Liste der Publikationen zum Thema "Individualisierung"
Geregelte Verhältnisse
Bauwelt Fundamente, Band 162
Architektur und technisches Denken in der Epoche der Kybernetik
2., Aufl.
2020, 256 S., 100 b/w ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Basistexte Geographie, Band 2
2020, 201 S., m. 4 Abb. u. 2 Tab. 24 cm, Softcover
Franz Steiner Verlag
Research Culture in Architecture
Cross-Disciplinary Collaboration
2019, 480 S., 150 b/w and 4 col. ill. 240.00 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dezentrale MSR
Konzeptentwicklung zur dezentralen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in Gebäuden im Kontext des Internet of Things
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3160
2019, 114 S., 62 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Qualitätssteigerung im verdichteten Wohnungsbau über Erzeugung größerer Vielfalt und Flexibilität durch individualisierte Massenfertigung am Beispiel gestapelter Reihenhäuser
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2732
2010, 171 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnen wie gewohnt? Von dem Versorgungsanspruch "breiter Schichten der Bevölkerung" hin zur Singularisierung?
Raumplanung, 2020
Schulze-Schilddorf, Henning
Hanro-Areal (CH)
M+A Mensch + Architektur, 2020
Kraus, Michael A.; Taras, Andreas
Physik?informierte Künstliche Intelligenz zur Berechnung und Bemessung im Stahlbau
Stahlbau, 2020
Der Pool als Modul
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Noordhuizen, Jorrit
Die Stadt der Zukunft ist grün. Natur wird inklusiv und in einem gesellschaftlichen Prozess gestaltet.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Flade, Antje
Wohnen in der individualisierten Gesellschaft. Weniger Ortsverbundenheit? Weniger Gemeinschaft?
Transforming cities, 2020
Beckmann, Ralph; Nußbaum, Jens
Offline-Strategien: Kickoff für die Innenstadt der Zukunft
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Renz, Tobias; Leistner, Philip; Liebl, Andreas
Sound Masking in Büroumgebungen. Personalisierte und konventionelle Systeme können die kognitive Leistung steigern
Bauphysik, 2019
Baecker, Dirk
Eine Zeitenwende? Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung
Der Architekt, 2019
Höhns, Ulrich
Kontextuelle Moderne. Wohnquartier "Alte Feuerwache" in Kiel
db Deutsche Bauzeitung, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Individualisierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neues soziales Wohnen vor dem Hintergrund von Individualisierung, Globalisierung und sozialen Medien 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Schütz, lsabell
Biorealism in the settlement architecture of Richard Neutra 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Englert, Klaus; Wallisser, Tobias
Wie wir wohnen werden - Architekten im Gespräch. Tobias Wallisser: "Ein anderes Denken bahnt neue Wege im Wohnungsbau" 2019
Quelle: Wie wir wohnen werden. Die Entwicklung der Wohnung und die Architektur von morgen
Schoof, Jakob
Die aktive Stadt 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Böhm, Sandra; Hebel, Dirk E.
Bau auf! Kreislaufgerechte Architektur in der Lehre 2019
Quelle: Bauart 2020. Architektur und Kultur inspiriert durch Heimat. Holzbaukunst Schwarzwald. Gastkultur. Wohnen mit Wohlfühlcharakter. Architektur zur Energiewende; Bauart
Grundke, Manfred; Wildemann, Horst
Individuelles Bauen mit industrieller Fertigung 2017
Quelle: Bezahlbarer Wohnraum durch modulares und serielles Bauen; TCW
Fuchs, Andreas; Peters, Stefan; Hans, Oliver; Möhring, Jörg
Systemische Individualität: Schüco Parametric System 2016
Quelle: Glasbau 2016. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten
Stieler, Patric
Optimierte Infrastrukturnutzung durch kooperative Systeme 2015
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Jenke, Sascha
Beobachtungen zum Reihenhausbau in den Niederlanden und in Deutschland 2005
Quelle: Reihenhäuser und Wohnanlagen; Architektur-Wettbewerbe
Flöthmann, E.-Jürgen
Planung und Migration - Auswirkungen der Migration auf regionaldemographische Entwicklungen und Planungen 2004 (kostenlos)
Quelle: Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels. Tl.2. Planung und Migration. Determinanten, Folgen und raumplanerische Implikationen von sozialräumlicher Mobilität. 6. Junges Forum der ARL 21. bis 23. Mai 2003 Hannover; ARL Arbeitsmaterial
Bei Erhöhungsverlangen muss Vergleichswohnung genau bezeichnet sein!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Svenja Riedling, Heidelberg
(AG Pinneberg, Urteil vom 23.07.2020 - 80 C 14/20)
Zwischen den Parteien bestand ein Mietvertrag über privaten Wohnraum. Die Miete betrug seit Beginn des Mietverhältnisses 690 Euro zuzüglich Vorauszahlungen auf Betriebs-, Heiz- und Warmwasserkosten. In der Folge machte der Vermieter auf schriftlichem Wege
IMR 2020, 462
Verjährung von Schadensersatzansprüchen des Vermieters und Hemmung der Verjährung
RA Konrad H.J. Discher, Berlin
(LG Stuttgart, Urteil vom 11.10.2019 - 17 O 557/19)
Zwischen den Parteien des Rechtsstreits bestand ein im Jahr 2018 beendeter Gewerberaummietvertrag. Im Zuge der Rückgabe der Mietflächen wurde ein Übergabeprotokoll erstellt, ausweislich dessen diverse Mängelbeseitigungsarbeiten erforderlich waren, die der
IMR 2020, 374
Verjährungs- und Haftungsfalle: Anforderungen an die Individualisierung im Mahnbescheid
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 30.04.2020 - 5 U 540/19)
Der Vermieter einer Büroeinheit macht nach Beendigung des Mietverhältnisses gegen seinen ehemaligen Mieter Schadensersatzansprüche wegen der Nichterfüllung von Instandhaltungspflichten geltend. Die Ansprüche beruhen nach Meinung des Vermieters auf untersc
IBR 2020, 1015
Schlüssiger Prozessvortrag ist kein Ratespiel!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(LG Düsseldorf, Urteil vom 26.11.2019 - 7 O 72/17)
Der klagende Werkunternehmer wurde mit verschiedenen Abbruch- und Rückbauarbeiten beauftragt. Zusätzlich zum vereinbarten Pauschalpreis stellte er in der Schlussrechnung Zusatzarbeiten in Rechnung. Er behauptet, erst bei der Ausführung der Abbruch- und
IVR 2019, 55
Herausgabe von Einrichtungsgegenständen: Antrag muss hinreichend bestimmt sein!
RAin Andrea Pflügl, München
(OLG Dresden, Urteil vom 13.02.2019 - 5 U 1366/18)
Die Mieterin verklagte die Vermieter unter anderem auf Herausgabe von Einrichtungsgegenständen, die sich noch im Mietobjekt befanden und an denen die Vermieter das Vermieterpfandrecht geltend machten. Das erstinstanzliche Urteil des LG Leipzig sprach der
IMR 2019, 226
Kein Schadensersatz bei unwirksamer Mietpreisbremse
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 25.03.2019 - 2-04 O 307/18)
Die vertraglich vereinbarte Miete für die im Streit stehende Wohnung, die in einem durch die (unwirksame) hessische Mietpreisbegrenzungsverordnung bestimmten Gebiet liegt, liegt deutlich über der ortsüblichen Vergleichsmiete. Der klagende Inkassodienstlei
VPR 2019, 14
Präqualifikation gewählt: Kein Nachfordern auftragsspezifischer Eignungsnachweise!
RA Dr. Kai-Uwe Schneevogl, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 05.09.2018 - 3 VK LSA 52/18)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt das Bauvorhaben Ersatzmaßnahme Flächenpool aus. Zum Nachweis der Eignung fordert der AG von den Bewerbern die Angabe ihrer Nummer im PQ-Verzeichnis. Nicht präqualifizierte Bewerber weisen ihre Eignung anhand ei
IMR 2019, 84
Keine Staatshaftung bei unwirksamer Mietpreisbremse!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(LG München I, Urteil vom 21.11.2018 - 15 O 19893/17)
Ein Mieter von Wohnraum macht gegenüber seinem Vermieter Ansprüche auf Rückzahlung von zu viel gezahlter Miete bzw. auf Herabsetzung der Miete geltend. Er beruft sich auf eine Überschreitung der vertraglich vereinbarten Miete gegenüber der ortsüblichen Ve
IMR 2018, 86
Keine Überprüfung der Mietpreisbremse durch Verwaltungsgerichte!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(VG Berlin, Urteil vom 23.11.2017 - 4 K 103.16 (nicht rechtskräftig))
Die Vermieterin begehrt vor dem Verwaltungsgericht (VG) die Feststellung, bei der Neuvermietung nicht an die Mietpreisbegrenzungsverordnung des Landes Berlin gebunden zu sein. Die Wohnung war zuletzt ab 01.10.2013 zu einer Nettokaltmiete von 400 Euro, d.
IBR 2017, 714
Gegenforderungen nicht individualisiert: Hilfsaufrechnung unzulässig!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 13.09.2017 - VII ZR 36/17)
Der Kläger (K) verlangt restliches Honorar i.H.v. 17.850 Euro für Architekten- und Statikerleistungen betreffend die Umnutzung und den Umbau eines Schulgebäudes in ein Kompetenz- und Verwaltungsgebäude. Der beklagte Besteller (B) verteidigt sich neben Ein
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...
Motzke, Gerd
16. Die Verjährung von Sachmängelansprüchen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
4 von den Verjährungsfristen des BGB (§ 634a BGB) abweichende Fristen kennt. Diese Unterbrechungstatbestände oder – gleichbedeutend – Tatbestände mit einem Neubeginn des Laufs der Verjährungsfrist für Sachmängelansprüche sind im BGB selten. Die Regelung bezüglich der Verjährung der Sachmängelansprüche im Werkvertragsrecht nach dem BGB ist in § 634a BGB enthalten.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler