Liste der Publikationen zum Thema "Informationsfluss"
Teil 2. Smart Data
Schriftenreihe Bauökonomie, Band 6
Systematik zur Analyse von Informationen in Planung, Bau und Betrieb von Immobilien
2019, XIII, 175 S., 23 b/w ill., 24 b/w tbl. 240 mm, Hardcover
De Gruyter
Automated railway traffic rescheduling and customer information
2018 277 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2009 7 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Informationsverarbeitung in Bauunternehmen
Baupraxis
Struktur der Informationen zur Bearbeitung betriebswirtschaftlicher und baubetrieblicher Aufgaben
2002, x, 171 S., 50 SW-Abb., 8 Tabellen. 24 cm, Softcover
Springer, Basel
Eine formale Beschreibung der Bauauftragsrechnung. Grundlage zur Anpassung und Entwicklung eines Informationssystems. Online Ressource
2002 279 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stoffstrommanagement in der Altbaumodernisierung
Konzept Nachhaltigkeit
Akteurskooperation im Bereich Bauen und Wohnen, viii, 152 S., 7 Tabellen. 203 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Detaillierte Entwicklung von BIM-basierten Prozessen des Betreibens von Bauwerken zur Integration in eine lebenszyklusübergreifende Prozesskette
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3211
2020, 188 S., 47 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierungspotentiale im Lebenszyklus eines Bauwerks durch den Einsatz der Radio Frequency Identification Technologie - RFID-IntelliBau
2008 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Qualitätssicherung des GAEB-Datenaustausches für die Durchführung von Bauaufgaben öffentlicher Auftraggeber Endbericht 14. Mai 2008. Online Ressource
2008 113 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Cybersecurity-Managementsysteme für die Informationssicherheit. Ergänzungen für Sicherheitsmanagementsysteme von Eisenbahnunternehmen als Element eines umfassenden Schutzes Kritischer Verkehrsinfrastrukturen
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Denis, F.; Vrijders, J.
Digitale Technologien zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft (kostenlos)
Kontakt, 2020
Baumgärtel, Lukas; Schönbach, Robin; Hartung, Robert; Ruwoldt, Alexander; Klemt?Albert, Katharina
BIM?basierte Kollaboration. Ein phasenorientiertes Ablaufkonzept für digitale Besprechungen
Bautechnik, 2020
Bliek, Joyce
Besserer Informationsfluss ? optimaler Warenfluss.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Wagnitz, Matthias
Richtig planen und dokumentieren. Neues Regelwerk Heizung - SBZ-Serie Teil 4 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Helmus, Manfred; Meins-Becker, Anica
Datenbankbasierte Prozessmodelle als Basis zur Ableitung von Informationsanforderungen für die Digitalisierung und die Anwendung von BIM in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Bauingenieur, 2019
Krämer-Badoni, Thomas
Zur Neugründung der kritischen Stadtsoziologie
Forum Stadt, 2018
Mucha, Mathias
Leipziger Wasserwerke haben neues Kennzahlensystem eingeführt - IT nah am Menschen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2018
Javanovic, Daniel
Baulogistische Herausforderungen bei Großprojekten. Kosten, Zeit und Qualität: Das magische Dreieck existiert nicht nur im Projektmanagement
EI Der Eisenbahningenieur, 2018
Schapke, Sven-Eric
So wählen Sie ein CDE für Ihre BIM-Projekte
bi Bau Magazin, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Informationsfluss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Relevante Faktoren für den Projekterfolg und deren Bedeutung 2020
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Ullerich, Christof; Grabe, Matthias; Wenner, Marc; Herbrand, Martin
smartBRIDGE Hamburg - prototypische Pilotierung eines digitalen Zwillings 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Brahama, Probal Tagore; Wieduwilt, Markus; Stegmann, Thomas
Digitale Transformation durch Building Information Modeling bei der Planung von Anlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Schwede, Dirk
Application of RecyclingGraphs for the optimisation of the recyclability in Building Information Modelling 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Wall, Johannes; Schlabach, Carina
Lebenszyklusorientierung als möglicher Beitrag zur Reduktion von Bauablaufstörungen 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Bock, Thomas; Iturralde, Kepa
Automated and robotic process lifecycle of prefabricated facades 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Ganter, M.; Lützkendorf, T.
Information management throughout the life cycle of buildings - Basics and new approaches such as blockchain 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Haller, Hans-Walter; Huhn, Michael
Digitales Planen und Bauen - Stahlbaubetrieb 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Wollschlaeger, Bastian; Eichenberg, Elke; Kabitzsch, Klaus
Switching to a holistic perspective on semantic component models in building automation - tapping the full potential of automated design approaches 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Zürcher, Stephan
Prozessoptimierung - Schlüsselposition Logistiker 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.1. 5. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
weitere Aufsätze zum Thema: Informationsfluss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Smart Data. Systematik zur Analyse von Informationen in Planung, Bau und Betrieb von Immobilien
2019
Toletti, Ambra
Automated railway traffic rescheduling and customer information (kostenlos)
2018
Ziegler, Frank
Eine formale Beschreibung der Bauauftragsrechnung. Grundlage zur Anpassung und Entwicklung eines Informationssystems. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,6 MB (kostenlos)
2002
"Herkules" (er)schafft öffentliche Auftraggeber!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19.06.2013 - Verg 55/12)
Der Bund hatte 2006 im Rahmen des Projekts Herkules eine Ausschreibung für die Bundeswehr durchgeführt. Diese diente der Beschaffung der zum Betrieb der nichtmilitärischen Informationstechnologie benötigten Waren und Dienstleistungen. In Umsetzung des H
IBR 2012, 63
Konzernverbundene Unternehmen können an der gleichen Ausschreibung teilnehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sven Grosse, Dresden
(Neue Anforderungen an Konzernunternehmen bei deren Beteiligung an einer Ausschreibung@RAin Prof. Dr.; RAin@Antje; Julia@Boldt; Zerwell@@)
Öffentliche Auftraggeber beschaffen ihre Leistungen im Wettbewerb (GWB § 97 Abs. 1). Unverzichtbares Merkmal ist die Gewährleistung eines Geheimwettbewerbs zwischen den an der Ausschreibung teilnehmenden Bietern. Unabdingbar ist hierbei, dass die jeweilig
IBR 2008, 730
Freigabe von Kernbohrungen durch Fachbauleiter: Keine weiteren Prüfpflichten des Auftragnehmers!
RA Alexander Leidig, Bonn
(OLG München, Urteil vom 27.11.2007 - 9 U 2444/07)
Der Hauptunternehmer (HU) ist mit der Errichtung eines komplexen Bauobjekts beauftragt. In Ergänzung des Bauvertrags vereinbaren Auftraggeber (AG) und HU in einer Baustellenbesprechung in einem Aktenvermerk wörtlich: Die notwendigen Kernbohrungen bzw.
IBR 2006, 587
Vergabe der Bauüberwachung an Schwestergesellschaft des Projektsteuerers nicht zulässig!
RA Dr. Klaus Eschenbruch, Düsseldorf
(VK Brandenburg, Beschluss vom 11.07.2006 - 1 VK 25/06)
Im Rahmen des Neubaus des Flughafens Schönefeld wurden Bauüberwachungsleistungen für die Errichtung des Fluggastterminals ausgeschrieben. Das bereits beauftragte Projektsteuerungsbüro war bei der Vorbereitung der Vergabe einbezogen. Eine Schwestergesel
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Aus diesem Grund hat die Holzforschung Austria das Netzwerk-Projekt „TGA-Timber“ initiiert, im Rahmen dessen gemeinsam mit ProjektpartnerInnen aus den Bereichen TGA, Holzbau, Architektur, Bauwirtschaft, sowie Energie und Umwelt Lösungsansätze für die TGA im Holzbau erarbeitet werden. Ebenso liegen aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Holzbaus aus bautechnischer und bauphysikalischer Sicht große Unsicherheiten bei Planenden und Ausführenden hinsichtlich der Verlegung der TGA...
Fichtl, Christian
20. Baubegleitende Qualitätsüberwachung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei können die möglichen Auftraggeber und die damit verbundenen Aufgaben einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung durchaus vielschichtig sein. Die Berichte innerhalb einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung beinhalten als Basisinformation die Anzahl und Teilnehmer der technischen Zwischenbegehungen sowie deren Verlauf. Bei kleineren Bauvorhaben ist die Abrechnung einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung nach Stundennachweis auf Grundlage ortsüblicher Stundenverrechnungssätze des ...
Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...
Neimke, Lothar
5 Ablauffragen zu einer Gutachtenaufgabe
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Sachverständige muss, um ein Gutachten schreiben zu können, alle möglichen Bereiche geklärt haben, die sich auf Inhaltsteile eines Gutachtens beziehen. Die Frage, wer der Auftraggeber des Gutachtens ist, muss vom Sachverständigen eindeutig festgestellt werden (Privatperson, Gericht, Versicherung, Bank oder sonstige Auftraggeber wie Gesellschaften, Eigentümergemeinschaften usw.). Es ist Sache des Sachverständigen zu prüfen, ob er nach den überlassenen Unterlagen das geforderte Gutachten ...
Horn, Kornelia
12.2.3 Checkliste Einstiegsphase - Vorplanung
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
1.2 Anlegen Bauwerksakte Liste der am Bau beteiligten Personen/Firmen, Bauantrag, Ausführungspläne, Leistungsbeschreibung, Berichte, Protokolle, Bautagebücher, Zeichnungen, Berechnungen, Mess- und Prüfergebnisse, Aufmaß, Pläne zur Sicherheit, Nutzung, Überwachung und Wartung, Dokumente über Instandsetzungen, Regelwerke, amtliche Vorgaben, usw. 2.2.5 Denkmalschutz Nachfragen bei zuständiger Behörde 2.2.6 Wärme- und Feuchteschutz Beachten der Vorgaben der Energieeinsparverordnung 2.2.7 Natur- ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler