Liste der Publikationen zum Thema "Indikator"
DWA-Themen, Band T2/2022
Korrigierte Fassung: Stand Mai 2023.
2023, 82 S., 36 Abb., 17 Tab.,
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
SDG-Maßnahmen für Kommunen. Kommunaltypen, Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele
2021 238 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fachplanerische Bewertung der Mortalität von Fischen an Wasserkraftanlagen
2020 213 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 127 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung
2020 173 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
SDG-Indikatoren für kommunale Entwicklungspolitik. Indikatoren für den entwicklungspolitischen Beitrag von Kommunen zu den Sustainable Development Goals
2020 22 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Immobilienpreisentwicklungen - Übertreibungen oder Normalität?
2020 III,109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Indikator
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wie grün sind deutsche Städte? Ergebnisse einer bundesweiten Erfassung. Stand Januar 2022
2022 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirkungsanalysen von Smart-City-Projekten
2022 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umgebungslärmrichtlinie: Verfahren zur Identifizierung von Lärmbrennpunkten. Forschungskennzahl 3710 55 146, FB000305/1. Online Ressource
2020 76 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluation of the risk for soil organisms under real conditions. Development of a national position for amending downstream legislations of the new EU Plant Protection Products Regulation. Final report. Project No. (FKZ) 3710 67 410, Report No. EF001129-E NG. Online Ressource
2020 XXIV,271 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ableitung eines Indikatorensets zur Umweltverträglichkeit der Energiewende. Endbericht. Forschungskennzahl 3715 43 101 0, FB000372. Online Ressource
2020 301 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Rural Urban Nexus - Globale Landnutzung und Urbanisierung: Integrierte Ansätze für eine nachhaltige Stadt-Land-Entwicklung. Forschungskennzahl: 3715 75 122 0, FB000137. Online Ressource
2019 61 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Methodische Weiterentwicklungen der Erreichbarkeitsanalysen des BBSR
2019 119 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Quantitative Bewertung von Umweltindikatoren. Sachverständigengutachten. Projektnummer: 83655, FB000073. Online Ressource
2019 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bedeutung des Patentwesens für die Wertschöpfungskette Bau
2019 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3063
2018, 450 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Indikator
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Unterstützende Auswertungen und Darstellungen für die Beurteilung von Niederschlagswassereinleitungen auf die Gewässerökologie
Wasser und Abfall, 2023
Blinn, Mirko; Fischer, Anne; Lautenbach, Sven; Weiß, Dominik; Grade, Jan; Heyn, Timo; Abraham, Thomas; Lennartz, Fred; Kötter, Theo
Szenarien zur Landnutzung in dynamischen Stadtregionen - Ansätze und Potenziale für agri urbane Entwicklungen am Beispiel der Region Köln (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2022
Danowski-Buhren, Christian; Guth, Marvin; Schonlau, Marcel; Wytzisk-Arens, Andreas
KomMonitor - effiziente Entscheidungsunterstützung kommunaler raumbezogener Planungsfragen (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2022
Hayes, Daniel S.; Muhar, Susanne; Popp, Stephanie; Becsi, Renate; Mühlmann, Helena; Ofenböck, Gisela; Scheikl, Sigrid
Evaluierung kultureller Ökosystemleistungen renaturierter Fließgewässer (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Heiri, Oliver; Fumetti, Stefanie von
Wie beeinflussen Umweltveränderungen Ökosysteme, Artverbreitungen und Biodiversität? - Paläoökologische und biogeographische Studien bieten Antworten (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2022
Meier, Sophie; Syrbe, Ralf-Uwe; Moyzes, Michelle; Grunewald, Karsten
Klimaregulation in Städten als Ökosystemleistung. Vorschlag eines nationalen Indikators zur Bewertung der Ökosystemleistung Klimaregulation in Städten
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Scherf, Christian; Bösl, Mareike; Emmerich, Julian; Knie, Andreas; Oehme, Rafael; Ruhrort, Lisa; Schade, Wolfgang; Schmidt, Tabea; Streif, Marcel
Mobilitätsmonitor Nr. 14 - Mai 2022
Internationales Verkehrswesen, 2022
Fischer, Simon; Schranz, Christian; Urban, Harald
Bewertung von openBIM-Projekten: Indikatoren für die Nutzungsintensität von openBIM
Bauingenieur, 2022
Albert, Christian; Henke, Reinhard; Iwanowski, Janette; Kosan, Antje; Mehl, Dietmar; Romelli, Claudia
Indikatoren und Methoden zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen in metropolitanen Räumen (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2022
Specht, Sebastian; Schnack, Helge
Stadt, Land, Gesundheitsversorgung (kostenlos)
Gis Business, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Indikator
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Multilevel Governance der Wohnungspolitik - die europäische Dimension. Rahmenbedingungen für nachhaltige und kooperative Wohnungspolitik auf nationaler und EU-Ebene 2022
Quelle: Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung; UTB
Knappe, Florian; Reinhardt, Joachim; Theis, Stefanie
Ökobilanzierung im Bereich der Betonanwendung sowie der RC-Gesteinskörnungsherstellung (Teilvorhaben 1) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 3: Ökobilanz, Praxistest und Transfer; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Schwarz-v.Raumer, Hans-Georg; Fischer, Leonie; Jakstis, Kristen
Levels to address human-nature relations in cities through geo-data processing strategies: A mini-review 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Baitinger, Mascha; Kahlmeyer, Martin; Müller, Anett; Dähne, Lars; Pritz, Moritz; Riske, Tino; Kaden, Dennis; Eckhardt, Sarah; Koch, Christin
Intelligenter Silikonklebstoff zur visuellen Schadensdetektion für tragende Stahl-Glas-Verbindungen 2021
Quelle: Glasbau 2021
Zinke, Tim; Müller, Matthias; Ummenhofer, Thomas
Ganzheitliche Analyse und Bewertung von Infrastrukturprojekten 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Festag, Sebastian; Herbster, Chiara
Erforschung der frühesten Brandphase: Laborversuche und Feldexperimente zur Branderkennung 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Samsøe Sattler, Amandus; Teuffel, Patrick; Blok, Rijk; Ross, Brandon; McFarland, Delaney
Im Bestand bauen und Bestand erhalten. Die Transformation der Stadt 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Leupold, Andreas; Korn, Michael
Verfügbarkeits- und zustandsbezogene KPls für kommunale Verkehrsinfrastruktur 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Rapp, Andreas O.
Bau-Forensik - Anwendung und Techniken für den Bausachverständigen 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Bruggemann, Rainer; Carlsen, Lars
The UN Sustainable Development Goal No. 7 Sustainable energy. Ranking of EU countries 2020
Quelle: Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften. Workshop 2020; Berichte aus der Umweltinformatik
weitere Aufsätze zum Thema: Indikator
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The sedimentary history of loess - sources, deposition, and reworking of aeolian sediments as indicators for palaeoenvironmental changes in the Danube Basin (kostenlos)
2021
Salah Eldaidamony Ahmad, Muhammad
Introducing a new methodology to deal with gentrification in urban neighborhoods. Case study of Fatimid Cairo and Heliopolis (kostenlos)
2021
Gennies, Mona
Konzeptverfahren als Instrument einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung. Online Ressource (kostenlos)
2021
Beckers, Liza-Marie
Novel approaches to identify drivers of chemical stress in small rivers (kostenlos)
2020
Assmann, Christian
Systemanalyse der Wirkungen von On-Demand-Mobilitätsdienstleistungen im Kontext nachhaltiger urbaner Mobilität (kostenlos)
2020
Broß, Lisa
Wasserversorgung in Notsituationen. Verfahren zur Beurteilung der Resilienz von Wasserversorgungssystemen unter Berücksichtigung der Ersatz- und Notwasserversorgung (kostenlos)
2020
Thiele, Julia
Kulturelle Ökosystemleistungen von Flusslandschaften: Erfassen - Bewerten - Planen (kostenlos)
2020
Gornik, Markus
Smart Governance: Kashiwa-no-ha smart city in Japan as a model for future urban development? (kostenlos)
2020
Ebert, Philipp Samuel
Value-based decision making within the complexity of building construction. Development of a system model of building construction for the derivation of a holistic value-based decision making approach (kostenlos)
2020
Zolanvari, Seyed Mohammad Hassan; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Indikator
Berliner Kündigungsschutzklausel-Verordnung ist wirksam
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 22.06.2022 - VIII ZR 356/20)
Die Umwandlung von vermietetem Wohnraum birgt immer die Gefahr, dass der Mieter einem erhöhten Risiko einer Eigenbedarfskündigung ausgesetzt ist. Bis zur Umwandlung hatte er es mit einem Vermieter zu tun, dem mehrere Wohnungen im Haus gehörten, und ab Umw
IMR 2021, 1033
Mietpreisbremse: Galt auch in Nordrhein-Westfalen bis 30.06.2020 nicht
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Köln, Urteil vom 26.11.2020 - 6 S 57/19)
Auch in Nordrhein-Westfalen haben vor allem Inkassodienstleister aus abgetretenem Recht Ansprüche gegen Vermieter wegen vermeintlicher Verstöße gegen die sog. Mietpreisbremse geltend gemacht. In diesen Verfahren mussten die jeweils angerufenen Zivilgerich
IMR 2021, 1003
Berliner Mietenspiegel: Energieausweis ist (meist) ausschlaggebend!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 08.07.2020 - 64 S 194/19)
Vermieter (V) klagt gegen Mieter (M) auf Erteilung der Zustimmung zur begehrten Mieterhöhung nach § 558 Abs. 1 BGB. Das Mieterhöhungsverlangen des V stützt sich auf den Berliner Mietspiegel 2019. Die Parteien streiten insbesondere über die Bewertung der u
IMR 2019, 352
Mietpreisbremse: Die hessische Mietpreisbegrenzungsverordnung ist unwirksam
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 17.07.2019 - VIII ZR 130/18)
Bei der Mietpreisbremse harkt es vorne und hinten. Eine der vielen Baustellen ist die mangelhafte Umsetzung durch die Bundesländer. Die Mietpreisbremse gilt wegen des inhomogenen Wohnungsmarkts in Deutschland nicht flächendeckend, sondern muss von den Län
IMR 2018, 452
Mietpreisbremse in Berlin ist verfassungskonform!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fabian Rohde, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 20.06.2018 - 64 S 199/17)
Die Parteien streiten über die Rückzahlung von zu viel gezahlter Miete. Aufgrund der Mietpreisbremse der §§ 556d ff. BGB habe der Mieter einen zu hohen Mietzins entrichtet. Der Klage auf Rückzahlung des zu viel gezahlten Mietzinses wurde vom AG Charlotten
IMR 2018, 11
Hessische Mietenbegrenzungsverordnung ist rechtmäßig!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 03.07.2017 - 33 C 3490/16)
Der Mieter schuldet laut Vertrag von 2016 eine Grundmiete von 810 Euro. Mit Schreiben vom 15.11.2016 forderte der Mieter die Vermieterin zur Auskunft über diejenigen Tatsachen, die für die Zulässigkeit der vereinbarten Miete maßgeblich sind, und zur Zahlu
IBR 2017, 278
Wann darf sich der Auftraggeber auf ein bestimmtes Produkt festlegen?
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.09.2016 - Verg 1/16)
Der Auftraggeber (AG) schrieb in zwei Vergabeverfahren den Abschluss von Rabattvereinbarungen über die Lieferung von Arzneimitteln mit dem Wirkstoff Pregabalin europaweit aus. Im ersten Verfahren ausschließlich für patentfreie Indikationen, während im zwe
VPR 2017, 72
Voraussetzung für die Festlegung auf ein Produkt
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.09.2016 - Verg 1/16)
Der Auftraggeber (AG) schrieb in zwei Vergabeverfahren den Abschluss von Rabattvereinbarungen über die Lieferung von Arzneimitteln mit dem Wirkstoff Pregabalin europaweit aus. Im ersten Verfahren ausschließlich für patentfreie Indikationen, während im zwe
IMR 2015, 1068
Berechnung der Abwassergebühr: "Frischwassermaßstab" nicht geeignet
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(VG Gießen, Urteil vom 07.10.2014 - 8 K 673/13)
Ein Abwasserzweckverband erhebt Abwassergebühren für die Jahre 2011 und 2012. Die Gebühren werden auf der Basis der bezogenen Frischwassermenge berechnet. Der betroffene Eigentümer hält die Berechnung der Gebühren für unzulässig und klagt. Der Zweckverban
IBR 2014, 430
Unrealistisches Leistungspensum kann offenbares Missverhältnis zum Preis belegen!
RA Calle B. Plantiko, Frankfurt a.M., und RA Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 18.11.2013 - VK 1-99/13)
Bei der Beschaffung von Gebäudereinigungsleistungen liegt der von der Antragstellerin (ASt) angebotene Preis mehr als 10% unter den Konkurrenzangeboten und weist im Verhältnis zu diesen zudem ungewöhnlich hohe Leistungsmaße (Reinigungsfläche in qm/h) auf.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.5 Kritische Betrachtung anderer Beurteilungsansätze
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Insofern kann die Betrachtung der Anforderungen an den Wärmeschutz der betroffenen Bauteile auch ein wesentlicher Teil einer sachgerechten Beurteilung sein (Kapitel 6.2). Analog zu der im vorstehenden Abschnitt erörterten Beurteilung auf der Grundlage »gemessener« Wärmedurchgangskoeffizienten U führt auch die Bewertung beim Ortstermin gemessener Oberflächentemperaturen anhand des sogenannten Schimmelpilzkriteriums, also der Einhaltung einer Oberflächentemperatur von ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.2 Kommerziell erhältliche Sammelmedien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Abbildung 3-8: Verschiedene Passivsammlertypen: Direktanzeigende Probenahmeröhrchen (links unten), radiello®-Passivsammler (oben) und UMEx-100 (SKC Inc.) (rechts unten) Quelle: Fraunhofer WKI, Braunschweig . Ein sehr ähnliches Produkt wie die A–D Strips ist das Dancheck® Prüffenster, das mit der Farbskala der A–D Strips übereinstimmt. Abbildung 3-11: Verschiedene mikrochemische Methoden, die von einigen Autoren zum Nachweis spezifischer Schadgase empfohlen werden: A: ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Indikator-Technik
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Verfahren zur Abschätzung der Karbonatisierungstiefe von Beton: Aus dem Farbumschlag einer Indikatorflüssigkeit können bereiche markiert werden, die einen bestimmten pH-Wert über- bzw. Anwendung: Die Indikatortechnik dient dazu, eine Aussage über die Karbonatisierungstiefe von Beton zu erhalten. Bewertung: Das Indikatorverfahren stellt zwar ein recht sicheres Verfahren zur punktweisen Bestimmung der Karbonatisierungstiefe dar, jedoch kann es wegen der Notwendigkeit der ...
Lukowsky, Dirk
5.10.1 Färbemethoden
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Bild 5.113: Durch die Färbung einer geöffneten Eckverbindung eines Fensters mit Lugolscher Lösung wird erkennbar, dass überall einseitig PVAc-Klebstoff angegeben wurde. 0,2 % Echtblausalz (Fast Blue B Salz) in Wasser wird das Kernholz von Kiefern nach wenigen Minuten durch eine kräftige rote Färbung erkennbar (Bild 5.121). An stückigen Proben kann die Färbung gelingen, wenn statt einer Farbstofflösung mit dem reinen Pulver oder einer Mischung des Farbstoffpulvers und gemahlener Kreide ...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Alkalität des Betons (Indikator-Technik)
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
allgemeiner Umwandlungstiefe von Beton: Aus dem Farbumschlag einer Indikatorflüssigkeit können Bereiche im Beton markiert werden, die einen bestimmten pH-Wert über- bzw. unterschreiten und somit die Zone charakterisieren helfen, in der der Beton nicht mehr in der Lage ist, den Bewehrungsstahl zu passivieren. Durchführung: Indikatorflüssigkeiten mit unterschiedlichen Umschlagwerten, verwendet wird hauptsächlich PHENOLPHTHALEIN mit einem pH-Wert-Umschlag pH >...
Mietz, J. ; Isecke, B. ; Jonas, B. ; Zwiener, F.
Versuchsergebnisse und Diskussion
aus: Elektrochemische Realkalisierung zur Instandsetzung korrosionsgefährdeter Stahlbetonbauteile, Forschungsbericht T 2747, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Insgesamt erfolgt das Eindringen von außen bei diesen Proben schneller als bei den zylindrischen Proben. Die teilcarbonatisierte Probe hat im carbonatisierten Randbereich dagegen sehr niedrige Alkalitätswerte, die zur Mitte hin auf Werte ansteigen, die etwa denen der frischen Probe entsprechen. Während die frische Probe sicherlich den höchsten pH-Wert besitzt, wird die mit 500 mA/m 2 2 realkalisierte Probe den niedrigsten und die mit 5000mA/m 2 behandelte Probe einen dazwischen liegenden pH-...
Oster, Nils
Wärmebrücken
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Angrenzend an das Außenwand-Decken-Ixel im Bereich einer auskragenden Balkonbodenplatte waren in einem Schlafzimmer Schimmelpilzbildungen vorhanden (Abb. Ergänzend wurde überpruft, ob die Indikatorfunktion der Fenster auch bei geringeren relativen Raumluftfeuchten gegeben war (Abb. Zusammenfassend ist aus rein technischer Sicht festzustellen, dass die Gebäudehülle im Bereich der thermisch nicht entkoppelten auskragenden Stahlbetonbodenplatten der Balkone nebst Fensterleibung konstruktive ...
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
5.4.1 Feststellungen zum Istzustand
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Um die Standsicherheit der Wetterschutzschichten von dreischichtigen Außenwänden vor und nach dem Aufbringen einer Wärmedämmmaßnahme und die Standsicherheit der Zusatzmaßnahmen selbst beurteilen zu können, muss zunächst der Istzustand der Außenwände bestimmt werden. Die Messung der Dicke der Wetterschutzschichten sollte in denjenigen Bereichen der Außenwände erfolgen, in denen erfahrungsgemäß die Traganker vorhanden sind. Mit speziellen Verfahren ist es möglich, die Lage der Anker auf den ...
Ruffert, Günther
Indikatorlösungen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Dies sind Lösungen, die bei Kontakt mit einer bestimmten Konzentration eines chemischen Mediums die Farbe ändern. Nacheinander aufgetragen ergeben diese einen qualitativen Hinweis auf eine Chloridverseuchung des Betons (z.B. nach PVC-Bränden). Zur mengenmäßigen Feststellung des Chloridgehalts sind anschließend jedoch Laboruntersuchungen an entnommenem Material durchzuführen.
Rusam, Horst
6 Fachbegriffe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Deckvermögen von Beschichtungsstoffen ist die Eigenschaft, den Untergrund mit einer Beschichtung so abzudecken, dass dessen Eigenfarbe nicht mehr sichtbar ist. Beschichtungsstoffe mit Bindemittel von Kunststoffdispersionen sowie Pigmenten, Füllstoffen und Additiven, die eine Beschichtung mit lackähnlicher Eigenschaft ergeben. Ablösen von Pigmenten und Füllstoffen aus Beschichtungen, ursächlich bedingt durch Abbau des Bindemittels, durch Einwirkung von UV-Licht und Wasser oder teilweise ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler