Liste der Publikationen zum Thema "Inbetriebnahme"
Bau-Projekt-Management
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Vorgehensweisen
6., Aufl.
2021, xxix, 423 S., XXIX, 423 S. 224 Abb., 111 Abb. in Farbe. 23 x 170 mm, Softcover
Springer
Bahninfrastrukturen
Planen - Entwerfen - Realisieren - Erhalten
2020, 634 S., 484 Abbildungen und 110 Tabellen, z.T. farbig 24 cm, Hardcover
vdf Hochschulverlag AG
Volume 4. Qualitätsmanagement in der Gebäudetechnik
Das Gebäude
Technisches Monitoring und Inbetriebnahmemanagement
2020, 195 S., 240 mm, Softcover
VDE-Verlag
Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Anlagen nach dem Corona-Shutdown in öffentlich und gewerblich genutzten Gebäuden. Fach-Publikation Nr. DVQST-02-2020
2020 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bau-Projekt-Management
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft, Band Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Vorgehensweisen
5., Aufl.
2018, XXIII, 364 S., 86 SW-Abb., 109 Farbabb., 33 Tabellen. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Schriftenreihe des AHO, Band 19
Leistungsbilder und Honorierung
2., überarb. u. erw. Aufl.
2017, XV, 311 S., 244 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Solare Wärme
BINE-Fachbuch
Technik - Planung - Hausanlage
2015, 168 S., 139 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fachinformation. Fußbodenheizung - hydraulisch abgeglichen? Stand: 05.08.2011
2011 8 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Photovoltaik-Anlagen Projektleitfaden
Reihe Nachhaltigkeit, Band 24
Solaranlagen Grundwissen von A-Z
2009, 194 S., m. 53 Abb. 21 cm, Softcover
Diplomica
Fernwärmeversorgung
VDI-Buch
Hausanlagentechnik in Theorie und Praxis
2001, xx, 334 S., XX, 334 S. 3 Abb. 235 mm, Softcover
Springer
DWA-Regelwerk, Band A 120-1
2022, 39 S., 5 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 820-2
2022, 87 S., 4 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 305
Inhaltsgleich mit Merkblatt DVGW G 437 (M).
2022, 25 S., 2 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2021, 49 S., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 178
Korrigierte Fassung: Stand Oktober 2019.
2019, 41 S., 4 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 227
2014, 49 S.,
2014, 103 S., 30 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 167-5
2007, 15 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden. PEAR
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklungs-/Demonstrationsprojekt mit Feldversuch "ORC-Prozesse zur Abwärmenutzung - Phase 2", kurz: ORC Feldversuch - Phase 2. Abschlussbericht . Förderkennzeichen 0327436H
2018 XIII,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wissenschaftliche Begleitung der Inbetriebnahme und des Betriebs eines Nullenergiehauses im Rahmen eines Modellvorhabens im Bundesbau (Haus 2019). Endbericht
2015 118 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Errichtung einer Versuchseinrichtung für energetische, feuchtetechnische und strahlungsphysikalische Untersuchungen an neuartigen Dachsystemen und transparenten Außenkonstruktionen. Kalorimetrischer Fassaden- und Dachprüfstand. IBP-Bericht ESB 003/2012 HO KI
2012 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierung des Beschichtungsverfahrens gaschromer Schichten und Entwicklung angepaßter Wärmeschutzschichten für Pilotproduktion. Abschlußbericht. Online Ressource
2004 54 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
COURAGE Computergestützte Überprüfung von bestehenden heiz- und raumlufttechnischen Anlagen. Abschlussbericht. Online Ressource
2002 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lieferung und Inbetriebnahme eines BHKW ist Werkvertrag!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Tsynn, Jenny
Drastische Preisreduzierung: Preisaufklärung zulässig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Jürgens, Frederic
Lieferung und Inbetriebnahme eines BHKW kann auch Kaufvertrag sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kessler, Robert
Installateur hält Prüfprogramm nicht ein: Hersteller haftet nicht für Überflutungsschäden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Borke, Alexandra
Über-Kopf-Arbeiten für effizientes Heizen und Kühlen. Nachrüstung von Heiz- und Kühldeckensystemen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Lenz, Johann; Düttmann, Franz-Josef; Rücker-Greve, Bernd
Auch grüner Wasserstoff kann pulsieren. Erfolgreicher Einsatz eines Helmholtz-Resonators
gwf Gas + Energie, 2022
Steiner, Klaus
Das DVGW-Merkblatt G 221. Anwendung des DVGW-Regelwerkes auf die leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit wasserstoffhaItigen Gasen und Wasserstoff
gwf Gas + Energie, 2022
Büdenbender, Martin
Unmutsäußerung ist keine Rüge!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Vogelsang, Peter; Mertens, Holger
Kommentar: Brandschutzklappen - CE-Kennzeichnung reicht nicht aus
Feuertrutz, 2022
Anger, Stephan; Klaus, Gordon; Friedel, Marcus; Tschalamoff, Titus; Krüger, Tom
Thermochemische Rekuperation im Biogas-basierten BHKW - Effizienz und Abgasemissionen
gwf Gas + Energie, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Inbetriebnahme
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einsatz der ersten ferngesteuerten Fliegenden TBM-Anfahrt beim Projekt "Deep Tunnel Sewerage System" in Singapur: Start der TBM aus über 10.000 km Entfernung 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Lau, Frank
Umsetzung der EIGV bei der DB Netz AG 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Deux, Elke; Martos, Izaskun; Schnelle, Anika
Luftfilterung im Tunnel Central-Wan Chai Bypass, Hongkong - Effizienztests, Erfahrungen nach zwei Jahren Betrieb 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Helm, Christian
Überwachung des Korrosionszustandes der Bewehrung an einem Kühlturm im Meerwasserbetrieb mittels polymerer Zulagekathoden 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Ehrbar, Heinz
Lehren und Lernen aus dem Schweizer AlpTransit Projekt am Beispiel des Gotthard-Basistunnels 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Derix, David; Geiss, Michael; Kranzer, Dirk; Hensel, Andreas; Thoma, Jürgen; Volzer, Benjamin
Integration von PV in Bahnstromnetze 2020 (kostenlos)
Quelle: 35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz)
Vollmeier, Thomas; Camplani, Nathalie
Realizing a Waste-to-Energy Project - How to Start 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Eichler, Christoph Carl
BIM-Materialdatenstrukturen im Kontext harmonisierter Produktnormen 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Otten, Frank; Greinacher, Jochen; Rennkamp, Patrick; Maidl, Ulrich; Wehrmeyer, Gerhard
Mechanisierte Teuftechnik im Schachtbau: Vertikaler TSM-Vortrieb 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Löwe, Detlef
Deponie auf Deponie - ein Erfahrungsbericht aus Sicht eines Deponiebetreibers 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: Inbetriebnahme
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchung der Erstaufheizung von Feuerfestbeton und Entwicklung einer verbesserten Aufheizstrategie
2015
Mehlhorn, Quent; Mehl, Jochen; Willmitzer, Hartmut
Der Probestau der Talsperre Leibis/Lichte - Verlauf, Erkenntnisse und Erfahrungen (kostenlos)
2012
Anpassung des Pauschalpreises nur bei wesentlichen Änderungen?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Celle, Beschluss vom 02.02.2022 - 9 U 108/21)
Der Unternehmer (U) wird vom Besteller (B) mit Wartungs- und Reparaturarbeiten an zwei Lokomotiven beauftragt. Als Vergütung wird ein Pauschalpreis vereinbart. Nach Ausführung und (konkludenter) Abnahme der Leistung durch Wiederinbetriebnahme der Lokomoti
IBR 2023, 37
Drastische Preisreduzierung: Preisaufklärung zulässig!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Stefan Mager, EssenRAin Sophie Schulz, LeipzgRAin Jenny Tsynn, Leipzig
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 28.07.2022 - 11 Verg 4/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Beschaffung und Inbetriebnahme einer Lichtsignalsteuerzentrale europaweit im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Er fordert den Bieter B zur Erläuterung seines finalen Angebotspreises nach § 60 VgV auf, da
IBR 2023, 20
Lieferung und Inbetriebnahme eines BHKW ist Werkvertrag!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 16.06.2022 - 24 U 178/15)
Ein Hersteller (H) konzipiert, produziert und installiert Blockheizkraftwerke (BHKW). Er bietet dem Betreiber (B) zwei BHKW in Containerbauweise zum Preis von 267.500 Euro und 334.400 Euro an. B nimmt die Angebote an. Aufgrund (angeblicher) Mängel zahlt B
IBR 2023, 21
Lieferung und Inbetriebnahme eines BHKW kann auch Kaufvertrag sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Jena, Beschluss vom 18.01.2022 - 1 U 763/21)
Der Betreiber (B) schloss mit dem Lieferanten (L) einen Vertrag über die Lieferung und Inbetriebnahme eines Blockheizkraftwerks (BHKW). Dieses wurde vom Hersteller (H) gefertigt, von L am 31.07.2014 eingebaut und von H in Betrieb genommen. B wurden von L
IBR 2023, 18
Installateur hält Prüfprogramm nicht ein: Hersteller haftet nicht für Überflutungsschäden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(OLG München, Urteil vom 23.02.2022 - 7 U 4204/16)
Ein Sanitärinstallateur (S) baute in ein Gebäude ein Trinkwassersystem ein und verbaute dabei Rohrleitungsverbindungen, die der Hersteller (H) produziert hatte. Nach der Inbetriebnahme trat Wasser an einer undichten Stelle einer Rohrverbindung in einem Ob
VPR 2022, 3291
Wann ist eine Preisaufklärung zulässig?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Stefan Mager, EssenRAin Sophie Schulz, LeipzgRAin Jenny Tsynn, Leipzig
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 28.07.2022 - 11 Verg 4/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Beschaffung und Inbetriebnahme einer Lichtsignalsteuerzentrale europaweit im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Er fordert Bieter B zur Erläuterung seines finalen Angebotspreises nach § 60 VgV auf, das ca
IBR 2022, 535
Bieter muss im Stadium der Angebotsabgabe (noch) nicht leistungsbereit sein!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen, Beschluss vom 15.03.2022 - 1/SVK/001-22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Anlieferung, Aufstellung, Programmierung und Inbetriebnahme von Parkscheinautomaten (PSA) in einem offenen Verfahren aus. Nach Information, dass Bieter A den Zuschlag erhalten soll, rügt Bieter B u. a., dass das Angebot
VPR 2022, 83
Bieter muss im Stadium der Angebotsabgabe (noch) nicht leistungsbereit sein!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen, Beschluss vom 15.03.2022 - 1/SVK/001-22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Anlieferung, Aufstellung, Programmierung und Inbetriebnahme von Parkscheinautomaten (PSA) in einem offenen Verfahren aus. Nach Information, dass Bieter A den Zuschlag erhalten soll, rügt Bieter B u. a., dass das Angebot
IBR 2022, 407
Werk vor der Abnahme beschädigt: Keine Zusatzvergütung für die Reparatur!
RiLG Dr. Tobias Friedhoff, Frankfurt a.M.
(OLG Naumburg, Urteil vom 12.06.2020 - 8 U 45/18; BGH, Beschluss vom 13.10.2021 - VII ZR 98/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) errichtet aufgrund eines Werkvertrags mit dem Auftraggeber (AG) auf dessen Betriebsgelände eine Radprüfanlage für Eisenbahnräder. Die Bediensoftware der Anlage programmiert die Firma E. Bei der Inbetriebnahme und noch vor Abnahme de
IBR 2022, 462
Wer zum Termin kommt, hat auch Vollmacht!
RA Dr. Marvin Lederer, Düsseldorf
(OLG München, Urteil vom 22.05.2019 - 7 U 2782/18; BGH, Beschluss vom 10.11.2021 - VII ZR 143/19 (Kostenbeschluss nach Erledigung der Hauptsache))
Der Unternehmer verlangt vom Besteller Abschlagszahlung auf einen Werklohnanspruch. Der Unternehmer stellte für den Besteller einen Kalziumtrockner für die von diesem herzustellenden Molkereiprodukte her und lieferte den Trockner in die Betriebsstätte des
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Unzureichende Berücksichtigung klimatischer Einwirkungen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Enthält ein neu errichtetes Gebäude Tragwerke aus Holz, dann ist es erforderlich, vor Inbetriebnahme der Heizung die vorhandene Holzfeuchte festzustellen. Etwa zwei Jahre nach Inbetriebnahme der Halle stellte der Eigentümer auf der Westseite des Gebäudes an den Riegelenden Risse fest, wobei an drei Rahmen stark klaffende Risse aufgetreten waren (Abb. Bei der Überprüfung betrug die Holzfeuchte im großen Trägerfeld über dem Hallenraum 8,5 M-% und im kleinen Trägerfeld über dem Anbau 10,5 M-%.
Wirth, Stefan
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage beginnt nach der Fertigstellung der Installationen mit dem Befüllen der Rohrleitungen. Wenn Fremdeinflüsse auf das Ergebnis einer Druckprobe ausgeschlossen werden sollen, müssen während der Druckprobe zusätzlich alle Rohrverbindungen optisch auf Dichtheit kontrolliert werden. wenn bei der Ausführung von der Rohrnetzberechnung abgewichen wird, werden die Installation zusätzlicher Regulierventile und eine Einregulierung erforderlich.
Reul, Horst
12.1 Korrosionsschutz
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der kathodische Korrosionsschutz ist ein elektrochemisches Verfahren zur Verhinderung von Korrosion an Stahl in einem Elektrolyt. Das Regelwerk hierzu ist die DIN EN 12696 »Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton«, Ausgabe 6/2000 bzw. In der DIN EN 12696 »Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton« werden überwiegend Anodensysteme aufgeführt, die eine Bewährungsdauer von mindestens fünf Jahren nachweisen können und über deren ...
Schröder, Wolfgang
14 Rechtssicherer Anlagenbetrieb
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Daten betreffen u. a. den Umfang der Eigenversorgung durch die Anlage, das Datum der Inbetriebnahme der Anlage, technische Eigenschaften der Anlage sowie das Netz, an das die Anlage angeschlossen ist (siehe dazu: https:l). Die Vergütung der Anlage richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Module, wobei das durchaus auch das einzelne Modul sein kann, denn der Anlagenbegriff beschränkt sich nach dem EEG bislang auf das einzelne...
Arndt, Newen
5.8 Wachsen Schimmelpilze unter Wasser?
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In einem medizinischen Bade- und Schwimmbecken eines Rehabilitationszentrums traten kurze Zeit nach Inbetriebnahme in divergierender Intensität schwarze Verfärbungen der Fliesenbelagsfugen in der Bodenfläche des Beckens auf (Bild 235 und Bild 236). Laboruntersuchungen von entnommenem Probenmaterial zeigten, dass die Ursache der bemängelten schwarzen Flecken tatsächlich ein Mikroorganismenbefall und im vorliegenden Fall speziell ein Pilzbefall war. Im vorliegenden Fall belegten die ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.
Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...
Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Ausführungsfehler
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Zwei Lastverteilungsschwellen unterhalb des gerissenen Balkens auf den Fußboden des Raumes parallel zum Balken, jeweils links und rechts, unmittelbar neben den schadhaften Balken legen. Den unteren Teil des schadhaften Balkens auf einer Höhe bis 80 mm vom unteren Rand eben und glatt entsprechend der Bohlenform abtragen (Abb. Gesamte Oberfläche des verstärkten Balkens glätten und farblich an die übrigen Balken anpassen.
Brand, Bernhard; Riedel, Jürgen
Rundbehälter aus Stahlbeton - Rissbildung durch hohe Temperaturbeanspruchung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
An Rundbecken einer Kläranlage zur Behandlung industrieller Abwässer bildeten sich unmittelbar nach Inbetriebnahme der Behälter im Winter Risse an den außenseitigen Wandoberflächen. Bei einem textilverarbeitenden Betrieb wurden im Zuge des Neubaues einer Kläranlage zur Behandlung der dort anfallenden Abwässer runde, oben offene Behälter in Stahlbetonbauweise errichtet (Bild 1). Die Behälter wurden im Sommer aus einem wasserundurchlässigen Beton der Güte B 35 hergestellt. Wenige Tage nach ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler