Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Industriehalle"


Bücher, Broschüren: (2)

Alte Samtweberei: Zukunft der Shedhalle. Städtebauliche Planungswerkstatt und Machbarkeitsstudi
Burgdorff, Frauke
Alte Samtweberei: Zukunft der Shedhalle. Städtebauliche Planungswerkstatt und Machbarkeitsstudie
2014 42 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwurf von Tragkonstruktionen im Einklang von Nutzung, Konstruktion und Gestalt. Entwicklung eines Instrumentariums zur Bedarfsanalyse und Ergebnisbewertung. Online Ressourc
Emam, Khaled Hassan
Entwurf von Tragkonstruktionen im Einklang von Nutzung, Konstruktion und Gestalt. Entwicklung eines Instrumentariums zur Bedarfsanalyse und Ergebnisbewertung. Online Ressource
2005 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Tageslichtnutzung in Wohn- und Arbeitsräumen zur Verbesserung der visuellen Behaglichkeit und der Aufenthaltsqualität. Abschlussbericht
Stephan Völker, Stefan Gramm, Sirri Aydinli, Heinrich Kaase
Tageslichtnutzung in Wohn- und Arbeitsräumen zur Verbesserung der visuellen Behaglichkeit und der Aufenthaltsqualität. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2871
2014, 86 S., 80 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Optimierte Windlastansätze auf der Basis einer realistischen und praxisorientierten Erfassung flächen- und längenkorrelierter Effekte infolge dynamischer Lastanteil
Feldmann, Markus; Kemper, Frank
Optimierte Windlastansätze auf der Basis einer realistischen und praxisorientierten Erfassung flächen- und längenkorrelierter Effekte infolge dynamischer Lastanteile
2010 XVI,95 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

SandFlat - Entwicklung und Erforschung von Sandwichelementen für Flachdacheindeckungen
K. Berner, A. Kurpiela, Ute Pfaff
SandFlat - Entwicklung und Erforschung von Sandwichelementen für Flachdacheindeckungen
Bauforschung, Band T 3209
2009, 114 S., 111 Abb., 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energetische Optimierung einer Produktionshalle unter besonderer Berücksichtigung eines innovativen Lüftungskonzeptes. Abschlußbericht
Margrit Kennedy, Joachim Eble, Alois Graw, Reto Miloni, Alan Müller, Julius Natterer, Arnold Schlüter, Klaus Sonnenmoser, Wilhelm Stahl
Energetische Optimierung einer Produktionshalle unter besonderer Berücksichtigung eines innovativen Lüftungskonzeptes. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2886
1999, 126 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (338)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Flagner, Beatrix
Auslegungsoffen: Spreehalle
Bauwelt, 2020
Hoetzel, Dagmar
Das Dorf im Haus (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Reminiszenz der Industrie- und Baugeschichte
Steeldoc, 2020
Kronthaler, Karin
Urbane Forschungslandschaft. Forschungs- und Innovationszentrum Heidelberger Druckmaschinen AG, Wiesloch-Walldorf
Industriebau, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Halle mit Hightechdach. Dachtragwerk
Bauen mit Holz, 2020
Bailer Giuliani, Monika
Im Wandel zum inspirierenden Hauptsitz. Bank Zimmerberg, Horgen
Architektur & Technik, 2020
Schmidt, Ronnie
Neues Feuer in alten Hallen
Feuertrutz, 2020
Crone, Benedikt
Durchgezogen
Bauwelt, 2019
Piras, Flavio; Sabew, Sewerin; Heizmann, Andreas
Hebungsinjektion beim Tunnel Oberau
Bautechnik, 2019
Adam, Hubertus
Wohlklang auf Zeit. "Tonhalle Maag", Interimsspielstätte der Tonhalle in Zürich (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Industriehalle

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fillibeck, J.; Sailer, M.; Sabew, S.; Heizmann, A.
Hebungsinjektionen im Kies beim Tunnel Oberau 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Jürgensen, Uwe
Halle 17 wird Wohnquartier. Kölner Industriekultur neu belebt 2019
Quelle: Innovative Fassadentechnik 2, Oktober 2019; Ernst und Sohn Special
Ackermann, Edmund
Instandsetzung der 1911 errichteten IBAG-Halle 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Knufinke, Ulrich
Schwäbische Moscheen - islamische Häuser des Gebets aus architekturhistorischer Sicht 2018
Quelle: Schwäbische Moscheen - Ein Studienprojekt am Institut für Architekturgeschichte der Universität Stuttgart
Sailer, Martin; Fillibeck, Jochen; Geuder, Stephan
Ausführung einer Hebungsinjektion in stark durchlässigen Kiesen - Konzept und Erfolg 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Blumer, Samuel
Innovative Verbindungssysteme für wettbewerbsfähige Tragwerke im Industriehallenbau 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Blatt, Ch.
Ganzheitliche Energieeffizienz durch Vernetzung von Produktion, thermisch aktivierter Gebäudehülle und Speicher 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Walter, Burkhard
Weitgespannte Industrie- und Gewerbehallen in Holzbauweise 2017
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 17. 10. Europäischer Kongress (EBH 2017) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Architektur, Stadtplanung, Bürobau, Sozialbau, Flachdach, Akustik, Urbanität. Gürzenich Köln (DE), 18./19. Oktober 2017
Egner, Ralf; Kocker, Ronald
Industriehallen aus Stahl 2017
Quelle: Stahlbau-Kalender 2017. Dauerhaftigkeit, Ingenieurtragwerke. 19.Jg.; Stahlbau-Kalender
Ljungman, Fredrik; Noebel, Werner
Schleiftechnik zur kundengerechten Bodensanierung oder betonschonenden Untergrundvorbereitung 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015

weitere Aufsätze zum Thema: Industriehalle

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Emam, Khaled Hassan
Entwurf von Tragkonstruktionen im Einklang von Nutzung, Konstruktion und Gestalt. Entwicklung eines Instrumentariums zur Bedarfsanalyse und Ergebnisbewertung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,9 MB (kostenlos)
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (19)
IBR 2017, 1
Auf Messers Schneide - Regelwerke als Beurteilungsmaßstab?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Risse in einer Bodenplatte

An der Bodenplatte einer Industriehalle bildeten sich deutliche Risse (Bild 1).

/
Bild 1: Riss in der Bodenplatte ohne
r


IBR 2015, 248
Entgangener Gewinn wird nur bei Darstellung der konkreten Umsatzentwicklung ersetzt!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Jena, Urteil vom 19.12.2013 - 1 U 84/07; BGH, Beschluss vom 04.12.2014 - VII ZR 16/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr (B) schließt 1999 mit einem Unternehmer (U) einen VOB/B-Vertrag über die Errichtung einer Industriehalle. Als Fertigstellungstermin wird der 23.12.1999 vereinbart. B verweigert am 31.01.2000 wegen gerügter Baumängel die Abnahme. U erklärt im J


IBR 2013, 1317
Bezugnahme auf Ergebnisse von vorangegangenen Beweisverfahren zulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.11.2012 - 23 U 156/11; BGH, Beschluss vom 17.09.2014 - VII ZR 329/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr verlangt von seinen Architekten Schadensersatz in Höhe von 1,55 Mio. Euro wegen Setzungsschäden an seiner Industriehalle. In der ersten Instanz hat er zur Verletzung der Objektüberwachungspflicht nicht dezidiert vorgetragen, sondern auf das Er


IBR 2014, 744
Wie intensiv ist die Bauausführung zu überwachen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.11.2012 - 23 U 156/11; BGH, Beschluss vom 17.09.2014 - VII ZR 329/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr verlangt von seinen Architekten Schadensersatz in Höhe von 1,55 Mio. Euro wegen der Planung und Überwachung einer Industriehalle. Das Leistungsverzeichnis (LV) sieht unter Verweis auf das Baugrundgutachten einen Bodenaustausch und die Verfüllu


IBR 2013, 34
Planer darf nicht auf die Sachkunde des Handwerkers vertrauen!
RA Dr. Markus Kühnl, Frankfurt a.M.
(OLG Koblenz, Urteil vom 25.09.2012 - 5 U 577/12)

Die Bauherrin beauftragt den Architekten für den Wiederaufbau einer Industriehalle mit sämtlichen Leistungen der Leistungsphasen gemäß Anlage 11 zu § 33 HOAI. Der Mieter der Halle stellt unter Verwendung verschiedener Chemikalien umweltverträgliche Reinig


IBR 2005, 1084
Nachbarschutz im Eilverfahren trotz Fertigstellung?
RA Dr. Eberhard Baden, FA für Verwaltungsrecht, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 06.12.2004 - 1 ME 256/04)

Ein Nachbar wendet sich im verwaltungsgerichtlichen Eilverfahren gegen die Errichtung und den Betrieb einer UMTS-Sendeanlage; diese wird auf dem ca. 9,85 m über dem Erdboden liegenden Dach eines Bunkers errichtet. Er rügt die Nichteinhaltung von Abstandsv


IBR 2003, 473
Anlagenbau: Fünf Jahre Gewährleistung für Software-gestützte Steuerungsanlage?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 20.05.2003 - X ZR 57/02)

Im Zuge der Errichtung einer industriellen Futtermühle lässt der Bauherr eine sog. Pelletieranlage errichten. Die Software-gestützte Steuerungsanlage gibt er gesondert bei einem Unternehmen für Anlagenbau in Auftrag. Die Abnahme der Steuerungsanlage erfol


IBR 2003, 74
Welche Frist ist für Beibringung der § 648a-Sicherheit angemessen?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Naumburg, Urteil vom 16.08.2001 - 2 U 17/01; BGH, Beschluss vom 02.05.2002 - VII ZR 304/01 (Revision nicht angenommen))

Ein Generalunternehmer (GU) hat den Auftrag, ein Altgebäude abzureißen und an dessen Stelle schlüsselfertig eine Industriehalle zu errichten, zu einem Pauschalpreis in Höhe von 1,5 Mio. DM. Als Baubeginn ist der 19.06.2000 vereinbart. Im GU-Vertrag ist de


IBR 2003, 8
Abnahmeverweigerung: Totalverlust des Werklohnes?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 29.05.2001 - 24 U 140/00; BGH, Beschluss vom 12.09.2002 - VII ZR 256/01 (Revision nicht angenommen))

Ein Generalunternehmer (GU) erstellt für einen Bauherrn eine Industriehalle. Mit der Herstellung der Verschleißschicht auf dem Stahlbetonboden beauftragt er einen Nachunternehmer (NU). Nach dem Leistungsverzeichnis sollte dieser eine 10 mm starke mit 15 k


IBR 2002, 192
Hemmung der Verjährung zeitlich begrenzt?
RA Dr. Bernd Siebert, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 09.01.2002 - 7 U 11/01 (nicht rechtskräftig))

Der Auftragnehmer (AN) errichtet 1988-1990 für den Auftraggeber (AG) eine Industriehalle (VOB-Vertrag). Der AG, der vom AN Nachbesserung beansprucht, rügt 1990 erstmals Undichtigkeiten des Hallendaches. Die mehrfach unterbrochene und gehemmte Verjährungsf



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (48)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Meichsner, Heinz
7.2 Einzelriss in der Giebelwand einer alten Industriehalle
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die erste Variante ist die Instandsetzung im Winter (mittlere Wandtemperatur +8 °C: schwarze Linien). Die zweite Variante ist für die Instandsetzung im Sommer (mittlere Wandtemperatur +22 °C: blaue Linien). Im Diagramm Bild 72 ist die Benutzung des Diagramms erläutert.


Brand, Bernhard
Stützwand einer Industriehalle - Einsturz der Wand wegen fehlender Dränage
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

In dem vorliegenden Schadensfall führte die fehlende Dränage zum Einsturz einer Stützwand. In Höhe der Stützwandkrone wurde eine Entwässerungsrinne zur Ableitung des Oberflächenwassers angebracht; zusätzliche Maßnahmen zur Dränung des Erdreichs hinter der Stützwand erfolgten nicht. Im vorliegenden Fall wurde der Einsturz der Wand ebenfalls in erster Linie dadurch verursacht, daß keine wirksame Dränage vorhanden war; selbst bei planmäßigem Einbau der Bewehrung wäre die Wand eingestürzt.


Wirth, Heinz - Wirth, Stefan
Regenwasserleitungen in einer Industriehalle - Fehlerhafte Leitungsbefestigung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Bewegung der Rohrleitungen zwischen zwei Festpunkten wird durch Biegeschenkel, Dehnungsbögen oder Kompensatoren aufgenommen. die bei starrer Montage oder an Festpunkten als Folge der Längenänderungen auftretenden Spannungen auf den Baukörper übertragen. Solange früher fast ausschließlich metallische Leitungen verwendet wurden, bereitete die Kompensation der thermisch bedingten Längenänderung nur in seltenen Fällen Probleme, z.B. bei sehr langen Leitungen oder bei großen ...


Müller, Kurt Friedrich
Stahlbetonfertigteile einer Industriehalle - Schäden an Auflagern
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Für die Ausführung ist eine strenge Eigenüberwachung durch ausreichend sachverständiges Personal zur Vermeidung schwerwiegender Mängel unabdingbar. Typische Rißbilder an Pffetten, Riegeln, Attikaplatten und Stützenköpfen und die Bewehrungsführung im Schadensbereich zeigen Abb. Für die Ausführung ist eine strenge Eigenüberwachung durch ausreichend sachverständiges Personal zur Vermeidung schwerwiegender Mängel und Schäden unabdingbar.


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
Dokumentation - Objekt Nr. 44: Industriehalle
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Stellenweise befand sich zwischen der Abdichtung und der Dämmung eine Glasvliesbahn bzw. In die untersuchte Dachfläche waren 13 Lichtkuppeln eingelassen, ansonsten war die Abdichtung von sechs Rohren und sieben Dachabläufen unterbrochen. Unmittelbar neben der Befestigung der Abdichtung entlang des Bahnenrandes waren zahlreiche Risse vorhanden, die mit unterschiedlichen Werkstoffen überarbeitet worden waren.


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
Dokumentation - Objekt Nr. 41: Industriehalle
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Werkstoff (nb, bv)PVC, bv Einlage / Verstärkung- Kaschierung- Selbstklebeschicht- Nahtfügung Quellverschweißung Verlegeart lose mit Auflast verlegt Art / Anzahl der Durchdringungen 9 Rohrdurchführungen, 3 Lüfter, 3 Kühltürme, 3 Lichtkuppeln Gefälle der Abdichtung ca. Die Abdichtung war auf einer Lochglasvliesbahn lose verlegt und mit einer Kiesschüttung als Auflast versehen worden. In die untersuchte Dachfläche waren je drei Kühltürme, Lichtkuppeln und Lüfter eingelassen, ansonsten war die ...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
Dokumentation - Objekt Nr. 12: Industriehalle
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Werkstoff (nb, bv)ECB, bv Einlage / Verstärkung n. u. Kaschierung Glasvlieskaschierung Selbstklebeschicht- Nahtfügung Heißluftverschweißung Verlegeart lose verlegt, punktweise in Linie befestigt Art / Anzahl der Durchdringungen zahlreiche Lichtkuppeln, RWA-Anlagen und Rohrdurchführungen Gefälle der Abdichtung 2 - 7 % (ca. Die Abdichtung war lose auf einer Vlieskaschierung und einer 100 mm dicken Mineralfaserdämmung verlegt worden und punktweise in Linie im Bereich des Bahnenrandes befestigt. ...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
Dokumentation - Objekt Nr. 8: Industriehalle
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die Abdichtung war entlang der Bahnenränder mechanisch fixiert und die Befestigung überklebt worden. In die untersuchte Dachfläche waren 14 Lichtkuppeln sowie ein Lüfter eingelassen, ansonsten war die Abdichtung von 6 Rohren unterbrochen. Bis zu 2 cm breite Spalten zwischen den Dämmplatten waren auf der Oberfläche der Abdichtung durch Eindunklungen ablesbar.


Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 2
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

34. In das Isobarenbild wurden der Eck- und Randbereich nach DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) sowie die durch Windwirkung beschädigten NRG eingezeichnet. Bei der Abschätzung der Gesamtwindbelastung der NRG soll zunächst in Übereinstimmung mit DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) angenommen werden, dass die Belastung infolge Innendrucks vernachlässigt werden kann. beim Standsicherheitsnachweis für NRG in Dachteilflächen, in denen Sogspitzen auftreten können, die örtlichen Strömungsverhältnisse auf...


Philipps, Georg
Betonboden in Industriehalle - Rissbildung in der Bodenplatte
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Fugenschnitte endeten vor den Stützen und Wänden sowie sonstigen Einbauten, so dass dort durch Betonbrücken in der Bodenplatte Dehn-Behinderungen auftraten, die sich durch wilde Rissverläufe zeigten. Die Anordnung der Risse, die durch den vollen Querschnitt der Platte gingen, wiesen auf hohe Zwangsbeanspruchung durch behinderte Schwindung der Bodenplatte hin, die zu einem Überschreiten der Betonzugfestigkeit und der eingelegten Bewehrung führten. Da dieser enorme Spannungsaufbau durch ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

PA-III 2.418 Prüfbescheid vom: 26.11.1990 – abgelaufen
Verbundplatten aus mit Blech bekleideten Polystyrol-Hartschaumplatten "SCHWENK Industriehallen-Dämmelement"
E. Schwenk Dämmtechnik GmbH & Co. KG


nach oben

 Kategorien:

2

4

338

21

1

19

48

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler