Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Industrielles Bauen"


Bücher, Broschüren: (8)

The Turning Point in Architectural Design
Helmut C. Schulitz
The Turning Point in Architectural Design
A Historical Scenario for the Future
2021, 240 S., 657 Abbildungen. 27 cm, Softcover
Hirmer
 
 

Ein Beitrag zum erdbebensicheren Konstruieren mit gipsgebundenen Plattenwerkstoffen im Holzba
Rädel, Peter
Ein Beitrag zum erdbebensicheren Konstruieren mit gipsgebundenen Plattenwerkstoffen im Holzbau
2018 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bruno Lambart / Architektur im Wandel der Bonner Republik
Alexandra Apfelbaum
Bruno Lambart / Architektur im Wandel der Bonner Republik
2017, 448 S., 25 cm, Hardcover
Verlag Kettler
 
 

Serieller Wohnungsbau. Der Schlüssel für mehr kostengünstigen Wohnraum in unseren Städte
Serieller Wohnungsbau. Der Schlüssel für mehr kostengünstigen Wohnraum in unseren Städten
2017 57 S., Abb., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Entfesselung der Architektur
Helmut C. Schulitz
Die Entfesselung der Architektur
Der Architekt: Baumeister oder Designer?
2014, 256 S., zahlr. Abb. 250 mm, Hardcover
Jovis
 
 

Wendepunkte im Bauen
Winfried Nerdinger, Rainer Barthel
Wendepunkte im Bauen
Edition Detail
Von der seriellen zur digitalen Architektur. Katalog zur Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München, 2010
2010, 224 S., m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 26.8 cm, Hardcover
Detail
 
 

Die Pionierphase des Bauens mit glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) 1942 bis 1980. Online Ressourc
Voigt, Pamela
Die Pionierphase des Bauens mit glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) 1942 bis 1980. Online Ressource
2007 268 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Homes 24. Zukunftsorientierte Fertigungs- und Montagekonzepte im industriellen Wohnungsbau. Online Ressourc
Prochiner, Frank
Homes 24. Zukunftsorientierte Fertigungs- und Montagekonzepte im industriellen Wohnungsbau. Online Ressource
2006 373 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Stefan Winter, Markus Lechner, Claudia Köhler, Joachim Brech, Moritz Segers, Christian Schühle, Anne Niemann, Hermann Kaufmann, Lukas Lauss, Johanne Schöner, Rafael Gramm, Johannes Gantner, Thomas Kirmayr, Sebastian Schäller, Sandra Fleischmann, Friedrich Hermann, Ernest Berghofer, Thomas Auer, Fritz Frenkler
Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3082
2019, 426 S., 183 Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vom industrialisierten Einfamilienhaus zum verdichteten Wohnungsbau
Carsten Roth, Daniel Rozynski, Philipp Koch, Julia Hartig
Vom industrialisierten Einfamilienhaus zum verdichteten Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 2515
2009, 201 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rationelle Verlegetechniken im Mauerwerksbau. Abschlußbericht. Textband. Anlagenband
H.W. Jedamzik
Rationelle Verlegetechniken im Mauerwerksbau. Abschlußbericht. Textband. Anlagenband
Bau- und Wohnforschung
1991, 142 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (30)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Forman, Patrick; Glock, Christian; Mark, Peter
Schnelles Bauen - Motivation, Historie und Konzepte
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
López Vidal, Alejandro
Große Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts - große Chancen für die Betonfertigteilindustrie
BWI - BetonWerk International, 2020
Mühlbauer, Walter; Deller, German; Ludwig, Ruth
Urbaner Geschosswohnungsbau mit Stahlbeton-Fertigteilen. Wohnen ohne Auto in München.
Quartier, 2020
Lechner, Markus; Winter, Stefan
Bauen mit Weitblick. Systembaukasten für den Wohnungsbau.
Quartier, 2020
Klinkenbusch, Claudia
Perfektionierte Herstellung. Konrad Wachsmann und die unvollendete Revolution
Der Architekt, 2019
Lechner, Markus; Winter, Stefan
Bauen mit Weitblick. Systembaukasten der TU München
Der Architekt, 2019
Koschany, Axel
Modulares Bauen: Architektur trifft Industrie (kostenlos)
Stahlbau heute, 2018
Escher, Frank
Zukunft in Nummern. Die publizistische Erfindung der kalifornischen Case Study Houses
Werk Bauen + Wohnen, 2017
Bramann, Helmut
Serieller Wohnungsbau - Der Schlüssel für mehr kostengünstigen Wohnraum in unseren Städten
Bautechnik, 2017
Maier-Solgk, Frank
Die Vergangenheit der Utopie. Serie "Revisited": Haus Mayer-Kuckuk von Prof. Wolfgang Döring wird 50
Deutsches Architektenblatt, mit DAB regional Nordrhein-Westfalen, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Industrielles Bauen

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Winter, Stefan
Holzbau heute 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Albus, Jutta; Rehnig, Lena
Klimaeffiziente Gebäudehüllen - Planungsszenarien im architektonischen Kontext 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Hauke, Berhard; Heddrich, Rolf
Der Ingenieur als Modernist - Wie die Idee vom elementierten Bauen industriell umgesetzt wurde 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kaminska, Magdalena
Architektur ohne Freiheit? Vom industriellen Bauen im sozialistischen Tychy 2019
Quelle: Rationelle Visionen - Raumproduktion in der DDR; Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR
Dreger, Ingo
Transformationen im Holzbau - Von der St. Mary Church in Chicago 1833 bis zum Einsteinhaus in Caputh 1929 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Siebert, Kathrin
"Ohne Typisierung keine Industrialisierung". Hans Schmidt am Institut für Typung 1956 bis 1958 2019
Quelle: Rationelle Visionen - Raumproduktion in der DDR; Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR
Moewes, Günther
Baukasten statt Kastenbau. Die Entwicklung des Brockhouse-Systems 2019
Quelle: Von "Stahlschachteln" und Bausystemen. Zum Umgang mit Stahlbauten der Nachkriegszeit
Angermann, Kirsten
Zwischen Neo-Hanse-Gotik und Ost-Postmoderne. Bauten der 1980er-Jahre in den Nordbezirken der DDR 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Jack, Stefan; Brechbühl, Melanie
Mensch und Roboter: Wie funktioniert Wirtschaftlichkeit wirklich im industriellen Holzbau? 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.1. 5. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Lechner, Markus; Winter, Stefan
Open Source: Systembaukästen für bezahlbaren Wohnraum 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.1. 5. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis

weitere Aufsätze zum Thema: Industrielles Bauen

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Voigt, Pamela
Die Pionierphase des Bauens mit glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) 1942 bis 1980. Online Ressource (kostenlos)
2007
Prochiner, Frank
Homes 24. Zukunftsorientierte Fertigungs- und Montagekonzepte im industriellen Wohnungsbau. Online Ressource (kostenlos)
2006

nach oben


Buchkapitel: (13)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
4.3 Quellen
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

des Reparatur- und Sanierungsbedarfs auf dem Gebiet der ehemaligen DDR; Darmstadt/Brandenburg, 1993 3 Ingenieurgesellschaft BBP Bauconsulting mbH: Bericht über die Untersuchung von Geschoßdecken der Wohnungsbauserie WBS 70/B (Untersuchungsbericht 410 B/93); Berlin, 1993 4 Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik: Wohnbauten in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern - Ausmaß und Schwerpunkte der Bauschäden; Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, ...


Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
3 Typen von Außenwandkonstruktionen
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Verankerung der Wetterschutzschichten an der Tragschicht zur Aufnahme der Windsogkräfte erfolgt durch galvanisierte Spreizen bzw. Eine Trennfolie verhindert auch hier das Haften der Wärmedämmung an der Wetterschutzschicht (Bild 6). Auf den frischen Beton der Wetterschutzschicht wird dann die gewünschte Oberflächenbeschichtung aufgebracht. Auf der anderen Seite liegt der Vorteil dieses Verfahrens darin, dass man den Beton der Wetterschutzschichten sehr gut verdichten kann, während der...


Kohl, Inge; Kollosche, Ina (Bearb.)
Maßnahmen zur Instandsetzung und Modernisierung von Außenwandkonstruktion
aus: Katalog Instandsetzung und Modernisierung von vorgefertigten Außenwänden. Sanierungshandbuch Plattenbau. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenwand des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Stuttgart Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Erneuerung des Betons (Reprofilierung) im oberflächennahen Bereich (Randbereich), wenn der Beton durch äußere Einflüsse oder infolge Korrosion der Bewehrung geschädigt ist. Die Verankerung geschieht entweder direkt in der Außenwand oder es werden spezielle Abstandshalter verwendet, die es gleichzeitig ermöglichen, einen gewissen Toleranzausgleich - wegen der Maßabweichungen der Außenwände - vorzunehmen (Abb. Der Einfluß von hinterlüfteten Außenwandbekleidungen ist systematisch noch nicht ...


Kohl, Inge; Kollosche, Ina (Bearb.)
Übersicht über die vorhandenen Außenwandkonstruktionen
aus: Katalog Instandsetzung und Modernisierung von vorgefertigten Außenwänden. Sanierungshandbuch Plattenbau. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenwand des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Stuttgart Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Auch die Konstruktion der Außenwände änderte sich zwangsläufig; die folgende Systematisierung der Außenwandkonstruktionen (siehe siehe Tabelle 2.1) erfolgt zugehörig zu dem im Laufe der Zeit entwickelten Wohnungsbautypen. Einschichtige Außenwände kamen in allen Bauweisen (Block-, Streifen-, Plattenbauweise) zur Anwendung. - Die Traganker haben im wesentlichen die Aufgabe, die Eigenlast der Wetterschutzschicht in die Tragschicht zu übertragen, während die Nadeln zur Übertragung der auf die ...


Kohl, Inge; Kollosche, Ina (Bearb.)
Einführung
aus: Katalog Instandsetzung und Modernisierung von vorgefertigten Außenwänden. Sanierungshandbuch Plattenbau. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenwand des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Stuttgart Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Für Gebäude mit überwiegend ein- und zweischichtigen Außenwänden ist darüber hinaus die Erhöhung des Wärmeschutzes zwingend erforderlich - aber auch bei dreischichtigen Außenwänden wird eine zusätzliche Wärmedämmung häufig notwendig sein, um spätere Schäden auszuschließen. Die vorliegende Ausarbeitung faßt die wesentlichen Konstruktionsarten der Außenwand zusammen und soll, aufbauend auf Erfahrungen bisheriger Untersuchungen, als Grundlage für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen ...


Heinrich, Horst; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
4 Vorschriften und Quellen
aus: Steildächer. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

DIN 456 Dachziegel DIN 1110 Dachfenster DIN 1045 Bauwerke aus Stahlbeton DIN 1047 Bauwerke aus Beton DIN 1055 Lastannahmen für Bauten DIN 4225 Stahlbetonfertigteile DIN 18150 Hausschornsteine aus Leichtbetonformstücken DIN 18162 Wandplatten aus Leichtbeton TGL 0-1045 Bauwerke aus Stahlbeton; Projektierung und Ausführung TGL 0-1480 Spannschlösser TGL 0-4225 Fertigteile aus Stahlbeton TGL 3419 Regenfallrohr aus Polyvinylchlorid TGL 3420 Dachrinnen, hängend aus Polyvinylchlorid TGL 5892 ...


Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
4.2 Erzwungene (maschinelle) Lüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

nach ausgeführten Instandsetzungs-/ Modernisierungsarbeiten luftdicht und gemäß der jeweils zutreffenden Feuerwiderstandsklasse der Wohnungstrenndecken verschlossen werden (DIN 4102, Teile 4 und 11). Beispiellösungen für Instandsetzung/Modernisierung: (Abluftanlagen) Beispiel 2: Zentral-Entlüftungs-Anlage (ZEA) für <= 6-geschossige wohngebäude mit gemeinsamer abluft-(haupt-)leitung für die küchen und bad-/wc-räume die konstruktive lösung ist im Abb_3 dargestellt. Zusammen mit ...


Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
2.1 Freie Lüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

2.1 Freie Lüftung 2.1.1 Querlüftung In die Kategorie der Querlüftung wird eine Wohnung dann eingeordnet, wenn weder Küche noch Bad-/WC-Raum an einen Lüftungsschacht oder eine RLT-Anlage angeschlossen sind und die Lage im Grundriß der Wohnung Abb_2 genügt. 2.1.2 Schachtlüftung Voraussetzung für Schachtlüftung ist, daß die Bad-/WC-Räume und/oder Küchen der Wohnungen über Abluftdurchlässe (meist mit Steggittern gemäß Abb_2 ausgerüstet) an Schächte angeschlossen sind. In den Typen des ...


Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
1 Einleitung
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Auf dem Gebiet der neuen Bundesländer wurden nach 1958 ca. Grundsätzlich kann festgestellt werden, daß Gebäudeschäden nur selten auf fehlerhafte Gründungen zurückgeführt werden können. Gleichwohl spielt die Art der vorhandenen Gründung eine wichtige Rolle bei Entscheidungen zur Rekonstruktion bzw. Sanierung der Bausubstanz.


Stöckicht, Bettina
1 Einleitung - Aufgabenstellung
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die vorliegende Arbeit des Deutschen Fachwerkzentrums Quedlinburg e.V. „Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten“ beschäftigt sich mit Fachwerkbauten, die nach einer umfassenden Sanierung wiederum Schäden aufweisen, welche auf eine unzulängliche Planung, minderwertige Ausführung oder ungeeignete Baustoffauswahl unter Einbeziehung nutzungsspezifischer Aspekte zurückzuführen sind. Das Deutsche Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V. wurde am 29.11.2002 in Trägerschaft ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

8

3

30

13

2

13


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler