Liste der Publikationen zum Thema "Industrie"
Schimmel im Haus
erkennen - vermeiden - bekämpfen
5., überarb. u. aktual. Aufl.
2021, ca. 110 S., 20 farb. Abb., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
The Turning Point in Architectural Design
A Historical Scenario for the Future
2021, 240 S., 657 Abbildungen. 27 cm, Softcover
Hirmer
Brandschutz im Bestand. Industriegebäude
2., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 352 S., 52 überw. farb. Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Authentizität und industriekulturelles Erbe
Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Band 238
Zugänge und Beispiele
2020, VII, 396 S., 110 col. ill., 7 col. tbl. 230 mm, Hardcover
De Gruyter
Moderne ohne Bauhaus
Wie jüdische Unternehmer das Chemnitzer Stadtbild der Moderne prägten
2020, 240 S., 161 Abb. 22 cm, Softcover
Hentrich & Hentrich
Dagobertshausen
Ausverkauf eines Dorfes?
2020, 140 S., 10 Abb. 22 cm, Softcover
Büchner Verlag
Die Aushandlung von Raum
Die Gründung der Stadt Georgsmarienhütte und ihre Vorgeschichte. Dissertationsschrift
2020, 485 S., mit 15 Abbildungen. 23.2 cm, Hardcover
V&R unipress
Hamburg - Positionen, Pläne, Projekte
Hamburg ? Positionen, Pläne, Projekte, Band 1
Stadträume bauen
2020, 160 S., 200 farb. und s/w Abb. 29.5 cm, Softcover
Jovis
Schriften - Gesellschaft für Designgeschichte, Band 3
Kunst und Technik im Digital Turn
2020, 152 S., s/w Fotos und Abbildungen. 24.5 cm, Hardcover
av edition
Die andere Metropole. Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum
2020, 304 S., zahlr. farb. Abb. 285 mm, Hardcover
Klartext-Verlagsges.
weitere Bücher zum Thema: Industrie
DWA-Regelwerk, Band M 776
2021, 63 S., 10 Abb., 24 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 165-1
2020, 96 S., 16 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 115-3
2019, 67 S., 1 Abb., 18 Tab., 1 Excel-Datei,
2019, 5 S., 1 Abb. u. 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 774
2019, 75 S., 8 Abb., 19 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Februar 2017
Industrial concrete floors.
2017, 71 S., 9 Abb., 11 Tab., Softcover
2016, 6 S., 4 Abb.,
2016, 22 S., 4 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 733
2015, 76 S.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Industrie
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zukunft Baupartizipation
Handlungsleitfaden für die erfolgreiche Integration von Stakeholdern bei industriellen Bauvorhaben
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3205
2020, 94 S., 26 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3200
2020, 93 S., 58 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3180
2020, 69 S., 24 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands. Additive Fertigungsverfahren in der industriellen Produktion
2020 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
VERTICALurbanFACTORY - Innovative Konzepte der vertikalen Verdichtung von Produktion und Stadt. Tl.1. Produktion und Stadt im Kontext. Tl.2. Standortanalysen Wien, Modelltypen vertikaler Produktion
2020 400 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen für die Kreativwirtschaft Teil III - Begleitforschung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3172
2019, 266 S., 20 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe. Symbiose-4-IuG
2019 173 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetische Auswirkungen von Urban Manufacturing in der Stadt. ENUMIS
2019 42 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Möglichkeiten und Grenzen eines forcierten Einsatzes von biobasierten Produkten in Österreich. Analyse von Substitutionspotentialen sowie deren Auswirkungen und Erfordernisse
2019 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Industrie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Progressive Provinz - der Eiermannbau Apolda als Modellprojekt einer neuen Umbaukultur
Bausubstanz, 2021
Hai-jian, Dou; Qing-hua, Tang; Chang, Liu; Wei-li, Wang; Da-rong, Xu; Jun, Chen
Industrial application of system integration updated technology for a large-scale raw material vertical roller mill (kostenlos)
ZKG International, 2021
Harder, Joachim
Cement industry challenges in the new decade (kostenlos)
ZKG International, 2021
Eicke-Hennig, Werner
Grau ist alle Theorie. Die neue Ökologie der Dämmstoffe
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Sommer, Hans-Peter
Dampfsperre, Dämmung und Gefälle. Diese drei Knackpunkte führen bei Flachdächern immer wieder zu Schäden
Der Bauschaden, 2021
Fischer, Wolfgang
Ist Europas Dekarbonisierung im Jahr 2050 realistisch?
Wasserkraft & Energie, 2021
Feth, Denis
Baustelle 4.0 - Potenzial für den Infrastruktur-Bau
Straßen- und Tiefbau, 2021
Leo, Emmanuel S.; Alexander, Mark G.; Beushausen, Hans
Nutzen und Anwendung von LC hoch 3-Zementen in Afrika und weltweit. Baustoffe der Zukunft
BWI - BetonWerk International, 2021
Lillo-Polo, Carlos; Zornoza, Emilio; Garces, Pedro; Alcocel, Eva G.
Optimization of the activation process for natural anhydrite (kostenlos)
ZKG International, 2021
Voß, Karl-Uwe
PCE-haltige Zusätze: Fluch oder Segen? Herstellung von Industrieböden
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Industrie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Spaces for industry. A comparison of modular shell systems by Felix Candela and Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Ludwig, Matthias
Relations between Felix Candela, Heinz Isler, and Ulrich Müther 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Genzel, Elke; Voigt, Pamela
More than concrete. Heinz Isler's projects in glass fiber reinforced plastics 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Thissen, Fee
What can we learn from Zurich west for the Ruhr region - from political stalemates, the power of economic interests and cooperative development planning? 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective; Stadt- und Raumplanung - Urban and spatial planning
Timpe, Axel
Designing productive parks - from romanticizing agriculture towards green infrastructure and productive public space. The Ruhr metropolis as a laboratory for productive parks 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective
Azeem, Sana; Naeem, Malik Asghar; Waheed, Abdul
Adoption of green building practices in Pakistan: barriers and measures 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Böllhoff, Florian
Zur Baugeschichte der Wirtschaft in Bielefeld. Die Fortentwicklung des Projekts Industriearchitektur in Bielefeld. Geschichte und Fotografie 1986 2020
Quelle: Bielefelder Baukultur in Industrie, Wirtschaft und Dienstleistung 1986-2020; Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg
Dietrich, Matthias
Brandschutz vs. Arbeitsschutz - über die Aufschlagrichtung von Notausgangstüren und andere Scherze 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
Wiegrink, Karl-Heinz
Ablösungen, Hohllagen und Rissbildungen bei geglätteten Industriefußböden 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Laschinsky, Lars Oliver
Brandschutz an gefährlichen Arbeitsplätzen - Von der Idee zur Realisierung 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
weitere Aufsätze zum Thema: Industrie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom Glasstein zum Glasbaustein - die Entwicklung eines Bauelements und sein Einfluss auf die Architektur im 20. Jahrhundert (kostenlos)
2020
Marinov, Milan
Multiskalierbare Funktionenmodellierung in der Industrieplanung. Ein Beitrag zur integrierten Funktionenanalyse- und Synthese der nutzungs- und produkttechnologischen Aspekten von Industriebauwerken am Beispiel einer Einrichtung der Außer-Haus-Wirtschaft (kostenlos)
2020
Pan, Wen
Methodological development for exploring the potential to implement on-site robotics and automation in the context of public housing construction in Hong Kong (kostenlos)
2020
Hohn, Janna
Städtische Rückseiten . Das Bindegewebe der Stadt (kostenlos)
2020
Dobslaw, Daniel
Herausforderungen in der biologischen und nicht-biologischen Abluftreinigung (kostenlos)
2020
Oevermann, Heike
Historische Industriekomplexe in der Stadt (kostenlos)
2020
Mogk, Markus
Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen und Kommunen in einem ländlich-peripheren Raum im östlichen Nordrhein-Westfalen (kostenlos)
2020
Würnstl, Barbara
Die Vertriebenenstädte zwischen Altlasten und Neubeginn. Stadtgründungen auf ehemaligen Rüstungswerken in Bayern im städtebaulichen Kontext von Kontinuität, Neuorientierung und Integration in der frühen Bundesrepublik (kostenlos)
2019
Metais, Benjamin
Development of a viscoplastic-damage model for creep-fatigue FE-calculations of the lead-free SnAgCu solder alloy for automotive applications (kostenlos)
2019
Ewert, Thomas
Geologische und hydrogeologische 3D-Modelle als Planungsgrundlage für geowissenschaftliche Fragestellungen im Rahmen des Projektes zur Nutzung von Anlagen des Steinkohlebergbaus als untertägige Pumpspeicherwerke am Bergwerk Prosper-Haniel (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Industrie
Verpflichtungsantrag nur bei Ermessensreduzierung auf null erfolgreich
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Florian Ernst, Bergisch Gladbach
(LG Itzehoe, Beschluss vom 13.08.2020 - 11 S 61/18)
Der Eigentümer ficht einen in der Eigentümerversammlung gefassten Beschluss an und beantragt zugleich, die übrigen Eigentümer zu verpflichten, folgendem Beschlusswortlaut zuzustimmen: Es ist beschlossen, dass die erdberührende Außenwand des Hobbyraums
IBR 2021, 2282
Bauschuttrecyclinganlagen gehören nicht in Gewerbegebiete!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 07.01.2021 - 8 B 548/20)
N betreibt eine Bäckerei in einem Gewerbegebiet und wendet sich gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung zu Gunsten einer u. a. Bauschuttrecyclinganlage, die ebenfalls in diesem Gewerbegebiet errichtet werden soll. Das Verwaltungsgericht hat dem A
IBR 2020, 602
Ist die entgeltfreie Überlassung von Software ein öffentlicher Auftrag?
Syndikusanwalt Robert Herterich, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 28.05.2020 - Rs. C-796/18)
Das Land Berlin hatte Individualsoftware von ihrem Hersteller erworben und beabsichtigte nun, diese einem weiteren öffentlichen Auftraggeber - der Stadt Köln - zur Verfügung zu stellen. Das Land Berlin verlangte hierfür keine Lizenzgebühr. Würde aber zukü
VPR 2020, 226
Entgeltfreie Überlassung von Software = öffentlicher Auftrag?
Syndikusanwalt Robert Herterich, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 28.05.2020 - Rs. C-796/18)
Das Land Berlin hatte Individualsoftware von ihrem Hersteller erworben und beabsichtigte nun, diese einem weiteren öffentlichen Auftraggeber - der Stadt Köln - zur Verfügung zu stellen. Das Land Berlin verlangte hierfür keine Lizenzgebühr o. Ä. von der St
IBR 2020, 592
Wer mit deutscher Qualität wirbt, muss auch in Deutschland produzieren!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 17.08.2020 - 6 W 84/20)
In dem Verfahren stritten zwei Hersteller von Solarmodulen. Der Antragsteller bemängelte, dass der Antragsgegner (Agg) in seinen Werbeaussagen als unzutreffenden Produktionsstandort Deutschland angeben würde. So hatte der Agg u. a. mit der Bezeichnung GE
IBR 2020, 578
Auftraggeber ist informiert: Kein Bedenkenhinweis erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 30.11.2017 - 9 U 181/15; BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 287/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) errichtet und vermietet ein Industriezelt. Gegenstand des Mietvertrags mit seinem Kunden ist ein Leistungsverzeichnis, wonach eine Beleuchtungsanlage mit einer Mindestbeleuchtungsstärke von 200 Lux vorgesehen ist. Der AG beauftragt d
IBR 2019, 609
Bauunternehmer muss angelieferten Beton prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Köln, Urteil vom 02.09.2016 - 19 U 47/15; BGH, Beschluss vom 26.06.2019 - VII ZR 326/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Betonhersteller wurde von einem Bauunternehmer mit der Herstellung und Lieferung von Beton zur Erstellung eines stahlfaserbewehrten Industriefußbodens beauftragt. Vereinbart wurde die Festigkeitsklasse C30/37 bei einem Wasser/Zement-Wert von 0,5. Scho
IBR 2019, 529
Keine überspannten Anforderungen an die hinreichende Substanziierung!
VizePräsLG Dr. Mark Seibel, Wenden
(BGH, Beschluss vom 26.03.2019 - VI ZR 163/17)
Der Kläger (K) ist bei einem kommunalen Bauhof beschäftigt, in dessen Nähe sich das Werk des Beklagten (B) befindet. B fertigt dort Maschinen zur Holzbearbeitung, insbesondere zum Einsatz in Sägewerken. Seit 2011 leidet K unter Atemwegsbeschwerden. Bei K
IMR 2019, 375
Umlage Nebenkosten: Vermieter muss Grundsteuerbescheide überprüfen!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG Brandenburg, Urteil vom 05.06.2019 - 11 U 109/15)
Der Vermieter verlangte vom Mieter Zahlung aus abgerechneten Nebenkosten, insbesondere Grundsteuern, im Rahmen eines Mietverhältnisses betreffend das Gelände einer ehemaligen Funkstation, das vom Mieter als Reiterhof und Rinderzuchtbetrieb genutzt wurde u
IBR 2019, 432
Abschluss eines Dach-ARGE-Vertrags: Klageverzicht bis zur Schlusszahlung!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Hamm, Urteil vom 07.06.2019 - 12 U 101/18)
Drei Unternehmen haben sich zu einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) zusammengeschlossen, um gemeinsam ein Straßenbrückenbauwerk zu erstellen. Dabei wird das Muster des Dach-ARGE-Vertrags des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie e.V. zu Grunde gelegt. Als
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
C. Muster - Sachverständigenordnung des DIHK
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Industrie- und Handelskammer bestellt gemäß § 36 Gewerbeordnung auf Antrag Sachverständige für bestimmte Sachgebiete nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen. Die Industrie- und Handelskammer macht die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen in ... (Mitteilungsorgan) bekannt. Der Sachverständige hat nach Erlöschen der öffentlichen Bestellung der Industrie- und Handelskammer Bestellungsurkunde, Ausweis und Rundstempel zurückzugeben.
Röhrich, Lothar
A 1 Muster-Sachverständigenordnung des DIHK
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Industrie- und Handelskammer bestellt gemäß § 36 Gewerbeordnung auf Antrag Sachverständige für bestimmte Sachgebiete nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen. Die Industrie- und Handelskammer macht die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen in ... (Mitteilungsorgan) bekannt. Der Sachverständige hat nach Erlöschen der öffentlichen Bestellung der Industrie- und Handelskammer Bestellungsurkunde, Ausweis und Rundstempel zurückzugeben.
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
1.05 Öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen nach der Mustersachverständigenordnung
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Industrie- und Handelskammer macht die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen in ... (Mitteilungsorgan) bekannt. (2) Erbringen Sachverständige eine Leistung gemeinsam, muss zweifelsfrei erkennbar sein, welcher Sachverständige für welche Teile verantwortlich ist. Der Sachverständige hat nach Erlöschen der öffentlichen Bestellung der Industrie- und Handelskammer Bestellungsurkunde, Ausweis und Rundstempel zurückzugeben.
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
1 Einleitung
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Neben der Gewährleistung der Tragfähigkeit soll der Industrieboden lange Zeit beständig gegen alle Arten der vorhandenen Einwirkung sein und dabei nur eines Minimums an Pflege und Wartung bedürfen. Ein Industrieboden besitzt in der Regel einen mehrschichtigen Aufbau (Abbildung 1-1), wobei je nach der gestellten Anforderung an den Industrieboden eine Schicht die Aufgabe einer oder mehrerer Schichten übernehmen kann (Abschnitt 2.1). Im folgenden soll ein Überblick zum »Stand der Technik&...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.5 Sonderkonstruktionen
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Einbau des Betons der Konsistenz KP (Betone mit größeren Ausbreitmaßen erfordern qualifiziertes Fachpersonal und besondere Betontechnologie). Aufgrund der relativ nachgiebigen Auflagerung der Betonplatte wird der wärmegedämmte Industrieboden im Bereich der Fugen besonders stark beansprucht. Durch das erhebliche Restschwinden des Heizbetons und des Zementmörtelbetts entstehen sehr große Zwangsdruckspannungen in der Ebene des Plattenbelages, die zu dem Verwölben/Aufkanten der Platten (...
Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
4 Fazit und Ausblick
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Spalte 1 3 4 5 6 7 8 9 10 Zeile Beanspru- chung (Beispiele) Druck- festig- keits- klasse Anforder- ungen zur Sicher- stellung des Ver- schleiß- wider- stands Rechenwerte w k für die Rissbreitenbeschränkung zur Vermeidung von Rissflankenbrüchen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit beispielsweise hinsichtlich Reinheit, Ebenheit und im Bezug auf Optik von Böden 3 Expositionsklasse X0 und XC1 alle übrigen Expositionsklassen geringe Anforder- ungen normale Anforder- ungen...
Vogel, Jürgen
6 Neue Entwicklungstendenzen bei der Anwendung von Verfahren zur frühzeitigen Fehlererkennung im Erd- und Grundbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Durch die Anwendung der FMEA kann das Risiko für das Auftreten potentieller Fehler vermindert werden. Spalte 4: In der Spalte »B« wird die quantitative Bewertung der Bedeutung des Fehlers als numerische Größe eingetragen. Spalte 9: In die Spalte »E« wird die Entdeckungswahrscheinlichkeit des Fehlers als numerische Größe eingetragen.
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fachverbände, Beratungsstellen, Gütegemeinschaften und Ausschüsse
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik Fritz-Reuter-Str. Gütegemeinschaft Aluminiumfenster, -fassaden und -haustüren e.V. Gütegemeinschaft Holzfenster und -haustüren e.V. Gütegemeinschaft Kunststoffenster und -türen e.V. Bockenheimer Anlage 13 60322 Frankfurt am Main weitere Informationen sind u.a. erhältlich bei der Rationalisierungs-Gemeinschaft Bauwesen RG-Bau im Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft e.V. RKW ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 106 vorwärts
P-BWU03-I-16.1.15 Prüfzeugnis
vom: 29.01.2021
– aktuell
Platten aus mineralischem Schaum "Litaflex SM30..." als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
REX INDUSTRIE-PRODUKTE Graf von Rex GmbH
Z-38.11-320 Zulassung
vom: 05.01.2021
– aktuell
AdBlue Kabinett Typ BK1000EL
KSW Elektro- und Industrieanlagenbau GmbH
P-BWU03-I-16.1.15 Prüfzeugnis
vom: 10.12.2020
– abgelaufen
Platten aus mineralischem Schaum "litaflex SM30..." als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
REX INDUSTRIE-PRODUKTE Graf von Rex GmbH
P-IX 8057/I Prüfzeugnis
vom: 26.11.2020
– aktuell
Druckminderer DRV15/N, Art.-Nr. 05.02.515 DRV20/N, Art.-Nr. 05.02.520 DRV25/N, Art.-Nr. 05.02.525
Watts Industries Italia S.r.l.
ETA-20/0653 Zulassung
vom: 25.11.2020
– aktuell
"Armalok 100" und "Armalok 50". Offenzellige werkmäßig hergestellte Produkte aus
Polyurethan-Hartschaum (PUR) und Polyisocyanurat-Schaum (PIR) für die technische Gebäudeausrüstung und für betriebstechnische Anlagen in der Industrie
ARMACELL GmbH
P-2020-3066 Prüfzeugnis
vom: 19.10.2020
– aktuell
Tragende Geländerbrüstung mit durcgehendem Handlauf. DOWSIL 375 Construction & Glass Embedding. [Kategorie B]
Dow Silicones Belgium SRL Parc Industriel, Zone C
ETA-20/0685 Zulassung
vom: 30.09.2020
– aktuell
RUNI WOOD CONNECTORS. Three-dimensional nailing plates
RUNI Industries B.V.
P-20-001715-PR03-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.09.2020
– aktuell
Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang D, Kategorie A, C2 und C3
System "greenEvolution 76". Entsprechend lfd. Nr. C 3.18, Bay TB 2018-10 der aktuellen Fassung. Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit von Lagerungskonstruktionen
Salamander Industrie-Produkte GmbH
Z-75.22-21 Zulassung
vom: 06.08.2020
– aktuell
Viasolid - Walzasphalt-Dichtschicht zur Verwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
EUROVIA Industrie GmbH
Z-65.30-544 Zulassung
vom: 13.07.2020
– aktuell
Leckschutzauskleidung Typ EP - INOX aus nichtrostendem Stahl für Flachbodentanks nach DIN 4119
Industriemontage Krzysztof Plumbom
Z-10.1-429 Zulassung
vom: 08.07.2020
– aktuell
Lichtbandsysteme "VARIOPLANplus 40", "VARIOPLANplus 40 eco", "VARIOPLANplus 60" und "VARIOPLANplus 60 eco"
Butzbach GmbH Industrietore
P-BWU03-I-16.3.309 Prüfzeugnis
vom: 07.07.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus Dachplane "Hebatherm+" oder "Heba-Dach+" bei Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2018, zuletzt geändert vom 14. Juni 2019, Lfd. Nr. C 4.8.
Herchenbach Industrie-Zeltbau GmbH
P-BAY26-190300 Prüfzeugnis
vom: 30.06.2020
– aktuell
Schwarze Bauwerksabdichtungsfolie aus EPDM-Kautschuk "EPDM Folie außen", "EPDM Klebe-System außen" und "EPDM Folie außen KSK" (vollflächig selbstklebend) sowie schwarze Bauwerksabdichtungsfolien aus EPDM-Kautschuk "EPDM Folie innen", "EPDM Klebe-System innen" und "EPDM Folie innen KSK" (vollflächig selbstklebend", verklebt mit Selbstklebebeschichtung oder mit dem Kleber "EPDM Kleber Spezial schwarz" auf Holz, metallischen oder massiven minerlischen Untergründen entsprechend VV TB, Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff der Klasse E nach EN 13501-1.
Industrievertretung Martin Höning GmbH & Co. KG
P-2020-3030 Prüfzeugnis
vom: 15.06.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen. [Kategorien A, C2 und C3]
AGC Interpane Interpane Glasindustrie AG
Z-6.500-2396 Zulassung
vom: 14.05.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Feststellanlage "FSA Schwarze-Uni" mit Geräten aus Lagerbeständen
Deutsche Metalltüren-Werke DMW Schwarze GmbH & Co. Industrietore KG
Z-9.1-762 Zulassung
vom: 09.04.2020
– aktuell
Tragende Holzverbindungen unter Verwendung von MiTek Nagelplatten MiTek M 16 H
MiTek Industries GmbH
Z-9.1-759 Zulassung
vom: 09.04.2020
– aktuell
Tragende Holzverbindungen unter Verwendung von Nagelplatten MiTek M 14
MiTek Industries GmbH
Z-9.1-758 Zulassung
vom: 09.04.2020
– aktuell
Tragende Holzverbindungen unter Verwendung von Nagelplatten MiTek M 16 S
MiTek Industries GmbH
P-NDS04-1311 Prüfzeugnis
vom: 09.04.2020
– aktuell
Montageschaum "1K Fenster- und Pistolenschaum MEGA 850" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Industrievertretung Martin Höning GmbH & Co. KG
P-NDS04-1310 Prüfzeugnis
vom: 09.04.2020
– aktuell
Fugendichtschaum "1K Dämmstoff- und Flachdachkleber ROOF TACK 800" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Industrievertretung Martin Höning GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 106 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler