereich des Generalunternehmens, hier ZÜBLIN, zu beauftragen. Das Projektteam (SRE und ZÜBLIN) verständigt sich zu Beginn der Projektbearbeitung über die Auswahl und Inhalte der Fachplanungen und die Beauftragung der jeweiligen Dienstleister. Üblicherweise übernimmt die SRE die Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI. Die Tragwerksplanung und die Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) liegen ...


Bubert, Christoph
8 Wann gelingen Bau-Mediationen?
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Darüber hinaus hat Herr B eine gute Mitarbeiterin des Herrn A abgeworben. Präambel Herr A und Herr B haben im Rahmen der XY GmbH lange Jahre konstruktiv, fruchtbar und überaus erfolgreich zusammengearbeitet. Die Parteien sind sich darüber einig, dass Herr B Herrn A sowie die XY GmbH für den Fall der Inanspruchnahme haftungsrechtlich von allen Forderungen im Innenverhältnis freistellt, die von ihm bzw.


Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...


Baumann-Lotz, Charlotte
4 Unternehmerischer Mehrwert durch effiziente Kommunikation
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Mein Ansatz war, unter Anwendung von Dynamic Facilitation die Vision des Unternehmens zu verdeutlichen, die Ziele und die Rahmenbedingungen zu klären und daraus die Rollen und Aufgaben im Unternehmen abzuleiten. Die Wirkung der beiden Formate »Inner Circle« und »Dynamic Facilitation« strahlt über die reinen Lösungen für operative Themen weit hinaus. Den Weg zu einer Lösung in den Formaten »Inner Circle« oder »Dynamic Facilitation« in allen ...


Oschatz, Bert
EnEV 2013 - (Un)endlich?
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die gegenwärtig gültige EnEV ist 2009 erlassen worden, die erste EnEV wurde 2002 eingeführt und dann bereits in den Jahren 2004 und 2007 angepasst. Laut Kabinettbeschluss zur neuen Energieeinsparverordnung EnEV 2014 wird das Anforderungsniveau für den Jahres-Primärenergiebedarf für Wohngebäude basierend auf dem Referenzgebäude der EnEV 2009 definiert. Damit stellt die neue EnEV zum Teil höhere Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz als die EnEV 2009.


Graubner, Carl-Alexander
Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten - eine Aufgabe für Bausachverständige?
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Als eine nationale Maßnahme zur Förderung der Nachhaltigkeit im Bauwesen kann die Entwicklung des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen (DGNB) in den Jahren 2007 bis 2009 durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) verstanden werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist jedoch eine Analyse und Bewertung in allen Säulen der Nachhaltigkeit notwendig. Dabei erstreckt sich das Feld der Nachweise von Berechnungen, wie z. B. der Ökobilanz und der ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

66

20

535

23

16

7

12


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler