Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Industriell"


Bücher, Broschüren: (8)

The Turning Point in Architectural Design
Helmut C. Schulitz
The Turning Point in Architectural Design
A Historical Scenario for the Future
2021, 240 S., 657 Abbildungen. 27 cm, Softcover
Hirmer
 
 

Plan!
Christoph Kaufmann, Peter Leonhardt, Anett Müller
Plan!
Beiträge zur Architektur, Band 5
Leipzig, Architektur und Städtebau 1945-1976
2018, 168 S., 188 Abb., farbig und sw. 210 mm, Softcover
Sandstein
 
 

Industrieller Wohnungsbau
Philipp Meuser
Industrieller Wohnungsbau
2018, 456 S., 900 Abb. 28 cm, Hardcover
Dom Publishers
 
 

Ein Beitrag zum erdbebensicheren Konstruieren mit gipsgebundenen Plattenwerkstoffen im Holzba
Rädel, Peter
Ein Beitrag zum erdbebensicheren Konstruieren mit gipsgebundenen Plattenwerkstoffen im Holzbau
2018 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Serieller Wohnungsbau. Der Schlüssel für mehr kostengünstigen Wohnraum in unseren Städte
Serieller Wohnungsbau. Der Schlüssel für mehr kostengünstigen Wohnraum in unseren Städten
2017 57 S., Abb., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sustainable refurbishment method for industrialized public residential buildings in the mediterranean climat
Ticci, Sara
Sustainable refurbishment method for industrialized public residential buildings in the mediterranean climate
2016 XXII,327 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Pionierphase des Bauens mit glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) 1942 bis 1980. Online Ressourc
Voigt, Pamela
Die Pionierphase des Bauens mit glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) 1942 bis 1980. Online Ressource
2007 268 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Homes 24. Zukunftsorientierte Fertigungs- und Montagekonzepte im industriellen Wohnungsbau. Online Ressourc
Prochiner, Frank
Homes 24. Zukunftsorientierte Fertigungs- und Montagekonzepte im industriellen Wohnungsbau. Online Ressource
2006 373 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (10)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Stefan Winter, Markus Lechner, Claudia Köhler, Joachim Brech, Moritz Segers, Christian Schühle, Anne Niemann, Hermann Kaufmann, Lukas Lauss, Johanne Schöner, Rafael Gramm, Johannes Gantner, Thomas Kirmayr, Sebastian Schäller, Sandra Fleischmann, Friedrich Hermann, Ernest Berghofer, Thomas Auer, Fritz Frenkler
Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3082
2019, 426 S., 183 Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vom industrialisierten Einfamilienhaus zum verdichteten Wohnungsbau
Carsten Roth, Daniel Rozynski, Philipp Koch, Julia Hartig
Vom industrialisierten Einfamilienhaus zum verdichteten Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 2515
2009, 201 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben. Pneumatische Verarbeitung von Holzspänen und Holzfasern als Dämmstoff. Verbundprojekt Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz.  Abschlussbericht März 2005. Online Ressourc
Greiner, Axel M. (Projektleiter); Gönnenwein, Daniel C.
Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben. Pneumatische Verarbeitung von Holzspänen und Holzfasern als Dämmstoff. Verbundprojekt Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Abschlussbericht März 2005. Online Ressource
2005 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben 3. Entwicklung einer ökonomischen und ökologischen Aufbereitung von Holzspänen zu Dämmstoffen. Teilvorhaben 4. Entwicklung eines ökonomischen und ökologischen Logistiksystems für Dämmstoffe aus Holz. Abschlussbericht . Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Abschußbericht August 2005. Online Ressourc
Fritz, Hubert; Eiber, Michael
Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben 3. Entwicklung einer ökonomischen und ökologischen Aufbereitung von Holzspänen zu Dämmstoffen. Teilvorhaben 4. Entwicklung eines ökonomischen und ökologischen Logistiksystems für Dämmstoffe aus Holz. Abschlussbericht . Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Abschußbericht August 2005. Online Ressource
2004 97 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben. Projektleitung und Koordination. Abschlussbericht August 2005. Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Online  Ressourc
Müller-Reinholz, Aldo (Projektleiter); Woest, Andreas (Projektleiter)
Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben. Projektleitung und Koordination. Abschlussbericht August 2005. Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Online Ressource
2004 39 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben. Entwicklung einer wirtschaftlichen Verfahrenstechnik zum mechanischen Einbringen von Holzspänen und Holzfasern als Dämmstoffe in Wand- und Deckenelemente. Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen u nd -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Abschlussbericht Juli 2004. Online Ressourc
Weinmann (Projektleiter); Goller
Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben. Entwicklung einer wirtschaftlichen Verfahrenstechnik zum mechanischen Einbringen von Holzspänen und Holzfasern als Dämmstoffe in Wand- und Deckenelemente. Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen u nd -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Abschlussbericht Juli 2004. Online Ressource
2004 59 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben Bauphysik und Materialcharakterisierung. Abschlussbericht Dezember 2004. Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachhol z. Online Ressourc
Wegener, Gerd; Vogel, Klaus; Tröger, Fritz
Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben Bauphysik und Materialcharakterisierung. Abschlussbericht Dezember 2004. Verbundprojekt: Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachhol z. Online Ressource
2004 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben Herstellung von Dämmstoffspänen aus industriellen Hobelprozessen. Verbundprojekt Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Absch lussbericht. Online Ressourc
Tröger, Johannes (Projektleiter); Pittner, Walter
Lose Dämmstoffe aus Holz. Teilvorhaben Herstellung von Dämmstoffspänen aus industriellen Hobelprozessen. Verbundprojekt Produktion loser Dämmstoffe aus Holzspänen und -fasern als höherwertige stoffliche Nutzung von Industrierestholz und Schwachholz. Absch lussbericht. Online Ressource
2003 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rationelle Verlegetechniken im Mauerwerksbau. Abschlußbericht. Textband. Anlagenband
H.W. Jedamzik
Rationelle Verlegetechniken im Mauerwerksbau. Abschlußbericht. Textband. Anlagenband
Bau- und Wohnforschung
1991, 142 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Probleme der Tragkonstruktion, Bauphysik, Technologie und Verfahrenstechnik bei der Erneuerung von Altbauten
Alfred Pauser
Probleme der Tragkonstruktion, Bauphysik, Technologie und Verfahrenstechnik bei der Erneuerung von Altbauten
1986, 417 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (88)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kester, Abelone
Enhancing the longevity of ceramic building materials with the circular economy (CE)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Mühlbauer, Walter; Deller, German; Ludwig, Ruth
Urbaner Geschosswohnungsbau mit Stahlbeton-Fertigteilen. Wohnen ohne Auto in München.
Quartier, 2020
Grolms, Martin
USV-Technologien im Vergleich. Versorgungslücken schließen und Spannung halten
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Lechner, Markus; Winter, Stefan
Bauen mit Weitblick. Systembaukasten für den Wohnungsbau.
Quartier, 2020
López Vidal, Alejandro
Große Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts - große Chancen für die Betonfertigteilindustrie
BWI - BetonWerk International, 2020
Fischer, Manuel
Solare Wärme für Industrieprozesse
HK Gebäudetechnik, 2020
Schütz, Emanuel; Ullrich, Robin
Zum Einsatz scannender Totalstationen in der industriellen Fertigung
VDVmagazin, 2020
Schwertfeger, René
Neues Schutzkonzept für Bandtrockner nach VdS 3115. Kombination von Sprühwasserlöschanlagen und Funkenlöschanlagen
s+s Report, 2020
Kaufmann, Fabian
Wie positioniert sich der Holzbau? Building Information Modeling - Teil 3
Der Zimmermann, 2019
Klinkenbusch, Claudia
Perfektionierte Herstellung. Konrad Wachsmann und die unvollendete Revolution
Der Architekt, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Industriell

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hauke, Berhard; Heddrich, Rolf
Der Ingenieur als Modernist - Wie die Idee vom elementierten Bauen industriell umgesetzt wurde 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Siebert, Kathrin
"Ohne Typisierung keine Industrialisierung". Hans Schmidt am Institut für Typung 1956 bis 1958 2019
Quelle: Rationelle Visionen - Raumproduktion in der DDR; Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR
Dreger, Ingo
Transformationen im Holzbau - Von der St. Mary Church in Chicago 1833 bis zum Einsteinhaus in Caputh 1929 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Scheiffele, Walter
Mart Stam. Die industrielle Form 2019
Quelle: Ostmoderne - Westmoderne. Mart Stam, Selman Selmanagic, Liv Falkenberg, Hans Gugelot, Herbert Hirche, Franz Ehrlich, Rudolf Horn
Moewes, Günther
Baukasten statt Kastenbau. Die Entwicklung des Brockhouse-Systems 2019
Quelle: Von "Stahlschachteln" und Bausystemen. Zum Umgang mit Stahlbauten der Nachkriegszeit
Scheiffele, Walter
Rudolf Horn. Platte und System 2019
Quelle: Ostmoderne - Westmoderne. Mart Stam, Selman Selmanagic, Liv Falkenberg, Hans Gugelot, Herbert Hirche, Franz Ehrlich, Rudolf Horn
Kaminska, Magdalena
Architektur ohne Freiheit? Vom industriellen Bauen im sozialistischen Tychy 2019
Quelle: Rationelle Visionen - Raumproduktion in der DDR; Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR
Angermann, Kirsten
Zwischen Neo-Hanse-Gotik und Ost-Postmoderne. Bauten der 1980er-Jahre in den Nordbezirken der DDR 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Orosz, Eva-Maria
Kunst im Gewerbe - Theorie und Praxis 2018
Quelle: Otto Wagner; Sonderausstellung des Wien-Museums
Jack, Stefan; Brechbühl, Melanie
Mensch und Roboter: Wie funktioniert Wirtschaftlichkeit wirklich im industriellen Holzbau? 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.1. 5. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis

weitere Aufsätze zum Thema: Industriell

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kegler, Harald
Spiel-Räume - demokratisch basierte Landesplanung in Mitteldeutschland zwischen 1923 und 1932 sowie 1990 und 2000: Ein Beitrag zur Geschichte und Theorie strategischer, nicht-linearer Planung (kostenlos)
2012
Voigt, Pamela
Die Pionierphase des Bauens mit glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) 1942 bis 1980. Online Ressource (kostenlos)
2007
Prochiner, Frank
Homes 24. Zukunftsorientierte Fertigungs- und Montagekonzepte im industriellen Wohnungsbau. Online Ressource (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (25)
IBR 2021, 18
Anbringen von Spanndecken ist Baugewerbe!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 15.07.2020 - 10 AZR 337/18)

Die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK) nimmt für die Jahre 2012 bis 2014 einen Raumausstatter in Anspruch, der arbeitszeitlich überwiegend Spanndecken eingezogen hat. Bei dieser Tätigkeit werden dünne vom Hersteller vorgefertigte Ku


IBR 2020, 173
Was ist "Splitt"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Münster
(OLG Köln, Urteil vom 30.08.2017 - 11 U 4/16; BGH, Beschluss vom 04.09.2019 - VII ZR 238/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr (B) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Herstellung einer Betonpflasterung, bei der gemäß Leistungsverzeichnis (LV) Basaltsplitt als Bettungsmaterial verwendet werden sollte. Tatsächlich verwendete der AN jedoch ein Gemisch, das teilw


IBR 2020, 1
AbZ & Co.: Werkvertraglicher Mindeststandard? Nötige Evaluation bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweise
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2018, 2716
Präklusion im Normenkontrollverfahren
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 25.10.2017 - 3 S 642/16)

Der Eigentümer eines Gewerbegrundstücks wendet sich gegen einen Bebauungsplan, dessen Plangebiet sich auf das Grundstück erstreckt. Der Eigentümer wollte eine Kontaktsauna in einer Nutzungseinheit errichten, die zuvor eine Bowlingbahn beherbergte. Der Eig


VPR 2017, 149
Nationale Selbstversorgung mit Blutplasma: Verstoß gegen EU-Recht?
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M., und RA Dr. Clemens Butzert, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 08.06.2017 - Rs. C-296/15)

Eine slowenische Klinik hat die Belieferung mit Arzneimitteln ausgeschrieben, die aus Blutplasma herzustellen sind. Dazu sollte laut Vergabeunterlagen slowenisches Plasma genutzt werden. Das wurde mit dem Grundsatz des nationalen Arzneimittelgesetzes begr


IBR 2017, 395
Industrieunternehmen ist auch ohne Eintrag in der Handwerksrolle geeignet!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 27.02.2017 - 3 VK LSA 1/17)

Der öffentliche Auftraggeber schrieb Kanalbauarbeiten nebst Nebenarbeiten aus. Den Vergabeunterlagen waren zum Nachweis der Eignung das Formblatt 124 sowie mehrere Anlagen, u. a. die Erklärung zur Eintragung in die Handwerksrolle, beizufügen. Nach Bekannt


VPR 2017, 93
Industrieunternehmen ist auch ohne Eintrag in der Handwerksrolle geeignet!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 27.02.2017 - 3 VK LSA 1/17)

Der öffentliche Auftraggeber schrieb Kanalbauarbeiten nebst Nebenarbeiten aus. Den Vergabeunterlagen waren zum Nachweis der Eignung das Formblatt 124 sowie mehrere Anlagen, u. a. die Erklärung zur Eintragung in die Handwerksrolle, beizufügen. Nach Bekannt


IBR 2016, 263
Merkantiler Minderwert?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Vor ca. drei Jahren wurde in einem Beitrag dieser Reihe die Frage aufgeworfen, ob merkantile Minderwerte nach Mangelbeseitigungen zukünftig zum Standard werden [1]. Offensichtlich wird dies erwartet, da die Frage in Beweisbeschlüssen seitdem schon fast


IBR 2016, 114
Ausschluss von Nutzungen in Gewerbegebiet muss städtebauliche Ziele (nur) fördern!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Urteil vom 10.09.2015 - 4 CN 8.14)

Es geht in einem Normenkontrollverfahren um einen Bebauungsplan des Antragsgegners (Agg), in dem er ein Gewerbegebiet festsetzt, in dem Lagerhäuser, Speditionen und Einzelhandelsläden und Tankstellen sowie Ausnahmen für Vergnügungsstätten nicht zulässig s


IBR 2015, 2755
Bauklempner führt Dachdeckerarbeiten aus: Besteht Versicherungsschutz?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 30.04.2015 - 12 U 477/14)

Ein Auftragnehmer (AN) wird mit Spengler- und Dachabdichtungsarbeiten beauftragt. Es soll ein Blechdach errichtet werden. Er verlegt großflächig Bitumenschweißbahnen sowie die Dampfsperre. Bei einem starken Regenfall dringt Wasser hierüber in das Gebäude



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (206)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
5.5 Schwelle vor einem niveaugleichen Duschplatz
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der Kriechwasserschutz im Bereich des Trägersystems dient dazu, Wasser aufzunehmen und abzuleiten, das durch defekte elastomer-basierte Verfugungen zwischen dem Bodenbelag des Sanitärraums und der in der Duschfläche verlaufenden Fuge eindringt. Herstellerseitig werden auch Duschflächen angeboten, bei denen die Abdichtungsbänder an der Duschfläche fixiert sind, sodass die Duschfläche vor den Fliesenarbeiten des anschließenden Bodenbelags eingebracht werden muss, wodurch der erhebliche Vorteil ...


Jank, Wilfried
6.1 Vorhandene Lüftungssysteme
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Klammert man das Fenster als Bauelement der Lüftung aus, sind wesentliche Bauelemente das Luftkanal- oder Schachtsystem mit den Anschlüssen an die Wohnungen über einen Lufterfasser und dem zentralen Ventilator. In der traditionellen Bauweise, bei der in der Regel Fenster nach mindestens zwei Richtungen vorhanden waren, wurde die Fensterlüftung über Fugen der Fenster oder als Stoßlüftung durch geöffnete Fenster realisiert. Bei Wohnungen mit dichten Fenstern oder kleinen Wohnungen gab es immer ...


Maier, Josef
15.2 Innenstuck
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Gezogener Stuck für Gesimse und Profile wird mit der oben bereits beschriebenen Schablonentechnik an der Wand hergestellt. Um Marmor mit Stuck nachzuahmen, gibt es vier Techniken: Stuccolustro, Stuckmarmor, Scagliola und Poliergips. Der für Stuckmarmor verwendete Gips muss entweder ein hochwertiger Alabastergips oder ein doppelt gebrannter, alaunisierter Gips sein.


Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
4.3 Quellen
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

des Reparatur- und Sanierungsbedarfs auf dem Gebiet der ehemaligen DDR; Darmstadt/Brandenburg, 1993 3 Ingenieurgesellschaft BBP Bauconsulting mbH: Bericht über die Untersuchung von Geschoßdecken der Wohnungsbauserie WBS 70/B (Untersuchungsbericht 410 B/93); Berlin, 1993 4 Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik: Wohnbauten in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern - Ausmaß und Schwerpunkte der Bauschäden; Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, ...


Maier, Josef
3.1.1 Bindemittel für historischen Kalkmörtel
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Ätzkalk, Branntkalk, gebrannter Kalk, ungelöschter Kalk Löschkalk, Sumpfkalk, Fettkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 In der Kalkgrube richtig gelöschter Sumpfkalk, wird bei längerer Lagerung in der Grube zum Fettkalk. gelöschter Kalk, Sumpfkalk, Luftkalk, Fettkalk Löschkalk, Magerkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 entsteht bei scharfem Brand oder bei industriellem Brennen, wenn Verunreinigungen, so genannte taube Bestandteile im Kalk verbleiben. nach DIN EN 459 - 1: Dolomitkalk DL, Graukalk, ...


Grübel, Michael
4.5 (M)ein Keller voller Fäkalien - Was sind die Folgen eines Abwasserrohrbruchs? Und was kostet die Schadensbehebung?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Abwasserleitungen und Rückstausicherung Als Abwasser wird nicht nur durch Gebrauch verändertes, sondern auch jedes Wasser bezeichnet, das in die Entwässerungsanlage fließt (zum Beispiel häusliches Schmutzwasser, industrielles und gewerbliches Abwasser, Kondensate und Regenwasser). Etwa zwei Monate nach dem Schadensfall war ein Mitarbeiter des Bauunternehmens aufgetaucht, hatte die fehlende Rückstausicherung als Schadensursache anerkannt und den Einbau von manuellen Rückstauklappen vornehmen ...


Sage, Sebastian
1.2 Eine Flüssigkeit wird zur Scheibe
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Auf dem Tisch wurde das Glas breitgewalzt, gequetscht, gehämmert, wovon auf dem Glas sichtbare Spuren zurückblieben. Die Feuerpolitur gibt dem Glas die Oberflächenqualität, die gezogenes Glas schon aus dem Herstellungsprozess mitbrachte. Das Recycling von Altglas findet seine Grenzen darin, dass kleine Mengen von farbigem Glas, Bleiglas oder hitzebeständigem Glas die gesamte Charge verderben können.


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.1 Begriffe
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Betonwerksteinplatten sind industriell hergestellte Werkstücke in mit handwerklichen Möglichkeiten verarbeitbarer Größe aus – in der Regel – unbewehrtem Beton, deren sichtbare Oberfläche bearbeitet oder gestaltet ist. Beläge und Bekleidungen aus Natur- oder Betonwerkstein werden – soweit sie in diesem Buch behandelt werden – in gleicher oder ähnlicher Weise wie solche aus keramischen Fliesen und Platten durch Ansetzen oder Verlegen mithilfe mineralischer Dünn- oder ...


Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
6.2 Monographien, Aufsätze u. a.
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

2, "Brandschutz" 28.02.1994 2.2 Dütz, Armand Lüftung im Wohnungsbau Technik am Bau (1988) 12, S. 963 - 974 2.3 Heinz, Ehrenfried Probleme der effektiven Lüftung von Mehrfamilien-Wohnhäusern IKZ Haustechnik (1993) 11, S. 23 - 27 2.4 Heinz, Ehrenfried Lüftung in den industriell errichteten Wohngebäuden der neuen Bundesländer einschließlich Berlin-Ost IKZ Haustechnik (1994) 21, S. 102 - 106 und (1995) 02, S. 25 - 31 2.5 Heinz, Ehrenfried; Hans-Dieter Krüger; Helgo Winkler Sanierung ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
6.1 Gesetzliche Regelungen, Normen, Richtlinien
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

DIN 1786 03.80 Installationsrohre aus Kupfer; nahtlos gezogen DIN 2440 06.78 Stahlrohre, Mittelschwere Gewinderohre DIN 2448 02.81 Nahtlose Stahlrohre, Maße, längenbezogene Massen DIN 4701 03.83 Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden DIN 4703 09.88 Raumheizkörper DIN 4708, Teil 1 DIN 4708, Teil 2 04.94 04.94 Zentrale Wassererwärmungsanlagen; Begriffe und Berechnungsgrundlagen Zentrale Wassererwärmungsanlagen; Regeln zur Ermittlung des Wärmebedarfs zur Erwärmung von ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (106)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

P-2020-3001 Prüfzeugnis vom: 07.01.2020 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung. [Kategorie A, C2 und C3]
Sprimoglas SA Zone industrielle de Damré


P-2018-3033 Prüfzeugnis vom: 31.05.2018 – aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasung [Kategorie A, C3 und C2]
Sprimoglass Zone industrielle de Damre


P-BAY26-111265 Prüfzeugnis vom: 08.12.2011 – abgelaufen
mitteldichte Faserplatte (MDF) "MEDIUM M1" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2011/1, Lfd.Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
ISOROY Zone Industrielle de l'Empereur


Z-59.12-9 Zulassung vom: 09.07.2010 – abgelaufen
Beschichtungssystem "OXYDUR UP 82"
Steuler Industrieller Korrosionsschutz GmbH


P-BWU03-I-16.5.219 Prüfzeugnis vom: 23.03.2009 – abgelaufen
Flexibler Klima- und Lüftungsschlauch "Klimaflex SMO 2002" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Strulik S.A. Zonne Industrielle


Z-59.12-262 Zulassung vom: 15.10.2008 – abgelaufen
Beschichtungssystem "Oxydur VE-LR"
Steuler Industrieller Korrosionsschutz GmbH


P-BWU03-I-16.5.86 Prüfzeugnis vom: 05.08.2008 – abgelaufen
Holzfaserplatte "ISOREL MDF B1" und "MEDIUM M1" als schwerentflammbarer (Baustoffkllasse DIN 4102-B1)
ISOROY Zone Industrielle de l'Empereur; ISOROY SAS Etablissement de Saint-Dizier


P-BAY26-03122 Prüfzeugnis vom: 29.03.2008 – abgelaufen
beidseitg mit PVC beschichtetes Polyestergewebe "PRECONTRAINT 332" als schwerentflammbarer Baustoffklasse B1 (DIN 4102, 05/98)
FERRARI S.A. Zone Industrielle - B.P. 54


Z-59.12-329 Zulassung vom: 10.03.2008 – abgelaufen
Beschichtungssystem "Oxydur VEL-SR"
Steuler Industrieller Korrosionsschutz GmbH


Z-59.12-124 Zulassung vom: 05.03.2008 – abgelaufen
Beschichtungssystem "OXYDUR VE-LAMINAT A 93"
Steuler Industrieller Korrosionsschutz GmbH


Z-59.12-12 Zulassung vom: 23.10.2007 – abgelaufen
Beschichtungssystem "FURADUR-Laminat A 93"
Steuler Industrieller Korrosionsschutz GmbH


Z-59.16-268 Zulassung vom: 09.10.2007 – abgelaufen
Beschichtungssystem "Alkadur HR"
Steuler Industrieller Korrosionsschutz GmbH


ETA-07/0207 E Zulassung vom: 09.10.2007 – abgelaufen
POBI. Timbre frame building kit
POBI Sarl Groupe JACOB Zone Industrielle


Z-59.22-318 Zulassung vom: 26.02.2007 – abgelaufen
Weichgummierung "STEULERBUTYL V 10" für die Auskleidung von Stahlbehältern
Steuler Industrieller Korrosionsschutz GmbH


Z-59.21-219 Zulassung vom: 04.07.2005 – abgelaufen
Abdichtungssystem "Bekaplast PE-HD" als Abdichtungsmittel von Auffangwannen und Auffangräumen in Anlagen zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
Steuler Industrieller Korrosionsschutz GmbH


P-MPA-E-99-096 Prüfzeugnis vom: 17.05.2002 – abgelaufen
Rauchabzüge mit Systembezeichnung "RIF" gemäß E DIN 18232-2 : 1996
ROGAL Ingenieurgesellschaft für industrielle Aerod


P-3086/8521-MPA BS Prüfzeugnis vom: 20.08.2001 – abgelaufen
Türdrückergarnituren mit der Bezeichnung "Imonta Griffschaltung" nach DIN 18 273
imonta-Ges. für industrielle Montageautomatisierun


P-MPA-E-97-043 Prüfzeugnis vom: 17.12.1998 – abgelaufen
Rauchabzüge mit der Systembezeichnung "ULTRALIGHT Rauch-Ex EURO/PRV Pneumatik" gemäß DIN 18232 Teil 3:1984-09
Société Industrielle du Haras


Z-PA-III 6.386 Zulassung vom: 18.04.1995 – abgelaufen
Synthese-Kautschuk Bodenbelag "NORAMENT 920"
Carl Freudenberg Industrielle Produkte


Z-PA-III 6.1310 Zulassung vom: 18.04.1995 – abgelaufen
Synthese-Kautschuk-Bodenbelag "rondo 7"
Carl Freudenberg Industrielle Produkte


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

8

10

88

17

3

25

206

106


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler