Liste der Publikationen zum Thema "Impuls"
Landslide-generated impulse waves in reservoirs. Basics and computation. 2. ed.
2019 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Quartiere für alle weiterbauen. Neue Qualitäten für städtische Siedlungen
2019 89 S., Abb., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Schulen planen und bauen 2.0
Grundlagen, Prozesse, Projekte
Überarb. Aufl.
2017, 352 S., mit zahlr. Abb. 25 cm, Softcover
Jovis
Elektroimpulse zerkleinern hartes Gestein. Neues Verfahren nutzt Hochspannungsimpulse für tiefe Geothermiebohrungen
2015 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Parametererregte und Regen-Wind-induzierte Seilschwingungen. Online Ressource
2012 VI,194 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Long span bridges under wind actions. A non-linear fluid force model
2011 XV,140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Landslide generated impulse waves in reservoirs. Basics and computation
2009 XVI,156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rutscherzeugte Impulswellen in Stauseen. Grundlagen und Berechnung
2008 ca.160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Landslide generated impulse waves. Prediction of near field characteristics
2008 210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Impuls
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung eines Finite Elemente Modells für die rechnerische Dimensionierung von Straßen gemäß RDO Beton
2019 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Entwicklung eines scannenden Prüfgeräts zur Detektion von Delaminationen in Betonfahrbahndecken
2019 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Gebrauchstauglichkeit von Wohnungsdecken aus Holz. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2857
1999, 104 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung von 4-seitig linienförmig gelagerten Scheiben bei Stoßbelastung
Bauforschung, Band T 2915
1999, 70 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zerstörungsfreie Spannkabelprüfung mit reflektometrischer Impulsmessung
1997 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schwingungsanfälligkeit für den Geschoßbau - eine Studie zur Klassifizierung der Gebrauchseigenschaften für den Eurocode 1. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2736
1995, 86 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Integritäts- und Korrosionsprüfungen an Vorspannkabeln in Brückenbauwerken. Die reflektometrische Impulsmessung
1992 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hineinblicken, ohne zu öffnen. Aktuelle Entwicklungen in der zerstörungsfreien Bauwerksdiagnostik
Bauen im Bestand B + B, 2020
Schulze, Sebastian
Bauwerksuntersuchung mit Ultraschall. Beispiele aus der Baupraxis
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Müller, Willibald; Wagner, Hermann
So bleiben Leitungen im Neubau dicht. Trinkwasser-Installation (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2020
Wellstein, Jürg
Wärmewende braucht neue Impulse. Zahlreiche Herausforderungen erschweren den Ausbau von Fernwärmenetzen
HK Gebäudetechnik, 2020
Müller, Willibald
Im Neubau wirksam Wasserschäden verhindern. Leitungssysteme
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Müller, Willibad; Wagner, Hermann
Doppelt geprüft hält besser. Wasserschäden in Trinkwassersystemen
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Auer, Florian; Omerovic, Samir; Philipp, Thomas
Die Anwendung der Diskrete-Elemente-Methode im Eisenbahnbau: Inverse Parameterbestimmung (kostenlos)
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2019
Ehrbar, Daniel; Schmocker, Lukas; Vetsch, David; Boes, Robert
Wasserkraftpotenzial in Gletscherrückzugsgebieten der Schweiz (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2019
Bauer, Karl; Steinbach, Holger
Gunnar Martinsson (1924-2012). Impuls aus Skandinavien
Die Gartenkunst, 2019
Kaisenberg, Nikolaus L. von
Weiter machen
M+A Mensch + Architektur, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Impuls
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragverhalten, Auslegung und Nachweise von Stahlbauten in Erdbebengebieten 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Glaser, Daniel
Soziale Wohnungspolitik in Wien 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Radde, Nicole; Debdas, Paul; Bischoff, Manfred
Abstrahieren statt kopieren - auf der Suche nach der Erfolgsformel 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Wilsch, G.; Gottlieb, C.; Günther, T.; Miliar, S.; Völker, T.
Schnelle quantitative Untersuchung von Elementverteilungen in Beton mittels LlBS 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Gipperich, Marius; Heinrich, Matthias; Rabe, Ute; Westphalen, Thomas; Nyga, Sebastian
Untersuchung und Vergleich verschiedener berührender und berührungsloser Methoden zur Schwingungsanregung bei der akustischen Resonanzanalyse 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Gisbertz, Olaf
Experiment, Utopie und Wirklichkeit. Die Mathildenhöhe und das Neue Bauen in der Weimarer Republik 2017
Quelle: Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt! Die Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe. Internationale Fachtagung, Darmstadt, 17.-19. April 2016; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Stephan, Regina
Die gebaute Architekturdebatte. Die Mathildenhöhe, der Großherzog und seine These von "Ehrgeiz und Friktion" 2017
Quelle: Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt! Die Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe. Internationale Fachtagung, Darmstadt, 17.-19. April 2016; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Vogel, Michael; Kotan, Engin; Müller, Harald S.
Zerstörungsfreie Untersuchung und Analyse von Fehlstellen im Beton mittels Impuls-Echo-Methode - Möglichkeiten und Grenzen 2017
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 5. Kolloquium. 24. und 25. Januar 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Ertel, Jens-Peter; Niederleithinger, Ernst; Grohmann, Maria
Das Pilelnspect-Projekt: Pfahlintegritätsprüfung durch Schwinganregung mittels eines elektrodynamischen Shakers 2017
Quelle: Pfahl-Symposium 2017. Fachseminar 23./24. Februar 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Chmelnizkij, Alexander; Grabe, Jürgen
Untersuchungen zur Wellenausbreitung im Boden infolge impulsartiger Beanspruchungen aus Fallmassen und Explosionen 2016
Quelle: Vorträge zum 12. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
weitere Aufsätze zum Thema: Impuls
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Development and testing of alternative methods for speeding up the hydraulic data transmission in deep boreholes (kostenlos)
2019
Niu, Yan; Fritzen, Claus-Peter (Herausgeber)
Online force reconstruction for structural health monitoring (kostenlos)
2019
Evers, Frederic Martin; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Spatial propagation of landslide generated impulse waves (kostenlos)
2017
Hlobil, Michal
Micromechanical analysis of blended cement-based composites (kostenlos)
2016
Gilow, Thomas
Parametererregte und Regen-Wind-induzierte Seilschwingungen. Online Ressource: PDF-Format, 4,34 MB (kostenlos)
2012
Heller, Valentin; Minor, H.-E. (Herausgeber)
Landslide generated impulse waves. Prediction of near field characteristics (kostenlos)
2008
Arndt, Ralf
Rechteckimpuls-Thermografie im Frequenzbereich. Adaption der Puls-Phasen-Thermografie für die qualitative und quantitative zerstörungsfreie Prüfung oberflächennaher Strukturen im Bauwesen (kostenlos)
2007
Ortlepp, Sebastian
Untersuchungen zur Beurteilung der Festigkeitssteigerung von hochfestem Beton unter hohen Dehngeschwindigkeiten (kostenlos)
2007
Hamm, Patricia
Ein Beitrag zum Schwingungs- und Dämpfungsverhalten von Fußgängerbrücken aus Holz. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,4 MB (kostenlos)
2003
Lärmbelästigung (un-)zumutbar? Freizeitlärmrichtlinie ist nur Orientierungshilfe!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 21.10.2020 - 4 B 4.20)
Ein Nachbar (N) wendet sich gegen eine Baugenehmigung für den Teilumbau der Bühnenanlage und Errichtung einer neuen Bühne mit Überdachung einer Freilichtbühne nebst Lärmschutzwand. Er ist Eigentümer eines 150 m entfernten Wohnhauses. In Nr. 1 der Nebenb
VPR 2018, 1019
"Automatisiert" ist nicht "nicht-automatisiert". Aber auch nicht "vollautomatisiert"!
RA Markus Figgen, Köln
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 16.08.2017 - 1 VK 24/17)
Der Auftraggeber schrieb Bereitstellung und Betrieb eines Fahrradverleihsystems im Offenen Verfahren europaweit aus. In der Leistungsbeschreibung definierte er bestimmte Eigenschaften der Verleihstationen; u. a. müssen die Fahrräder an den fest montierten
IBR 2017, 1026
Eine Skateanlage ist kein Kinderspielplatz!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Arnsberg, Urteil vom 15.05.2017 - 8 K 1952/16)
Der Eigentümer eine Wohnhauses klagt gegen die Gemeinde, die neben seinem Grundstück einen Spielplatz errichtet hat. Das Areal ist im Bebauungsplan als Kinderspielplatz ausgewiesen, besteht jedoch nur aus einem asphaltierten Platz auf dem fünf Geräte au
VPR 2014, 279
Vergabe energiewirtschaftsrechtlicher Wegenutzungsrechte: Eignungs- und Auswahlkriterien
RAin Dr. Desiree M. Jung, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.04.2014 - 2 Kart 2/13)
Mehrere Kommunen vereinbarten eine Neuorientierung in der Strom- und Gasversorgung in den jeweiligen Stadtgebieten. Hierfür wurde eine gemeinsame kommunale Netzgesellschaft gegründet. Es fand ein Auswahlverfahren statt, an dem sich die kommunale Netzgesel
IBR 2014, 1058
Doch kein Abgesang auf § 8 Abs. 2 VOB/B?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(LG Wiesbaden, Urteil vom 07.02.2014 - 1 O 139/13 (nicht rechtskräftig))
Nachdem ein Bauunternehmer einen Eigeninsolvenzantrag gestellt hatte, kündigte der Auftraggeber am selben Tag unter Bezug auf die vertraglich getroffene Vereinbarung und § 8 VOB/B den Bauvertrag fristlos aus wichtigem Grund.
IBR 2013, 307
Windkraftanlagen: Vom Betreiber beauftragte Lärmprognose nicht per se fragwürdig!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Saarland, Beschluss vom 23.01.2013 - 3 A 287/11)
Die Behörde hatte einem Investor die Genehmigung für drei Windenergieanlagen (WEA) der Firma Vestas (Typ V-90, Nennleistung 2.0 MW, Rotordurchmesser 90 m, Nabenhöhe 105 m) erteilt. Ein Nachbar klagte und machte geltend, die vom Investor vorgelegte Schallp
IBR 2012, 629
Einzelhandelsgroßprojekte: Verkaufsflächen sind durch städtebaulichen Vertrag steuerbar!
RD Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(Bebauungspläne und Verkaufsflächensteuerung@RA und FA für Verwaltungsrecht Dr.@Matthias@Hellriegel, LL.M.@@Berlin)
Einzelhandelsgroßprojekte sind in Kern- oder Sondergebieten zulässig. Dreh- und Angelpunkt bei der Ansiedlung von Einzelhandelsgroßprojekten ist die Steuerung der Verkaufsfläche. Sie ist für die Auswirkungen auf die verbrauchernahe Versorgung, aber auch f
IMR 2012, 119
Einrohrheizung und elektronische Heizkostenverteiler: Nicht Stand der Technik!
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 17.08.2011 - 12 O 4361/10)
Ein Fernwärmeversorger nimmt den Eigentümer eines Wohnanwesens aus einer noch offenen Heizkostenabrechnung in Anspruch. Der Versorger trägt vor, dass in der maßgeblichen Wohnung Wärme- und Warmwasserlieferungen zu einem Preis von 5.725,55 Euro bezogen wor
IBR 2012, 1402
Genießen Pläne eines Architekten auch dann Urheberrechtsschutz, wenn die Grundidee vom Bauherrn stammt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 02.03.2011 - 14 U 140/10)
Der Kläger fordert Architektenhonorar in Höhe von 31.060,37 Euro. Er behauptet, er habe für den Beklagten eine Ausstellungshalle für Oldtimer und Kunst geplant. Das OLG hat den Abschluss eines Architektenvertrags zwischen den Parteien nicht feststellen kö
IMR 2010, 3286
Geräuschentwicklung einer Windkraftanlage
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 23.06.2010 - 8 A 340/09)
Ein Bauherr erhält die Genehmigung zur Errichtung einer Windkraftanlage mit einer Nabenhöhe von 100 m und einem Rotordurchmesser von 77 m. Seine Nachbarin unterhält auf dem angrenzenden und mit einem Wohnhaus sowie einer Reithalle, Pferdeboxen und anderen
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.4.4 Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei der drucklosen Injektion wird das Injektionsmittel ohne Druck in das Bohrloch eingefüllt, so dass die Penetration oder Verteilung des Injektionsmittels über das Schwerkraftprinzip erfolgt. Bei dieser Technologie entfällt jede Kontrolle, wie viel Injektionsmittel pro Bohrloch benötigt wird oder ob das Injektionsmittel in Hohlräume und dgl. Damit das Injektionsmittel mit Druck in das Mauerwerk gepresst werden kann, müssen am Bohrloch entsprechende Vorrichtungen geschaffen werden.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Impuls-Prüfhammer
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Bauwerksprüfung: Verfahren ist sowohl geeignet für in angemessenen Zeitabständen zu wiederholende Hauptprüfungen als auch für Sonderprüfungen aus besonderem Anlaß. Bemerkungen, Empfehlungen, Alternativmethoden: Im Prinzip das gleiche Verfahren, aber aufwendiger in der Auswertung, wird benutzt zur Pfahlprüfung. Das Hauptanwendungsgebiet des Impulsprüfhammers liegt im Bereich der Stahlkonstruktionen, bei denen die Verankerung von Bolzen, Niete und Schrauben so auf eine sehr einfache Weise ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.1.7 Impuls-Verfahren
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die handelsüblichen bituminösen oder aus Kunststoffen bestehenden Abdichtungsbahnen besitzen einen hohen elektrischen Widerstand, sobald aber die Dichtungsbahn eine Schadstelle zeigt und damit wasserdurchlässig wird, sinkt der Widerstand rapide ab. Da jede Dichtungsbahn fast immer nicht leitend ist, sucht sich der Stromimpuls den Weg über die Feuchtigkeit zur Schadstelle und fließt dann über die feuchte Dichtbahn nach allen Seiten zur Ringleitung. Auf dem Dach wird dann der Weg der ...
Gerhardt, Hans Joachim
Strömungstechnische Grundlagen
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Äußere Strömungen (= Umströmungen von Körpern, z. B. Bauwerken) und innere Strömungen (= Durchströmung von Räumen) unterscheiden sich durch die Randbedingungen. Die innere Strömung hat als Randbedingung eine Wand, entlang derer sich der Druck in der Strömung ändern kann. Je nachdem, ob eine Strömung in Schichten erfolgt, die aneinander gleiten, aber während des Strömungsvorganges weitestgehend erhalten bleiben, oder ob ein ständiger Queraustausch von Fluidballen in der Strömung stattfindet, ...
Schumacher, Ralf
Automatiktüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Automatiktüren sind kraftbetriebene Türen, bei denen das Türblatt über einen Impulsgeber vor dem Durchgehen automatisch geöffnet und nach dem Durchgang wieder geschlossen wird. Für den Bau und Betrieb von Automatiktüren müssen die Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore beachtet werden 2/28 . Kraftbetätigt im Sinne dieser Richtlinien sind Fenster, Türen und Tore, wenn die für die Bewegung der Flügel erforderliche Energie teilweise oder vollständig von Kraftmaschinen zugeführt ...
Gigla, Birger
5.3 Gewerbelärm (TA Lärm)
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Begriff Anlagen für soziale Zwecke ist im Sinne der Baunutzungsverordnung BauNVO und der TA Lärm identisch zu interpretieren. Die Gebietsbezeichnung »urbane Gebiete« wurde in die Fassung 2017 der TA Lärm neu aufgenommen. Auch bei Berücksichtigung der Geräusche der Rauchergruppe werden die Immissionsrichtwerte der TA Lärm für ein allgemeines Wohngebiet tags und nachts eingehalten.
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Impuls - Schall - Test
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Berechnung und Optimierung von Hörsamkeitsparametern. Durchführung: Im zu prüfenden Raum werden am Standort der Originalschallquellen Schallquellensimulationen angeordnet, über die ein Schallimpuls abgestrahlt wird. Am Empfangsplatz im Rezeptionsbereich erfolgt die Aufnahme der Raumimpulsantwort mit den Mikrofonen eines Kunstkopfes. Die elektronisch-mathematische Auswertung über eine digitale Verarbeitung errechnet die binauralen Spannungs-Zeit-Verläufe ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
7.2.9 Weitere moderne Messdiagnosen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Bilder 33 bis 41 sind der Literaturquelle 15 entnommen. Mit diesem Messverfahren werden Neutronen mit hoher kinetischer Energie (schnelle Neutronen) in die zu messende Materie eingestrahlt. Die zerstörungsfreie Feuchtemessung mit der Neutronensonde (Bild 33) ist ein anerkanntes radiometrisches Messverfahren im Bauwesen.
Frössel, Frank
3.5.13 Tragwerksuntersuchungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hierbei handelt es sich allerdings nicht um die Überprüfung der Statik im Sinne der Standsicherheit, sondern um die Untersuchung der Festigkeit eines Mauerwerkes an lokalen Stellen, an denen z. B. Bohrungen für Injektionen oder mechanische Verfahren durchgeführt werden. Die Laufzeit der reflektierten Impulse sowie die Intensität der Reflexionen sind dabei von den dielektrischen Eigenschaften der jeweiligen Materialien abhängig. Die Ausbreitung der Wellen wird dem zu Folge außer von dem Gehalt...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
4.5 Flachdachleckagen
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Leckt es durch eine Flachdachabdichtung, kann der Schaden mit Rauchgas aufgespürt werden. Rauch zeigt Leckstelle Wenn diese Arbeiten abgeschlossen sind, wird Rauchgas in die Dämmschicht eingeblasen. Stromimpuls ortet Undichtigkeit Eine Leckage an einer Flachdachabdichtung kann mit dem Impulsmessverfahren mit geringem Kostenaufwand geortet werden.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 15
P-IX 8825/I Prüfzeugnis
vom: 10.12.2009
– abgelaufen
Spülkastenfüllventil der Firma Geberit International AG, Serie Impuls 380, Art.-Nr. 10.000 Varianten: Serie Impuls 380, Art.-Nr. 10.001, Serie Impuls 380, Art.-Nr. 10.003
Geberit Technik AG
P-IX 9704/I Prüfzeugnis
vom: 27.10.2009
– abgelaufen
Spülkastenfüllventil der Firma Geberit International AG Impuls 360, Art.-Nr. 882.745; Variante: Serie Impuls360, Art.-Nr. 882.774
Geberit International AG
PA-IX 9008/IB Prüfzeugnis
vom: 13.11.2007
– abgelaufen
Thermostat-Brausearmatur der Firma Kludi GmbH&Co.KG. Serie Impulsa , Art.-Nr. 35 400 05 18 Varianten : serie Confort 2600, Art.-Nr. 35 400 05 94 Serie Diana Mix, Art.-Nr. 35 400 05 70
KLUDI GmbH & Co. KG
PA-IX 9007/IBB Prüfzeugnis
vom: 13.11.2007
– abgelaufen
Thermostat-Wannenfüll- und Brausebatterie der Firma Kludi GmbH & Co. kG Serie Confort 2600, Art.-Nr. 35 401 05 94 Serie Impulsa , Art.-Nr. 35 401 05 18, Serie Diana Mix Neu , Art.-Nr. 35 401 05 70
Kludi GmbH & Co. KG
P-IX 18342/I Prüfzeugnis
vom: 12.02.2007
– abgelaufen
Spülkastenfüllventil der Firma Geberit Technik AG ImpulsBasic330 WAu, Art.-Nr. 55500121
Geberit Technik AG
P-IX 18341/I Prüfzeugnis
vom: 12.02.2007
– abgelaufen
Spülkastenfüllventil der Firma Geberit Technik AG ImpulsBasic330 WAs, Art.-Nr. 55500119
Geberit Technik AG
P-IX 8171/I Prüfzeugnis
vom: 18.09.2006
– abgelaufen
Spülkastenfüllventil der Firma Geberit Technik AG Impuls 340, Art.-Nr. 55.666 Variante: Impuls 340, Art.-Nr. 55.667
Geberit Technik AG
Z-156.601-326 Zulassung
vom: 16.03.2005
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "SANYL GT Impuls-S"
TEXTIMEX GmbH
PA-IX 9008/IB Prüfzeugnis
vom: 02.02.2001
– abgelaufen
Thermostat-Brausebatterie der Firma Kludi. "Kludi-Ambienta Plus" Nr. 35 400 .. 33, "Kludi-Impulsa" Nr. 35 400 .. 18
Kludi Armaturen Vertriebs- und Verwaltungs oHG
PA-IX 9007/IBB Prüfzeugnis
vom: 02.02.2001
– abgelaufen
Thermostat-Wannenfüll- und Brausebatterie der Firma Kludi. "Kludi-Ambienta Plus" Nr. 35 401 .. 33, "Kludi-Impulsa" Nr. 35 401 .. 18
Kludi Armaturen Vertriebs- und Verwaltungs oHG
P-MPA-E-00-615 Prüfzeugnis
vom: 19.01.2001
– abgelaufen
Nadelvlies-Bodenbelag der Baustoffklasse B1 gemäss DIN 4102-1 (05/1998), bezeichnet als "SANYL GT Impuls".
Textimex GmbH Textile Bodenbeläge
Z-PA-III 6.1827 Zulassung
vom: 16.09.1998
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge "HILTON TR", "ImpulsE TR", "MARITIM TR", AVENUE TR", "METROPOLE TR", "CLUB TR" und "PROMENADE TR"
DOMO Besmer GmbH
Z-PA-III 6.1825 Zulassung
vom: 16.09.1998
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge "ANKER Gravur", "ANKER Signet" und "ANKER Impuls"
MAHLE Raumtechnik GmbH
PA-I/IX 3183/I Prüfbescheid
vom: 29.10.1985
– abgelaufen
Aufsetzbare Spülkästen Modell "Impuls" Nr. 507
N.V. Koninklijke Sphinx
PA-I/IX 3183/I Prüfbescheid
vom: 24.06.1983
– abgelaufen
Aufsetzbarer Spülkasten Modell "Impuls" mit 6 l Spülwassermenge
N.V. Koninklijke Sphinx
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler