Liste der Publikationen zum Thema "Informationsbedarf"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Projekt objektINFO. Analyse der Informationsbedürfnisse ausgewählter Akteursgruppen zu Objektinformationen im Lebenszyklus von Gebäuden als Voraussetzung für die Entwicklung einer Bauwerks-Informations-Systematik (BIS)
CD mit der Gesamtübersicht aller Informationen in Form eines Excel-Tools kann am Lehrstuhl Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus (KIT) abgefragt werden. Sie ist dort hinterlegt.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2785
2011, 207 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Info Bauen. Verbesserungsmöglichkeiten des Informationsangebotes zum preiswerten und ökologischen Bauen vor allem für potenzielle private Bauherren
Bauforschung, Band T 2972
2002, 128 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbraucherorientierte Wohnberatungsmodelle. Zusammenfassende Ergebnisse ohne Arbeitsteil. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2344
1990, 232 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Nutzungsmoeglichkeiten der Zaehlungsdaten '81 fuer Staedtebau und Raumbeobachtung
1981, 303 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
BIM-Projekte in der Praxis strukturieren. Auftraggeber-Informationsanforderungen und BIM-Abwicklungsplan
Computer Spezial, 2020
Bialas, Frank; Wapelhorst, Vincent; Brokbals, Stefanie; Cadez, Ivan
Quantitative Querschnittsstudie zur BIM-Anwendung in Planungsbüros. Vorteile und Hemmnisse bei der Implementierung der BIM-Methodik
Bautechnik, 2019
Ahlhorn, Frank; Kebschull, Jenny; Bormann, Helge
Risikowahrnehmung und Informationsbedarfe der Bevölkerung über die Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasser und Sturmfluten
Wasser und Abfall, 2018
Bergmann, Matthias; Schenkel, Marcus
Vorgehensmodell zur vergaberechtskonformen Ausschreibung und Bieterauswahl bei BIM-Projekten am Beispiel des Pilotprojekts ABS Stendal-Uelzen. Zweite Baustufe, Einbindung in den Bahnhof Stendal
Bautechnik, 2018
Zeitner, Regina; Peyinghaus, Marion
Big Data - Big Business. PMRE Monitoring 2017
Der Facility Manager, 2017
Schopf, Josef Michael
Der ÖPNV und seine Kunden welche Ansprüche stellen die Nutzerinnen und Nutzer?
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2016
Hoppe, Manfred
Kooperation der Lernorte... wenn man sich abstimmen will, geht's ziemlich einfach
Sanitär + Heizungstechnik, 2016
Intsiful, Christopher
Funkprüfung sichert Privatsphäre. Funkrauchmelder (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2016
Kaßler, Martin
Finanzielle Anreize und Mindestqualifikationen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudebereich nötig
Immobilien & Finanzierung, 2016
Künzel, Helmut
Zur europaweiten Vereinheitlichung der Putznormen
Ausbau + Fassade, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Informationsbedarf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Webbasierte Informations- und Wissensbeschaffung im Bauwesen 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Schweizer, Volker
Von Platon zur Datenbank: Nutzung neuer Medien bei der Schadensbearbeitung und Schadensvermeidung 2007
Quelle: WTA-Almanach 2007. Bauinstandsetzen und Bauphysik; WTA-Almanach
Modernisierungsmieterhöhung: Wann ist Aufgliederung der Gesamtkosten erforderlich?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Emmert, Regensburg
(LG Hamburg, Urteil vom 17.01.2020 - 307 S 50/18)
Zwischen den Parteien besteht ein Wohnraummietvertrag. Der klagende Vermieter führt im Haus umfangreiche Modernisierungsarbeiten durch. Nach Abschluss der Arbeiten erklärt er gegenüber dem Mieter eine Modernisierungsmieterhöhung, in der sich u. a. zur Pos
IMR 2019, 104
Ungewöhnlich niedriger Heizverbrauch: Welche Kontrollmöglichkeiten hat der Vermieter?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Reschke, Dresden
(AG Dresden, Urteil vom 04.01.2019 - 140 C 1593/18 (nicht rechtskräftig))
Die Mieter hatten über Jahre hinweg Guthaben aus den Heizkostenabrechnungen, weil sie einen extrem niedrigen Energieverbrauch hatten. Die Heizkörper waren mit modernen, funkerfassten Heizkostenverteilern ausgerüstet. Diese waren elektronisch gegen Manipul
IBR 2016, 3337
Baumängel im Großprojekt: Muss der Auftragnehmer den Architekten informieren?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Armin Heisiep, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 28.07.2016 - 5 U 111/15)
Der Architekt und der ausführende Auftragnehmer (AN) hatten eine Abfallverbrennungsanlage saniert. Hierbei war der Architekt mit der Planung und Überwachung, der AN mit den Ausführungsleistungen beauftragt. Noch während der Sanierung kam es zu einem Mange
IMR 2016, 232
Inhalt der Ankündigungspflicht von Erhaltungsmaßnahmen?
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(LG Berlin, Urteil vom 17.03.2016 - 65 S 289/15)
Mit Schreiben vom 29.10.2014 teilte der Vermieter dem Mieter mit, dass im Haus eine Schwammbeseitigung durchgeführt werde. Während der dreiwöchigen Dauer der Arbeiten sei die Wohnung unbenutzbar. Deshalb stelle er - der Vermieter - dem Mieter während dies
IMR 2016, 73
Umlage der Kosten einer Terrorversicherung nur im konkreten Einzelfall möglich!
RA und FA für Miet und Wohnungseigentumsrecht Stefan Krettler, Gelsenkirchen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.05.2015 - 10 U 29/15)
Der Vermieter von Gewerberäumen legt in der Betriebskostenabrechnung unter anderem die Kosten einer Terrorversicherung auf die Mieter um. Hiergegen wehrt sich der Mieter.
IMR 2015, 19
Eigenbedarf und Zutrittsrechte des Vermieters
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 28.04.2014 - 2-11 S 57/14)
Die Parteien stritten über die Berechtigung des Vermieters, der wegen Eigenbedarfs das Mietverhältnis gekündigt hatte, ob ihm in diesem Zusammenhang ein Besichtigungsrecht zusteht. Die beklagten Mieter hatten dies unter Hinweis auf die bestrittene Eigenbe
IBR 2010, 2001
Richterliche Befangenheit bei Ablehnung eines Antrags auf Terminsverlegung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Köln, Beschluss vom 04.09.2009 - 20 W 46/09)
Der Prozessbevollmächtigte der Beklagten beantragte im Juni 2009, die Klageerwiderungsfrist um zwei Wochen zu verlängern, weil sich bei einer ersten Besprechung mit der Beklagten noch erheblicher weiterer Informationsbedarf herausgestellt habe. Dies hatte
IBR 2001, 424
Bauträgermaßnahme: Müssen Bauunterlagen herausgegeben werden?
RA Jörg Schmidt, Schwerin
(BayObLG, Beschluss vom 23.03.2001 - 2 Z BR 6/01)
Eine Bauträgerin errichtet eine Wohnungsanlage. Sie wird zugleich die erste Verwalterin. Später wird sie abberufen. Die Wohnungseigentümer fordern die Herausgabe sämtlicher bei ihr vorhandener Verwaltungsunterlagen und benennen zahlreiche Bauunterlagen
IBR 1991, 287
Muß der Bauträger Bauunterlagen an die Käufer herausgeben?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(LG München I, Urteil vom 19.02.91 - 8 O 2417/90; LG München I, Urteil vom 19.02.91 - 8 O 16093/90; LG München I, Urteil vom 19.02.91 - 8 O 16094/90)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft verlangt vom Bauträger Herausgabe folgender Unterlagen gegen Kopiekostenerstattung: - behördlicher Baugenehmigungsbescheid nebst allen Anlagen, - Baugenehmigungspläne nebst genehmigtem Freiflächengestaltungsplan und Ve
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Neue Tätigkeitsfelder für Sachverständige
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Vor dem schädigenden Ereignis – Auftreten des Mangels als Leistungsdefizit – zahlt der Besteller für eine mangelfreie Leistung. BGB völlig neue Bestimmungen für den Architektenvertrag und den Ingenieurvertrag enthält (bis § 650t BGB). 2 BGB), hat der Auftraggeber auf Verlangen des Unternehmers an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung mitzuwirken (§ 650g BGB).
Scheiding, Wolfram
Modifizierte und hydrophobierte Hölzer, Bambus: Was steckt dahinter?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das Produktionsvolumen an modifiziertem Holz wird auf 350.000 m 3 bis 400.000 m 3 geschätzt, wovon ein Großteil auf thermisch modifiziertes Holz (TMT - thermally modified timber) entfällt; die Produktionsmenge von chemisch modifiziertem Holz (CMT - chemically modified timber) wird auf ca. Die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit z. B. aus DIN EN 460 oder DIN 68800 sind sinngemäß auch auf modifizierte Hölzer anzuwenden. Gegenüber nativem Holz ist bei thermisch modifiziertem Holz das Risiko ...
Scheiding, Wolfram
Modifizierte und hydrophobierte Hölzer, Bambus und andere Pflanzen - was taugen sie im Außenbereich?
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Das Produktionsvolumen an modifiziertem Holz wird auf 350.000 m 3 bis 400.000 m 3 geschätzt, wovon ein Großteil auf thermisch modifiziertes Holz entfällt; die Produktionsmenge von chemisch modifiziertem Holz (CMT) wird auf ca. Gegenüber nativem Holz ist bei thermisch modifiziertem Holz das Risiko eines Befalls durch holzverfärbende Schimmel- und Bläuepilze geringer bzw. Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten ...
Stöckicht, Bettina
6.1 Planungsbedingte Faktoren, die das Entstehen von Bauschäden begünstigten
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Ziel des Projektes „Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten“ war neben der Schadensaufnahme, Dokumentation und Erarbeitung von Sanierungsempfehlungen für den Bauherrn, vor allem die Untersuchung der vom Menschen verursachten Baufehler, die zur Zerstörung historischer Substanz bei bereits abgeschlossenen Sanierungen führten. Aber gerade die Frage nach der Einhaltung von Normen, Gesetzen und Regeln kann bei Ingenieuren zu Unsicherheiten bei der Baustoff- und ...
Röhrich, Lothar
5. Form und Inhalt des Gutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Es darf keinesfalls für den Nutzer des Gutachtens der Eindruck entstehen, dass das gesamte Gutachten vom Bestellungstenor/der Zertifizierung des Sachverständigen umfasst war. Nicht nur, dass es für einen Nutzer des Gutachtens von Bedeutung sein kann, wer das Gutachten in Auftrag gegeben hat, es dient auch der Klarstellung, ob z.B. eine Firma, vertreten durch den Geschäftsführer, oder dieser als Privatperson ein Gutachten hat anfertigen lassen. Bei Gutachten des Typs b) besteht die Möglichkeit...
Messal, Constanze
5.3 Probennahmestrategie
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beim Nachweis versteckter Schäden wird durch die Beprobung der Luft überprüft, ob eine erhöhte Konzentration an Sporen und Schimmelpilzbestandteilen auf eine Innenraumquelle deutet UBA2017 . Sinnvoll ist eine Kombination beider Verfahren, denn so lassen sich auch aus dem Verhältnis der KBE zur Gesamtzellzahl Hinweise auf das Schadensalter ableiten Me1 . Tabelle 5-3: Aufstellung einzelner Verfahren und welche Ergebnisse damit erzielt werden können: Es stehen einfache, aber effektive ...
Maier, Josef
3.7 Probenahme mit Eingriffen in die Gebäudesubstanz
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Um die Steine eines Mauerwerks bei einer fälligen Sanierung nicht gänzlich zu ruinieren, ermittelt zuvor ein erfahrener Bautenschutzfachplaner ihre Kenndaten, indem er dem Mauerwerk Proben entnimmt. Der Querschnitt des Mauerwerks beschreibt Schale um Schale den Aufbau der Konstruktion. Spezielle Untersuchungsmethoden, aber auch bereits der Einblick in das Mauerwerk mit einem Endoskop ermitteln die Dimensionen unzugänglicher Stellen, etwa einzelner Schalen des Mauerwerks und inhomogener ...
Maier, Josef
7.7 Probenahmen: Bohrkerne, Bohrmehl, Balkenscheibe, ganze Balken
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Mit dem Kernbohrer lassen sich beim gesunden Holz zusammenhängende, bei befallenem Holz gestörte Bohrkerne aus dem Holz ziehen, die eine zumeist ausreichende Kenntnis über das Holzinnere vermitteln. Im Gegensatz dazu sinkt der Ausschlag des Schreibgeräts im geschädigten Bereich des Holzes stark ab. Grundsätzlich wird dabei die nackte Holzoberfläche als Schicht mit der Ziffer 0, die jeweils nächste Schicht, z. B. auf dem Holz angebrachter Putz, mit den Ziffern 1, 2, 3, usw.
Maier, Josef
4.7 Probenahme mit Eingriffen in die Gebäudesubstanz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Um das Gefüge einer Wand bei einer fälligen Sanierung nicht gänzlich zu ruinieren, ermittelt zuvor ein erfahrener Bautenschutzfachplaner ihre Kenndaten, indem er dem Putz und dem darunter liegenden Mauerwerk Proben entnimmt. » a.) Aufgrund der nicht vorhandenen Vertikal- und Horizontalabdichtungen am Mauerwerk ist der Durchfeuchtungsgrad im erdberührten Bereich, also im Keller, relativ hoch und kann mit ca.60% bis 90% angegeben werden. Der Querschnitt des Mauerwerks als Putzuntergrund ...
Hartmann, Thomas
III/3 Nutzereinfluss auf den Energieverbrauch in Wohngebäuden
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Der Nutzer kann den Energieverbrauch von Gebäuden durch eine Vielzahl möglicher Eingriffe beeinflussen. 2. Eine dichtere Ausführung der Gebäudehülle kann das Nutzerverhalten unter Umständen positiv beeinflussen, wenn eine sinnvolle Kombination von bauseitigen (Gebäudedichtheit) mit anlagenseitigen (z. B. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung) und politischen (z. B. Information der Nutzer) Maßnahmen gelingt. Eine vergleichende Bewertung einzelner Nutzereingriffe bei ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler