Liste der Publikationen zum Thema "Industrieanlage"
Koordinierung durch den Generalunternehmer in Großprojekten
2020, 323 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019). Beiträge zum 184. DVW-Seminar am 2. und 3. Dezember 2019 in Fulda
2019 185 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Querschn.,
Wißner
kostenlos
World Heritage Site and Future Workshop
2018, 208 p. S., approx. 200 col. 32 cm, Hardcover
Jovis
Hybride Testumgebungen für Kritische Infrastrukturen
Effiziente Implementierung für IT-Sicherheitsanalysen von KRITIS-Betreibern
2018, xviii, 143 S., 2 SW-Abb., 19 Farbabb., 21 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
A multilevel decision-making approach for the resilience assessment of industrial plants in seismic prone areas
2018 XXIII,213 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Shaker
kostenlos
Loft Living
Urbane Verwandlung
2016, 240 S., 250 farb. Abb., Pl. 300 mm, Hardcover
Callwey
2016 147 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Recycling Post-Industrial Landscapes
2015, 336 S., 50 b/w and 200 col. ill. 270 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Immissionsschutzrechtliche Instrumente
Bestand, Bewertung und Optimierung der Instrumente zur Beschränkung von Luftverunreinigungen durch genehmigungsbedürftige Anlagen in Deutschland
2015, 362 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
weitere Bücher zum Thema: Industrieanlage
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch - Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von H
Produktion und Energie, Band 16
Dissertationsschrift
2018, 374 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Emissions- und Immissionsmessungen von Gerüchen in einer Anlage der Holzwerkstoffindustrie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 51 307 0, UBA-FB: 002649. Online Ressource
2018 82 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch. Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von Hoch-/Tiefbauten und Schaffung hochwertiger Recyclingmöglichkeiten für Materialien aus Gebäudeabbruch. Abschlussberichte des Forschungspr ojekts
2018 XVIII, 334 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Paradigmenwechsel im urbanen Energiesystem durch Synergiepotentiale mit der Industrie
2018 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen mit nutzungsorientiertem Umbau zu kostenoptimierten Arbeitsräumen für die Kreativwirtschaft in strukturschwachen Regionen bei fortführender energetischer Optimierung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2963
2016, 354 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Masterplan Erlebnisraum Neckar - Stuttgart als Stadt am Fluss
ISG-Magazin, 2020
Rougoor, Claudia
Drohnen im Einsatz für die Bauwerksinspektion
Der Bausachverständige, 2020
Bucherer, Michael; Sonntag, Regina
Erfolgskonzepte für die urbane Fabrik. Entwicklung ressourceneffizienter Fabriken in der Stadt
Industriebau, 2020
Teich, Fabian; Lacidogna, Guiseppe; Rösch, Oliver
Stabilitätsbewertung eines Schornsteins aus Mauerwerk durch Schwingungsmessungen
Bauingenieur, 2020
Rebentisch, Manfred
Umsetzung der BVT-Schlussfolgerungen für Großfeuerungsanlagen
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Santifaller, Enrico
Oscar Niemeyer, Sphere. Die Kugel aus Beton wird 2020 fertiggestellt
Betonprisma, 2019
Sturm, Michael; Schober, Dennis; Pappelreiter, Nils; Pöhlmann, Sebastian; Schuhen, Katrin
Abwasserbehandlung im 21. Jahrhundert (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2019
Vivawest. Bürogebäude im Nordsternpark Gelsenkirchen
Xia Intelligente Architektur, 2019
Krause, Wolfram
Brandschutz in Galvanikbetrieben
Feuertrutz, 2019
Zimmermann, Boris; Braunmiller, Katharina
Emissions- und Immissionsmessungen von Gerüchen an einer Anlage der HoIzwerkstoffindustrie
Holztechnologie, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Industrieanlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Kraftwerk als Magnet. Illerkraftwerk, Kempten 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Heutling, Bernd; Uebrig, Achim
EMUS-Prüfung als Alternative und Ergänzung zur Wirbelstromprüfung von Hochtemperatur-Rohrleitungen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Laschinsky, Lars Oliver
Brandschutz an gefährlichen Arbeitsplätzen - Von der Idee zur Realisierung 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
Müller, Axel; Schmidt, Kathrin R.; Schneider, Anna-Lena; Tiehm, Andreas
Nachweis und Anwendungspotential des aeroben TCE-Abbaus 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Lorenczat, Daniela; Bergholz, Eric
Aufnahme- und Auswertestrategien für das Laserscanning von komplexer technischer Gebäudeausstattung 2019 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019). Beiträge zum 184. DVW-Seminar am 2. und 3. Dezember 2019 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
Schiffer, Catrin
Nachhaltige Nutzung der Gewässer 2019
Quelle: Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2018. Das Wasserrecht im demographischen Wandel; Schriftenreihe der Zeitschrift für Wasserrecht
Dobers, Tobias
Baubegleitendes Laserscanning zur Qualitätskontrolle von Industrieanlagen beim CERN 2019 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019). Beiträge zum 184. DVW-Seminar am 2. und 3. Dezember 2019 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
Burghof, Martin
P40, BLK360 und RTC360 - ein Erfahrungsbericht 2018 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2018 (TLS 2018). Beiträge zum 177. DVW-Seminar am 13. und 14. Dezember 2018 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
Rivero, Jorge
Mobile Instandhaltung in der Industrie 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Knitter, Dariusz
Adapting for the future: Bringing new life to industrial steam turbines in changing markets 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
weitere Aufsätze zum Thema: Industrieanlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
A multilevel decision-making approach for the resilience assessment of industrial plants in seismic prone areas (kostenlos)
2018
Keller, Karsten
Immissionsschutzrechtliche Instrumente. Bestand, Bewertung und Optimierung der Instrumente zur Beschränkung von Luftverunreinigungen durch genehmigungsbedürftige Anlagen in Deutschland
2015
Holtschoppen, Britta; Meskouris, Konstantin (Hrsg.)
Beitrag zur Auslegung von Industrieanlagen auf seismische Belastungen (kostenlos)
2009
Gries, Ulrich
Bausteine für den Kulturtourismus? Erhaltungs- und Inwertsetzungsperspektiven für das Erbe der Zehdenicker Ziegelindustrie. Online Ressource: PDF-Format, ca. 18,3 MB (kostenlos)
2008
Bartmann, Ina
Das Henkel-Werk in Düsseldorf-Holthausen 1900-1940. Ein aussergewöhnlicher Unternehmer und sein Architekt. Online Ressource: PDF-Format, ca. 81,00 MB (kostenlos)
2008
Bolz, Hans-Stefan
Hans Poelzig und der "neuzeitliche Fabrikbau". Industriebauten 1906-1934. 2.Bde. Online Ressource (kostenlos)
2008
Toppel, Carsten Olaf
Technische und ökonomische Bewertung verschiedener Abbruchverfahren im Industriebau. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,0 MB (kostenlos)
2003
Buhl, Julia Susann
Studie zur Industriearchitektur in Leipzig Plagwitz 1870-1914 am Beispiel ausgewählter Bauten. Online Ressource: PDF-Format, ca.19,6 MB (kostenlos)
2003
Dittmar, Jakob Friedrich
Inszenierte Industrie in der postindustriellen Stadt. Vom Umgang mit stillgelegten Industrieanlagen. Online Ressource: PDF-Format, 888 KB (kostenlos)
2002
Bauvertrag nach BGB: Werklohn wird auch ohne Rechnung fällig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Martin Ludgen, Düsseldorf
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 12.12.2014 - 24 U 184/13; BGH, Beschluss vom 22.10.2015 - VII ZR 129/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) hatte für den Auftraggeber (AG) eine Industrieanlage von ihrem ursprünglichen an einen neuen Standort verlagert. Zu einem Zeitpunkt, zu dem der AN die Anlage zwar bereits abgebaut, aber am neuen Standort noch nicht wiederaufgebaut h
IBR 2008, 1308
Urkundenprozess ändert nicht die Darlegungslast!
Dipl.-Bacc. Jur. Moritz Lembcke, Hamburg
(BGH, Urteil vom 09.07.2007 - II ZR 62/06)
Die Klägerin macht eine Rückzahlung von Werklohn in Höhe von 164,6 Mio. Euro im Urkundenprozess geltend. Die beklagte Anlagenbauerin hatte von der Klägerin einen Gesellschaftsanteil gegen Bareinlage übernommen, der durch einen Teil des Werklohns für eine
IBR 2008, 428
Subunternehmerdurchgriff wird in Frankreich an den Ort der Baustelle angeknüpft!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Cour de Cassation, gemischte Kammer, Urteil vom 30.11.2007 - 06-14006)
Ein französischer Bauherr vergab den Auftrag für den Bau einer Industrieanlage an die Salzgitter Anlagenbau GmbH (SAB). Diese vergab den Rohrleitungsbau an eine französische Subunternehmerin. Der Subunternehmervertrag wurde dem deutschen Recht unterstellt
IBR 2007, 1095
Kein Gebietsbewahrungsanspruch für Betreiberin eines Chemiewerks!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Urteil vom 14.07.2006 - 1 BV 03.2179)
Die Betreiberin eines Chemiewerks, in dem unter anderem mit Schwermetallen umgegangen wird, wendet sich gegen Baugenehmigungen, die den Grundstücksnachbarn erteilt worden sind. Das Grundstück der Betreiberin liegt im Geltungsbereich eines qualifizierten B
IBR 2005, 430
Planung einer kompletten Industrieanlage: HOAI anwendbar?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(LG Mannheim, Beschluss vom 19.06.2002 - 9 O 198/01;LG Mannheim, Beschluss vom 30.05.2005 - 9 O 198/01)
Die interessantesten Fälle kommen oft nicht zum BGH. So auch dieser Honorarstreit, den die Parteien nach mehrjähriger Prozessdauer verglichen haben. Ein auf Industrieanlagenbau spezialisiertes Architekturbüro erhielt 1991 - sehr verkürzt dargestellt! - de
IBR 2002, 670
Wer hat Beweislast für unbedingte Auftragserteilung?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 10.06.2002 - II ZR 68/00)
Der Sachverhalt stammt zwar nicht aus dem Architektenrecht, die dahinter stehende Problematik gibt es jedoch auch dort recht häufig. Ein so genannter Metist erwirbt eine komplette Industrieanlage zum Preis von 286.000 DM. Diese will er gewinnbringend vers
IBR 2001, 605
Umsatzsteuer auf Schadensersatz?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 17.07.2001 - X ZR 71/99)
Im Falle einer Schadensersatzleistung fehlt es regelmäßig an einem Leistungsaustausch. Auch dieser Grundsatz hat aber Ausnahmen, wie der folgende Fall zeigt: Ein Unternehmer errichtet schlüsselfertig eine Industrieanlage zu einem Pauschalpreis von 1.320.0
IBR 1998, 62
Müllverbrennungsanlage: Nutzungsdauer einer Kamininnenverkleidung?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Bamberg, Urteil vom 18.07.1997 - 6 U 29/95)
Der Auftragnehmer übernimmt die Aufgabe, die Innenseiten der Stahlkamine einer Müllverbrennungsanlage auszukleiden. Diese Auskleidung soll die Stahlrohre vor den aggressiven Bestandteilen in den Verbrennungsabgasen schützen und Korrosionsschäden vorbeugen
IBR 1992, 371
Wohngebietsplanung contra Abfalldeponie
RA Kersten Wagner, Hamburg
(BVerwG, Urteil vom 27.03.1992 - 7 C 18.91)
Die Anforderungen an die Abfallentsorgung steigen nahezu in gleichem Maße wie die Müllberge. Die Planungen für unzählige Abfallentsorgungsanlagen (Verbrennungs- und Behandlungsanlagen, Zwischenlager und Deponien) laufen auf Hochtouren - nicht nur in den n
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
III Denkmalschutz
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals unter Schutz gestellt. Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden oder Mängel, welche die Erhaltung des Denkmals gefährden, unverzüglich gegenüber der Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz einen Rechtsanspruch des Eigentümers auf Übernahme des Denkmals durch ...
Ansorge, Dieter
2.3.11 Neubauten am Rand der Altstadt - Ausblühungen durch Tausalzeintrag
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Zuge der ständigen Stadtumwandlung wurden am nordwestlichen Ende der Altstadt eine Industrieanlage und nicht erhaltungswürdige baufällige Gebäude abgebrochen und durch Neubauten ersetzt. Seit Anfang 2006 sind nun auch an den Sockeln der Ost- und Nordwand Salzkränze und flaumartige Salzausblühungen sichtbar. Im Winter wird, besonders bei der Schneeräumung, Schnee gegen die Stützmauern und Sockel geschoben, zusätzlich werden die Gehwege mit Tausalz abgestreut.
Künzel, Helmut
Luftqualität
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Fassadenbereiche, die vom Regen nicht getroffen wurden, unterschieden sich oft sehr von Bereichen, die vom Regen gesäubert worden sind (Bild 85). Heute ist es umgekehrt: Die beregneten Flächen »verschmutzen« durch Veralgung und die nicht beregneten bleiben sauber (Bild 86). Durch die Filterung der Luft in Industrieanlagen haben der Staubgehalt aber auch der Schadgasgehalt der Luft sehr abgenommen. Die zeitliche Abnahme des SO 2-Gehalts in der Luft ist nach Messungen in einigen ...
Gigla, Birger
4.9.1 Einführung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In der 1989er-Fassung der Norm DIN 4109 DIN 4109:1989 wurden die maßgebenden Lärmquellen Straßenverkehr, Schienenverkehr, Wasserverkehr, Luftverkehr sowie Gewerbe- und Industrieanlagen (Bild 77) getrennt voneinander ermittelt und ggf. Bei der rechnerischen Ermittlung der Luftschalldämmung der Außenbauteile haben sich gegenüber dem Berechnungsverfahren nach Beiblatt 1 zur Norm DIN 4109:1989 in der Neufassung DIN 4109-2:2018 Änderungen ergeben. Die vorhandene ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
S - von Sachschaden bis Systemboden
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens kann ebenfalls ein Sachverständigengutachten eingeholt werden und zwar durch Auftrag des Bauherrn oder des → Unternehmers. 1 Satz 1 → VOB/B. Zahlt der Bauherr auf die ihm erteilte Schlussrechnung und lässt er unzweifelhaft erkennen, dass durch diese Zahlung sämtliche Ansprüche des Unternehmers erledigt sind, unterrichtet der Bauherr den Unternehmer schriftlich über die erfolgte Schlusszahlung und weist er darüber hinaus noch auf...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...
Ulrich, Jürgen
Das Geld des Sachverständigen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Falle von nicht erfragten Rechtsausführungen des gerichtlichen Sachverständigen kann das Gericht von sich aus den Austausch dieses (gerichtlichen) Sachverständigen gemäß § 412 ZPO („Neues Gutachten“) veranlassen; in einem solchen Fall der Unverwertbarkeit dieser gutachterlichen Leistung kann sich der Wegfall der Vergütung dieses Sachverständigen gemäß § 8a Abs. Wegfall der Vergütung des Immobilien bewertenden Sachverständigen, weil die Vergütung den angeforderten ...
Bidmon, Arno
Undicht, was nun? Feuchteschäden - Sanierung im Neubau und Bestand, Fallbeispiele
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
D.h., der „Isoliergraben“ wurde partiell, insbesondere im Bereich neuer Medieneinführung und bei Kollision mit der Regenentwässerung, ohne Alternativmaßnahmen hinsichtlich der Abdichtung beseitigt. Hierzu wird Biomasse im s.g. Fermenter (Stahlbetonbehälter, s. Bild 9) vergoren. Nach erfolgter mineralischer Abdichtung der Kellerwand im Bereich der Anlageflächen des gebäudeseitigen Fertigteils (auf Überlappung mit weiterer Abdichtung war zu achten), wurden die Fertigteile eingebaut ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Sprödbrüche bei tiefen Temperaturen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
In einer Anlage der chemischen Industrie war eines der Tragwerke eine Stahlskelettkonstruktion zur Aufnahme schwerer Behälter mit einem Gewicht von bis zu 90 t 32 . Nach zwölfjähriger Nutzung des Bauwerks wurden wohl eher zufällig bei der Reparatur einer Leitung zahlreiche Risse im Grundmaterial als auch in Schweißnähten festgestellt. Das Stahltragwerk wurde im betroffenen Bereich schätzungsweise Temperaturen von bis zu -80 °C ausgesetzt. Dieser Fall könnte ebenso in den Bereich Planungs...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Einsatz nicht geeigneter Holzverbindungen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei den druckbeanspruchten Kontaktverbindungen, sogenannten zimmermannsmäßigen Verbindungen, sind es zuweilen auf nicht sorgfältige Verarbeitung zurückzuführende Passungenauigkeiten, die zu Schäden an Tragwerken führen. Werden in Tragwerken mechanische Verbindungen mit metallischen Verbindern oder auch metallischen Zwischenelementen verwendet, so ist bei der Festlegung der Verbindungsmittel zunächst zu prüfen, welchen die Korrosion beeinflussenden Verhältnissen sie ausgesetzt sein werden, ob ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 16
Z-38.11-320 Zulassung
vom: 05.01.2021
– aktuell
AdBlue Kabinett Typ BK1000EL
KSW Elektro- und Industrieanlagenbau GmbH
Z-74.7-61 Zulassung
vom: 22.06.2010
– abgelaufen
PROCON Auffangsystem zur Verwendung in Abfüll- und Umschlaganlagen wassergefährdender Flüssigkeiten
PROCONSULT GMBH Industrieanlageprojekte
Z-40.21-90 Zulassung
vom: 02.07.2008
– abgelaufen
Zylindrische Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE) mit gewickelten Zylindermänteln (Wickelrohrbehälter)
Kustan Kunststoff-Industrieanlagen GmbH
Z-40.21-105 Zulassung
vom: 02.07.2008
– abgelaufen
Zylindrische Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE) mit Zylindermänteln aus verschweißten Tafeln (Tafelbehälter)
Kustan Kunststoff-Industrieanlagen GmbH
Z-40.21-105 Zulassung
vom: 24.11.2003
– abgelaufen
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE) mit Zylindermänteln aus verschweißten Tafeln (Tafelbehälter)
Kustan Kunststoff-Industrieanlagen GmbH
Z-40.21-90 Zulassung
vom: 17.06.2003
– abgelaufen
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen mit gewickelten Zylindermänteln
Kustan Kunststoff-Industrieanlagen GmbH
Z-38.12-95 Zulassung
vom: 24.07.2002
– abgelaufen
Liegende zylindrische doppelwandige Behälter aus Stahl auf Sattellagern mit verbindenden unteren doppelwandigen Rohrleitungen (Durchmesser 4200 mm, Länge bis 37040 mm)
Walter Krämer Industrieanlagen GmbH
P-MPA-E-99-519 Prüfzeugnis
vom: 24.08.1999
– abgelaufen
Mineralfaser-Drahtnetzmatten "RBM" und "RBM-Alu", hergestellt aus der Steinwolle "DIE NEUE ROCKWOOL" als Baustoffe der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998 zur Verwendung als Dämmung im Industrieanlagenbau
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH
P-MPA-E-99-518 Prüfzeugnis
vom: 24.08.1999
– abgelaufen
Mineralfaser-Drahtnetzmatten "RTD-2", "RTD-Alu" und "RTD-2-Alu", hergestellt aus der Steinwolle "DIE NEUE ROCKWOOL" als Baustoffe der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998 zur Verwendung als Dämmung im Industrieanlagenbau
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH
P-MPA-E-99-514 Prüfzeugnis
vom: 10.08.1999
– abgelaufen
Aluminium-Lüftungsschläuche "Semidec", "Strechdec" und "Twindec" der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998 zur Verwendung als Lüftungsschläuche im Industrieanlagenbau
Dutch Environment Corporation BV
Z-40.21-105 Zulassung
vom: 28.04.1999
– abgelaufen
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen PE-HD mit Zylindermänteln aus verschweißten Tafeln
Kustan Kunststoff-Industrieanlagen GmbH
Z-40.21-90 Zulassung
vom: 15.09.1998
– abgelaufen
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen PE-HD mit gewickelten Zylindermänteln
Kustan Kunststoff-Industrieanlagen GmbH
Z-40.21-90 Zulassung
vom: 01.07.1996
– abgelaufen
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen PE-HD mit gewickelten Zylindermänteln
Kustan Kunststoff-Industrieanlagen GmbH
Z-40.21-105 Zulassung
vom: 01.07.1996
– abgelaufen
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen PE-HD mit Zylindermänteln aus verschweißten Tafeln
Kustan Kunststoff-Industrieanlagen GmbH
PA-VI 321.119 Prüfbescheid
vom: 29.05.1989
– abgelaufen
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen PE-HD mit Zylindermänteln aus verschweißten Tafeln
Kustan Kunststoff-Industrieanlagen GmbH
PA-VI 321.109 Prüfbescheid
vom: 26.08.1988
– abgelaufen
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen PE-HD mit gewickelten Zylindermänteln
Kustan Kunststoff-Industrieanlagen GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler