Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Industriebetrieb"


Bücher, Broschüren: (23)

Stuttgart von oben
Stuttgart von oben
Eine Stadt entwickelt sich
2., Aufl.
2019, 160 S., 112 Abbildungen. 27.4 cm, Hardcover
Silberburg-Verlag
 
 

Solare Prozesswärme. Mit Solarthermie Abläufe in Industrie und Gewerbe solar unterstütze
Schmitt, Bastian; Ritter, Dominik; Giovannetti, Federico
Solare Prozesswärme. Mit Solarthermie Abläufe in Industrie und Gewerbe solar unterstützen
2017 20 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stahlkolben für effizientere Dieselmotoren. Eine flüssige Metalllegierung kühlt Stahlkolben in Dieselmotore
Meyer, Franz
Stahlkolben für effizientere Dieselmotoren. Eine flüssige Metalllegierung kühlt Stahlkolben in Dieselmotoren
2016 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Langlebiger Dieselmotor mit elektronischer Steuerung. Leichtbauweise senkt Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen bei gleicher Leistun
Geimer, Christina
Langlebiger Dieselmotor mit elektronischer Steuerung. Leichtbauweise senkt Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen bei gleicher Leistung
2014 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieeffiziente Kühlsysteme. Beispiele für effiziente industrielle Kühlung. Endbericht. Online Ressourc
Gössl, Michael (Projektleiter); Eisenhut, Thomas; Berger, Helmut
Energieeffiziente Kühlsysteme. Beispiele für effiziente industrielle Kühlung. Endbericht. Online Ressource
2012 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mit wenig Energie viel bewegen. Effiziente Antriebstechnik für Industrieautomate
Horenburg, Peter
Mit wenig Energie viel bewegen. Effiziente Antriebstechnik für Industrieautomaten
2012 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Sonnenseiten des Sattdampfes. Parabolrinnenkollektoren erzeugen erstmals Prozessdampf direkt im Receiver für ein Industrieunternehme
Durst, Anna
Die Sonnenseiten des Sattdampfes. Parabolrinnenkollektoren erzeugen erstmals Prozessdampf direkt im Receiver für ein Industrieunternehmen
2011 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Industrie und Handwer
Industrie und Handwerk
2009 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Verhalten von Tragwerken bei natürlicher Brandeinwirkung unter Berücksichtigung technischer Massnahme
Klein, Jochen
Zum Verhalten von Tragwerken bei natürlicher Brandeinwirkung unter Berücksichtigung technischer Massnahmen
2009 204 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Optimierter Energieeinsatz in der Hüttenindustri
Hirn, Gerhard
Optimierter Energieeinsatz in der Hüttenindustrie
2009 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Industriebetrieb

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (11)
Merkblatt DWA-M 732, September 2010. Abwasser aus Brauereien
Merkblatt DWA-M 732, September 2010. Abwasser aus Brauereien
DWA-Regelwerk, Band M 732
Korrigierte Fassung: Stand August 2022. Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2022, 49 S., 13 Abb., 31 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 165-1, Mai 2021. Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung - Teil 1: Anforderungen
Merkblatt DWA-M 165-1, Mai 2021. Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung - Teil 1: Anforderungen
DWA-Regelwerk, Band M 165-1
2021, 96 S., 16 Abb., 6 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 733, Oktober 2015. Abwasser aus der Herstellung Technischer Textilien
Merkblatt DWA-M 733, Oktober 2015. Abwasser aus der Herstellung Technischer Textilien
DWA-Regelwerk, Band M 733
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2015, 76 S., 16 Abb., 26 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 143. Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen. Flexibler Elastomerschaum (FEF). Ausgabe März 2015. Insulation material for industrial installations. Flexible Elastomeric Foam (FEF). March 2015
AGI Arbeitsblatt Q 143. Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen. Flexibler Elastomerschaum (FEF). Ausgabe März 2015. Insulation material for industrial installations. Flexible Elastomeric Foam (FEF). March 2015
2015, 16 S., 5 Abb., 5 Tab.,
 
 

AGI TIB Z 6. Kanalisationssysteme in der Industrie. Kanalanschlüsse, Detaillösungen. Ausgabe Januar 2007
AGI TIB Z 6. Kanalisationssysteme in der Industrie. Kanalanschlüsse, Detaillösungen. Ausgabe Januar 2007
Technische Informationen aus der Baupraxis
2007, 23 S., Abb., Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 712, Juni 2005. Allgemeine Hinweise für die Planung von Abwasseranlagen in Industrie- und Gewerbebetrieben
Arbeitsblatt DWA-A 712, Juni 2005. Allgemeine Hinweise für die Planung von Abwasseranlagen in Industrie- und Gewerbebetrieben
DWA-Regelwerk, Band A 712
Arbeitsblatt.
2005, 16 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 778, November 2003. Abwasser aus Hefefabriken und Melassebrennereien
Merkblatt ATV-DVWK-M 778, November 2003. Abwasser aus Hefefabriken und Melassebrennereien
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 778
2003, 27 S.,
 
 

AGI TIB Z 9. Kanalisationssysteme in der Industrie. DV-Kanaldokumentation für Betrieb und Instandhaltung. Anforderungen an ein Geografisches Informationssystem (GIS) zur Bewirtschaftung industriell genutzter Abwasserkanalsysteme. Ausgabe November 1999
AGI TIB Z 9. Kanalisationssysteme in der Industrie. DV-Kanaldokumentation für Betrieb und Instandhaltung. Anforderungen an ein "Geografisches Informationssystem (GIS)" zur Bewirtschaftung industriell genutzter Abwasserkanalsysteme. Ausgabe November 1999
Technische Informationen aus der Baupraxis
1999, 2 S.,
 
 

AGI TIB Z 7. Kanalisationssysteme in der Industrie. Selbstüberwachungsverordnung-Kanal-SüwVKan NRW. Interpretation, Anweisung zur Selbstüberwachung. Ausgabe Juli 1997
AGI TIB Z 7. Kanalisationssysteme in der Industrie. Selbstüberwachungsverordnung-Kanal-SüwVKan NRW. Interpretation, Anweisung zur Selbstüberwachung. Ausgabe Juli 1997
Technische Informationen aus der Baupraxis
1997, 8 S., Abb., Tab., eingescannte Kopie
 
 

AGI TIB Z 5. Kanalisationssysteme in der Industrie. Qualitätssicherung bei Inliner-Verfahren mit Werkstoffen aus GFK und PE-HD. Ausgabe Juni 1996
AGI TIB Z 5. Kanalisationssysteme in der Industrie. Qualitätssicherung bei Inliner-Verfahren mit Werkstoffen aus GFK und PE-HD. Ausgabe Juni 1996
Technische Informationen aus der Baupraxis
1996, 7 S., Tab., eingescannte Kopie
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Industriebetrieb

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Emissions- und Immissionsmessungen von Gerüchen in einer Anlage der Holzwerkstoffindustrie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 51 307 0, UBA-FB: 002649. Online Ressourc
Zimmermann, Boris; Stöcklein, Frank; Braunmiller, Katharina
Emissions- und Immissionsmessungen von Gerüchen in einer Anlage der Holzwerkstoffindustrie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 51 307 0, UBA-FB: 002649. Online Ressource
2018 82 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betriebliches Energiemanagement in der industriellen Produktion. Kurzstudi
Hirzel, Simon; Sontag, Benjamin; Rohde, Clemens
Betriebliches Energiemanagement in der industriellen Produktion. Kurzstudie
2011 29 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Solare Prozesswärme. Österreichische Beteiligungen an der Task 33 des IEA Solar Heating and Cooling Programms Phase I Subtask B: Investigation of Industrial Processes. Online Ressourc
Schnitzer, Hans; Brunner, Christoph; Taferner, Karin; Slawitsch, Bettina; Giannakopoulou, Kanellina
Solare Prozesswärme. Österreichische Beteiligungen an der Task 33 des IEA Solar Heating and Cooling Programms Phase I Subtask B: Investigation of Industrial Processes. Online Ressource
2007 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die gegenwärtige Verbrauchs- und Emissionssituation der deutschen Textilveredelungsindustrie. UBAFBNr: 000123, Unterauftrag zu Forschungsbericht 202 06 524/01 (alt), neu: 296 21 524/0
Schönberger, Harald
Die gegenwärtige Verbrauchs- und Emissionssituation der deutschen Textilveredelungsindustrie. UBAFBNr: 000123, Unterauftrag zu Forschungsbericht 202 06 524/01 (alt), neu: 296 21 524/01
2001 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neubau einer Abwasserbehandlungsanlage für die Leiterplattenfertigung. Abschlußbericht. Aktenzeichen: UBA 30 441-1/17, Vorhaben Nr. 20 024. Online Ressource: IM AUFTRAG DES UMWELTBUNDESAMTES und der Deutschen Ausgleichsban
Kimpfel, Bernd
Neubau einer Abwasserbehandlungsanlage für die Leiterplattenfertigung. Abschlußbericht. Aktenzeichen: UBA 30 441-1/17, Vorhaben Nr. 20 024. Online Ressource: IM AUFTRAG DES UMWELTBUNDESAMTES und der Deutschen Ausgleichsbank
2001 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (168)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kühn, Armin
Doppelter Effekt für den Klimaschutz. Energieeffiziente Kälteerzeugung
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Wächter, Dana; Moors, Alfons
Selbstentzündung. Ein besonderes Feuerrisiko in Industriebetrieben - Teil 2 (kostenlos)
Schadenprisma, 2021
Barkmann, Luisa; Bitter, Hajo; Wolff, Sebastian; Weber, Felix; Engelhart, Markus; Lackner, Susanne; Kerpen, Jutta; Bitter, Eva
Industrieller Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt. Erste Erkenntnisse aus dem Projekt EmiStop
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Lyko, Hildegard
Hygiene bei Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen: Die Temperatur ist entscheidend, aber nicht der einzige Faktor. Bericht von der VDI-Fachkonferenz Trinkwasserinstallationen und Hygiene, 19./20. November 2019 in Würzburg
GWF Wasser Abwasser, 2020
Bröker, Stefan
EU-Verordnung zu Wasserwiederverwendung. Kurzbewertung des Umweltbundesamtes
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Krause, Wolfram
Brandrisiken in der Industrie
Feuertrutz, 2020
Wenzel, Joachim; Giglia, Marco
Energieeffizienz in Galvanikbetrieben. Untersuchung und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung - Teil 1
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Wenzel, Joachim; Giglia, Marco
Energieeffizienz in Galvanikbetrieben. Untersuchung und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung - Teil 2
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Sturm, Michael; Schober, Dennis; Pappelreiter, Nils; Pöhlmann, Sebastian; Schuhen, Katrin
Abwasserbehandlung im 21. Jahrhundert (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2019
Kühl, Lars; Schneider, Fabian; Renn, Steffen; Mands, Erich
geo:base - Betriebs- und Regelstrategien für Versorgungssysteme auf Basis oberflächennaher Geothermie
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Industriebetrieb

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lammel, Christian
Induktionstechnik macht strukturelles Kleben prozesstauglich 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Barkmann, Luisa; Engelhart, Markus
Industrielle Eintragspfade von Mikroplastik - Zwischenbilanz des Projektes EmiStop 2020
Quelle: Mikroplastik - Herausforderungen und Perspektiven in der Abwasser- und Abfallbehandlung. 91. Darmstädter Seminar am 23.01.2020 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
Schneider, Clemens; Lechtenböhmer, Stefan; Bauer, Thomas; Nitz, Peter; Hettesheimer, Tim; Wietschel, Martin; Meulenberg, Wilhelm; Gurtner, Richard
Low-Carbon-Industrie: Elektrifizierung und geschlossene Kohlenstoffkreisläufe 2018 (kostenlos)
Quelle: Themen 2017. Forschung für die Energiewende - Die Gestaltung des Energiesystems. Jahrestagung 2017 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 8. und 9. November 2017, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Wang, Mingyi
Brandschutz im Industrie- und Gewerbebetrieb 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2017. 31. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis. 13. und 14. September 2017. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Harsch, Günther
Datenmanagement in der Brandursachenermittlung und Verwertung der Erkenntnisse im Brandschutz 2017
Quelle: Brandschutz-Fachtagung Fachhochschule St. Pölten, 30./31. August 2017. Tagungsband 2017
Leiterer, Volker
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bei der komplexen Sanierung der bewohnten Sattler-Altlast in Schonungen 2017
Quelle: Altlasten 2017. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 21. und 22. Juni 2017, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Waldmann, Heinz; Hohmann, Beat W.
Gehörschutz-Otoplastik ? der bessere Gehörschutz? 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Syllwasschy, Ole; Thimm, Kristof
Umsetzung der hohen Anforderungen an die Sicherung der Altlast K20 mit Geokunststoffen 2017
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Schaffung neuen Deponieraums, Deponie auf Deponie, Deponierückbau, Umgang mit Natur- und Artenschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Oktober 2017, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Langer, Ulrich; Frech, Stephan
Sicherung der Dioxin-Altablagerung "Sodabuckel" in Lampertheim-Neuschloss 2016
Quelle: Altlasten 2016. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 3. und 4. Mai 2016, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Amft, Andreas P.
Standorterweiterung mit dezentraler Regenwasserbehandlung. Ganzheitliche Regenwasserbehandlungsmaßnahme muss sowohl den hohen Anforderungen der Arnsberger Bauherrenschaft als auch der Stadtwerke gerecht werden 2016
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, Mai 2016; Ernst und Sohn Special

weitere Aufsätze zum Thema: Industriebetrieb

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bartmann, Ina
Das Henkel-Werk in Düsseldorf-Holthausen 1900-1940. Ein aussergewöhnlicher Unternehmer und sein Architekt. Online Ressource (kostenlos)
2008
Khraisheh, Ammar
Bedeutung und Entwicklung eines Umweltmanagementsystems für die palästinensische Industrie am Beispiel von Steingewinnungsunternehmen. Online Ressource (kostenlos)
2007
Bausinger, Tobias
Ausbreitung von Nitroaromaten über das Sickerwasser der ehemaligen Espagit AG in Hallschlag. Ein Beitrag zur geoökologischen Beurteilung eines kontaminierten Standortes. Online Ressource: PDF-Format, ca. 25,2 MB (kostenlos)
2007
Goebel, Daniel
Betriebliches Energiemanagement. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,5 MB (kostenlos)
2007
Frank, Cornelia
Wirksamkeit von dünnen Windschutzstreifen auf Sockelwällen in luv- und leeseitiger Anordnung. Online Ressource (kostenlos)
2005
Oliveira, Valkiria Celestino de
Bestimmung und Optimierung der Leistungsfähigkeit des Transportnetzes zur Sicherung der Holzversorgung eines Zellstoffwerkes - untersucht am Beispiel eines Plantagenforstbetriebs in Südostbrasilien. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,7 MB (kostenlos)
2005
Kuhn, Herbert
Rechnergestütztes Instrument zur betrieblichen Energieoptimierung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,0 MB (kostenlos)
2001
Müller, Sabine
Strategien zur Optimierung der Abbauleistung einer betrieblichen Abwasserreinigungsanlage. Online Ressource (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (20)
IBR 2017, 395
Industrieunternehmen ist auch ohne Eintrag in der Handwerksrolle geeignet!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 27.02.2017 - 3 VK LSA 1/17)

Der öffentliche Auftraggeber schrieb Kanalbauarbeiten nebst Nebenarbeiten aus. Den Vergabeunterlagen waren zum Nachweis der Eignung das Formblatt 124 sowie mehrere Anlagen, u. a. die Erklärung zur Eintragung in die Handwerksrolle, beizufügen. Nach Bekannt


VPR 2017, 93
Industrieunternehmen ist auch ohne Eintrag in der Handwerksrolle geeignet!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 27.02.2017 - 3 VK LSA 1/17)

Der öffentliche Auftraggeber schrieb Kanalbauarbeiten nebst Nebenarbeiten aus. Den Vergabeunterlagen waren zum Nachweis der Eignung das Formblatt 124 sowie mehrere Anlagen, u. a. die Erklärung zur Eintragung in die Handwerksrolle, beizufügen. Nach Bekannt


IBR 2014, 306
Baulast ist hinreichend bestimmt, wenn auf einen detaillierten Lageplan verwiesen wird!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 30.10.2013 - 2 A 2554/12)

Ein Grundstückseigentümer begehrt die Löschung einer auf seinem Grundstück lastenden Baulast folgenden Inhalts: Übernahme eines Wegerechts in einer Breite von ca. 3,50 m (s. Darstellung im Lageplan) zu Gunsten des auf dem (Nachbargrundstück) au


IBR 2011, 1419
Beweissicherung bei Störung durch Industrielärm
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Koblenz, Beschluss vom 15.05.2011 - 5 W 145/11)

Die Parteien sind Nachbarn. Die Antragstellerin fühlt sich durch Lärm beeinträchtigt, der vom Industriebetrieb der Antragsgegnerin ausgeht. Eine vom Landgericht im Rahmen eines selbständigen Beweisverfahrens angeordnete Lärmmessung ist für die Antragstell


IBR 2011, 2529
Kein großflächiger Einzelhandel in Industriegebieten!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Urteil vom 13.01.2011 - 3 A 1987/09)

Ein Bauherr beabsichtigt, ein SB-Warenhaus mit 5.450 qm Verkaufsfläche zuzüglich 250 qm Verkaufsfläche für Verkaufs- und Dienstleistungskonzessionäre zu errichten. Der Bebauungsplan für das Grundstück sieht ein Industriegebiet vor. Die Bauaufsichtsbehörde


IBR 2011, 2314
Trockenbauer gehören in die Soka Bau II
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 23.06.2010 - 10 AZR 463/09)

Die Soka/ZVK Bau nimmt einen Trockenbauer auf Zahlung von etwas über 5.000 Euro für den Zeitraum März bis Mai 2007 in Anspruch. Der Trockenbauer ist seit Dezember 2006 Mitglied im Hauptverband der deutschen Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie, HD


IBR 2008, 436
Verfärbungen durch Algenbefall auf dem Wärmedämmverbundsystem: Kein Baumangel!
Dr. Mark Seibel, Richter am AG, Siegen
(LG Darmstadt, Urteil vom 07.08.2007 - 14 O 615/05)

Die Auftraggeberin (AG) errichtete im Jahr 2000/2001 mehrere Wohnhäuser. Dabei schloss sie mit der Auftragnehmerin (AN) einen Vertrag über die Installation eines Wärmedämmverbundsystems (WDV) mit mineralischem Oberputz. Die Arbeiten der AN wurden im Frühj


IBR 2008, 237
Vergabe von Schlosserarbeiten: Muss Industrieunternehmen Handwerkskarte vorlegen?
Regierungsoberrat Bernhard Fett, Innenministerium Sachsen, Dresden
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 22.01.2008 - 1 VK LVwA 32/07)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb Schlosserarbeiten im Offenen Verfahren aus. Dabei sollten für das Jahr 2007 gültige Nachweise, unter anderem die Handwerkskarte, mit dem Angebot vorgelegt werden. Die VSt teilte dem Unternehmen A nach Prüfung mit, dass das


IBR 2007, 308
BGB-Bauvertrag: Isoliert vereinbarte VOB/B-Klauseln werden auch nur isoliert ausgelegt!
RA Ralf Kemper, Berlin
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 19.12.2006 - 4 U 669/05)

Der Auftraggeber (AG) ließ sich vom Auftragnehmer (AN) eine Produktionshalle für seinen Industriebetrieb errichten. Dem Vertrag legte er die von seinem Architekten ausgearbeiteten Vertragsbedingungen zu Grunde. Darin wurde die Gewährleistungsfrist mit fün


IBR 2007, 1095
Kein Gebietsbewahrungsanspruch für Betreiberin eines Chemiewerks!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Urteil vom 14.07.2006 - 1 BV 03.2179)

Die Betreiberin eines Chemiewerks, in dem unter anderem mit Schwermetallen umgegangen wird, wendet sich gegen Baugenehmigungen, die den Grundstücksnachbarn erteilt worden sind. Das Grundstück der Betreiberin liegt im Geltungsbereich eines qualifizierten B



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (26)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zimmermann, Günter
Hinterlüftete Außenwandschale aus beschichteten Asbestzementtafeln - Vermeidbare Verschmutzung der Fassaden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Verschmutzung hängt aber auch von der Gestaltung der Fassaden ab: von der Geometrie, von Baustoff und Farbe. Die Fassaden-Verschmutzung hängt aber auch von der Gestaltung der Fassade ab: von der Geometrie, von den Baustoffen und Farben der Fassade. Günter Zimmermann die vermeidbare Verschmutzung einer Bürogebäude - Fassade als Planungsfehler des Architekten und damit als einen Mangel im Sinne der gesetzlichen Werkvertragsregelung bewertet.


Schumacher, Ralf
Schäden an Feuerschutz- und Rauchschutztüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Feuerschutz- und Rauchschutztüren schützen im Brandfall Menschenleben und Sachwerte. Im Rahmen von Begehungen von Industriebetrieben wurden über 1.000 Feuerschutzabschlüsse erfasst, um sie nach Bauarten zu unterscheiden und die zugehörigen Schäden auszuwerten 7/25 . Bei dieser 1986/87 an einflügeligen Türen durchgeführten Untersuchung bestanden die größten Schadensgruppen aus nicht ausreichend selbstschließenden (z.B. Federkraft zu gering) und aus festgesetzten Türen (z.B. Blockieren mit ...



3.10 Fehlende Bauwerksabdichtung eines Mehrfamilienhauses gegen den Lastfall drückendes Wasser
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

An einem im Jahr 1961 erbauten mehrgeschossigen Mehrfamilienhaus mit ausgebautem Dachgeschoss gab es seit Fertigstellung bis in das Jahr 2004 hinein kontinuierlich Probleme mit Durchfeuchtungen und Wassereintritten im Kellergeschoss. Durchfeuchtungserscheinungen im Bereich des Kellers gab es seit dem Jahr der Fertigstellung 1961, Anfang 1994 kam es zu ersten erheblichen Wassereintritten in das Kellergeschoss (Wasser bis zu einer Höhe von 2 bis 3 cm). Im Bereich der Anschlussfuge ...


Gigla, Birger
4.1 Überblick
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Technische Regeln sind die Normenreihen DIN 4109 aus dem Jahr 1989 DIN 4109:1989 , DIN 4109 Bbl. Maßgebend für die Schallausbreitung in Gebäuden ist die Schalldämmung der vorhandenen Bauteile, typischerweise der Tragwerkselemente. Weiterhin gibt es keine Anforderungen an den Schallschutz im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich, mit Ausnahme des Schutzes gegen Geräusche von Anlagen der Raumlufttechnik, die vom Nutzer nicht beeinflusst werden können DIN 4109-1:2018 .


Scheffler, Michael
2.3 Anforderungen an die Grundstücksentwässerung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Zu unterscheiden sind Abwässer aus Haushalten und Abwässer aus gewerblichen Betrieben, sofern Letzteres nicht ähnliche Inhaltsstoffe aufweist wie häusliche Abwässer. Dieser Zwang besteht gemeinhin zu dem Zweck, dass die auf Grundstücken anfallenden behandlungsbedürftigen Abwässer gesammelt und der öffentlichen Kanalisation zugeleitet werden. GE-Anlagen übernehmen grundsätzlich die Aufgabe, das auf den Grundstücken anfallende behandlungsbedürftige Abwasser zu sammeln und der öffentlichen ...


Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.4 Bedeutung von Umfragen und Normen in Bezug auf anerkannte Regeln der Technik
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das (rechtliche) Konstrukt der anerkannten Regeln der Technik als Ersatz von dogmatischen Regeln kann als technisches Instrument nicht die allgemeine Anerkennung ermitteln, diese gibt es nur in sehr seltenen Ausnahmefällen. Dem Anwender von Normen wird damit aufgegeben zu prüfen, ob die Norm (ganz oder teilweise) tatsächlich (schon) anerkannte Regel der Technik ist. nachfahrende Regeln (III.) sie beschreiben bereits anerkannte Regeln der Technik, sie sind (mit seltenen Ausnahmen) einzuhalten...


Seibel, Mark; Langner, Normen
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Den Angaben des Sachverständigen D ist das Gericht nicht gefolgt und hat insofern den Sachverständigen H gem. Der Sachverständige hat einleuchtend dargelegt, dass die den Bewuchs fördernde Feuchtigkeit der Fassade dadurch vermindert werden kann, dass möglichst wenig Regenwasser an die Fassade gelangt. Da sich der Mangel in der Verschmutzung der Fassade bereits gezeigt hat, gehört zur Beseitigung des Mangels auch die Reinigung der Fassade.


Holz, Marc
Korrosionsvermeidung bei beschichteten metallischen Bauteilen in Vorhang-Fassaden-Konstruktionen - Durch Fachwissen profitieren und Schaden vermeiden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Für die Flüssiglackierung gelten zwei Normen: DIN EN ISO 12944 für dickwandige Bauteile (≥ 3 mm) sowie DIN 55634 für dünnwandige Bauteile (≤ 3 mm). So entspricht beispielsweise eine Oberfläche in einem beheizten Bürogebäude einer Korrosivitätskategorie von C1, was eine unbedeutende Korrosionsbelastung darstellt, während z. B. eine Oberfläche in einem Soleschwimmbad einer Korrosionsbelastung von C5 (DIN EN ISO 9223) ausgesetzt ist. Bei Aluminiumbauteilen gilt DIN EN 12206 als Regel der ...


Seibel, Mark
Mängelhaftung beim energieeffizienten Bauen - Algen- und Schimmelpilzbefall der Außenfassade
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Interessant ist, dass die im Folgenden dargestellten Urteile des OLG München, LG München I und LG Darmstadt jeweils den Feststellungen des gerichtlich bestellten Sachverständigen gefolgt sind. Abweichend von den zuvor dargestellten Urteilen des OLG München und des LG München I hat das LG Darmstadt in seinem am 7.8.2007 verkündeten Urteil entschieden. Das verdeutlichen auch die Feststellungen der Sachverständigen sowohl in den Verfahren des OLG München und des LG München I als auch im ...


Steyer, Gerhard
Aktuelle Rechtsprechung zu Schäden an Außenwänden und Fassaden
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Während der Sachverständige einen Lastabtragungswinkel von 0 Grad annahm, waren der als Streithelfer des Architekten tätige Statiker und der als Sachverständige gehörte Zeuge als zuständiger Prüfstatiker der Meinung, es gelte ein Lastabtragungswinkel von 60 Grad. Zwei Jahre später wies der Außenputz im Bereich der gesamten Fassade graublaue Verfärbungen aufgrund von Algenbefall auf. Konsequenz: Ein bauausführendes Unternehmen kann grundsätzlich nicht davon ausgehen, dass es für Verfärbungen ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

23

11

5

168

18

8

20

26


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler