Liste der Publikationen zum Thema "Industrieboden"
Betontechnische Berichte, Band 33
2016, 124 S., m. 89 Abb. u. 20 Tab. 30,5 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
DBV-Heft, Band 30
Fassung September 2014.
2014, 39 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
DBV-Heft, Band 30
Fassung September 2014.
2014, 40 S., zahlr. Abb. u. Tab., Geheftet
DBV
DBV-Heft, Band 30
Fassung September 2014.
2014, 55 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
2011 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fußbodenschäden im Bild
Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen
2010, 296 S., über 440 farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Industrieböden aus Beton
4. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Universität Karlsruhe (TH), 15. März 2007
2007, VIII, 106 S., m. Abb. 30 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Industrieböden aus Beton. 4. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Universität Karlsruhe (TH), 15. März 2007
2007 116 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe
kostenlos
Zement-Merkblatt Tiefbau T 1, 1.2006. Industrieböden aus Beton. Online Ressource
2006 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Industrieboden
DBV Merkblatt
Fassung Februar 2017
Industrial concrete floors.
2017, 71 S., 9 Abb., 11 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Juli 2013
Steel Fibre Reinforced Industrial Concrete Floors. Special Features of the Design and Detailing, Production and Conformity.
2013, 32 S., 2 Abb. u. 2 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung November 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2004, 36 S., 5 Abb., 13 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dauerhaftigkeit von rissüberbrückungsfähigen Beschichtungssystemen unter realitätsnaher Beanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3021
2017, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Systematische Erforschung der Rissflankenbruchneigung von befahrbaren Industrieböden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2921
2014, 327 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden
Bauforschung, Band T 3269
2012, 89 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserglas zur Verbesserung des Verschleißwiderstandes bei Industrieböden. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3242
2010, 103 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Damit alles glattgeht. Anhebung und Angleichung von Betonbodenflächen in Verkaufs- und Lagerräumen
Der Bauschaden, 2020
Der König der Estriche bleibt ein unverzichtbarer Problemlöser. Magnesiaestrich
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2020
Flagner, Beatrix
Auslegungsoffen: Spreehalle
Bauwelt, 2020
Böhm, Paul Michael; Irsa, Christian
WETBelt - Zuverlässige patentierte Feuchtebarriere für feuchtesensible Baustoffe (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2019
Voß, Karl-Uwe
Bewertung des Verschleißwiderstandes von Industrieböden mit Hartstoffeinstreuungen
Der Bausachverständige, 2019
Ziegler, Corinne; Kersting, Klaus
Epoxidharze in der Bauwirtschaft (kostenlos)
Bauportal, 2019
Sommer, Mario
Rüttelböden richtig planen und ausführen. Industrieböden mit keramischen Belägen. Tl. 1
Industriebau, 2018
Filusch, Sebastian
Glätten von Beton - der Spagat zwischen Trittfestigkeit und Erstarrungsende
Beton, 2018
Heller, Peter
Fußböden in gewerblichen Küchen aus Sicht des Sachverständigen
Der Bausachverständige, 2018
Sommer, Maik
PV-Eigenstrom für die Klima- und Heiztechnik. Büro- und Gewerbeimmobilie rechnerisch energieautark klimatisiert (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Industrieboden
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
20 Jahre schleiftechnische Optimierung mineralischer Industrieböden - Erfahrungsstand und Ausblick 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Stenzel, Gerhard
Nutzungsgerechte Anforderungen an Industrieböden 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Genz, Roger
Revitalisierung von Industrieböden im Bestandsbau 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Heller, Peter
Hoch beanspruchte Fußböden für die Produktion und Verarbeitung von Nahrungsmitteln 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Böhl, Walter
Magnesia-Estrich - Nachruf auf den "König der Estriche" oder Hinweis auf einen unverzichtbaren Problemlöser? 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Mengel, Uta
Industrieböden - Optische Aufwertung mithilfe einfacher Gestaltgesetze 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Wiegrink, Karl-Heinz
Einflüsse auf die Bestimmung der Restfeuchte 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Wiegrink, Karl-Heinz
Ablösungen, Hohllagen und Rissbildungen bei geglätteten Industriefußböden 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Stein, Alfred
Einsatz von Entkopplungssystemen bei Bodenkonstruktionen 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Richter, Thomas
Industrieböden im WHG-Bereich: Spannungsfeld AwSV - TRwS - Richtlinie DAfStb 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Industrieboden
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ökologische Bewertung oberflächentechnologischer Massnahmen im Stahlbetonbau. Online Ressource: PDF-Format 15,66 MB (kostenlos)
2002
Kostenentscheidung bei Vergleich ohne Beteiligung des Nebenintervenienten
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.10.2012 - 5 U 108/11)
Die Klägerin nahm die Beklagten auf Werklohn in Anspruch. Die Beklagten rügten Mängel der Werkleistung, insbesondere Risse und Ausbrüche der Bodenplatte. Die Streithelferin zu 1) hatte als Nachunternehmerin der Klägerin den Industrieboden verlegt. Den daf
IBR 2010, 2742
Sachverständige: Überprüfung der Erforderlichkeit der berechneten Zeit
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 04.03.2010 - 6 W 168/09)
Der Antragsteller eines selbständigen Beweisverfahrens beanstandet die Abrechnung des Sachverständigen (SV).
IBR 1999, 116
Mangelfreie Bauleistung: 99 % sind nicht 100 %!
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(BGH, Urteil vom 19.11.1998 - VII ZR 371/96)
Ein Estrichunternehmer hatte den Auftrag, einen Industrieboden für den Neubau eines Hochregallagers zu erstellen. Es kommt mit dem Bauherrn zum Streit, ob die vertraglich (insoweit möglicherweise sogar mit zusätzlich erhöhten Anforderungen für die Gabelst
IBR 1992, 229
Zusatzvergütung für den Einsatz einer Betonpumpe?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.12.1991 - 22 U 116/91)
Dieses Urteil befaßt sich mit den rechtlichen Voraussetzungen von Zusatzvergütungen, insbesondere bei § 2 Nr. 5 VOB/B. Ein Unternehmer hat einen Vakuumbeton-Industrieboden herzustellen. Im Bauvertrag ist klargestellt, daß der Unternehmer mit dem Betonwag
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
1 Einleitung
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Neben der Gewährleistung der Tragfähigkeit soll der Industrieboden lange Zeit beständig gegen alle Arten der vorhandenen Einwirkung sein und dabei nur eines Minimums an Pflege und Wartung bedürfen. Ein Industrieboden besitzt in der Regel einen mehrschichtigen Aufbau (Abbildung 1-1), wobei je nach der gestellten Anforderung an den Industrieboden eine Schicht die Aufgabe einer oder mehrerer Schichten übernehmen kann (Abschnitt 2.1). Im folgenden soll ein Überblick zum »Stand der Technik&...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.
Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
1.1 Allgemeines und Ziel
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Werden die Böden befahren, lassen sich in der Praxis oft Flankenabbrüchen beobachten (siehe Abbildung 2). Flurförderzeuge (z.B. Gabelstapler oder Palettenhubwagen) stellen erhebliche mechanische Beanspruchungen für Industrieböden dar. Hinweise zur Planung und Ausführung von Industrieböden gibt das DBV-Merkblatt „Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen“ 3 . Dort werden jedoch keine Empfehlungen zu ungünstigst anzustrebenden Rissbreiten gemacht. Die Beanspruchung durch...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.5 Sonderkonstruktionen
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Einbau des Betons der Konsistenz KP (Betone mit größeren Ausbreitmaßen erfordern qualifiziertes Fachpersonal und besondere Betontechnologie). Aufgrund der relativ nachgiebigen Auflagerung der Betonplatte wird der wärmegedämmte Industrieboden im Bereich der Fugen besonders stark beansprucht. Durch das erhebliche Restschwinden des Heizbetons und des Zementmörtelbetts entstehen sehr große Zwangsdruckspannungen in der Ebene des Plattenbelages, die zu dem Verwölben/Aufkanten der Platten (...
Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
1.6 Lastfall Flurförderzeug bei Industriefußböden
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Dem wird Rechnung getragen, in dem das DBV-Merkblatt 3 , sowie die DIN 1045 (sowohl in DIN 1045-1 als auch in DIN 1045-2), die Beanspruchungen in drei Expositionsklassen unterteilt und jeweils eine Mindestbetonfestigkeitsklasse vorschreibt (siehe Tabelle 1). Darüber hinaus werden in Tabelle 1 des DBV-Merkblattes (siehe Tabelle 2) Anforderungen und Maßnahmen wie z. B. Hartstoffeinstreuung oder Oberflächenvergütung in Abhängigkeit von der jeweiligen Expositionsklasse vorgeschrieben. Für die ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.1 Betonplatte und Unterkonstruktion
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Platte hätte bei ausreichender Verdichtung des Untergrundes die vorhandene Beanspruchung rissefrei aufnehmen können (> 1). Folgerung: Die erforderliche Verdichtung des Untergrundes und der Boden-Tragschicht ist nicht in ausreichendem Maß erfolgt (sie wurde vor dem Betonieren der Betonplatte auch nicht überprüft). Aufgrund der Lage der Risse und der großen Rißbreiten können die Rißschäden innerhalb der Betonplatten nur durch hohe Zwangsbeanspruchungen der Betonplatte, die zu einem ...
Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
4 Fazit und Ausblick
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Spalte 1 3 4 5 6 7 8 9 10 Zeile Beanspru- chung (Beispiele) Druck- festig- keits- klasse Anforder- ungen zur Sicher- stellung des Ver- schleiß- wider- stands Rechenwerte w k für die Rissbreitenbeschränkung zur Vermeidung von Rissflankenbrüchen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit beispielsweise hinsichtlich Reinheit, Ebenheit und im Bezug auf Optik von Böden 3 Expositionsklasse X0 und XC1 alle übrigen Expositionsklassen geringe Anforder- ungen normale Anforder- ungen...
Genz, Roger
Die neue Bodenreform - Revitalisierung von Böden im Bestandsbau
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In dem Beitrag werden Arten von Böden / Fußbodenkonstruktionen dargestellt sowie Grundlagen für die Planung von Revitalisierungen an Bestandsböden erläutert. Für die Durchführung einer zielgerichteten Revitalisierung sind planmäßige Festlegungen und Kenntnisse über die Beschaffenheit des Bodens / der Fußbodenkonstruktion notwendig, um die Verwendungseignung des revitalisierten Bodens über den planmäßigen Nutzungszeitraum dauerhaft sicherzustellen. Nachfolgend ist beispielhaft ein ...
Brand, Bernhard
Industrieboden aus Stahlfaserbeton - Verformungen der Bodenplatte mit Rißbildungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
die lastbedingte Absenkung der Bodenplatte hat die Art der Belastung einen wesentlichen Einfluß. Der für den Einbau der Bodenplatte zuständige Subunternehmer der Rohbaufirma hatte die Gebrauchsfähigkeit und Rissefreiheit des Bodens unter einer Belastung von 10 t/m 2 nur für den Fall garantiert, daß der Untergrund einen Verformungsmodul E v2 von mindestens 80 MN/m 2 oder 100 % Proctordichte aufweist. Der Verformungsmodul E v wird durch einen Lastplattenversuch an dem für das Aufbringen der ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 7
Z-3.81-1960 Zulassung
vom: 02.08.2018
– abgelaufen
"HD 88 Industrieboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Schuh Bodentechnik GmbH Niederlassung Pfarrkirchen
Z-3.81-1960 Zulassung
vom: 04.05.2015
– abgelaufen
"HD 88 Industrieboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Schuh Bodentechnik GmbH Niederlassung Pfarrkirchen
Z-3.81-2055 Zulassung
vom: 01.03.2014
– abgelaufen
"Bichler Tiefgaragenboden"
Bichler Industrieboden GmbH
Z-3.81-1960 Zulassung
vom: 31.08.2013
– abgelaufen
"HD 88 Industrieboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Schuh Bodentechnik GmbH Zweigniederlassung Bad Birnbach
Z-3.81-1960 Zulassung
vom: 07.08.2008
– abgelaufen
"HD 88 Industrieboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Schuh Bodentechnik GmbH Zerigniederlassung Bad Birnbach
P-BWU 03-44-1.115 Prüfzeugnis
vom: 15.04.2003
– abgelaufen
NOVAPONTI. Polymerbitumen-Schweißbahn. Industrieboden- und Parkdeckabdichtung
Novaglass S.r.l.
PA-III 6.557 Prüfbescheid
vom: 09.02.1988
– abgelaufen
PVC-Bodenbelag "WALASTIC-Industriebodenbelag", soweit er auf Fußböden verwendet wird
WALA Walter Landers GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler