Liste der Publikationen zum Thema "Informationssystem"
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
2020 XIV,272 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Springer Spektrum
kostenlos
ÖKOBAUDAT - Grundlage für die Gebäudeökobilanzierung. 2.,überarb.Aufl. September 2019
2019 42 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 114 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Forms of engagement: Public participation geographic information systems as a tool for cultural ecosystem service assessment and urban green infrastructure planning
2018 XIX,164 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Hochwasser-Risikokommunikation. Das Informationsangebot im WWW und der Bedarf der Betroffenen
2018 IV,286 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
WECOBIS - Web-based information system on ecological building materials
2018 23 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 292 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
The effects of urban expansion on spatial and socioeconomic patterns of the peri-urban areas: a case study of Isfahan city, Iran
2017 XV,139 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
WECOBIS - Webbasiertes ökologisches Baustoffinformationssystem
2017 22 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Informationssystem
DWA-Regelwerk, Band M 115-3
2019, 67 S., 1 Abb., 18 Tab., 1 Excel-Datei,
DWA-Regelwerk, Band M 145-2
2019, 44 S., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 145-1
2013, 29 S.,
Selbstverlag
Technische Informationen aus der Baupraxis
1999, 2 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Abbau von Nutzbarkeitshürden für den Einsatz von effektiven Sicherheitsmechanismen in der Gebäudeautomation der Zukunft
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3139
2020, 180 S., 75 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Innovative Instrumente zum Flächensparen und zur Förderung der Innenentwicklung: Kommunaler Praxistest, Schlussfolgerungen für Akteure in Bund, Ländern, Regionen und Gemeinden und Kommunikation der Ergebnisse. Projektbaustein 1. Modellhafter Betrieb und P flege einer Informations- und Kommunikationsplattform Fläche des Bundes. Forschungskennzahl 3715 75 102 0, FB 000129/1. Online Ressource
2020 157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusbegleitendes Management von digitalen Bauwerksinformationen. Konzept zur Implementierung einer technisch-organisatorischen Lösung für die öffentliche Bauverwaltung (Verbundprojekt). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3061
2018, 137 S., 12 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Planzeichen für die Landschaftsplanung. Dokumentation zur Anwendung in geografischen Informationssystemen
2018 143 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Intelligente Straßenverkehrsinfrastruktur durch 3D-Modelle und RFID-Tags. Online Ressource
2016 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2015. Online Ressource
2016 I,123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2014. Online Ressource
2015 121 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
UIS BW. Umweltinformationssystem Baden-Württemberg. F+E Vorhaben MAF-UIS. Moderne anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung für Umweltinformationssysteme. Phase 2 2012/14
2014 190 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2012. Online Ressource
2013 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
UIS BW. Umweltinformationssystem Baden-Württemberg. F+E-Vorhaben MAF-UIS. Moderne anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung für Umweltinformationssysteme. Phase 1 2011/12
2012 170 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Informationssystem
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Forschungs-Informations-System FIS. Eine Open-Source-Wissensplattform zu den aktuellen Herausforderungen in Mobilität und Verkehr.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Kollar, Sebastian; Malewski, Christian
Talsperren-Monitoring-System TAMIS
Wasserwirtschaft, 2020
Hahne, Lucia; Abecker, Andreas
Ein Software-Prototyp zur Unterstützung der integrierten Water Governance am Beispiel des Olifants-Flusseinzugsgebiets
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Christoph, Cathrin
Strategische Bestandsentwicklung mit digitaler Hilfe. Quis liefert Daten über Wohnquartiere. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Thiery, Florian
Linked COVID-19 Data ? Semantische Modellierung von Linked Geodata (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Jolk, Christian; Wiggett, Justin; Stolpe, Harro
Kontaminationsrisikobewertung auf Flusseinzugsgebietsebene am Beispiel des Olifants in Südafrika
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Wallner, Andreas Georg; Kainbacher, Josef Michael; Klück, Paula; Yang, Jiao
GIS-gestütztes Management am Beispiel des Großglockner Berglaufs
Gis Science, 2020
Schweikart, Jürgen; Hofmann, Uwe; Bolanz, Kristin; Meinhold, Kathrin; Gebaue, Jens
Monitoring einer Baobab-Population in Nord-Kordofan, Sudan (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Oeser, Markus; Kemper, Dirk; Fazekas, Adrian; Berghaus, Moritz; Klee, Philipp-Armand; Renken, Lukas; Schnorbus, Alexander
Die Straße der Zukunft - Funktionalisierung der Straßeninfrastruktur
Straße + Autobahn, 2020
Nöh, Eric
Busse und Trams aus der Cloud gesteuert. GVB Amsterdam setzt auf hochleistungsfähiges Betriebsleitsystem und migriert vollständig in die Cloud.
Internationales Verkehrswesen, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Informationssystem
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eco-construction for sustainable development (Econ4SD) - Konzepte für Materialbanken 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Winker, Martina
Partizipatives Planungstool zur klimaangepassten Infrastruktur- und Stadtentwicklung. 20 Infokarten zu blau-grün-grauen Infrastrukturen und ihre Einsatzmöglichkeiten im Planungsprozess 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
König, Klaus W.
Vorbeugender Brandschutz bei Windenergieanlagen: unterirdisch Löschwasser vorhalten 2019
Quelle: Brandschutz, Dezember 2019; Ernst und Sohn Special
Ahrendt, Kai; Ruljevic, Ivana; Müller, Felix
Einsatz von geographischen Informationssystemen zur Ermittlung der Ökosystemleistungen von Küstenlinien 2019 (kostenlos)
Quelle: BACOSA-Synthese. Baltic Coastal System Analysis and Status Evaluation; Rostocker Meeresbiologische Beiträge
Barron, Christopher
Versiegelung im Stadtraum flächenscharf berechnen - Herausforderungen einer GIS-basierten Analyse 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Edler, Dennis; Dickmann, Frank
Landschaft im amtlichen Geoinformationswesen 2019
Quelle: Handbuch Landschaft; RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
Mehlhorn, Susanne; Moser, Markus; Janu, Stefan
Nutzung digitaler Techniken für Planungsaufgaben in schwierigem alpinem Gelände - Praxisbeispiele aus Österreich 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Wurthmann, Jens
Modellprojekt für ein Auskunfts- und Informationssystem in Bremen 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Claußen, Harald
Straßen-Wetter-Information - Aktuelle Herausforderungen und praktische Umsetzung im Winterdienst 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Dabringhaus, Sarah; Haardt, Peter
Infrastruktur im Wandel - Die Intelligente Brücke 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
weitere Aufsätze zum Thema: Informationssystem
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ubiquitous intermodal mobility assistance (kostenlos)
2019
Terwelp, Christoph
Entwicklung eines Referenzmodells für Mobilitätsplattformen (kostenlos)
2019
Elmorshdy, Mustafa Ahmed Mustafa
Urban growth monitoring, simulation and management from coastal cities management perspective using Cellular Automata, Remote Sensing and GIS. A case study of Alexandria governorate, Egypt (kostenlos)
2019
Ulbrich, Thorsten
Hochwasser-Risikokommunikation. Das Informationsangebot im WWW und der Bedarf der Betroffenen (kostenlos)
2018
Rall, Emily Lorance
Forms of engagement: Public participation geographic information systems as a tool for cultural ecosystem service assessment and urban green infrastructure planning (kostenlos)
2018
Langenhan, Christoph
Datenmanagement in der Architektur. Untersuchung zur Organisation von Entwurfsinformationen in IT-Infrastrukturen und Nutzungsmöglichkeiten in wissensbasierten Systemen (kostenlos)
2017
Heidarinejad, Nasim
The effects of urban expansion on spatial and socioeconomic patterns of the peri-urban areas: a case study of Isfahan city, Iran (kostenlos)
2017
März, Olaf
Fließende Übergänge. Stadt - Flecken - Dorf im Braunschweiger Weserdistrikt in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Ein GIS-gestützter Vergleich der Wirtschafts- und Sozialstruktur (kostenlos)
2016
Iwer, Nicole
GIS-gestütztes Siedlungsflächenmonitoring an der Schnittstelle von Regional- und Bauleitplanung. Akteure, Erhebungsverfahren, Datengrundlagen, Inhalte und Integration in das raumordnerische Instrumentarium. Online Ressource: Beigefügt: Anhang, PDF-Format (kostenlos)
2015
Würriehausen, Falk
Semantische und organisatorische Interoperabilität kommunaler Geodaten im Kontext von INSPIRE (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Informationssystem
Auftraggeber muss nicht auf Rügepflicht hinweisen!
RA Maximilian Voll, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 19.09.2018 - Verg 6/18)
Mehrere öffentliche Auftraggeber (AG) beabsichtigen die Neuvergabe eines Auftrags über Leistungen zur Instandhaltung und Störungsbehebung bei Aufzugsanlagen als Rahmenvereinbarung im offenen Verfahren. Der bislang bestehende Vertrag war zuvor durch die AG
IBR 2017, 467
Kein Gewährleistungsausschluss für zugesicherte Eigenschaften!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 26.04.2017 - VIII ZR 233/15)
Im November 2012 veräußerte der Verkäufer (V) seinen Audi. Dieser Audi war im Zeitpunkt des Kaufvertrags als gestohlen gemeldet und im Schengener Informationssystem (SIS) zur europaweiten Fahndung ausgeschrieben. Das durch diese Eintragung bedingte Veräuß
IBR 2017, 96
Referenzen positiv telefonisch bestätigt: Kein Grund für weitere Nachforschungen!
RAin Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(VK Nordbayern, Beschluss vom 20.07.2016 - 21.VK-3194-12/16)
Die Vergabestelle (VSt) hatte die Sammlung und Verwertung von Siedlungsabfällen europaweit im Offenen Verfahren ausgeschrieben. Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit wurden die Angabe von mindestens zwei vergleichbaren Referenzprojekten unter An
IBR 2017, 31
Nationale Formalien dürfen nicht strenger sein als die EU-Richtlinien!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Schabel, München
(EuGH, Urteil vom 07.07.2016 - Rs. C-46/15)
Ein Unternehmen für Umwelt- und geografische Informationssysteme bewirbt sich bei einer portugiesischen Einrichtung um einen einschlägigen Auftrag, scheitert aber zunächst an folgender, im Text der Ausschreibung aufgestellten Forderung: Die vorzulegenden
VPR 2017, 71
Referenzen positiv telefonisch bestätigt: Kein Grund für weitere Nachforschungen!
RAin Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(VK Nordbayern, Beschluss vom 20.07.2016 - 21.VK-3194-12/16)
Die Vergabestelle (VSt) hatte die Sammlung und Verwertung von Siedlungsabfällen europaweit im Offenen Verfahren ausgeschrieben. Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit wurde die Angabe von mindestens zwei vergleichbaren Referenzprojekten unter Ang
VPR 2017, 3
Nationale Formalien dürfen nicht strenger sein als EU-Richtlinien!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Schabel, München
(EuGH, Urteil vom 07.07.2016 - Rs. C-46/15)
Ein Unternehmen für Umwelt- und geografische Informationssysteme bewirbt sich bei einer portugiesischen Einrichtung um einen einschlägigen Auftrag, scheitert aber zunächst an folgender, im Text der Ausschreibung aufgestellten Forderung: Die vorzulegenden
IBR 2007, 1253
Ist das Bundesamt für Justiz ein Subunternehmer?
RA Dr. Jörn Bosse, Hamburg
(OLG Celle, Beschluss vom 05.07.2007 - 13 Verg 8/07)
Das Land Niedersachsen schreibt sein Internet-Informationssystem über Rechtsnormen und Verwaltungsvorschriften (VORIS) aus. Hierzu gehören auch Bundesgesetze. Nach den Verdingungsunterlagen müssen die Bieter im Fall der Einschaltung von Subunternehmern ei
IBR 2005, 341
Angebotsausschluss bei Fehlen geforderter Preisangaben und Mischkalkulation!
Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Alexander Frankenstein, Kiel
(EuG, Beschluss vom 31.01.2005 - Rs. T-447/04)
Die Kommission (KOM) schreibt die Entwicklung und Installation eines Informationssystems aus. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird nicht auf den Gesamtpreis abgestellt: Die Berechnung beruht vielmehr auf dem Verhältnis zwischen dem von eine
IBR 2005, 232
Anwendung des § 13 Satz 6 VgV auf bereits erfolgte de-facto-Vergabe
RAin Dr. Ines Gassner, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.01.2005 - Verg 93/04)
Die Antragsgegnerin ist ein kommunales Versorgungsunternehmen und hatte Lizenzen für ein IT-gestütztes geographisches Informationssystem einschließlich Wartung/Softwarepflege im Wege der freihändigen Vergabe beschafft. Die Antragstellerin beruft sich dara
IBR 2004, 530
Berufsbezogene Straftat rechtfertigt Vergabesperre auch ohne strafrechtliche Verurteilung!
RA Prof. Horst Franke, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 26.11.2003 - 2-06 O 345/03)
Nach Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wegen mehrerer Bestechungsfälle bei öffentlichen Auftragsvergaben im Schienenverkehrswesen über einen Zeitraum von vier Jahren scheidet der Antragsteller (ASt) als Geschäftsführer des Unternehmens X aus. Im Rahm
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
13 Abkürzungsverzeichnis
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
AAS Atomabsorptionsspektroskopie ATP Adenosintriphosphat ATV Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen BBodSchG Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten – Bundes-Bodenschutzgesetz BGB Bürgerliches Gesetzbuch DAfStb Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V. DBIS Datenbank-Informationssysteme DIBt Deutsche Institut für Bautechnik Berlin DIN Deutsches Institut für Normung DNA deoxyribonucleic acid DNS Desoxyribonukleinsäure ...
Horn, Kornelia
11 Auswertung, Beurteilung und Dokumentation der Untersuchungsergebnisse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Um die Beurteilung (oder auch Bewertung) eines Bauwerks zu präzisieren und die geplanten Maßnahmen zu ermöglichen, müssen alle ermittelten Ergebnisse und gewonnen en Erkenntnisse zum Objekt selbst sowie zu den Schäden im Besonderen vor Beginn der Arbeiten vorliegen und den Entscheidungsträgern bekannt sein. In die Auswertung fließen die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Begehung des Bauwerks, der Erhebung der Daten, der Beschreibung des Bestands, der Erfassung des Bauwerkzustands, der ...
Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.3 Abschätzung der mittleren GE-Anlagenlänge, der Sanierungskosten und der Fremdwasserzuflussrate
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Davon fielen 5.213,4 Millionen Kubikmeter auf Schmutzwasser, 2.101 Millionen Kubikmeter auf Fremdwasser und 2.756,4 Millionen Kubikmeter auf Niederschlagswasser. Nimmt man zur weiteren Vereinfachung an, dass deutschlandweit gleich verteilte Schadensarten und -häufigkeiten pro Meter GE-Anlage, durchgängig fremdwasserzuflussrelevante Beschädigungen, schadensproportionale Zuflussmengen sowie gleichmäßig verteilte gezielte Fremdwassereinleitungen wie Drainageanschlüsse vorliegen, werden über die ...
Rühl, Reinhold
9. Schutzmaßnahmen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Auch bei anschließenden Arbeiten im Raum ist von allen Beschäftigten Atemschutz zu verwenden, da der Staub noch lange im Arbeitsbereich verbleibt; wg. Immer wird mindestens die dem Volumen des Dübels entsprechende Menge Staub erzeugt, und zwar sehr feiner Staub, der über Stunden den Raum belastet. Bei dieser Anwendung mit sehr feinem Staub wurde ein Abscheidegrad von über 96 % erreicht: Bei 4 kg Staub im Entstauber sind 96 kg Staub im Vorabscheider.
Reifenstein, Hans
Gesundheitliche Aspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Vor dem Hintergrund der PCP-Altlastenproblematik richtete sich die besondere Aufmerksamkeit auf die Anwendung von Holzschutzmitteln in Innenräumen, deren Notwendigkeit ständig und kritisch hinterfragt wurde, seitdem eine amtliche Bewertung von Holzschutzmitteln erfolgte. Für den privaten Anwender sind im Holzschutzmittelverzeichnis nur Holzschutzmittel zur vorbeugenden Anwendung im Außenbereich aufgelistet, d. h. die für den Heimwerker vorgesehenen vorbeugend wirksamen Holzschutzmittel mit ...
Buss, Harald
D Technische Kenntnisse des Sachverständigen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Das Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ fordert umfassende und gründliche Kenntnisse des gesamten Bauwesens. Wichtig ist als berufliche Grundkenntnis die Vertiefung der Kenntnisse der im Bauwesen verwendeten Konstruktionen und deren Verhalten (z. B. Dynamik der Baukonstruktionen), Kenntnis der Tragwerksplanung, Kenntnisse im Grundbau (Bodenmechanik und Geologie). Bei einem weiteren stetigen mittleren Anstieg der äquivalenten CO 2-Konzentration von 1% pro Jahr wird mit einer mittleren...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler