Liste der Publikationen zum Thema "Implementierung"
DWA-Themen, Band T4/2019
2019, 29 S., 3 Abb., 4 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Themen
Development, technologies and international framework for agricultural, urban and industrial uses
2019, 98 S., 11 illus., 23 tab.,
Der BIM-Manager
Praktische Anleitung für das BIM-Projektmanagement
2., überarb. Aufl.
2019, 336 S., 210 mm, Hardcover
Beuth
BIM - Das digitale Miteinander
Beuth Innovation
Planen, Bauen und Betreiben in neuen Dimensionen
3., aktualisierte und erweiterte Auflage.
2019, 240 S., 210 mm, Hardcover
Beuth
Ein methodischer Ansatz zur Bereitstellung energetischer Flexibilität durch einen anpassungsfähigen Kläranlagenbetrieb
2019 XX,225 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BIM und Lean Construction
Beuth Innovation
Synergien zweier Arbeitsmethodiken
2018, 142 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Eine objektorientierte Sprache zur Einbettung von Interpretationssemantik in digitale Bauwerksmodelle
2018 267 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
2018 589 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Kt., Det., Lagepl., Modelldarst., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Strategies for robotic in situ fabrication
2018 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
PQM - Qualitätsmanagement
Mehrwert für alle Beteiligten
2017, 144 S., zahlr. Abb., durchg. farbig. 17 x 24 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
weitere Bücher zum Thema: Implementierung
DWA-Regelwerk, Band A 272E
Edition 2019 (German original edition: June 2014).
2019, 38 S., 3 fig., 8 tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Leitfaden zur Implementierung der LCC in die Planungsphasen und Arbeitsprozesse der Architekten und Ingenieure
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3131
2019, 74 S., 31 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Temperaturflexibilisierung im Schwachlastbereich des Betriebs von Nahwärmenetzen. TFlex
2018 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Internationale und nationale Telematik-Leitbilder und ITS-Architekturen im Straßenverkehr
2011 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Industrielle Nachhaltigkeitsnetzwerke. Umsetzungsorientiertes Konzept zur Implementierung industrieller Nachhaltigkeitsnetzwerke. Band 2. Online Ressource
2006 265 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Industrielle Nachhaltigkeitsnetzwerke. Ein praxisorientierter Leitfaden. Online Ressource
2006 74 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Industrielle Nachhaltigkeitsnetzwerke. Umsetzungsorientiertes Konzept zur Implementierung industrieller Nachhaltigkeitsnetzwerke. Band 1. Online Ressource
2006 244 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analyse der thermischen Dehnung von Fahrbahndeckenbetonen aus dem BAB?Netz
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Backhaus, Jan Onne; Dahm, Markus H.
Einblick in den Stand der Implementierung von Lean Construction Ansätzen in ausgewählten deutschen Bauunternehmen - Ergebnisse einer qualitativen Studie
Bauingenieur, 2020
Müller, Mathias; Hinz, Martin
Das EBA bereitet sich und seine Genehmigungsverfahren auf die BIM-Implementierung vor
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Forsmann, Daniel; Klar, Sascha Björn
BIM bei der DB Netz AG - Erfahrungen aus der Pilotierung und Ausblick
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Kobs, Andy
Planungsgewerke im Wandel - Neuausrichtung auf die BIM-Arbeitsmethodik. Implementierung der Arbeitsmethodik und deren Auswirkungen auf den konventionellen Planungsprozess in der Eisenbahninfrastruktur
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Nordhaus, Ines; Pelych, Margarita; Pott, Burkhard; Tandler, Jens; Breinig, Werner
BIM im konstruktiven Ingenieurbau - ein Erfahrungsbericht der DEGES
Bautechnik, 2020
Wagner, Anja
Einführung von LEFIS im Land Brandenburg (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Hempen, Simon
Robotic Process Automation (RPA) - Softwaregestützte Prozessautomatisierung
VDVmagazin, 2020
Speer, Arne; Kessel, Tanja; Sietas, Julia
Verfügbarkeit als nutzerrelevanter Key Performance Indikator (KPI) im Asset Management
Straße + Autobahn, 2020
Astner, Peter Matthias
Rechtliche Rahmenbedingungen des digitalen Planungswerkzeugs BIM
OIB aktuell, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Implementierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Worauf kommt es bei BIM im Leitungsbau an? - Bericht aus dem GSTT/rbv-AK "Digitalisierung und BIM im Leitungsbau" 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Münzner, Mathis
Anwendung von BIM bei der Sanierung von Garagen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Xie, Xiaohuan; Gou, Zhonghua
Obstacles of implementing green building in architectural practices 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Dauner-Lieb, Barbara; Warda, Julius
Der rechtliche Rahmen der Mehrparteienverträge. Austausch, Gesellschaft - und mehr? 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Heinzelmann, Christoph; Bödefeld, Jörg; Duric, Zorana
Wege zur Digitalisierung im Verkehrswasserbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Matthiesen, Ole
Best Practice - BIM und Brandschutzplanung 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
Torre Binimelis, Natalia de la
ETCS in Spanien 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Minnert, Jens; Blatt, Markus; Diaz, Joaquin; Schmidt, Finja; Jezierska, Nikol
BIM in der Tragwerksplanung. Eine Herausforderung für die Zukunft 2019
Quelle: 16. Gießener Bauforum 2019; Berichte aus dem Bauwesen
Mohr, Julia
Konzept zur Implementierung eines Abfallwirtschaftssystems in der Stadt Uzhhorod (Ukraine) 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Radde, Nicole; Debdas, Paul; Bischoff, Manfred
Abstrahieren statt kopieren - auf der Suche nach der Erfolgsformel 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
weitere Aufsätze zum Thema: Implementierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ganzheitliches Nachtragsmanagement des Auftraggebers (kostenlos)
2020
Nuhn, Eva
Modelling of personalised landmarks (kostenlos)
2020
Leifgen, Christian
Ein Beitrag zur digitalen Transformation der Lean Construction am Beispiel der BIM-basierten Taktplanung und Taktsteuerung (kostenlos)
2019
Brandl, Hannes
Mobilität - Daseinsgrundfunktion in ländlichen Räumen? Erfolgsfaktoren für den idealtypischen Prozess zur Planung und Implementierung von Mikro-ÖV Angeboten (kostenlos)
2019
Dörfler, Kathrin
Strategies for robotic in situ fabrication (kostenlos)
2018
Glawischnig, Stefan
An urban monitoring system for large-scale building energy assessment (kostenlos)
2016
Hilbert, Frank; Scherer, Raimar J. (Hrsg.)
Kontextadaptive Informationsräume. Unterstützung interdisziplinärer Bauinformationsprozesse durch eine kontextbewusste Informationslogistik (kostenlos)
2016
Fiedler, Jasenka Nina
Modernisierungsszenarien des Baubewilligungsverfahrens unter Berücksichtigung neuer technologischer Hilfsmittel (kostenlos)
2015
Bregenhorn, Tobias
Bauproduktionsplanung und -steuerung nach den Prinzipien des Lean Managements im Spezialfall Erdbau (kostenlos)
2015
Gladt, Matthias
An algorithm for the automatic reduction of multi-zone models for thermal building simulation (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Implementierung
Bautagebuch ist kein System zur Arbeitszeiterfassung!
RA und FA für Arbeitsrecht Michael Maurer, Schrobenhausen
(ArbG Emden, Urteil vom 20.02.2020 - 2 Ca 94/19)
Ein Bauhelfer arbeitete 2018 für sieben Wochen zu einer Stundenvergütung von 13 Euro brutto für den beklagten Bauunternehmer. Dieser vergütete 183 geleistete Stunden nach einem (angeblich gemeinsam) geführten Bautagebuch, worin Arbeitsbeginn und Arbeitsen
VPR 2021, 68
Ausschreibungsfrei zusammenarbeiten? Ja, aber nur mit fairem Anschlusswettbewerb!
RAin Kirstin van de Sande, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 03.02.2021 - Verg 25/18)
Das Land Berlin hatte der Stadt Köln eine eigens für die Berliner Feuerwehr programmierte Leitstellensoftware im Rahmen einer langfristig angelegten Kooperation unentgeltlich zur Nutzung überlassen. Gleichzeitig vereinbarten die Kooperationspartner, sich
IBR 2020, 422
Ausnahme zur Produktneutralität ist umfassend zu dokumentieren!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(OLG Celle, Beschluss vom 31.03.2020 - 13 Verg 13/19)
Der Auftraggeber (AG) schreibt digitale Meldeempfänger (DME) für die Feuerwehr europaweit aus. Die Alarmierung der DME erfolgt über ein spezielles Funknetz, in dem ausschließlich das Verschlüsselungssystem D installiert ist. Daher wird nach einer im Verga
VPR 2020, 185
Produktspezifische Ausschreibung - wenn, dann aber richtig!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(OLG Celle, Beschluss vom 31.03.2020 - 13 Verg 13/19)
Der Auftraggeber (AG) schreibt digitale Meldeempfänger (DME) für Feuerwehren europaweit aus. Die Alarmierung der DME erfolgt über ein spezielles Funknetz, in dem ausschließlich das Verschlüsselungssystem D installiert ist. Daher wird nach einer im Vergabe
IBR 2019, 157
Wann kann sich der Auftraggeber auf ein bestimmtes Produkt festlegen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Matthias Goede, München
(VK Bund, Beschluss vom 09.11.2018 - VK 2-98/18)
Der Auftraggeber hatte für ein über zwei Jahre entwickeltes Messsystem zur Georeferenzierung von Wasserflächen die Lieferung einer speziellen Kamera im offenen Verfahren ausgeschrieben. Der Bieter monierte, dass diese Kamera die erstellten Bilddaten in ei
VPR 2019, 27
Wann kann sich der Auftraggeber auf ein bestimmtes Produkt festlegen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Matthias Goede, München
(VK Bund, Beschluss vom 09.11.2018 - VK 2-98/18)
Der Auftraggeber hatte für ein über zwei Jahre entwickeltes Messsystem zur Georeferenzierung von Wasserflächen die Lieferung einer speziellen Kamera im offenen Verfahren ausgeschrieben. Der Bieter monierte, dass diese Kamera die erstellten Bilddaten in ei
IBR 2017, 390
Projektant gibt kein Angebot ab: Wettbewerbsverfälschung ist ausgeschlossen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Bund, Beschluss vom 15.12.2016 - VK 2-121/16)
Die öffentliche Hand schreibt die Beschaffung und Implementierung eines Content-Management-Systems (CMS) aus. Mit der Erstellung der Vergabeunterlagen beauftragt der Auftraggeber einen externen Dienstleister. Dem externen Dienstleister obliegt hierbei die
VPR 2017, 89
Projektant gibt kein Angebot ab: Wettbewerbsverfälschung ist ausgeschlossen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Bund, Beschluss vom 15.12.2016 - VK 2-121/16)
Die öffentliche Hand schreibt die Beschaffung und Implementierung eines Content-Management-Systems (CMS) aus. Mit der Erstellung der Vergabeunterlagen beauftragt der Auftraggeber einen externen Dienstleister. Dem externen Dienstleister obliegt hierbei die
IBR 2016, 303
Losaufteilung angreifbar: Gesamtvergabe zulässig!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 04.01.2016 - VK 2-125/15)
Der Auftraggeber (AG) schrieb im Verhandlungsverfahren ein Tool zur Unterstützung von Projektmanagementtätigkeiten aus. Die Leistung sollte aus der Lieferung von Software mit vielerlei inhaltlichen Komponenten und deren Implementierung bestehen. Die Ant
VPR 2016, 137
Losaufteilung angreifbar: Gesamtvergabe zulässig!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 04.01.2016 - VK 2-125/15)
Der Auftraggeber (AG) schrieb im Verhandlungsverfahren ein Tool zur Unterstützung von Projektmanagementtätigkeiten aus. Die Leistung sollte aus der Lieferung von Software mit vielerlei inhaltlichen Komponenten und deren Implementierung bestehen. Die Ant
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...
Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Aus diesem Grund hat die Holzforschung Austria das Netzwerk-Projekt „TGA-Timber“ initiiert, im Rahmen dessen gemeinsam mit ProjektpartnerInnen aus den Bereichen TGA, Holzbau, Architektur, Bauwirtschaft, sowie Energie und Umwelt Lösungsansätze für die TGA im Holzbau erarbeitet werden. Ebenso liegen aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Holzbaus aus bautechnischer und bauphysikalischer Sicht große Unsicherheiten bei Planenden und Ausführenden hinsichtlich der Verlegung der TGA...
Braun, Anne
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
Vorwort
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dies zeigt, welche Bedeutung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten der zum Bereich der Bauphysik zählende Wärmeschutz einnehmen wird. In diese Lücke stößt das vorliegende Buch, in dem die Grundlagen des Wärmeschutzes, der aktuellen Energieeinsparverordnung sowie das Thema Feuchteschutz aufbereitet dargestellt werden. Wenn sich nun zwei erfahrene Sachverständige und Architekten des Themas Bauphysik mit dem Schwerpunkt des Wärmeschutzes unter Berücksichtigung des Einflusses der Feuchtigkeit ...
Falkeis, Anton; Falkeis-Senn, Cornelia
active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendung von erneuerbaren Energieformen und der Umsetzung eines energieautonomen Gebäudes definiert, das aber auch einen aktiven Versorgungsknoten eines Gebäudeverbundes in einem Energy Cluster darstellt (Details siehe Abschnitt 3, Energiekonzept). Ziel aller Bestrebungen ist es, ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren, das auch innerhalb des »Energy Clusters« - einem Gebäudeverbund ...
Schönherr, Sabine; Zimmermann, Grit
Vorwort
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Planer, Ingenieure, Sachverständige, Praktiker, Holzschützer, Dozenten und Absolventen treffen sich jedes Jahr auf einer ganz besonderen Veranstaltung: dem EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz. Aktuelle Herausforderungen, neueste Erkenntnisse sowie Visionen für künftige Entwicklungen des Bau- und Werkstoffes HOLZ stehen im Mittelpunkt der Tagung und werden genau an diesem Tag publik gemacht. Dieses jährliche Highlight bietet zum 23. Mal mit ausgewählten Vorträgen ein Forum zum Wissens- und ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.1 Nationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Prüfung erfolgt in einer Emissionsprüfkammer über einen Zeitraum von 28 Tagen mit einer Bewertung der Emissionen nach 3 Tagen und nach 28 Tagen. K2-Stoffes – ≤ 1 Gesamtkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd (K3-Stoffe) ≤ 0,05 ppm – Einzelkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd ≤ 50 Besondere Anforderungen EMICODE EC1 PLUS – sehr emissionsarm NIK-Werte und R-Wert gemäß AgBB Nichtbewertbare VOCs: ≤ 40 EMICODE EC1 ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
1.4 Klimatisierung im musealen Umfeld
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Empfehlungen zu Bereichen der Temperatur und der relativen Luftfeuchte wurden erstmals von Thomson 1986 publiziert, auf dessen empfohlenen Wert der relativen Luftfeuchte von 55 % sich die meisten Museen noch immer beziehen. Änderung der Temperatur ± 1 °C/Std. Relative Feuchte: Kurzzeitschwankungen von ± 2,5%, Schwankungen innerhalb eines Tages von ± 5 %; Änderungen und Schwankungen sollten möglichst gering bzw. Menschen reagieren aber im...
4 Schadenprophylaxe
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB, Neufassung: Ausgabe 2009) sind Bestimmungen für die Vergabe von Bauaufträgen öffentlicher Auftraggeber und Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen geregelt. Die Abnahme einer Leistung, z. B. die Herstellung einer Bauwerksabdichtung, ist vom Auftraggeber ausdrücklich zu erklären. Sind in einem Bauvertrag die Regelungen der VOB Teil B »Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen&...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler