Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Industrieabwasser"


Bücher, Broschüren: (11)

Taschenbuch der Industrieabwasserreinigung
Taschenbuch der Industrieabwasserreinigung
GWF Edition
2., Aufl.
2019, 500 S., 23 cm, Hardcover
Vulkan Verlag
 
 

Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung
Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung
GWF-Praxiswissen
2019, 96 S., 29.7 cm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Bedarfsadaptiertes Belüftungskonzept für ein industrielles Belebtschlammverfahren mit hoher Stickstoffbelastun
Steuernagel, Leon
Bedarfsadaptiertes Belüftungskonzept für ein industrielles Belebtschlammverfahren mit hoher Stickstoffbelastung
2018 XIII,161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abwasserrecycling: Technologien und Prozesswassermanagement
Rolf Stiefel
Abwasserrecycling: Technologien und Prozesswassermanagement
Das Konzept Prozesswasserautarkie
2017, x, 226 S., X, 226 S. 58 Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Entwicklung und Stand der Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen. Stichtag der Daten: 31.12.2012. 16.Aufl
Entwicklung und Stand der Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen. Stichtag der Daten: 31.12.2012. 16.Aufl.
2012 64 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aufkommen und Behandlung von Deponiesickerwasser. Bestandsaufnahme an ausgewählten österreichischen Deponien. Online-Ressourc
Schachermayer, Elisabeth; Lampert, Christoph
Aufkommen und Behandlung von Deponiesickerwasser. Bestandsaufnahme an ausgewählten österreichischen Deponien. Online-Ressource
2010 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Umweltbundesamt

kostenlos
 
 

Biologische Reinigungsmethoden in der Abwasser- und Abfallbehandlung
Volker Schmid-Schmieder
Biologische Reinigungsmethoden in der Abwasser- und Abfallbehandlung
Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band 134
Möglichkeiten der Biofilm- und Klärschlammdesintegrationsverfahren zur signifikanten Volumen- und Kostenreduzierung
2006, 330 S., 21 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 

Handbuch Mineralölhaltiges Abwasser. 2.Aufl
Handbuch Mineralölhaltiges Abwasser. 2.Aufl.
2006 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Quantifizierung von Lignin aus Papierfabriksabwässern mittels Py-GC/MS und UV/VI
Schiegl, Christian
Quantifizierung von Lignin aus Papierfabriksabwässern mittels Py-GC/MS und UV/VIS
2006 VI,113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Eliminierung von Organozinnverbindungen aus Industrieabwasser im Labor- und Technikumsmaßstab. Online Ressourc
Hernandez, Raul Roman
Eliminierung von Organozinnverbindungen aus Industrieabwasser im Labor- und Technikumsmaßstab. Online Ressource
2006 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Industrieabwasser

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Merkblatt DWA-M 776, Januar 2021. Abwasser der Stärke-Industrie - Gewinnung nativer Stärke, Herstellung von Stärkeprodukten durch Hydrolyse und Modifikation
Merkblatt DWA-M 776, Januar 2021. Abwasser der Stärke-Industrie - Gewinnung nativer Stärke, Herstellung von Stärkeprodukten durch Hydrolyse und Modifikation
DWA-Regelwerk, Band M 776
2021, 63 S., 10 Abb., 24 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 115-2, Februar 2013. Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers. Tl.2. Anforderungen
Merkblatt DWA-M 115-2, Februar 2013. Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers. Tl.2. Anforderungen
DWA-Regelwerk, Band M 115-2
2013, 21 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 115-1, Februar 2013. Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers. Tl.1. Rechtsgrundlagen
Merkblatt DWA-M 115-1, Februar 2013. Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers. Tl.1. Rechtsgrundlagen
DWA-Regelwerk, Band M 115-1
2013, 12 S.,
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 765-1, Januar 2000. Emissionen aus der metallverarbeitenden Industrie. Tl.1. Grundlagen der Behandlung
Merkblatt ATV-DVWK-M 765-1, Januar 2000. Emissionen aus der metallverarbeitenden Industrie. Tl.1. Grundlagen der Behandlung
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 765-1
Merkblatt.
2000, 31 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 765-4, Juli 2000. Emissionen aus der metallverarbeitenden Industrie. Tl.4. Anodisieren
Merkblatt ATV-DVWK-M 765-4, Juli 2000. Emissionen aus der metallverarbeitenden Industrie. Tl.4. Anodisieren
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 765-4
Merkblatt.
2000, 26 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Beste verfügbare Techniken in Anlagen der Textilindustrie. UBA-FBNr: 000325, Förderkennzeichen: 200 94 32
Schönberger, Harald; Schäfer, Thomas
Beste verfügbare Techniken in Anlagen der Textilindustrie. UBA-FBNr: 000325, Förderkennzeichen: 200 94 329
2003 379 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bilanzierung des Eintrags prioritärer Schwermetalle in Gewässer. UBA-FBNr: 000181, Förderkennzeichen: 298 22 24
Böhm, Eberhard; Hillenbrand, Thomas; Marscheider-Weidemann, Frank; Schempp, Christian; Fuchs, Stephan; Scherer, Ulrike
Bilanzierung des Eintrags prioritärer Schwermetalle in Gewässer. UBA-FBNr: 000181, Förderkennzeichen: 298 22 243
2001 X,130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gefährdungspotenzial von undichten Kanälen bei industriellen und gewerblichen Grundstücksentwässerungsleitungen und die Ableitung von Empfehlungen zur Revitalisierung defekter Entwässerungsleitungen. UBA-FBNr: 000210, Förderkennzeichen: 297 28 52
Bütow, Eckart; Krafft, Hartmut; Rüger, Michael; Lüdecke, Jens
Gefährdungspotenzial von undichten Kanälen bei industriellen und gewerblichen Grundstücksentwässerungsleitungen und die Ableitung von Empfehlungen zur Revitalisierung defekter Entwässerungsleitungen. UBA-FBNr: 000210, Förderkennzeichen: 297 28 528
2001 193 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungsstrategie für gefährliche Stoffe in Abwassereinleitungen der Industrie. UBA-FBNr: 000158, Förderkennzeichen: 299 22 29
Reemtsma, Thorsten; Klinkow, Natascha
Untersuchungsstrategie für gefährliche Stoffe in Abwassereinleitungen der Industrie. UBA-FBNr: 000158, Förderkennzeichen: 299 22 297
2001 112,30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mikrobiologische Untersuchungen zur heterotrophen Nitrifikation in Belebtschlammanlagen mit Festkoerpereinbauten
Detlef Dengler, Hans Eberhardt
Mikrobiologische Untersuchungen zur heterotrophen Nitrifikation in Belebtschlammanlagen mit Festkoerpereinbauten
1986, 57 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (231)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zimmermann, Richard
Die Deammonifikation - die Zukunft der Klärtechnik. Teil 2 (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Krahnstöver, Therese
Membranen in der Abwasserreinigung - neue Herausforderungen und Lösungen
GWF Wasser Abwasser, 2021
Warner, Laura; Singer, Jan; Kojadinovic, Maria; Robleto, Gloria; Hübner, Christian; Bitter, Eva
Digital integrierte industrielle Abwasserreinigung: DynaWater 4.0 (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Membrantechnik in der kommunalen Abwasserbehandlung - eine Antwort auf neue Herausforderungen in der Wasserwirtschaft? Arbeitsbericht des DWA-Fachausschusses KA-7 "Membranverfahren"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Kieselbach, Malena; Geißen, Sven-Uwe
HighCon - Konzentrate aus der Abwasserwiederverwendung (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Zinati, Tayebeh; Wriege-Bechtold, Alexander; Barjenbruch, Matthias; Schütze, Manfred; Schulz, Matthias; Kraus, Malte; Wissmann, Imke; Veser, Susanne; Söbke, Heinrich; Londong, Jörg
SAmpSONS: Softwarewerkzeug zur vergleichenden Vorplanung von Abwasserinfrastrukturen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Timmer, Harrie; Bannink, André
Gemeinsame Anwendung von Forschung und Gesetzen für den Gewässer- und Trinkwasserschutz. Ein Plädoyer für eine konzertierte Aktion
GWF Wasser Abwasser, 2021
Abwasser aus biotechnologischen Produktionsverfahren. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe IG-2.35 "Abwasser aus biotechnologischen Produktionsverfahren" - Teil 2
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Schmittel, Peter; Böhm, Achim; Zimmer, Marcus
Weiterentwicklung einer industriellen Kläranlage und Klärschlammverbrennungsanlage mittels Industrie 4.0 und Höherautomatisierungswerkzeugen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Abwasser aus biotechnologischen Produktionsverfahren. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe IG-2.35 "Abwasser aus biotechnologischen Produktionsverfahren" - Teil 1
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Industrieabwasser

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Scheurer, Marco; Schönberger, Harald
Synchronisierung von Informationsfluss und Emissionsmassenstrom von Spurenstoffen bei Industrieabwassereinleitungen 2018
Quelle: Spurenstoffe und antibiotikaresistente Bakterien - Schnittstelle Abwasserent- und Wasserversorgung. Abwasserkolloquium 2018, 08.11.2018; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Herrling, Ana Lena; Böhm, Ulrich; Egle, Marina; Sabokroohieh, Peyman; Gilbert, Eva Marianne
Herausforderungen beim Umgang mit Klärschlamm aus der industriellen Abwasserreinigung 2018
Quelle: Innovative Strategien zum Umgang mit Klärschlamm. 46. Abwassertechnisches Seminar; Berichte aus der Siedlungswasserwirtschaft, Technische Universität München
Wünsch, Robin; Remmen, Kirsten; Patrut, Catalin; Dijk, Lex van; Moerland, Merijn; Palacin, Jaime; Kochan, Jozef; Kazner, Christian
Water Recovery by Forward Osmosis (FO) from Challenging Industrial Effluents towards Zero Liquid Discharge (ZLD): Selection of a Suitable Draw Solution 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Hackner, Torsten; Netter, Thomas
Betriebserfahrungen mit dem neuen Huber VRM Systemen - Reduzierung von PVA und DOC in textilverarbeitenden Betrieben mittels Membranbiologie 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Constapel, Marc; Kling, Hans-Willi
Aerosolbasierte Eliminierung von Per- und Polyfluorierten Tensiden aus galvanischen Prozess- und Abwässern (ABE) 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Meitz, Sarah; Platzer, Christian; Buchmaier, Judith; Brunner, Christoph
Kontinuierliche Badpflege in einem Galvanikbetrieb mittels Membrandestillation 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Rosenwinkel, Karl-Heinz; Beier, Maike
Verfahrensentwicklung und Einsatzmöglichkeiten der anaeroben Ammoniumoxidation 2015
Quelle: 11. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 11. Aachener Tagung Wassertechnologie, 27.-28. Oktober 2015; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Schollmeier, Markus
Kanalsanierung in der Industrie - Herausforderung und Lösungen 2013
Quelle: Kanalsanierung - Werterhalt durch Wissensvorsprung. 3. Stuttgarter Runde. Expertenforum zur Kanalsanierung am 18. April 2013; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zacharias, Nicole
Vorkommen Antibiotika-resistenter Bakterien in der aquatischen Umwelt. Zusammenhänge zu dem Vorkommen antibiotisch wirkender Substanzen (kostenlos)
2022
Müller, Philipp
Modellierung der Verteilung ungenutzter industrieller und gewerblicher Abwärme über die Abwasserkanalisation (kostenlos)
2021
Steuernagel, Leon
Bedarfsadaptiertes Belüftungskonzept für ein industrielles Belebtschlammverfahren mit hoher Stickstoffbelastung (kostenlos)
2018
Wesoly, Ilona
Betriebsstrategien für den Anammox-Prozess in Sequencing-Batch-Reaktoren. Online-Ressource (kostenlos)
2009
Hernandez, Raul Roman
Eliminierung von Organozinnverbindungen aus Industrieabwasser im Labor- und Technikumsmaßstab. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,3 MB (kostenlos)
2006
Kleine, Joachim
Multifunktionales System zur Reingung von Abwässern aus der Leim- und Klebemittelindustrie. Abtrennung von Feststoffen und Entfernung gelöster Bestandteile mittels dotierter Membranen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,2 MB (kostenlos)
2003

nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.4 Regelwerke und Maßnahmen zur Vermeidung von chloridinduzierter Bewehrungskorrosio
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zum Schutz der Bauteile wurden sowohl in der Norm für Betoneigenschaften DIN EN 206 55 als auch in der Norm für die Bemessung von Massivbauteilen DIN EN 1992 56 Expositionsklassen eingeführt. Die Klasse XD1 umfasst Bauteile mit mäßiger Feuchte, d.h. Betonoberflächen, die einer Sprühnebelbelastung ausgesetzt sind, die Klasse XD2 Bauteile, die ständig nass sind (z.B. Schwimmbäder), und die Klasse XD3 behandelt Bauteile, die wechselnd nass und trocken sind, wie Brückenfahrbahnen oder auch ...


Reinhardt, Hans-Wolf
Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen in feuchter Umgebung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Er impliziert ebenfalls, dass Beton in trockener Umgebung überhaupt keine Dauerhaftigkeitsprobleme hat, es sei denn, der Beton wird stark durch Verschleiß beansprucht. Im folgenden wird auf den Beton als porösen Werkstoff und die Korrosion von Stahl im Beton eingegangen. Bild 3 zeigt den Verlauf der Kapillarwasseraufnahme und der anschließenden Trocknung von Beton im Freien unter Dach 2 . Das Bild zeigt die Aufnahme von Wasser über zehn Tage.


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Wasserundurchlässiger Beton (WU-Beton) ist nicht wasserdicht, sondern stellt einen Beton mit hohem Wassereindringwiderstand nach DIN EN 206 45 in Verbindung mit DIN 1045-2 46 dar. Zum Erreichen der Wasserundurchlässigkeit ist eine erhöhte Sorgfalt hinsichtlich Verdichtung und Nachbehandlung bei der Herstellung des Betons geboten. Ein Beton gilt als wasserundurchlässig beziehungsweise als Beton mit hohem Wassereindringwiderstand, wenn die an gesondert hergestellten Probekörpern ermittelte ...


Klopfer, Heinz
3 Materialverlust
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Ist das Treiben auf eine oberflächennahe Zone des Betons beschränkt, kommt es zu Abplatzungen, ist der volle Querschnitt betroffen, kommt es zu Bröckelzerfall (Abb. Gegen sehr starken Angriff ist ein Oberflächenschutz des Betons mit Anstrichen usw. Wie Beton bei erhöhter Frostbelastung und bei Frost-Taumittel-Einwirkung zusammengesetzt werden soll, ist DIN 1045, Beton und Stahlbeton 1 zu entnehmen.


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonkorrosion
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Chemische und physikalische Einflüsse können einen schädlichen Angriff auf den Beton darstellen und bei Stahlbeton dessen Bewehrung gefährden. Beton, der in Wässern oder durch Abwässer chemischen Angriffen ausgesetzt ist, soll gemäß DIN EN 206-1 bzw. Bei sehr starkem chemischen Angriff bedarf der Beton zusätzlicher Vorkehrungen in Form von Schutzüberzügen (geregelt in dem „Merkblatt für Schutzüberzüge auf Beton bei sehr starken Angriffen nach DIN 4030“) 35 u. 36 , ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonszusammensetzung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Allgemein werden Gemische aus Zement, Wasser und Zuschlag als Beton bezeichnet, wenn der Korndurchmesser des Zuschlags > 4 mm beträgt; im Gegensatz zum Mörtel mit einem Korndurchmesser des Zuschlags ≤ 4 mm. Gewichtsverhältnis des im Beton enthaltenen Wassers (Oberflächenfeuchte der Zuschläge zuzüglich Zugabewasser) zum Zement ist der sog. Zur Erhärtung des Zements im Beton und zur vollständigen Hydratation ist eine Wassermenge von etwa 40 % der Masse (Gewicht) des Zementes notwendig; ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
13.3 Für die Bewehrung schädliche Einwirkungen (Expositionsklassen)
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Risse, die von der Bauteiloberfläche bis zur Bewehrung und tiefer verlaufen, stellen einen direkten Zugang von außen bis zum Bewehrungsstahl dar. Diesen Zustand zu verhindern oder soweit hinauszuzögern, dass die Schädigung nicht mehr in der Nutzungszeit liegt, ist Aufgabe der Bemessung im Gebrauchstauglichkeitsnachweis. Tabelle 13.1 ist ein Auszug aus der DIN EN 1992-1-1/NA, der sich direkt auf die Bewehrungskorrosion bezieht.


Ebeling, Karsten
9.3 Vermeidung von Schäden im Betonbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Punkt 7: Festlegung des Betons Jeder Beton muss unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Punkt 8: Festlegung des Betons durch Grundlegende Anforderungen Nach DIN  EN 206-1/DIN  1045-2 werden bei der Festlegung des Betons »Betone nach Eigenschaften« oder »Betone nach Zusammensetzung« unterschieden. Selbstverdichtender Beton: Die Anwendung von selbstverdichtenden Betonen (SVB, SCC) ist in der DAfStb-Richtlinie »Selbstverdichtender Beton« ...


Ruffert, Günther
Abwasserkanal aus Betonrohren - Zerstörung der Rohrsohle durch Schwefelsäure
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Selbstverständlich ist für das Tempo der Zerstörung nicht nur die Art und Menge der zugeführten Stoffe maßgebend, sondern in ganz entscheidendem Maße auch die Dichtigkeit des Betons. Man kann zur Wiederherstellung des Betons entweder Kunstharzmörtel auftragen (Abb. Im hier behandelten Fall entschloß man sich zur Sanierung der Sohle mit Kunstharzmörtel insbesondere deshalb, weil wegen des zu geringen Kanalquerschnitts die Anwendung des Torkretverfahrens unmöglich war (Abb.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

11

5

5

231

8

6

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler