Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Informationsmaterial"


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Leitfaden zur Gründung eines EVTZ für Akteure der transnationalen Zusammenarbeit. Anhang Informationsmaterial (BMVI-Sonderpublikation). Online Ressourc
Zillmer, Sabine; Böhme, Kai; Lüer, Christian; Stumm, Thomas
Leitfaden zur Gründung eines EVTZ für Akteure der transnationalen Zusammenarbeit. Anhang Informationsmaterial (BMVI-Sonderpublikation). Online Ressource
2014 53 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden zur Gründung eines EVTZ für Akteure der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Anhang Informationsmaterial (BMVI-Sonderpublikation). Online Ressourc
Zillmer, Sabine; Böhme, Kai; Lüer, Christian; Stumm, Thomas
Leitfaden zur Gründung eines EVTZ für Akteure der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Anhang Informationsmaterial (BMVI-Sonderpublikation). Online Ressource
2014 56 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (46)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Meyer, Holger
Die Flanken bestimmen das Ergebnis. Trittschallschutz bei Holzdecken - Teil 4
Der Zimmermann, 2020
Lamberty, Georg; Kemper, Melanie; Wagner, Falko; Zumbroich, Thomas; Naumann, Stephan
Mehr Aufmerksamkeit für gewässerökologische Maßnahmen. Umweltbundesamt startet Online-Informationsplattform zu Renaturierung von Fließgewässern
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Unterseher, Erich
Minimierung von Bodenerosion und Oberflächenabfluss - Arbeits- und Vollzugshilfen für die Landwirtschafts- und Bodenschutzverwaltung in Baden-Württemberg (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2018
Seitz, Michael
Das neue Bauvertragsrecht, Tl. 3. Recht
Ausbau + Fassade, 2018
Kollmann, Helmut
Am Anfang steht die Diagnose. Mauerwerk sanieren
Ausbau + Fassade, 2018
Kranzbühler, Johanna
Knochen - ein wichtiger Informationsträger in der Bodendenkmalpflege. Anthropologische und archäozoologische Ergebnisse zu drei hessischen Fundplätzen
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2017
Jedelhauser, Michael; Meyerhoff, Eva; Heiringhoff Campos, Veronika; Großkopf, Roland; Schertler, Katharina
Fokus-Naturtag - einzelbetriebliche Naturschutzberatung für landwirtschaftliche Betriebe. Entwicklung, Umsetzung und Evaluierung eines neuen Beratungskonzepts
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2017
Arenz, Laura
Die Reichweite der Auslegungspflicht im Rahmen der förmlichen Öffentlichkeitsbeteiligung nach Par. 3 Abs.2 Satz 1 BauGB am Beispiel von DIN-Normen. Anmerkung zum Beschluss des BVerwG vom 11.8.2016, 4 BN 23/16. Vorinstanz OVG für das Land Schleswig-Holstein, Urteil vom 2.12.2015, 1 KN 6/15
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2017
Kovarovics, Anna; Jungmeier, Michael
Qualität von Themenwegen in Schutzgebieten am Beispiel Österreichs. Status quo und Perspektiven
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2016
Zimmer, John
Die Kriegsschäden am Krak des Chevaliers in Syrien: Konferenz in Paris, Mai 2014
Burgen und Schlösser, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Informationsmaterial

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Winker, Martina
Partizipatives Planungstool zur klimaangepassten Infrastruktur- und Stadtentwicklung. 20 Infokarten zu blau-grün-grauen Infrastrukturen und ihre Einsatzmöglichkeiten im Planungsprozess 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IBR 2005, 1115
Umsatzsteuerreduzierung bei gemeinnützigen privaten Kapitalgesellschaften
RA Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 08.02.2005 - Verg 100/04)

Die Beschwerde betrifft das Offene Verfahren zur Vergabe des Versandes von Informationsmaterialien der Bundesregierung. Die Vergabestelle beabsichtigte, den Zuschlag an die Konkurrentin, eine gemeinnützige private Kapitalgesellschaft, zu vergeben. Inhalt


IBR 2003, 447
Was ist "erhöhter Bedarf an Wohn- und Arbeitsstätten"?
RAin und FAin für Verwaltungsrecht Dr. Gabriele Faast, Köln
(BVerwG, Urteil vom 12.12.2002 - 4 CN 7.01)

Eine Gemeinde hat eine Satzung über eine städtebauliche Entwicklungsmaßnahme verabschiedet. Diese soll die Errichtung von ca. 2600 Wohneinheiten für 6000 Bewohner ermöglichen. Weiter soll im Plangebiet ein Gewerbegebiet entstehen. Mit ihrem Normenkontroll


IBR 2000, 193
Worüber muss der Anlagevermittler aufklären? Wann trifft den Anleger eine Mitschuld?
RA Albrecht Schlehe, Calw
(LG Darmstadt, Urteil vom 20.12.1999 - 10 O 120/99 (nicht rechtskräftig))

Eine Kapitalanlegerin erwirbt über einen Anlagevermittler Anteile an einem geschlossenen Immobilienfonds in Höhe von DM 61.300. Der Vermittler übergibt einen 100-seitigen Prospekt, der darauf hinweist, dass für derartige Anteile kein funktionierender Ant


IBR 1990, 791
Telefonmarketing?
RA Michael Arneburg, Ludwigshafen
(OLG Frankfurt, Beschluß vom 01.02.1990 - 6 W 5/90)

Nach der Rechtsprechung des BGH zum Telefonmarketing sind sog. Kaltanrufe wettbewerbswidrig. Telefonwerbung gegenüber Privatpersonen ist nur zulässig, wenn der Angerufene zuvor ausdrücklich oder stillschweigend sein Einverständnis erklärt hat, zu Werbezwe


IBR 1990, 250
Ist Telefonmarketing zulässig?
RA Michael Arneburg, Ludwigshafen
(BGH, Urteil vom 08.11.1989 - I ZR 55/88)

Die Werbung durch unerbetene telefonische Anrufe, wie sie mitunter von Händlern oder Vertretern bei Privatpersonen erfolgen, um Geschäftsabschlüsse anzubahnen, insbesondere Waren oder Leistungen anzubieten, sind grundsätzlich wettbewerbswidrig (BGH, GRUR


IBR 1990, 104
Wann liegt bei telefonisch vereinbarten Hausbesuchen ein Haustürgeschäft vor?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 25.10.1989 - VIII ZR 345/88)

Haustürgeschäfte können ähnlich wie Abzahlungsgeschäfte binnen einer Woche nach Vertragsschluß widerrufen werden. Die Frist läuft aber nur, wenn der Kunde über sein Widerrufsrecht belehrt worden ist, und zwar schriftlich und drucktechnisch deutlich gestal


nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kaßner, Burkhard
6.1.4 Richtlinien
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

6.1.4 Richtlinien a) Richtlinien bei Erstinstallation 1.11 RWG 291-76; 11.78, Technische Sicherheit, Elektroaufzüge, Erzeugnisbrief (ABE AOK 1036) 1.12 RWG 778, Elektrotechnik, Schutzgrade, die durch Gehäuse gewährleistet werden, Bezeichnung, Prüfung (ST. RWG 2269-80) von 09.79 1.13 ZIAS-Richtlinie- Anwendungen der Blitzspannungsprüfung zum Nachweis des Isolationsvermögens in elektrotechnischen Anlagen bis 1000 V b) Richtlinien gültig für Neubau und Modernisierung 1.14 Aufzug 82, - ...


Rizkallah, Victor
2 Schadensursachen und Schadensminimierung bei Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Zum Beispiel kann für Bauschäden an Baugruben ausgewertet werden, bei welchen Aushubtiefen am häufigsten Schadensfälle eintreten (s. Abb. Zum Themenkomplex Bauschäden an Baugruben und Gräben wurden rd. 600 Bauschadensfälle systematisch erfasst und ausgewertet (s. 3 ). 72% dieser Bauschadensfälle bezogen sich auf Baugruben, 28% auf Gräben. In rd. 87% aller Fälle betraf der Schaden das Bauvorhaben selbst, nur in rd. 13% der Fälle wurden durch die Baumaßnahmen Beschädigungen der Nachbarbebauung...


Schröder, Wolfgang
16 Steuerliche Aspekte
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Umsätze aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage unterliegen grundsätzlich der Umsatzsteuer. Betreiber von Photovoltaikanlagen verzichten deshalb regelmäßig auf die Kleinunternehmerregelung und wählen die Regelbesteuerung, weil dann das Finanzamt die vom Verkäufer der Anlage in Rechnung gestellte Umsatzsteuer sowie Steuerbeträge, die für den laufenden Unterhalt der Anlage anfallen, als Vorsteuer erstattet. Gilt der Betreiber einer Photovoltaikanlage steuerrechtlich als Unternehmer, was in der...


Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.


Zimmermann, Günter
Dispersions-Beschichtung auf mineralischem Putz als Außenwandputz - Bildung von Rissen, Ablösung der Dispersions-Beschichtung, Zerstörung des mineralischen Putzes, Durchfeuchtung der Außenwände
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Etwa neun Monate nach Ausführung der Außenputzarbeiten mußte die Beschichtung auf der Westfassade des Kirchturmes vollständig erneuert werden. Um das Risiko zu vermeiden, daß es bei einer nur teilweisen Erneuerung von Putz und Beschichtung erneut zu Schäden kommen könnte, entschied man sich zu folgenden Maßnahmen: Entfernung der gesamten Beschichtung und des mineralischen Putzes mit Ausnahme des Spritzbewurfes; Ausführung eines neuen wasserabweisenden mineralischen Außenwandputzes; ...


Moriske, Heinz-Jörn
Rätselhafte schwarze Staubablagerungen in Wohnungen - das »Fogging«-Phänomen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

In keinem der gemeldeten Fälle konnte die Ursache für die Entstehung der Ablagerungen gefunden werden. 50% der Fälle) in der nächsten Nicht-Heizperiode nicht oder nicht erneut; in einigen Fällen (ca. Bei der Analyse von Inhaltsstoffen (soweit diese durchgeführt wurden, in vielen Fällen war dies leider nicht der Fall) ergaben sich in den meisten Fällen keine Hinweise auf vermehrte Verbrennungsrückstände.


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
2 Vorgehensweise / Datenermittlung
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei den für die Untersuchung zur Verfügung stehenden Gebäuden waren in 15 Fällen die Außenwände als Sichtmauerwerkskonstruktionen (Ziegel oder Bruchstein) ausgeführt worden, bei zwei Objekten war die Außenwandkonstruktion im Zuge der Modernisierungsarbeiten hydrophobiert worden. Als Materialien für Innendämmungen waren bei acht Gebäuden Mineralwolle, bei sieben Mineraldämmplatten und bei sechs Zelluloseschüttungen verwendet worden. Die langjährige baupraktische Bewährung innen gedämmter ...


Neumann, Hans-Rudolf
Modernisierung durch Austausch
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

1. Angeschriebene Firmen: 198 = 100 %   Rückantworten: 77 = 38 %   2. Unter diesen Rückantworten befanden sich Informationsunterlagen in Form von 77 = 100 %   - Prospekten 68 = 88 %   - Architektenordnern 7 = 9 %   - Mustern 8 = 10 %   - Referenzbeispielen 16 = 21 %   3. Diese Rückantworten gliederten sich in Firmen, die 77 = 100 %   - nur Holzfenster 6 = 8 %   - nur Kunststoff-Fenster 25 = 33 %   - nur Metallfenster 19 = 25 %   - Holz- ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
1. Einleitung
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Dagegen werden solche Konstruktionen, bei denen die Abdichtungs-/oder Deckschichten, die im Allgemeinen einen hohen Diffusionswiderstand aufweisen, nicht unterlüftet sind, in Fachkreisen überwiegend als wenig fehlertolerante Konstruktionen bewertet. Ob und wie weit heute übliche Konstruktionen mit neueren Baustoffen dieses Schadensrisiko mindern können, wird durch die vorliegende Forschungsarbeit untersucht. Bei Dachkonstruktionen aus Holz wird zunehmend auf die bewährte Konstruktion ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

46

1

6

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler