Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Industriefußboden"


Bücher, Broschüren: (12)

Betonböden für Produktions- und Lagerhallen
Gottfried Lohmeyer, Karsten Ebeling
Betonböden für Produktions- und Lagerhallen
Edition Beton
Planung, Bemessung, Ausführung
4., überarb. Aufl.
2019, 550 S., 23,5 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
 
 

Beton-Nachbehandlungsmittel. Informationsschrift. 1. Ausgabe, März 201
Beton-Nachbehandlungsmittel. Informationsschrift. 1. Ausgabe, März 2018
2018 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betonbauwerke für die Zukunft
Betonbauwerke für die Zukunft
Bauwerk
Hintergründe, Auslegungen, Praxisbeispiele Tagungsband zur 11. Tagun
Aufl.
2015, 188 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Typische Schäden im Stahlbetonbau II - Aber wer hat Schuld? Band 1: Industrieböden und Parkbauten
Typische Schäden im Stahlbetonbau II - Aber wer hat Schuld? Band 1: Industrieböden und Parkbauten
DBV-Heft, Band 30
Fassung September 2014.
2014, 39 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
 
 

Typische Schäden im Stahlbetonbau II - Aber wer hat Schuld? Band 2: Sichtbeton und Fertigteile
Typische Schäden im Stahlbetonbau II - Aber wer hat Schuld? Band 2: Sichtbeton und Fertigteile
DBV-Heft, Band 30
Fassung September 2014.
2014, 40 S., zahlr. Abb. u. Tab., Geheftet
DBV
 
 

Typische Schäden im Stahlbetonbau II - Aber wer hat Schuld? Band 3: Wasserundurchlässige Bauwerke und Sonderfälle
Typische Schäden im Stahlbetonbau II - Aber wer hat Schuld? Band 3: Wasserundurchlässige Bauwerke und Sonderfälle
DBV-Heft, Band 30
Fassung September 2014.
2014, 55 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
 
 

Methacrylat-Harze in der Bauwirtschaft und der Umwelt. Sachstandsbericht. 2. Ausgabe, Mai 201
Methacrylat-Harze in der Bauwirtschaft und der Umwelt. Sachstandsbericht. 2. Ausgabe, Mai 2012
2012 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauteilkatalog. Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile. 7.,überarb. Aufl
Kampen, Rolf; Peck, Martin; Pickardt, Roland; Richter, Thomas
Bauteilkatalog. Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile. 7.,überarb. Aufl.
2011 40 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Verlag Bau und Technik

kostenlos
 
 

Bauteilkatalog. Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile. 6.,überarb.Aufl
Kampen, Rolf; Peck, Martin; Pickhardt, Roland; Richter, Thomas
Bauteilkatalog. Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile. 6.,überarb.Aufl.
2009 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik

kostenlos
 
 

Industrieböden aus Beton
Harald S. Müller, Ulrich Nolting, Michael Haist
Industrieböden aus Beton
4. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Universität Karlsruhe (TH), 15. März 2007
2007, VIII, 106 S., m. Abb. 30 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 


weitere Bücher zum Thema: Industriefußboden

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt Industrieböden aus Stahlfaserbeton. Besonderheiten bei Bemessung und Konstruktion, Herstellung und Ausführung
Merkblatt Industrieböden aus Stahlfaserbeton. Besonderheiten bei Bemessung und Konstruktion, Herstellung und Ausführung
DBV Merkblatt
Fassung Juli 2013
Steel Fibre Reinforced Industrial Concrete Floors. Special Features of the Design and Detailing, Production and Conformity.
2013, 32 S., 2 Abb. u. 2 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt Fugenausbildung für ausgewählte Baukörper aus Beton
Merkblatt Fugenausbildung für ausgewählte Baukörper aus Beton
DBV Merkblatt
Fassung April 2001 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2001, 50 S., 42 Abb., 6 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden
Jürgen Schnell, Sebastian Oster
Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden
Bauforschung, Band T 3269
2012, 89 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserglas zur Verbesserung des Verschleißwiderstandes bei Industrieböden. Schlussbericht
Rolf Breitenbücher, Bou-Young Youn
Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserglas zur Verbesserung des Verschleißwiderstandes bei Industrieböden. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3242
2010, 103 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss der Betonoberflächenvorbereitung auf die Haftung von Epoxidhar
Raupach, Michael; Rößler, Günther
Einfluss der Betonoberflächenvorbereitung auf die Haftung von Epoxidharz
2006 39 S., Abb., Tab.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Zur Widerstandsfähigkeit von Industrieestrichen bei mechanischer Beanspruchung. Tl.3
Wilhelm Manns, Kurt Zeus, Friedrich Knödler
Zur Widerstandsfähigkeit von Industrieestrichen bei mechanischer Beanspruchung. Tl.3
Bauforschung, Band T 2423
1986, 83 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (73)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kleen, Eugen; Fischer, Petra
Betonzusatzmittel in der Praxis. Hinweise für den Betontechnologen
Beton, 2018
Schwabach, Enrico
Bemessung von Industrieböden aus Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 2017
Knöller, Werner
Boden kreativ gestalten. Technik - Bodenbeschichtung
Die Mappe, 2016
Ästhetischer Sichtestrich mit Funktion. Vinothek-Erweiterung eines Weinguts in Würzburg
Opus C, 2016
Paul, Jochen
Das Marathon-Büro. On Running, Zürich
Viso, 2016
Oster, Sebastian; Schnell, Jürgen; Casucci, Daniele
Rissflankenbruchneigung von befahrenen Industrieböden
Beton- und Stahlbetonbau, 2015
Wagner, Bernd
Instandsetzung einer Industriebodenfläche. Dichtfläche aus Hochleistungsstahlfaserbeton
Beton, 2015
Ploder, Simon
Ölmühle Fandler. 8225 Pöllau bei Hartberg, 2012 (kostenlos)
Zement Beton, 2015
Alonso, Maria Theresa; Schäffel, Patrick
Zielsichere Herstellung von Industriebetonböden - Praxis- und Laborergebnisse sowie Hinweise zur Stabilität; Teil 2
Beton, 2015
Alonso, Maria Teresa; Schäffel, Patrick
Zielsichere Herstellung von Industriebetonböden - Praxis- und Laborergebnisse sowie Hinweise zur Stabilität. Tl.1: Fortsetzung in: Beton 65(2015), Nr.3
Beton, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Industriefußboden

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (41)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Paulus, Monika; Schmid, Patrick
Messung, Beurteilung und Klassifizierung der VOC-Emissionen von Industrieböden 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch
Sachse, Kathrin; Littmann, Klaus; Fege, Ragna; Oremek, Xenia
Materialfeuchtemessung an hydrophobiertem und unbehandeltem Mörtel 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch
Blaesner, Hilmar
Rutschfestigkeitsmessungen an Reaktionsharzbelägen 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch
Leiss, Norbert
Simulation der Faserorientierung in stahlfaserbewehrten Industrieböden und Qualitätssicherung mittels Induktions-Thermografie 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch
Fara, Frantisek
Die Schwindspannung der angeschlossenen Bodenbeläge bezüglich der Volumenänderungen kann gemessen werden - Metodik und Gerät TGF - 01 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch
Magner, Jürgen
Ableitfähige Bodenbeschichtungen - Aufbau, Anwendung, Normen und Messbrevier 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch
Rebel, Susanne
Untergrundvorbereitung - der erste und wichtigste Schritt für die Industriebodensanierung 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch
Meyer, Rudolph
Glas als dauerhafter Bodenbelag für Industrie und Design 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch
Hesse, Dörte; Herrmann, Uwe
Der Malerberuf und die Industriebodenbeschichtung - Ein weiter Weg 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch
Mengel, Uta
Industrieboden und Design - Ein Widerspruch? 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch

weitere Aufsätze zum Thema: Industriefußboden

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2016, 150
Schadensersatzanspruch des Insolvenzverwalters ohne Erfüllungswahl?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 19.11.2015 - IX ZR 198/14)

Ein Bauträger (B) hat für einen Bauherrn einen Getränkemarkt zu errichten. Hinsichtlich des Industriefußbodens schaltet er einen Nachunternehmer (NU) ein. Der B fällt in Insolvenz; der für ihn eingesetzte Insolvenzverwalter (IV) stellt nach anfänglichem W


IBR 2014, 729
Unklare Leistungsbeschreibung: Auftragnehmer muss konkrete Nutzung ermitteln!
RA Dr. Stephan Götze, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 15.06.2012 - 12 U 180/11; BGH, Beschluss vom 26.06.2014 - VII ZR 205/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Auftraggeber (AG) beauftragt mit der Planung und Ausführung einer Produktions- und Lagerhalle einen Auftragnehmer (AN). Am eingebauten Industriefußboden zeigen sich nach der Abnahme Fugenabrisse in den Schein- und Pressfugen der Betonbodenplatte. Nach


IBR 2013, 683
Freie Kündigung des Auftraggebers: Ansprüche des Auftragnehmers über § 648a BGB sicherbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Timo Söhnlein, Erlangen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 13.08.2013 - 16 U 49/13)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) im Juli 2012 mit Schleifarbeiten an einem Industriefußboden. Nachdem die Arbeiten des ersten Bauabschnitts erbracht sind, fordert der AN Sicherheit gemäß § 648a BGB. Weil der AG dem Sicherungsverlang


IBR 2013, 1157
DIN-Normen falsch ausgelegt: Sachverständiger muss Schadensersatz zahlen!
RAin Angelika Zerche, Erfurt
(OLG Jena, Urteil vom 07.11.2012 - 2 U 135/12)

Der Beklagte ist als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden beauftragt, die Ursachen für eine Pfützenbildung einer Großgarage zu beurteilen. Im Gutachten behauptete er erhebliche Mängel (Unebenheit) am Zementestrich, mit vorläufigen Mängelbeseitigungsko


IBR 2001, 172
Fremdnachbesserung vor Abnahme: Kostenerstattung ausnahmsweise auch ohne Kündigung?
RA Uwe-Carsten Völlink, Dresden
(OLG Dresden, Urteil vom 07.02.2001 - 12 U 2170/00)

Auf Baustellen kommt es häufig vor, dass der Auftraggeber (AG) Mängel nach ergebnisloser Fristsetzung vor Abnahme beseitigen lässt, ohne den Vertrag zu kündigen. Nach der früheren Rechtsprechung des BGH (IBR 1998, 12 - Enaux) waren die Fremdnachbesserungs


nach oben


Buchkapitel: (26)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
2.3 Probekörper
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Im Probekörper sollten Risse mit definierter Rissbreite durch Keilung an vorgeschwächten Querschnitten erzeugt werden. Der Beton für die Probekörper wurde im Labor für konstruktiven Ingenieurbau hergestellt. Die Herstellung der Probekörper erfolgte ebenfalls im Labor für konstruktiven Ingenieurbau an der TU Kaiserslautern.


Fouad, Nabil A.
Industriefußboden aus Beton - Abplatzungen infolge einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

An einem Industriefußboden aus Beton zeigten sich an der Oberfläche Abplatzungen, die in einigen Bereichen besonders ausgeprägt waren. Im Bereich der Abplatzungen war unter dem abgeplatzten Beton ein treibendes Zuschlagskorn vorhanden. Im Einzelnen bedeutet dies, dass bei der Herstellung von Betonen im Verlauf der Zementhydratation Alkalihydroxid entsteht 1 . Das Alkalihydroxid befindet sich nach dem Erhärten des Betons im gelösten Zustand im Porenwasser des Betons.


Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
1.4 Schadensfall Rissflankenabbruch
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Rissflankenabbrüche bei Industriefußböden stellen einen Schadensfall dar, der Gutachter, Bauherren, die ausführenden Baufirmen und letztendlich die Gerichte immer wieder beschäftigt. Flankenabbrüche finden sich gleichermaßen an Fugen oder Rissen bei Natursteinböden und begegnen der Menschheit wahrscheinlich seit der Antike (siehe Abbildung 3). Bei Betonböden und -fahrbahnen kommt es seit den Anfängen dieser Bauweise im 19. Jahrhundert zu Rissflankenabbrüchen insbesondere aufgrund anfänglich ...


Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
4 Fazit und Ausblick
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Spalte 1 3 4 5 6 7 8 9 10 Zeile Beanspru- chung (Beispiele) Druck- festig- keits- klasse Anforder- ungen zur Sicher- stellung des Ver- schleiß- wider- stands Rechenwerte w k für die Rissbreitenbeschränkung zur Vermeidung von Rissflankenbrüchen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit beispielsweise hinsichtlich Reinheit, Ebenheit und im Bezug auf Optik von Böden 3 Expositionsklasse X0 und XC1 alle übrigen Expositionsklassen geringe Anforder- ungen normale Anforder- ungen...


Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
1.5 Risse in Industriefußböden und Rissbreitenbeschränkung im Bezug auf Flankenschäden
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die meist gerichteten Trennrisse können beliebige Rissbreiten aufweisen und entstehen durch Zwangsspannungen infolge von Schwindvorgängen, abfließender Hydratationswärme und Temperaturbeanspruchung. Die zulässige, rechnerische Rissbreite w k ist vom Planer in Abhängigkeit von den Expositionsklassen und der Nutzung (Löschwasserrückhaltung, Rissüberbrückungsfähigkeit der Beschichtung, Befahrung) festzulegen und mit dem Bauherren abzustimmen 6 . Werden Industrieböden tragend ausgeführt oder ...


Edelmann, Albert
Flügelgeglätteter Betonfußboden - Holzeinschlüsse im Betonzuschlag
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

An Betonzuschlag für einschichtige Industriefußböden müssen erhöhte Anforderungen hinsichtlich Verunreinigungen durch Holz oder kohleähnliche Bestandteile gestellt werden. Da Kiese Naturprodukte sind und geringe Mengen an Verunreinigungen bei üblichem Beton nicht stören, läßt auch die neue DIN 4226, T1, Ziff. Für einschichtige Industriefußböden müssen deshalb unbedingt erhöhte Anforderungen an die Zuschläge gestellt werden, um später Schäden auszuschließen.


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
1 Einleitung
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Neben der Gewährleistung der Tragfähigkeit soll der Industrieboden lange Zeit beständig gegen alle Arten der vorhandenen Einwirkung sein und dabei nur eines Minimums an Pflege und Wartung bedürfen. Ein Industrieboden besitzt in der Regel einen mehrschichtigen Aufbau (Abbildung 1-1), wobei je nach der gestellten Anforderung an den Industrieboden eine Schicht die Aufgabe einer oder mehrerer Schichten übernehmen kann (Abschnitt 2.1). Im folgenden soll ein Überblick zum »Stand der Technik&...


Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
1.6 Lastfall Flurförderzeug bei Industriefußböden
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Dem wird Rechnung getragen, in dem das DBV-Merkblatt 3 , sowie die DIN 1045 (sowohl in DIN 1045-1 als auch in DIN 1045-2), die Beanspruchungen in drei Expositionsklassen unterteilt und jeweils eine Mindestbetonfestigkeitsklasse vorschreibt (siehe Tabelle 1). Darüber hinaus werden in Tabelle 1 des DBV-Merkblattes (siehe Tabelle 2) Anforderungen und Maßnahmen wie z. B. Hartstoffeinstreuung oder Oberflächenvergütung in Abhängigkeit von der jeweiligen Expositionsklasse vorgeschrieben. Für die ...


Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
1.1 Allgemeines und Ziel
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Werden die Böden befahren, lassen sich in der Praxis oft Flankenabbrüchen beobachten (siehe Abbildung 2). Flurförderzeuge (z.B. Gabelstapler oder Palettenhubwagen) stellen erhebliche mechanische Beanspruchungen für Industrieböden dar. Hinweise zur Planung und Ausführung von Industrieböden gibt das DBV-Merkblatt „Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen“ 3 . Dort werden jedoch keine Empfehlungen zu ungünstigst anzustrebenden Rissbreiten gemacht. Die Beanspruchung durch...


Klopfer, Heinz
1 Optische Mängel
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Lokale Zementanreicherungen, z. B. beim Rütteln des Frischbetons an Undichtigkeitsstellen der Schalung erzeugt, ergeben dunkle Stellen mit besonders hartem Zementstein 90 . Wie man durchlässige Fugen zwischen Schalungsbrettern durch deren Formgebung vermeiden kann, ist auf Abb. Das Relief einer Sichtbetonoberfläche, die beim Erhärten an einer Schalung anlag, stellt das Spiegelbild der Schalung zu diesem Zeitpunkt dar. Eine ähnliche Wirkung auf das Relief einer Sichtbetonoberfläche haben ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

Z-3.81-1988 Zulassung vom: 24.06.2010 – abgelaufen
"Hofmeister ML Tiefgaragenboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Hofmeister Industriefußboden GmbH


Z-156.605-13 Zulassung vom: 19.07.2002 – abgelaufen
Fußbodenbeschichtung "Industriefußboden HDD 88"
Felix Schuh & Co. GmbH


nach oben

 Kategorien:

12

2

4

73

41

5

26

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler