Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Industriebau"


Bücher, Broschüren: (44)

Schimmel im Haus
Michael Köneke
Schimmel im Haus
erkennen - vermeiden - bekämpfen
5., überarb. u. aktual. Aufl.
2021, ca. 110 S., 20 farb. Abb., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Brandschutz im Bestand. Industriegebäude
Gerd Geburtig
Brandschutz im Bestand. Industriegebäude
2., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 352 S., 52 überw. farb. Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart
Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart
DBV-Heft, Band 45
Fassung März 2019.
2019, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
 
 

Dresdner Moderne 1919-1933
Claudia Quiring, Hans-Georg Lippert
Dresdner Moderne 1919-1933
Neue Ideen für Stadt, Architektur und Menschen
2019, 336 S., 398 Abb., farbig und sw. 260 mm, Hardcover
Sandstein
 
 

Meisterwerke der Architektur
Günter Baumann
Meisterwerke der Architektur
Reclams Universal-Bibliothek, Band 18823
7., Aufl.
2019, 368 S., 173 SW-Fotos, 47 Zeichn. 148 mm, Softcover
Reclam, Ditzingen
 
 

Planungsatlas
Joachim P. Heisel
Planungsatlas
Bauwerk
Praxishandbuch Bauentwurf
5., aktualis. u erw. Aufl.
2019, 632 S., 297 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Abgerissen. Verlorene Bauwerke in Deutschland
Jürgen Mirow
Abgerissen. Verlorene Bauwerke in Deutschland
Ein virtueller Reiseführer durch unsere Geisteslandschaft
2019, 565 S., mit zahlreichen Abbildungen. 284 x 160 mm, Softcover
Vergangenheitsverlag
 
 

Die Ressourcen der urbanen Fabrik. Definitionen und Erläuterungen aus dem Forschungsprojekt Urban Factor
Juraschek, Max; Kreuz, Felix; Bucherer, Michael; Sonntag, Regina; Schnabel, Fabian; Hoffschröer, Holger; Vossen, Benjamin; Söfker-Rieniets, Anne; Thiede, Sebastian; Herrmann, Christoph
Die Ressourcen der urbanen Fabrik. Definitionen und Erläuterungen aus dem Forschungsprojekt Urban Factory
2018 27 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IBA Magazin Ausgabe 4/201
IBA Magazin Ausgabe 4/2018
2018 89 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart
Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart
DBV-Heft, Band 40
Fassung April 2017.
2017, 167 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 


weitere Bücher zum Thema: Industriebau

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
AGI Arbeitsblatt C 1. Baulicher Brandschutz im Industriebau. Brandschutzkonzepte für Industriebauten. Technische Informationen für die Baupraxis. Ausgabe April 2008
AGI Arbeitsblatt C 1. Baulicher Brandschutz im Industriebau. Brandschutzkonzepte für Industriebauten. Technische Informationen für die Baupraxis. Ausgabe April 2008
2008, 8 S., 1 Abb.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (16)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Zukunft Baupartizipation
Uwe Dombrowski, Alexander Karl, Colette Vogeler, Nils C. Bandelow, Kristin Supke-Zeilinga, Petra Huke, Dirk Körner, Jens Wendler, Thilo Brandel, Andreas Aplowski, Stephan Anders, Anna Braune, Mario Schneider, Christine Ruiz Durán
Zukunft Baupartizipation
Handlungsleitfaden für die erfolgreiche Integration von Stakeholdern bei industriellen Bauvorhaben
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3205
2020, 94 S., 26 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ressourcenschonende Reduktion von Bewehrungsstahl in Hochbaudecken. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Andrej Albert, Andreas Dridiger
Ressourcenschonende Reduktion von Bewehrungsstahl in Hochbaudecken. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3042
2018, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen. Abschlussbericht
Christian Knaust, Christian Kusche
Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2885
2014, 64 S., 39 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Unterschiedliche Torsysteme in Industriegebäuden unter Berücksichtigung energetischer, bauklimatischer und wirtschaftlicher Aspekte. Abschlussbericht
Gerhard Hausladen, Klaus Klimke, Jakob Schneegans, Timm Rössel, Johannes Scholten, Christine Hans
Unterschiedliche Torsysteme in Industriegebäuden unter Berücksichtigung energetischer, bauklimatischer und wirtschaftlicher Aspekte. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2866
2013, 90 S., 78 Abb. u. 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Planungsleitfaden Zukunft Industriebau. Ganzheitliche Integration und Optimierung des Planungs- und Realisierungsprozesses für zukunftsweisende und nachhaltige Industriegebäude. Abschlussbericht. Teil E: Strukturen zukunftsfähiger Industriebauten
Christian Laviola, Sima Rustom
Planungsleitfaden Zukunft Industriebau. Ganzheitliche Integration und Optimierung des Planungs- und Realisierungsprozesses für zukunftsweisende und nachhaltige Industriegebäude. Abschlussbericht. Teil E: Strukturen zukunftsfähiger Industriebauten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2756/3
2011, 370 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Planungsleitfaden Zukunft Industriebau. Ganzheitliche Integration und Optimierung des Planungs- und Realisierungsprozesses für zukunftsweisende und nachhaltige Industriegebäude. Abschlussbericht. Teil A: Einleitung. Teil B: Szenariotechnik. Teil C: Lebens. zyklusbetrachtung
Uwe Dombrowski, Sibylle Hennersdorf, Mustafa Celik, Sebastian Weckenborg, Tim Mielke, Carsten Roth, Antje Voigt, Regina Sonntag, Werner Kaag, Christian Laviola, Sima Rustom
Planungsleitfaden Zukunft Industriebau. Ganzheitliche Integration und Optimierung des Planungs- und Realisierungsprozesses für zukunftsweisende und nachhaltige Industriegebäude. Abschlussbericht. Teil A: Einleitung. Teil B: Szenariotechnik. Teil C: Lebens. zyklusbetrachtung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2756/1
2011, 95 S., 18 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Planungsleitfaden Zukunft Industriebau. Ganzheitliche Integration und Optimierung des Planungs- und Realisierungsprozesses für zukunftsweisende und nachhaltige Industriegebäude. Abschlussbericht. Teil D: Planungssystematik
Regina Sonntag, Antje Voigt
Planungsleitfaden Zukunft Industriebau. Ganzheitliche Integration und Optimierung des Planungs- und Realisierungsprozesses für zukunftsweisende und nachhaltige Industriegebäude. Abschlussbericht. Teil D: Planungssystematik
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2756/2
2011, 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von Abreißverbindungen von Stahlkonstruktionen an Brandwände
Schaumann, Peter; Heise, Alexander
Entwicklung von Abreißverbindungen von Stahlkonstruktionen an Brandwänden
2005 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Verbundkonstruktionen im Hochbau mit liegenden Kopfbolzendübeln unter Quer- und Längsschub. Schlussbericht
Ulrike Kuhlmann, Kai Kürschner
Verbundkonstruktionen im Hochbau mit liegenden Kopfbolzendübeln unter Quer- und Längsschub. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2998
2003, 190 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ansätze für ökonomische Anreize zum sparsamen und schonenden Umgang mit Bodenflächen. UBA-FB Nr: 000070, Förderkennzeichen: 296 15 196. Online Ressourc
Bizer, Kilian; Lang, Joachim; Meyenschein, Kerstin (Mitarbeiter); Möller, Tilmann (Mitarbeiter); Ochtrop, Jens (Mitarbeiter)
Ansätze für ökonomische Anreize zum sparsamen und schonenden Umgang mit Bodenflächen. UBA-FB Nr: 000070, Förderkennzeichen: 296 15 196. Online Ressource
2000 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Industriebau

nach oben


Zeitschriftenartikel: (399)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Landes, Josepha
Industriegartenschau (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Jaeger, Falk
Standards fordern Askese. Mehrfamilienwohnhaus in Berlin. Kostengünstig und schnell bauen mit Betonfertigteilen
Baumeister, 2020
Hegelbach, Stephanie
Streicheleinheit gegen Zukunftsängste. Ramser Schmid Architekten: Gartenhochhaus Aglaya in Risch-Rotkreuz
Archithese, 2020
Buck, Meike
Gebaute Propaganda. Bauten des Nationalsozialismus im südöstlichen Niedersachsen
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
Skottke, Tanja; Willems, Wolfgang M.
Welche Baukonstruktionen erfordert ein erhöhter Schallschutz im Holz- und Leichtbau?
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Tietz, Jürgen
Die Gunst der Fuge. "Wohnregal" in Berlin-Moabit
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Schlüter, Mariella
Serielle Freiheit in Beton. Wohnregal, Berlin (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Kurrer, Karl-Eugen
Kurt Beyers Beitrag zur Baustatik
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Industriebau mit fünfschiffiger Halle. Ein Tragwerk für Lasten so groß wie ein Airbus
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Michaux, B.
Ausführung eines Dachs mithilfe von selbsttragenden Sandwichplatten (kostenlos)
Kontakt, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Industriebau

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (53)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Beckh, Matthias
Spaces for industry. A comparison of modular shell systems by Felix Candela and Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Genzel, Elke; Voigt, Pamela
More than concrete. Heinz Isler's projects in glass fiber reinforced plastics 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Ludwig, Matthias
Relations between Felix Candela, Heinz Isler, and Ulrich Müther 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.

Häuser für heute und morgen. KfW Award Bauen 2020
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
Engels, Norbert
Der Werkstoff Holz: Innovationen in Material und Technik 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Sinz, Stephan
Planung und Ausführung fachgerechter Fugensysteme in Park- und Industriebauten. Kriterien zu Bemessung und Auswahl 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Kieser, Clemens
Das Gute daran ist wie das Gute darin. Das Montage- und Verwaltungsgebäude der Firma USM in Bühl verbindet in ungewöhnlicher, aber bestechender Art und Weise Produkt und Architektur: ein Möbelregal im XXL-Maßstab 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg

Rauch zuverlässig ableiten: Leitfaden für den Sachschutz bei Industrie- und Gewerbebauten 2019
Quelle: Flachdächer, April 2019; Ernst und Sohn Special
Kieser, Marco; Kuhrau, Sven
Neues Bauen im Rheinland. Eine Einführung 2019
Quelle: Neues Bauen im Rheinland. Ein Führer zur Architektur der Klassischen Moderne
May, Roland; Stegmann, Knut
"... mit Architekt Prof. Paul Meißner, Darmstadt". Zur Zusammenarbeit von Architekten, Ingenieuren und Bauindustrie im frühen 20. Jahrhundert 2019
Quelle: Paul Meißner (1868-1939). Ein Architekt zwischen Tradition und Aufbruch

weitere Aufsätze zum Thema: Industriebau

nach oben


Dissertationen: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Seiler, Lisa
Planung von Industriebauprojekten. Einflussfaktoren und Aufwandswerte für Kostenermittlung, Benchmarking und Steuerung von Projekten
2017
Schulze, Joachim
Energiespeicherung als Nutzungsperspektive für leer stehende Bauwerke? Eine typologische und fallbezogene Untersuchung am Beispiel des Industrie- und Militärbaus (kostenlos)
2017
Ketels, Nelly
Die Grenzen des Wohnens im Planungsrecht. Eine Untersuchung des Begriffs Wohnen unter Betrachtung von Sonderwohnformen (kostenlos)
2016
Schulte, Sabine Kristin
Industriearchitektur zwischen 1933 und 1945. Untersuchungen zum östlichen Ruhrgebiet (kostenlos)
2015
Günter, Melanie
Der Bochumer Architekt Johann Carl Pinnekamp (1872-1955) (kostenlos)
2012
Prietzel, Cathrin
Nutzungsdruck - Konversionsmaßnahmen. Bewahren, Erneuern, Gestalten. Die Umnutzung von industriellen Kulturdenkmalen in Schleswig-Holstein. Online Ressource: PDF-Format, 53,27 MB (kostenlos)
2009
Bolz, Hans-Stefan
Hans Poelzig und der "neuzeitliche Fabrikbau". Industriebauten 1906-1934. 2.Bde. Online Ressource (kostenlos)
2008
Bartmann, Ina
Das Henkel-Werk in Düsseldorf-Holthausen 1900-1940. Ein aussergewöhnlicher Unternehmer und sein Architekt. Online Ressource: PDF-Format, ca. 81,00 MB (kostenlos)
2008
Eitelhuber, Andreas
Partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Bauwirtschaft - Ansätze zu kooperativem Projektmanagement im Industriebau. Online Ressource: PDF-Format, 1,19 MB (kostenlos)
2007
Rohda, Stefan
Konzeption eines CAD-Systems für Fassaden und Dächer. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,1 MB (kostenlos)
2003

weitere Dissertationen zum Thema: Industriebau

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2019, 78
Unternehmer schuldet nur den üblichen Standard!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Beschluss vom 23.08.2017 - 1 U 53/17; BGH, Beschluss vom 31.07.2018 - VII ZR 214/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Besteller (B) und Unternehmer (U) schließen einen Vertrag über den Bau einer neuartigen Maschine. Die Frage des B, ob U mit dem CAD-Format solidworks arbeite, wird von U bejaht. B übergibt U daraufhin einen Datenträger mit dem solidworks-CAD des Prototyps


IBR 2015, 629
Haben Brandschutzvorschriften nachbarschützende Wirkung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(VGH Bayern, Beschluss vom 03.09.2015 - 15 ZB 12.2142)

Die Eigentümerin eines Wohnhaus-Grundstücks, welches sich zusammen mit weiteren ihr gehörenden Grundstücken in der Nachbarschaft einer Metallgießerei befindet, versucht gegen den Neubau einer Fertigungs- und Lagerhalle der Gießerei gerichtlich vorzugehen.


IBR 2010, 2258
Keine Nachtragsansprüche des Subunternehmers gegen den Bauherrn!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Michael T. Stoll, München
(LG Landshut, Urteil vom 02.04.2009 - 74 O 3306/07)

Ein Bauherr (AG) beauftragte eine Projektentwicklungs GmbH als Auftragnehmer (AN) mit der schlüsselfertigen Planung und Errichtung eines Autohauses. Diese wiederum beauftragte eine Tochtergesellschaft, die Industriebauten KG, als Subunternehmerin (SubU) m


IBR 2001, 30
Wo sind die Grenzen des Haftungsrisikos eines Statikers?
RA Prof. Dr. Walter Jagenburg, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.11.1998 - 13 U 6/98; BGH, Beschluss vom 26.10.2000 - VII ZR 451/98 (Revision nicht angenommen))

Der Kläger ist Inhaber eines metallverarbeitenden Unternehmens, das Metallteile bearbeitet. Dabei kommt es auf eine sehr hohe Genauigkeit an. Deshalb setzt die fehlerfreie Funktion der dabei benutzten Maschinen eine entsprechend hohe Genauigkeit voraus. I


IBR 2000, 595
Schwarzarbeit des Werkunternehmers: Nichtigkeit des Werkvertrags?
RA Tobias Wellensiek, Mannheim
(OLG Nürnberg, Urteil vom 25.05.2000 - 13 U 4512/99; BGH, Beschluss vom 25.01.2001 - VII ZR 296/00 (Revision nicht angenommen))

Ein Bauunternehmer firmiert unter der Bezeichnung Hallen- und Industriebau, Dach- und Fassadenbau , ist aber nur in die Handwerksrolle für das Metallbauerhandwerk eingetragen. Mit dem Besteller schließt er einen Vertrag über Arbeiten zur Flachdachsanieru


IBR 1996, 446
Rangverhältnis zwischen "geeigneten" Bietern?
RA Arnold Boesen, Bad Honnef
(VÜA Sachsen-Anhalt, Beschluß vom 19.06.1996 - 1 VÜ 0/95)

Eine Vergabestelle führt für ihr Neubauvorhaben einer zentralen Kläranlage eine Ausschreibung im offenen Verfahren durch. Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit werden Angaben zu den bislang ausgeführten Industriebauten, der Einhaltung der Bauzeiten, dem kon


IBR 1993, 411
Auslegung einer Leistungsbeschreibung
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 22.04.1993 - VII ZR 118/92)

Einen Nachtrag bzw. Mehrvergütung kann der Bauunternehmer nur verlangen, wenn die Nachtragsleistung nicht ohnehin schon nach den ursprünglichen Vereinbarungen vertraglich geschuldet war (vgl. BGH, IBR 92, 349 - Vygen). Bei allen Nachtragsstreitigkeiten


nach oben


Buchkapitel: (93)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Buss, Harald
I Brandschutz im Bauwesen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen ist in der Normenreihe DIN 4102 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen“ klassifiziert und definiert. Bodenbeläge aus Flex-Platten nach DIN 16 950 und PVC-Bodenbeläge nach DIN 16 951, jeweils aufgeklebt mit handelsüblichen Klebern auf massivem mineralischem Untergrund. Die Anforderungen und Prüfverfahren für Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile sind in DIN 4102 festgelegt.


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.2 Estriche
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Trennschicht soll weitgehend zwängungsfreie Bewegungen des Estrichs in der Ebene des Estrichs ermöglichen. Die Schadensbilder und -ursachen bei Estrichen sind äußerst vielfältig, da neben der Estrichart (Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich) auch das gewählte Bindemittel (Zement, Magnesia, Anhydrit, Gußasphalt, Kunstharz) eine entscheidende Rolle spielt. Die hohen Schubspannungen infolge der Ausdehnung des Estrichs konnten in der Fuge zwischen Beton und Estrich ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
12.2 Beurteilung
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

In den Bildern 115, 116 und 117 ist der Verlauf dieser Anhaltswerte mit der Frequenz für die Bauten nach den Zeilen 1 bis 3 angegeben. Für erdverlegte Leitungen gelten, unabhängig von der Frequenz, folgende maximale Einzelschwinggeschwindigkeiten i (für kurzzeitige Erschütterungen siehe Tabelle 10, vgl. Für Dauererschütterungen bei erdverlegten Leitungen können die halbierten Anhaltswerte der Tabelle 10 genommen werden.


Schumacher, Ralf
Torarten
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die früher gültige DIN 18 223-1 »Öffnungsgrößen für Türen und Tore im Industriebau« gab die für den Industriebau üblichen und vorteilhaften Öffnungsgrößen (Vorzugsmaße) an (Abb. Den Abschluß dieser Durchfahrt (Torweg) bildet an der Straßenseite ein meist vollständig geschlossenes Haustor (Abb. Die Schlupftür (Gehtür) ist ein öffenbarer Teil eines Torflügels, der im geschlossenen Zustand des Tores dem Durchgang von Personen dient (Abb.


Achmus, Martin
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Für die Übertragung vom Boden auf die Fundamente eines Gebäudes sind die Eigenfrequenzen des Gesamtbauwerks für horizontale und vertikale Erschütterungen entscheidend. Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. Anhaltswerte zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk gemäß DIN 4150-3 sind in Tabelle 3.4.1 ...


Achmus, Martin
Gebäudeschäden infolge Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. In Tabelle 3 sind die Anhaltswerte der DIN 4150-3 zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk angegeben. Herangezogen wird hier nur die maximale horizontale Komponente der Schwinggeschwindigkeit in der obersten Deckenebene des Bauwerks (Tabelle 4). Die Anhaltswerte sind ...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
8 Auswahl wesentlicher Normen für die Brandschutzplanung
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In Tabelle 14 ist eine Zusammenstellung von Normen zu finden, die es bei einer Brandschutzplanung bzw. Dennoch sind viele der benannten Normen im Planungsalltag des Brandschutzes gegenwärtig und finden die entsprechende Anwendung. Die in der Tabelle 14 angegebenen Stände der jeweiligen Ausgabe einer Norm stellen den Stand zum Redaktionsschluss dieses Buches dar und sind einer fortlaufenden Weiterentwicklung unterworfen.


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
6.3.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Es werden zunächst die möglichen Beanspruchungen und sonstigen Anforderungen an Estriche und/oder Nutzschichten vorgestellt und anschließend die wichtigsten Begriffe und Konstruktionsregeln erläutert. In allen Teilen der DIN 18560 wird explizit auf die Notwendigkeit der Dimensionierung des Estrichs für die auftretenden Beanspruchungen hingewiesen. Kann ein Haftverbund zwischen Estrich und Tragbeton nicht im ausreichenden Maße hergestellt werden (verunreinigter Untergrund, Durchlaufdecken), ...


Klopfer, Heinz
8 Schäden an Aufmörtelungen
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Werkstoff des Betonersatzes Weitere Bestandteile des Betonersatzsystems Anwendungsbereich Beton Haftbrücke großvolumige Antragungen Spritzbeton - großflächige Antragungen begrenzter Dicke Spritzmörtel/beton mit Kunststoffzusatz ggf. Der Schutz des Betons und des Stahls gegen Carbonatisieren, gegen Chloride, atmosphärische Schadgase und Wasser macht eine Dichtung der Betonoberfläche bei Instandsetzungen aus Gründen der Dauerhaftigkeit erforderlich. Erfolgt die Rißbildung in der Kontaktfläche ...


Wapenhans, Wilfried
10.2 Skizzen, Zeichnungen und Bilder
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Die Bezeichnungen der Zeichnungssätze des Objektplaners lauten nach der jeweiligen Leistungsphase der HOAI. Allerdings sind nicht etwa für alle Leistungsphasen der HOAI solche Zeichnungen anzufertigen, da es auf den Leistungsinhalt der Phase ankommt. Tipp: Die Ausführungszeichnungen sind die wichtigsten Zeichnungen der gesamten Objektplanung, weil sie den höchsten Informationsgehalt haben sollten. Beispiel: Ein GU vergibt die Anfertigung der Schal- und Bewehrungspläne (Leistungsphase 5) an ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (31)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

P-MPA-E-19-516 Prüfzeugnis vom: 28.11.2019 – aktuell
Lose Mineralwolle für die Verwendung als raumausfüllende, technische Isolierung von geschlossenen Hohlräumen im Industriebau "CONLIT FIRESAFE" oder "Rockwool Fire Safe" der Baustoffklasse A2 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG


P-MPA-E-98-020 Prüfzeugnis vom: 19.03.2018 – aktuell
Lose Mineralfaserwolle "ROCKWOOL Lose Wolle RL", "ProRox LF 970" und "ProRox GR 903" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH


Z-40.11-553 Zulassung vom: 06.12.2017 – aktuell
GFK-Flachbodentank in Schalensegmentbauweise
IBB Industriebau- und Beratungsgesellschaft mbH


P-MPA-E-98-020 Prüfzeugnis vom: 21.03.2013 – abgelaufen
Lose Mineralfaserwolle "ROCKWOOL Lose Wolle RL", "ProRox LF 970" und "ProRox GR 903" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2012/2), lfd. Nr. 2.10.2
Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH


P-MPA-E-98-020 Prüfzeugnis vom: 08.04.2008 – abgelaufen
Lose Mineralfaserwolle zum Stopfen von Hohlräumen im Industriebau mit der Bezeichnung "ROCKWOOL Lose Wolle RL" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2007/2), Ifd. Nr. 2.10.2
Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH


P-MPA-E-97-019 Prüfzeugnis vom: 19.05.2006 – abgelaufen
Mineralfaser-Drahtnetzmatten "RTD-1" und "160" der Baustoffklasse A1 ( DIN 4102-01, 05/98) für technische Isolierungen im Industriebau
Rockwool Lapinus Productie B.V.


P-MPA-E-99-518 Prüfzeugnis vom: 16.02.2006 – abgelaufen
Mineralfaser-Drahtnetzmatten "RTD-2", "164" und "176" der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998 für technische Isolierungen im Industriebau
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH § Co. OHG


P-MPA-E-99-518 Prüfzeugnis vom: 16.07.2004 – abgelaufen
Mineralfaser-Drahtnetzmatten "RTD-2" der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998 für technische Isolierungen im Industriebau
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH


P-MPA-E-98-044 Prüfzeugnis vom: 16.07.2004 – abgelaufen
Mineralfaser-Drahtnetzmatten "RTN-Plus" der Baustoffkasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998, für technische Isolierungen im Industriebau sowie für Brandschutzkonstruktionen
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH


P-MPA-E-99-509 Prüfzeugnis vom: 18.06.2004 – abgelaufen
"KlevoGlass Texo 936-1 KK HTM 600" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102, 05/98) zur technische Isolierung im Industriebau
Klevers GmbH & Co. KG


P-MPA-E-99-508 Prüfzeugnis vom: 18.06.2004 – abgelaufen
"KevoGlass Texo 656-1 L HTM 600" der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1 , Ausgabe 05/1998 zur technischen Isolierung im Industriebau
Klevers GmbH & Co. KG


Z-16.4-418 Zulassung vom: 28.08.2003 – abgelaufen
RW-Kalottenlager
REISNER & WOLFF ENGINEERING Ges.m.b.H. & CoKG


Z-26.2-34 Zulassung vom: 03.06.2002 – abgelaufen
PREFLEX - Träger
C + P Industriebau GmbH & Co. KG


Z-40.21-5 Zulassung vom: 14.06.2001 – abgelaufen
Zylindrische Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen PE-HD (Wickelrohrbehälter)
Rodenit Kunststoff-Industriebau


P-MPA-E-99-509 Prüfzeugnis vom: 21.06.1999 – abgelaufen
"Thermoglasgewebe 950 HTM 600" der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1 , Ausgabe 05/1998 zur Wärmeisolierung im Industriebau
Klevers GmbH & Co. KG


P-MPA-E-99-508 Prüfzeugnis vom: 21.06.1999 – abgelaufen
"Thermoglasgewebe 600 HTM 600" der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1 , Ausgabe 05/1998 zur Wärmeisolierung im Industriebau
Klevers GmbH & Co. KG


P-MPA-E-98-044 Prüfzeugnis vom: 17.06.1998 – abgelaufen
Mineralfaser-Drahtnetzmatten "RTN-Plus" der Baustoffkasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998, für die Verwendung als Wärme-und Schalldämmung im Industriebau sowie für Brandschutzkonstruktionen
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH


P-MPA-E-98-020 Prüfzeugnis vom: 19.02.1998 – abgelaufen
Lose Mineralfaserwolle "ROCKWOOL Lose Wolle RL" der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102-01, Ausgabe 05/1981, hergestellt aus der Steinwolle "DIE NEUE ROCKWOOL" zum Stopfen von Hohlräumen im Industriebau
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH


P-MPA-E-98-017 Prüfzeugnis vom: 09.02.1998 – abgelaufen
Mineralfaser-Drahtnetzmatten "RTD-S" und "RTD-S-Alu" der Baustoffklasse A1, für die Verwendung als Wärmedämmung im Industriebau gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1981
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH


P-MPA-E-97-019 Prüfzeugnis vom: 01.10.1997 – abgelaufen
"Drahtgeflecht-Matten" der Bauklasse A1 gemäß DIN 4102-1 Teil 1, Ausgabe 05/1981 zur Verwendung als Wärme- und Schalldämmung im Industriebau
Rockwool Lapinus Productie B.V.


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

44

1

16

399

53

11

7

93

31


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler