Liste der Publikationen zum Thema "Information"
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, ca. 240 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020
2020 491 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 2.0 (2019)
2020 271 S., Abb., Tab., Lit.,
Wißner
kostenlos
Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung. Eine exemplarische Untersuchung in den Stadtregionen München und Rostock.
2020 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Bauwirtschaft im Land Bremen. Branchenanalyse zum Strukturwandel im Land Bremen
2020 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Digitale Tools für die kollaborative Entwicklung von Smart City Strategien
2020 32 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Building Information Modelling im Planungs- und Bauprozess
Springer Vieweg Research
Eine quantitative Analyse aus planungsökonomischer Perspektive
2020, xiv, 600 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Informierte Architektur - Building Information Modeling
Building Information Modelling für die Architekturpraxis
2020, 176 S., 160 col. ill. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Die Methode Building Information Modeling
Essentials
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
2020, xi, 63 S., 17 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Anti-Claim-Management
Baubetrieblich und baurechtlich optimierte Projektrealisierung
2020, 412 S., 213 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
weitere Bücher zum Thema: Information
Technische Informationen aus der Baupraxis.
2018, 13 S., 12 Abb., 1 Tab.,
ift-Fachinformation
2016, 21 S., 13 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Detaillierte Entwicklung von BIM-basierten Prozessen des Betreibens von Bauwerken zur Integration in eine lebenszyklusübergreifende Prozesskette
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3211
2020, 188 S., 47 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Innovative Instrumente zum Flächensparen und zur Förderung der Innenentwicklung: Kommunaler Praxistest, Schlussfolgerungen für Akteure in Bund, Ländern, Regionen und Gemeinden und Kommunikation der Ergebnisse. Projektbaustein 1. Modellhafter Betrieb und P flege einer Informations- und Kommunikationsplattform Fläche des Bundes. Forschungskennzahl 3715 75 102 0, FB 000129/1. Online Ressource
2020 157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BIM-basiertes Bauen mit RFID: Nutzung von konsistenten Informationen für RFID-gesteuerte Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3031
2019, 192 S., 126 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3082
2019, 426 S., 183 Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Methodik und Instrumente zur Verbesserung der Arbeitsplanung in kleinen und mittleren Unternehmen der Bauwirtschaft unter Einsatz des Building Information Modeling. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3111
2019, 216 S., 63 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Informationsplattform zur Bewertung aller Oberflächengewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie: www.gewaesser-bewertung.de. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714242210, UBA-FB: 002706. Online Ressource
2019 34 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Prozess-Design für den "Building Information Modeling" (BIM) basierten, materiellen Gebäudepass. BIMaterial
2019 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Qualitätsgesicherte Produktinformation zum BNB 1.1.6 Kriteriensteckbrief in der Ausformulierung der materialökologischen Anforderungen von WECOBIS. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3084
2018, 37 S., 15 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lebenszyklusbegleitendes Management von digitalen Bauwerksinformationen. Konzept zur Implementierung einer technisch-organisatorischen Lösung für die öffentliche Bauverwaltung (Verbundprojekt). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3061
2018, 137 S., 12 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Anforderungskatalogs an Gebäudedatenmodelle in Bezug auf die Standardisierung der Detailinhalte und Detailtiefe aus Sicht der Bauausführung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3048
2018, 144 S., 38 Abb. u. 2 Tab., mit Anlagen auf CD, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Information
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wertung erfordert Mühe und Dokumentation!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Siegele, Claudia
Stroh von morgen. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Ryll, Christine
Treehugger. Touristeninformation in Brixen (kostenlos)
Baukultur, 2021
Börstinghaus, Ulf
Betriebskosten: Mieter kann auch Einsicht in Zahlungsbelege verlangen
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Stretz, Anna
Muster-Widerrufsformular nicht ausgehändigt: Kein Wertersatz für erbrachte Leistung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Umweltstation der Stadt Würzburg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Baier, Andreas; Krieger, Klaus; Meinzinger, Franziska; Döring, Julia
Veröffentlichungen von Starkregengefahrenkarten im deutschen Raum
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Dudzik, Andreas; Rösch, Hendrik
Die BIM-Methodik aus Betreibersicht
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Leinemann, Ralf
Unterkriterien nicht transparent mitgeteilt: Unterlegener Bieter erhält Schadensersatz!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Nöh, Eric
Busse und Trams aus der Cloud gesteuert. GVB Amsterdam setzt auf hochleistungsfähiges Betriebsleitsystem und migriert vollständig in die Cloud.
Internationales Verkehrswesen, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Information
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die gegenwärtige und zukünftige Rolle der Digitalisierung bei Leistungsabweichungen 2020
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Kotnik, Toni
Architecture as science of structures 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Hofstadler, Christian; Kummer, Markus
Relevante Faktoren für den Projekterfolg und deren Bedeutung 2020
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Bastian, Bettina
Modellbasierte Projektbearbeitung im Spezialtiefbau heute - Praxisbeispiele Planung 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Tschickardt, Thomas
Erste Erfahrung und Mehrwert durch BIM im BMVI Pilotprojekt "Verfügbarkeitsmodell A 10/A 24" 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Flach, Tino
Worauf kommt es bei BIM im Leitungsbau an? - Bericht aus dem GSTT/rbv-AK "Digitalisierung und BIM im Leitungsbau" 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Schauer, Martin
Genormte Mythen sind keine anerkannten Regeln der Technik, Beispiel: Fundamenterder 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Tl.1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Kestler, Jens
Digitale Fotografie für Sachverständige 2020
Quelle: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband
Bögle, Annette; Bollinger, Klaus; Heimrath, Moritz; Orlinski, Adam; Preisinger, Clemens
Computational und Parametric Design - Chancen und Herausforderungen für die Tragwerksplanung 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Jaud, Stefan; Kohlhaas, Andreas; Borrmann, Andre
Do BIM models intrinsically possess geodetic distortions or not? 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Information
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Building Information Modelling im Planungs- und Bauprozess. Eine quantitative Analyse aus planungsökonomischer Perspektive
2020
Loritz, Ralf
The role of energy and information in hydrological modeling (kostenlos)
2020
Steller, Marcel
"Einsteigen, bitte?" Die Entwicklung der Fahrgastinformation im ÖPNV am Beispiel Berlins. Online Ressource (kostenlos)
2020
Schönfeld, Hisar
Urban transformation design. Grundrisse einer zukunftsgewandten Raumpraxis
2020
Jung-Lundberg, Saman
Anwendung von Building Information Modeling (BIM) im Bereich kleinerer und mittelgroßer Wohnungsbaumaßnahmen. Entwicklung eines Modells zur Ermittlung des wirtschaftlichen und bauprozessualen Nutzens (kostenlos)
2020
Preidel, Cornelius
Automatisierte Konformitätsprüfung digitaler Bauwerksmodelle hinsichtlich geltender Normen und Richtlinien mit Hilfe einer visuellen Programmiersprache (kostenlos)
2020
Leifgen, Christian
Ein Beitrag zur digitalen Transformation der Lean Construction am Beispiel der BIM-basierten Taktplanung und Taktsteuerung (kostenlos)
2019
Samsel, Christian
Ubiquitous intermodal mobility assistance (kostenlos)
2019
Terwelp, Christoph
Entwicklung eines Referenzmodells für Mobilitätsplattformen (kostenlos)
2019
Hickethier, Gernot; Haghsheno, Shervin (Herausgeber); Gentes, Sascha (Herausgeber)
Communication structures in the design phase of lean project delivery (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Information
Darf der Vermieter auf einer persönlichen "Bewerbung" des Untermieters bestehen?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Beschluss vom 30.11.2020 - 64 T 49/20)
Der Mieter einer Zwei-Zimmer-Wohnung beantragte die Erteilung einer Untervermietungserlaubnis. Er wollte einen Teil der Wohnung an zwei Untermieter vermieten, um die für ihn im Zeitraum November 2019 bis Mai 2020 weitgehend nutzlosen Mietaufwendungen zu k
VPR 2021, 2328
Ausschreibungsfrei zusammenarbeiten? Ja, aber nur mit fairem Anschlusswettbewerb!
RAin Kirstin van de Sande, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 03.02.2021 - Verg 25/18)
Das Land Berlin hatte der Stadt Köln eine eigens für die Berliner Feuerwehr programmierte Leitstellensoftware im Rahmen einer langfristig angelegten Kooperation unentgeltlich zur Nutzung überlassen. Gleichzeitig vereinbarten die Kooperationspartner, sich
VPR 2021, 2318
Jeder hat eine zweite Chance verdient!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 16.12.2020 - 15 Verg 4/20)
Der Auftraggeber (AG) hatte im Rahmen eines EU-Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb eine Kooperationspartnerschaft zur Bewerbung um das Stromnetz in seinem Stadtgebiet ausgeschrieben. In einem Nachprüfungsverfahren vor dem OLG Karlsruhe als Besc
IBR 2021, 139
Nachweis der Selbstreinigung muss nicht unaufgefordert erfolgen!
RA Frederic Delcuvé, Berlin
(EuGH, Urteil vom 14.01.2021 - Rs. C-387/19)
Ein belgischer Auftraggeber (AG) schrieb Bauleistungen aus. Zwei Bieter hatten bei der Ausführung eines früheren Auftrags schwere berufliche Verfehlungen begangen, mit Angebotsabgabe jedoch keinen Nachweis der Selbstreinigung beigebracht. Der AG schloss d
IBR 2021, 146
Angebot ungewöhnlich niedrig? Es gibt keine feste Aufgreifschwelle!
RA Gregor Franßen, EMLE, Düsseldorf
(OLG Naumburg, Beschluss vom 30.03.2020 - 7 Verg 1/20)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Lieferleistungen aus. Es gingen zwei Angebote ein, wobei das Angebot des Bieters B mehr als 10% unterhalb der Kosten des Angebots des Bieters A lag. Der AG forderte daraufhin B zur Prüfung der Angemessenheit des A
IBR 2021, 154
Kann der Nachbar die Bauakte einsehen?
RA Dr. Rainer Voß, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 17.12.2020 - 10 S 3000/18)
Ein Nachbar begehrt Einsicht in die Bauakten des Nachbargrundstücks, soweit diese Informationen zur Statik des Gebäudes beinhalten (z. B. durch Bereitstellung einer ansonsten geschwärzten Version). Die Grundstücke befinden sich in einer Hanglage mit schwi
VPR 2021, 2272
Nachweis der Selbstreinigung muss nicht unaufgefordert erfolgen!
RA Frederic Delcuvé, Berlin
(EuGH, Urteil vom 14.01.2021 - Rs. C-387/19)
Ein belgischer Auftraggeber (AG) schrieb Bauleistungen aus. Zwei Bieter hatten bei der Ausführung eines früheren Auftrags schwere berufliche Verfehlungen begangen, mit Angebotsabgabe jedoch keinen Nachweis der Selbstreinigung beigebracht. Der AG schloss d
VPR 2021, 2262
Der Auftraggeber hat Spielraum bei der Aufklärung ungewöhnlich niedriger Angebote!
RA Gregor Franßen, EMLE, Düsseldorf
(OLG Naumburg, Beschluss vom 30.03.2020 - 7 Verg 1/20)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb u. a. ein Los über Erdgaslieferungen für zwei Jahre mit einer Verlängerungsoption um zwei Jahre aus. Es war ein jährlicher Festpreis in ct/kWh (netto zuzüglich Netznutzungsentgelte und Steuern/Abgaben) anzugeben.
VPR 2021, 2243
Verhandlungen müssen keine Leistungsinhalte betreffen!
RA Till Moritz Schmidt, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 09.12.2020 - VK 1-100/20 (nicht bestandskräftig))
Der Auftraggeber (AG) führt ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der VSVgV durch, bei dem der Preis das einzige Zuschlagskriterium ist. Gegenstand der Ausschreibung sind Planmäßige Instandhaltungen (Bedarfsinstandsetzung) (...)
IBR 2021, 91
Präqualifikation nicht ausreichend: Keine Nachforderung von Eignungsnachweisen!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 05.08.2020 - 3 VK LSA 27/20)
Gegenstand des Nachprüfungsverfahrens war eine öffentliche Ausschreibung des Austauschs von Turboverdichtern im Rahmen der Sanierung einer Kläranlage. Der Auftraggeber (AG) hatte in der Auftragsbekanntmachung angegeben, dass präqualifizierte Unternehmen d
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Regelwerke und Technische Infos - Segen und Fluch
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zusammen mit den Normen DIN EN 13300 (Innenfarben) und DIN EN 1062 (Außenbereich) enthält die DIN EN 18363 die Beschreibungen für die Anstrichmaterialien. Besonders ein Vergleich von Technischen Informationen und Broschüren ähnlicher Produkte verschiedener Hersteller ist für den Sachverständigen interessant. Im Bereich der technischen Informationen ist aus Sicht des Verfassers kaum Lenkung durch die Industrie zu erwarten.
Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.
Bleutge, Peter
Die Ortsbesichtigung durch Sachverständige
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
3.4 Die Vorgabe, die Parteien und ihren Prozessvertretern Gelegenheit zur Teilnahme an der Ortsbesichtigung des Sachverständigen zu geben, besteht nicht, wenn der Sachverständige zur Vorbereitung des Gutachtens selbst Versuche durchführt. Aufgrund der Rüge eines Beteiligten wegen der unterbliebenen Benachrichtigung muss das Gericht den Sachverständigen zur Wiederholung der Ortsbesichtigung in Anwesenheit der Beteiligten veranlassen oder eine eigene Ortsbesichtigung mit den Beteiligten und dem...
Pfeiffer, Martin; Achmus, Martin; Kaiser, Joachim; Rizkallah, Victor
2 Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Nach der Bauschadensanalyse haben Gebäude der ältesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9 % den höchsten Anteil, Gebäude der jüngsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59 % den geringsten Anteil an den Bauschäden (s. Abb. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5 % Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7 % an Bauschäden im Zusammenhang mit der Erweiterung des Bestandes gegenüber. Der provisorische Wetterschutz des Gebäudes bei ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.1 Schadensaufnahme
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
zusätzliche Information Über die Kartierung von Material der verwendeten Baustoffe, Oberflächenbearbeitung und Materialverlust lassen sich nicht dokumentierte, vorangegangene Instandsetzungsphasen nachweisen. Einfluss: steigender Feuchtegehalt verringert Wellengeschwindigkeit, Salze erhöhen Signalabsorption Bewertung: vielseitiges und flexibel einsetzbares Verfahren, Datenaufnahme und -auswertung nur von qualifiziertem Fachpersonal. Elektronische Feuchtemessgeräte 15, S. 19 f. ...
Messal, Constanze
7.4 Vorgaben für den Arbeitsschutz
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Ausführungen in diesem Kapitel beschränken sich auf das, was nach Maßgabe der Biostoffverordnung (BioStoffV) über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen im Rahmen der Beseitigung von Schimmelschäden zu bewerten ist. Die Biostoffverordnung regelt den Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen. Anhand der Art der Tätigkeit und der Risikogruppenbestimmung erfolgt nach Biostoffverordnung eine Schutzstufenzuordnung.
Liebheit, Uwe
Zusammenarbeit von Gericht und Bausachverständigen
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 66-71
3 Er fordert die Sachverständigen in einem abschließenden Appell auf, bei unklaren Beschreibungen oder Rechtsfragen im Beweisbeschluss die Begutachtung zu verweigern und die Gerichte auf diesen Missstand hinzuweisen, obwohl es nachvollziehbar sei, dass Sachverständige das Gericht nur ungern auf dessen Fehler hinweisen. 1. These: Solch eine Konfrontation des Sachverständigen mit dem Gericht ist schon aus taktischen Erwägungen nicht sachdienlich, wenn der Sachverständige weiterhin ...
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
7.5 Thermografie zur baubegleitenden Qualitätssicherung
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In Abbildung 7-59 wird das Thermogramm mit der gleichen Skalierung wie in Abbildung 7-57 gezeigt. Ein typisches Thermogramm einer punktuell nicht vollflächig eingebrachten Wärmedämmung zeigt die Abbildung 7-66. Im Bereich der durch den Vertikalschnitt gekennzeichneten Auswertungsebene beträgt der Temperaturunterschied ca. Abbildung 7-67: Nachkontrolle der auffälligen Stelle aus Abbildung 7-66, links: bei gleicher Temperaturspreizung wie in Abbildung 7-66 ist keine Interpretation möglich.
Zimmermann, Günter
Ortsbesichtigung für Gerichtsgutachten über Baumängel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bei der vom Gerichtssachverständigen durchgeführten Ortsbesichtigung handelt es sich zwar auch um Beweisaufnahme, jedoch haben die Ortsbesichtigung durch den Sachverständigen und die richterliche Augenscheinseinnahme eine unterschiedliche rechtliche Qualität: Die richterliche Augenscheinseinnahme ist das Beweismittel, während die Ortsbesichtigung des Sachverständigen nur eine Voraussetzung für das Beweismittel Sachverständigengutachten bildet. Der Sachverständige hat die Parteien über die ...
Liebheit, Uwe
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? - Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Sobald sich aus Erkenntnissen in der Baupraxis ergibt, dass anerkannte Regeln der Technik nicht zur Herstellung eines funktionstauglichen Werks geeignet sind, verdienen entsprechende Regeln der Technik nicht mehr die Bezeichnung »anerkannte Regeln der Technik«. Kniffka 12 bezeichnet die Auffassung, dass ein Auftragnehmer stillschweigend die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik verspricht, zu Recht als zweifelhaft, wenn sich die ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 14
Z-30.3-6 Zulassung
vom: 05.03.2018
– aktuell
Erzeugnisse, Bauteile und Verbindungsmittel aus nichtrostenden Stählen
Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
Z-30.3-6 Zulassung
vom: 01.05.2017
– abgelaufen
Erzeugnisse, Bauteile und Verbindungsmittel aus nichtrostenden Stählen
Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
Z-30.3-6 Zulassung
vom: 01.05.2014
– abgelaufen
Erzeugnisse, Verbindungsmittel und Bauteile aus nichtrostenden Stählen
Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
Z-30.3-6 Zulassung
vom: 20.04.2009
– abgelaufen
Erzeugnisse, Verbindungsmittel und Bauteile aus nichtrostenden Stählen
Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
Z-30.3-6 Zulassung
vom: 05.12.2003
– abgelaufen
Erzeugnisse, Verbindungsmittel und Bauteile aus nichtrostenden Stählen
Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
Z-30.3-6 Zulassung
vom: 03.08.1999
– abgelaufen
Bauteile und Verbindungselemente aus nichtrostenden Stählen
Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
Z-30.3-6 Zulassung
vom: 25.09.1998
– abgelaufen
Bauteile und Verbindungselemente aus nichtrostenden Stählen
Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
Z-55.2-18 Zulassung
vom: 21.05.1997
– abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung Tropfkörper nach DIN 4261-2 System Weißensee für 4-53E
BBW Abwassertechnik Weißensee Rolf Hüdepohl GmbH & Co. KG
Z-30.3-3 Zulassung
vom: 03.04.1996
– abgelaufen
Bauteile und Verbindungsmittel aus nichtrostenden Stählen der Werkstoffnummern 1.4301, 1.4541, 1.4401, 1.4571
Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
Z-30.44.1 Zulassung
vom: 01.02.1989
– abgelaufen
Bauteile und Verbindungsmittel aus nichtrostenden Stählen
Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
Z-30.1-44 Zulassung
vom: 31.01.1984
– abgelaufen
Nichtrostende Stähle
Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
Z-30.1-44 Zulassung
vom: 31.03.1983
– abgelaufen
Nichtrostende Stähle
Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
Z-30.1-44 Zulassung
vom: 01.02.1979
– abgelaufen
Nichtrostende Stähle
Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
I/3-1.14.5 Zulassung
vom: 31.05.1974
– abgelaufen
Nichtrostender Stahl
Informationsstelle Edelstahl Rostfrei, Technisches
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler