Form Follows Performance
2019, 240 S., 50 b/w and 125 col. ill. 330 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Gewers Pudewill
2018, 224 S., 300 farb. Abb., Pläne. 304 x 247 mm, Hardcover
Callwey
Dunstabsaugung im Walzwerk. Eine neue Öldunstabsaugung halbiert den Energieverbrauch der Ventilatoren beim Kaltwalzen von Aluminium
2017 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauteilkatalog. Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieareale für die Kreativwirtschaft
2017 359 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wien streng geheim!
Verborgene Orte · Vergessene Welten
2., Aufl.
2016, 223 S., m. zahlr. meist farb. Fotos. 24,5 cm, Hardcover
Pichler Verlag, Wien
Edition Bauhaus, Band 49
2016, 270 S., m. 100 SW- u. 48 Farbabb. 241 mm, Softcover
Spector Books
Brandschutz im Bestand. Industriegebäude
2015, 302 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Industriebeleuchtung. Bd.1. Grundlagen - Normen - Vorschriften
de-Fachwissen, Band de-Fachbuch
2015, 536 S., 21 cm, Softcover
Hüthig Rheinbach
Industriebeleuchtung. Bd.2. Errichtungsbestimmungen - Anwendungen
de-Fachwissen, Band de-Fachbuch
2015, 192 S., 21 cm, Softcover
Hüthig Rheinbach
Unterschiedliche Torsysteme in Industriegebäuden unter Berücksichtigung energetischer, bauklimatischer und wirtschaftlicher Aspekte
Bauforschung für die Praxis, Band 107
2014, 90 S., 78 Abb. u. 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Industriegebäude
2007, 12 S.,
Technische Informationen aus der Baupraxis
2004, 24 S., Abb., Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
SOFC-Abwärmenutzung für Gebäude und Industrie. SOFC4City
2019 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Paradigmenwechsel im urbanen Energiesystem durch Synergiepotentiale mit der Industrie
2018 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien - Dokumentation der Fallstudien. Online Ressource
2015 I,211 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Unterschiedliche Torsysteme in Industriegebäuden unter Berücksichtigung energetischer, bauklimatischer und wirtschaftlicher Aspekte. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2866
2013, 90 S., 78 Abb. u. 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ressourcenbezogene Kennwerte von Nichtwohngebäuden. Analyse und Aufarbeitung von Daten der Statistik "Bauen und Wohnen"
Wissenschaft, Band 30
2011, 113 S., zahlr. Abb, 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Planungsleitfaden Zukunft Industriebau. Ganzheitliche Integration und Optimierung des Planungs- und Realisierungsprozesses für zukunftsweisende und nachhaltige Industriegebäude. Abschlussbericht. Teil E: Strukturen zukunftsfähiger Industriebauten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2756/3
2011, 370 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Planungsleitfaden Zukunft Industriebau. Ganzheitliche Integration und Optimierung des Planungs- und Realisierungsprozesses für zukunftsweisende und nachhaltige Industriegebäude. Abschlussbericht. Teil A: Einleitung. Teil B: Szenariotechnik. Teil C: Lebens. zyklusbetrachtung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2756/1
2011, 95 S., 18 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Planungsleitfaden Zukunft Industriebau. Ganzheitliche Integration und Optimierung des Planungs- und Realisierungsprozesses für zukunftsweisende und nachhaltige Industriegebäude. Abschlussbericht. Teil D: Planungssystematik
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2756/2
2011, 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bemessungsregeln für maschinelle Rauchabzüge auf der Grundlage von Wärmebilanzrechnungen. Anhang. Abschlußbericht
1993, 370 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die Stadtfunktion Arbeiten - eine Architektur- und Städtebaubetrachtung - aufgezeigt an der Bauaufgabe Technologie- und Gründerzentren und den daraus entstehenden Agglomerationen
1993, 400 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Industriegebäude
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zechengebäude erlebt Comeback
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Abel, Iris
Ehrliche und schlichte Funktionalität. Die Tonhalle Maag in Zürich-West - ein Interimskonzertsaal für drei Jahre
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2019
Kraft, Simone
Gebraucht wie neu (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2019
Pfeiffer, Katja
Ehemalige Weberei in Kempten. Stahllösungen für den Denkmalschutz
Metallbau, 2019
Muschner, Roland
Abgastechnik für drei Heizkessel
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Riethmüller, Sabine
Blick vor die Kulissen. Photovoltaik in Fassaden und Dächern
Gebäude-Energieberater GEB, 2019
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Wohnen in einer Montagehalle. Umnutzung (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Buchenau, Geraldine; Hascher, Michael
Zementfabriken als Industriedenkmale
Die Denkmalpflege, 2019
Michna, Rudolf
Industriearchäologie und Industrietourismus im Elsass. Zu Typen und Folgenutzungen des industriellen Erbes
Regio Basiliensis, 2019
Pestalozzi, Manuel
Gucci-Hub, Taliedo. Gucci-hub, Mailand: Taliedo im Transformationsprozess (kostenlos)
Phoenix, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Industriegebäude
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Instandsetzung der 1911 errichteten IBAG-Halle 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Gisbertz, Olaf
"Mit dem Frühling um die Wette bauen". Johannes Göderitz in Magdeburg 2018
Quelle: Neues Bauen, neues Leben. Die 20er Jahre in Magdeburg. Neuaufl.
Trumpf Smart Factory, Chicago 2018
Quelle: Ausgezeichneter Stahlbau 2018
Sartorius, Göttingen 2018
Quelle: Ausgezeichneter Stahlbau 2018
Traykov, Alexander
Rehabilitation of the Complex Reinforced Concrete Shell Roof Structure of an Industrial Building 2017
Quelle: Engineering history and heritage structures - Viewpoints and approaches; Structural Engineering Documents
Wiese, Jürgen
Anwendung von ingenieurgemäßen Nachweisen im Industriebau 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2018. 32. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 19. und 20. September 2018. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig: Schriftenreihe; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Schreiber, Martin; Wiesner, Olaf
Realisierung von Industriebauten - Herausforderungen für die Bauausführung 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2018. 32. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 19. und 20. September 2018. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig: Schriftenreihe; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Neue Produktionshalle für MV-WERFTEN in Rostock-Warnemünde 2017
Quelle: Industrie- und Gewerbebauten, Oktober 2017; Ernst und Sohn Special
Rübel, Jost
Neuerungen in der MIndBauRL 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2018. 32. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 19. und 20. September 2018. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig: Schriftenreihe; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Siepelmeyer, Ludger
Erfahrungen mit der neuen Industriebau-Richtlinie (2014) in Deutschland 2017
Quelle: Brandschutz-Fachtagung Fachhochschule St. Pölten, 30./31. August 2017. Tagungsband 2017
weitere Aufsätze zum Thema: Industriegebäude
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umnutzung brachgefallener Industriebauten und -flächen in China. Mit Fokus auf die Innenstadt in Shanghai (kostenlos)
2017
Stengler, Matthias
Bestandskonforme Weiternutzung von Fabriken (kostenlos)
2012
Schönbeck, Dewi
Branding im Industriebau am Beispiel der Automobilfertigung. Eine gebäudetypologische Betrachtung. Online Ressource: PDF-Format, 10,4 MB (kostenlos)
2009
Bolz, Hans-Stefan
Hans Poelzig und der "neuzeitliche Fabrikbau". Industriebauten 1906-1934. 2.Bde. Online Ressource (kostenlos)
2008
Bartmann, Ina
Das Henkel-Werk in Düsseldorf-Holthausen 1900-1940. Ein aussergewöhnlicher Unternehmer und sein Architekt. Online Ressource: PDF-Format, ca. 81,00 MB (kostenlos)
2008
Frey, Oliver
Orte, Netze, Milieus. Zur kommunalen Steuerung kreativer Milieus in einer "amalgamen Stadt". Online Ressource: PDF-Format, 6,19 MB (kostenlos)
2008
Stock-Nieden, Dietmar
Die Bauten der Vitra Design GmbH in Weil am Rhein 1981 - 1994. Untersuchungen zur Architektur- und Ideengeschichte eines Industrieunternehmens am Ende des 20. Jahrhunderts. Online Ressource: PDF-Format, ca. 13,3 MB (kostenlos)
2006
Toppel, Carsten Olaf
Technische und ökonomische Bewertung verschiedener Abbruchverfahren im Industriebau. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,0 MB (kostenlos)
2003
Buhl, Julia Susann
Studie zur Industriearchitektur in Leipzig Plagwitz 1870-1914 am Beispiel ausgewählter Bauten. Online Ressource: PDF-Format, ca.19,6 MB (kostenlos)
2003
Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.
Fassadensanierung Altbau - Wände austrocknen lassen!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
#Ausgangssituation#
Das alte Industriegebäude mit der erhaltenswerten Ziegelfassade und Putzspiegeln wurde seit Jahren als Büro genutzt und sollte nun zum Mieterwechsel innen und außen gründlich saniert werden.
Mit dem Auszug der Mi
IBR 2017, 117
Nutzungsklassen des neuen Schimmel-Leitfadens - Differenzierung nach Gefährdungspotenzial
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Mitte des letzten Jahres wurde vom Umweltbundesamt der Entwurf zum neuen Schimmel-Leitfaden vorgelegt, der demnächst erscheinen wird [1].
Der Leitfaden soll sich als anerkannte Regel der Technik etablieren. Er dient der Gefahrenabwehr und der
IBR 2007, 684
Architekt baut im Auftrag schlüsselfertige Gebäude: Gewerblich tätig!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 18.10.2006 - XI R 10/06)
Ein Architekt/Diplom-Ingenieur errichtet vertragsgemäß schlüsselfertige Industriegebäude für ein Unternehmen, und zwar auf eigene Rechnung und Gefahr. Der Architekt vergibt die Bauaufträge im eigenen Namen an Subunternehmen. Für die geschuldete schlüsself
IBR 2005, 494
Getrennte Honorarabrechnung bei Umbau mit Aufstockung?
Dipl.-Ing. Werner Seifert, ö.b.u.v.SV. für Architekten- und Ingenieurhonorare, Würzburg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 21.09.2004 - 17 U 191/01; BGH, Beschluss vom 14.04.2005 - VII ZR 241/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein ehemaliges Industriegebäude soll zur Privatklinik umgebaut und um ein Penthouse aufgestockt werden. Nach Fertigstellung der Genehmigungsplanung kommt es zwischen dem Bauherrn und dem Planer zu Differenzen. Bei seiner Schlussrechnung rechnet der Planer
IBR 2005, 1124
Kein Architekt: Kein Honorar nach HOAI?
Architekt Dipl.-Ing. Rainer Eich, ö.b.u.v. SV für Architekten- und Ingenieurhonorare, Göppingen
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 21.09.2004 - 17 U 191/01)
Ein Hoch- und Tiefbautechniker, der von vornherein darauf hingewiesen haben will, dass er kein Architekt sei, aber mit einem Bauingenieur, der bauvorlageberechtigt sei, zusammenarbeite, wird beauftragt, Planungsleistungen für ein bestehendes, umzubauendes
IBR 1996, 212
Denkmaleigenschaft - erzwingbar durch den Eigentümer?
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 17.02.1995 - 10 A 830/92)
Bei einem um die Jahrhundertwende errichteten Industriegebäude wird von Amts wegen untersucht, ob es in die Denkmalliste eingetragen werden soll. Dies wird schließlich von der Denkmalbehörde abgelehnt. Hiergegen klagt der Eigentümer und stellt seinerseits
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
22. Die Einbindung des Sachverständigen bei der Bauwerksplanung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die tägliche Arbeit mit vielen Arbeitshilfen. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
22.1 Einführung 22.2 Warum sollten Sachverständige von Investoren in die Planungen eingebunden werden? Eigene Feststellungen und auch solche vieler Kollegen haben ergeben, dass bei Planungen von Neubauten, aber besonders auch bei Bauvorhaben im Bestand, die weit überwiegende Mehrzahl aller Planungen mit unterschiedlichen Mängeln behaftet ist, in sehr vielen Fällen sind die Planungen völlig unbrauchbar. Die meisten gewerblichen Bauträger, aber auch öffentliche Auftraggeber, verzichten auf ...
Schmid, Thomas
Mängel im Trockenbau in einem Industriegebäude - Was alles unentdeckt bliebe, würde nicht aus einem Anlass nachgeschaut
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Abstract: Der Unfall einer Reinigungskraft im Gebäude brachte eine Serie von Mängeln an den Trockenbaukonstruktionen ans Licht: Mängel an gleitenden Deckenanschlüssen, oberen Wandanschlüssen, Befestigungen von Türpfosten-Profilen, an der Ausführung der Brandschutzdecke und den Brandschutzverkleidungen. In diesem Prüfzeugnis gibt es auf über acht Seiten detaillierte Bestimmungen für die Ausführung dieser Unterdecke. In den überwiegenden Bereichen der Randwinkel war die Ausführung mit einem ...
Ansorge, Dieter
2.2.3 Industriegebäude bei Esslingen - Flachdachschäden durch unterlassene Instandhaltung
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei unterlassener Wartung entstehen Schäden, die bis zur Neuabdichtung führen können, wie bei diesem Objekt. Nach Feststellung durch den Sachverständigen waren alle Mängel und Schäden sowohl auf bauliche Gegebenheiten, Planungs- und Ausführungspfusch und unterlassene Wartung zurückzuführen. 15 Jahre, erforderliche Inspektionsintervalle liegen bei einem Jahr, erforderliche Wartungsintervalle bei drei Jahren.
Ansorge, Dieter
2.2.1 Industriegebäude bei Ludwigsburg - Sturmschäden an Dachabdichtung mit Kunststoffbahnen
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Daraus entstand für einen Architekten die Hoffnung, eine Dachabdichtung auf Kosten einer großen Sturmschadenversicherung für das in Abb. Der nahm die Schäden auf und kam zu folgendem Ergebnis: »Die Schäden sind nicht auf den Orkan, sondern auf Ausführungspfusch und unterlassene Instandhaltung zurückzuführen. Neue PVC- Abdichtungsbahnen wurden für die entfernten Bahnen verlegt und mit den alten Bahnen verschweißt.
Schröder, Wolfgang
6 Photovoltaikanlagen auf Sonderbauwerken
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Sonderbauten sind entsprechend der Begriffsdefinition in § 2 der Musterbauordnung Anlagen und Räume besonderer Art und Nutzung, die einen vordefinierten Tatbestand erfüllen, nach den Bauordnungen einiger Bundesländer auch Anlagen und Räume besonderer Art und Nutzung, an die besondere Anforderungen oder Erleichterungen gestellt werden können. Führen Leitungen der Photovoltaikanlage ins Gebäude, z. B. zu den Wechselrichtern, Anzeigetafeln oder Zählerplätzen, werden bei einem ...
Ansorge, Dieter
2.3.11 Industriegebäude bei Ludwigsburg - Mangelhafte Attikaverkleidungen
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei der Montage wurden die Bleche weder mit ausreichenden Abständen montiert, noch konnten sich die Bleche bewegen. Durch die Dilatation hatten die Bleche z. T. die Verbindungsnieten abgeschert, teilweise waren die Bleche übereinander geschoben. Bei Wartungen und Reparaturen wurden viele Bleche von oben mit Schrauben an der Unterkonstruktion befestigt, auf die Dilatation wurde wieder nicht geachtet.
Ansorge, Dieter
2.2.6 Dachabdichtungen eines Industriegebäudes bei Stuttgart - Ärger mit falschen Dachabdichtungen und Pfusch bei den Klempnerarbeiten
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Häufigkeit von Mängeln und chaotische Zustände bei Bauablauf und Qualitätsmanagement waren für die besorgte Bauherrin Anlass, zusätzlich für die Bauzeit einen Bauingenieur allein für die Überprüfung der Leistungen, das Rügen von Mängeln und die Dokumentation des Bauablaufes und der Mängel befristet einzustellen. Dächer mit bituminöser Abdichtung auf der Wärmedämmung brauchen eine absolut luftdichte Dampfsperre. Dampfsperren müssen so diffusionsdicht sein, dass die Wärmedämmung zwischen ...
Schulz, Erich; Schumacher, Ralf
Bewehrte Wandplatten aus dampfgehärtetem Gasbeton - Risse im Auflagerbereich
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Um die zu groß geratenen Aussparungen auszufüllen und Fehlstellen im Auflagerbereich der Platten zu beseitigen, wurde mit kunststoffvergütetem Reparaturmörtel nachgearbeitet und unterfüttert. Dadurch lagern die Platten in Mörtel auf den Stahlkonsolen und haften kraftschlüssig am Auflager. Durch die behinderte Verformung entstehen Spannungen, die allmählich die Zugfestigkeit des Gasbetons erreichen und schließlich zum Riß führen, weil der Haftreibungswiderstand an den Auflagern wesentlich ...
Schröder, Wolfgang
8 Brände und Brandschutz an Photovoltaikanlagen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Laut Schadensstatistik des TÜV-Rheinland (siehe »Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen«) stehen Brände an Photovoltaikanlagen anzahlmäßig nicht im Vordergrund. Bild 131: Brand an einer Photovoltaikanlage: Die Ursache war ein technischer Defekt im Modulbereich. Eine wichtige Voraussetzung für die Unfallvermeidung bei Löscheinsätzen an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen ist die Aufklärung und Schulung der Feuerwehr.
Klopfer, Heinz
Feuchte- und Wärmeschutz für hochwertig genutzte, eingeerdete Stahlbetonbauwerke
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Im Folgenden wird deshalb, erläutert durch Bild 3, ein Vorschlag auf Basis einer Perimeterdämmung der Wand und der Bodenplatte sowie für die Ausbildung des Anschlusses Außenwand-Bodenplatte einer weißen Wanne für hochwertige Nutzung unterbreitet. Die in der Außenwand nach unten geleiteten Druckkräfte belasten den Rand der Bodenplatte exzentrisch und erzeugen Biegespannungen in der Bodenplatte und in den Wänden, wenn nicht ein Fundament (siehe Bild 1) oder die nach außen weitergeführte ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum