Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ingenieur"


Bücher, Broschüren: (275)

Hans-Walter Müller und das lebendige Haus
Hans-Walter Müller und das lebendige Haus
2022, 224 S., 80 Farbabb., 120 SW-Abb. 22 cm, Softcover
Spector Books
 
 

Zukunft Bau Forschungsförderung. Neuer Förderaufruf. Projektskizze einreichen bis 01.06.2022 - (Sonderausgabe 2022
Zukunft Bau Forschungsförderung. Neuer Förderaufruf. Projektskizze einreichen bis 01.06.2022 - (Sonderausgabe 2022)
2022 24 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ingenieurbaukunst 2022
Ingenieurbaukunst 2022
Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Made in Germany
2021, 196 S., 130 Farbabb. 300 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Die neue HOAI 2021
Anke Eich
Die neue HOAI 2021
Textausgabe mit Schnelleinstieg
3., Aufl.
2021, 250 S., 210 mm, Softcover
Rehm Verlag
 
 

Der Gerüstbauer Richard Coray (1869-1946)
Johann Clopath, Jürg Conzett, Andreas Kessler, Peter Gysi, Martin Krause
Der Gerüstbauer Richard Coray (1869-1946)
Gerüste für Brücken und Viadukte
2021, 448 S., ca. 30 farbige und 500 s/w-Abbildungen. 27 x 30 cm, Hardcover
Scheidegger & Spiess
 
 

HOAI 2021 - Textausgabe mit Interpolationstabellen - mit E-Book (PDF)
Rainer Eich, Anke Eich
HOAI 2021 - Textausgabe mit Interpolationstabellen - mit E-Book (PDF)
Textausgabe mit Erläuterung der Neuerungen, Musterrechnungen und Interpolationstabellen
2021, 300 S., 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Stahlbetonbau - Bemessung und Konstruktion - Teil 2
Otto Wommelsdorff, Andrej Albert
Stahlbetonbau - Bemessung und Konstruktion - Teil 2
WIT
Stützen: Sondergebiete des Stahlbetonbaus
10., Aufl.
2021, 385 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

Kommentar zum Bauvertragsrecht
Werner Langen, Andreas Berger, Barbara Dauner-Lieb
Kommentar zum Bauvertragsrecht
2., Aufl.
2021, 804 S., Titel der Vorauflage: Kommentar zum neuen Bauvertragsrecht. 247 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Die HOAI in der Praxis
Alfred Morlock, Karsten Meurer
Die HOAI in der Praxis
Mit Mustern prüffähiger Rechnungen und Musterverträgen
11., Aufl.
2021, 560 S., 210 mm, Hardcover
Werner
 
 

6. Kleiner Brückenführer Schweiz
6. Kleiner Brückenführer Schweiz
2021, viii, 170 S., VIII, 170 S. 109 Abb., 88 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 


weitere Bücher zum Thema: Ingenieur

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (12)
Merkblatt DWA-M 820-2 Entwurf, Juni 2022. Qualität von Ingenieurleistungen optimieren - Teil 2: Durchführung
Merkblatt DWA-M 820-2 Entwurf, Juni 2022. Qualität von Ingenieurleistungen optimieren - Teil 2: Durchführung
DWA-Regelwerk, Band M 820-2
2022, 87 S., 4 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 620-2, Januar 2022. Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern - Teil 2: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle
Merkblatt DWA-M 620-2, Januar 2022. Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern - Teil 2: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle
DWA-Regelwerk, Band M 620-2
2022, 113 S., 20 Abb., 17 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 608-2 Entwurf, Mai 2022. Bisam, Biber, Nutria - Teil 2: Technische Gestaltung und Sicherung von Ufern, Deichen und Dämmen
Merkblatt DWA-M 608-2 Entwurf, Mai 2022. Bisam, Biber, Nutria - Teil 2: Technische Gestaltung und Sicherung von Ufern, Deichen und Dämmen
DWA-Regelwerk, Band M 608-2
2022, 109 S., 123 Abb., 1 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 143-21, Juni 2021. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 21: Bauliche Sanierungsplanung
Arbeitsblatt DWA-A 143-21, Juni 2021. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 21: Bauliche Sanierungsplanung
DWA-Regelwerk, Band A 143-21
2021, 46 S., 4 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 620-1, Juni 2020. Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern - Teil 1: Grundlagen und Bauweisenauswahl
Merkblatt DWA-M 620-1, Juni 2020. Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern - Teil 1: Grundlagen und Bauweisenauswahl
DWA-Regelwerk, Band M 620-1
2020, 126 S., 44 Abb., 22 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 820-1, März 2020. Qualität von Ingenieurleistungen optimieren - Teil 1: Vorbereitung und Vergabeverfahren
Merkblatt DWA-M 820-1, März 2020. Qualität von Ingenieurleistungen optimieren - Teil 1: Vorbereitung und Vergabeverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 820-1
2020, 70 S., 8 Abb., 3 Tab.,
 
 

SIA 108-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 10
SIA 108-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 108
2018 24 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 103-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 10
SIA 103-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 103
2018 18 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 108, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Ingenieurinnen und Ingenieure der Bereiche Gebäudetechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik. 2.,überarb.Aufl
SIA 108, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Ingenieurinnen und Ingenieure der Bereiche Gebäudetechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik. 2.,überarb.Aufl.
2018 44 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 103, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Bauingenieurinnen und Bauingenieure. 2.,überarb.Aufl
SIA 103, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Bauingenieurinnen und Bauingenieure. 2.,überarb.Aufl.
2018 67 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Ingenieur

nach oben


Forschungsberichte: (72)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Druckgurtanschluss in Hohlkastenbrücken. Ingenieurmodelle zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Tragfähigkei
Müller, Matthias
Druckgurtanschluss in Hohlkastenbrücken. Ingenieurmodelle zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Tragfähigkeit
2021 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Leitfaden zur Implementierung der LCC in die Planungsphasen und Arbeitsprozesse der Architekten und Ingenieure
Raoul Rudloff, Yvonne Brandenburger, Svea Golinske, Kerstin Hornemann
Leitfaden zur Implementierung der LCC in die Planungsphasen und Arbeitsprozesse der Architekten und Ingenieure
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3131
2019, 74 S., 31 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rechtsgutachten und Handlungsempfehlungen zu den Vergabeprozessen und Vertragsgestaltungen im Bundeshochbau aufgrund des Urteils des EuGH zur HOAI vom 4. Juli 2019 (Rs. C-377/17
Fuchs, Heiko; Hout, Robin van der; Opitz, Marc
Rechtsgutachten und Handlungsempfehlungen zu den Vergabeprozessen und Vertragsgestaltungen im Bundeshochbau aufgrund des Urteils des EuGH zur HOAI vom 4. Juli 2019 (Rs. C-377/17)
2019 51 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neuartige, mit nicht-metallischer Basaltbewehrung (BFRP) vorgespannte Rohrprofile aus Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) für außerordentlich dauerhafte, materialsparende Betontragkonstruktionen unter klimatisch und chemisch extremen Beanspruchungen. Abschlus. sbericht
Omid Moghaddam, Marcel Wichert, Martin Empelmann
Neuartige, mit nicht-metallischer Basaltbewehrung (BFRP) vorgespannte Rohrprofile aus Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) für außerordentlich dauerhafte, materialsparende Betontragkonstruktionen unter klimatisch und chemisch extremen Beanspruchungen. Abschlus. sbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3071
2018, 80 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Umweltwissenschaften für Umweltinformatiker, Umweltingenieure und Stadtplaner
Regine Grafe
Umweltwissenschaften für Umweltinformatiker, Umweltingenieure und Stadtplaner
Springer-Lehrbuch
2018, xiii, 303 S., XIII, 303 S. 135 Abb., 5 Abb. in Farbe. 235 mm, Softcover
Springer
 
 

Untersuchungen zum Tragverhalten von kleinteiligen Elastomerlagern im Glasbau. Abschlussbericht
Werner Sobek, Walter Haase, Christian Kelleter, Jens Schneider, Michael Drass
Untersuchungen zum Tragverhalten von kleinteiligen Elastomerlagern im Glasbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3003
2016, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Optimierte Übergreifungsstöße von Betonstahl unterschiedlicher Güte beim Bauen im Bestand. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Uwe Angnes
Optimierte Übergreifungsstöße von Betonstahl unterschiedlicher Güte beim Bauen im Bestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2979
2016, 428 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Statistische Untersuchung zur Anzahl niedergelassener in- und ausländischer Architekturbüros in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit dem Preisrecht der HOAI. Endberich
Hagmann, Christopher; Stoy, Christian
Statistische Untersuchung zur Anzahl niedergelassener in- und ausländischer Architekturbüros in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit dem Preisrecht der HOAI. Endbericht
2016 10 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dauerhaftigkeit und Dimensionierung des Randverbundes von Mehrscheibenisolierglas in Abhängigkeit der Klimalast bei Zweifach- und Dreifachisolierglas - DuraSea
Oechsner, Matthias; Hof, Peter; Beyer, Jörg; Buddenberg, Stephan
Dauerhaftigkeit und Dimensionierung des Randverbundes von Mehrscheibenisolierglas in Abhängigkeit der Klimalast bei Zweifach- und Dreifachisolierglas - DuraSeal
2015 IX,134 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Erarbeitung von Modellen zur Bestimmung der Schadensumfangsentwicklung an Brücke
Müller, Stephan
Erarbeitung von Modellen zur Bestimmung der Schadensumfangsentwicklung an Brücken
2014 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Ingenieur

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1995)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lang, Robert; Schmid, Johannes; Kuhlmann, Ulrike
Univ.-Prof. DI Dr. Gerhard Lener (1955-2022)
Stahlbau, 2022
Heusermann, Stefan; Kiehl, Johannes R.
Bestimmung von Gebirgsspannungen mit dem Überbohrverfahren - Teil 2: Weggebersonden - Neufassung der Empfehlung Nr. 14 des Arbeitskreises "Versuchstechnik Fels" der DGGT
Geotechnik, 2022
Peters, Fabian; Hernández Victoria, Andrés (Photograph)
Uferbebauung. Temporärer Pavillon in Neiva
Baumeister, 2022
Schulanlage Ökoquartier Les Vergers, Meyrin (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Rösgen, Judith Christine; Kuhlmann, Wolfram; Lange, Jörg; Seyfarth, André
Ein E-Learning-Konzept zum forschenden Lernen
Bauingenieur, 2022
Hulm, Felix; Kreutz, Johannes; Maier, Nadine; Mensinger, Martin; Ndogmo, Joseph
Dimensionierungshilfen für ausgesteifte und unausgesteifte Beulfelder nach DIN EN 1993-1-5 - Teil 2: Mindeststeifigkeiten von Längssteifen für ausgesteifte Beulfelder
Stahlbau, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Doppelfachwerke für Lichtgewinn
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Engelsmann, Stephen; Girnau, Günther; Hauck, Claus-Dieter; Rollmann, Hans-Ulrich; Steinhagen, Peter
Hartwig Beiche: Ein Bauingenieur mit außergewöhnlichen Qualitäten
Bauingenieur, 2022
Li, Zheng; Pasternak, Hartmut
Beulverhalten von ringversteiften Kreiszylinderschalen unter Axialdruck - Teil 2: Numerische Simulation und Ableitung eines Ingenieurmodells
Bauingenieur, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Zaubertuch als Schalenfaltwerk
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ingenieur

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (919)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hauke, Bernhard; Kurrer, Karl-Eugen
The art of engineering. Civil and structural engineers in Germany 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Gebbeken, Norbert
Der Ingenieur in der Verantwortung als Dienstleister für die Gesellschaft 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Khbeis, Halim; Bißwurm, Axel; Neumer, Daniel; Rausch, Alexander; Weber, Michael
Von Bauarten und Bauprodukten. Gedanken und Erfahrungen aus der Praxis planender und prüfender Ingenieure 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Kurrer, Karl-Eugen
Kurt Beyers Beitrag zur Baustatik 2019 (kostenlos)
Quelle: 29. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken; Dresdner Brückenbausymposium
Liptau, Peter
Spurensuche - Elsässische Ingenieure und Architekten an deutschen technischen Hochschulen und in Berufsverbänden 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Zalivako, Anke
Der russische Ingenieur Artur F. Lolejt (1868-1933) und sein Beitrag zur Erfindung der Pilzdecke 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Schumann, Jan
Der erste Schritt zum Bauingenieur an der Technischen Universität Darmstadt 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Kurrer, Karl-Eugen
Georg Christoph Mehrtens (1843-1917): Protagonist des Stahlbrückenbaus im wilhelminischen Deutschland 2017 (kostenlos)
Quelle: 27. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 13./14. März 2017. Tagungsband; Dresdner Brückenbausymposium
Dicleli, Cengiz
Ulrich Finsterwalder - Einer der größten Bauingenieure des 20. Jahrhunderts 2017
Quelle: Ingenieurbaukunst 2017 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Böttcher, Marc
Der selbständige Ingenieur - unabhängig und frei? 2017
Quelle: 14. Gießener Bauforum 2017; Berichte aus dem Bauwesen

weitere Aufsätze zum Thema: Ingenieur

nach oben


Dissertationen: (68)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rösgen, Judith Christine
Ein E-Learning-Konzept zum forschenden Lernen am Beispiel baudynamischer Untersuchungen. 2.Aufl. (kostenlos)
2022
Senckpiel-Peters, Tilo
Experimentelle Untersuchungen und Modellvergleiche von leichten Tragstrukturen aus Carbonbeton und betongetränkten Vliesstoffen (kostenlos)
2021
Händler, Andreas
Verfahren zur Bauzeitschätzung und -ermittlung im Hochbau in den frühen Planungsphasen (kostenlos)
2021
Cai, Ding
Modellierung der Einwirkung auf ein Silo bei exzentrischer Entleerung (kostenlos)
2021
Lönhoff, Moritz
Entwicklung eines Ingenieurmodells zur Beurteilung der out-of-plane-Tragfähigkeit von einachsig spannenden unbewehrten Mauerwerkswänden unter Erdbebeneinwirkung (kostenlos)
2021
Krausche, Thomas
Zum Tragverhalten von geschweißten I-Trägern unter Berücksichtigung des Einflusses von Montagestößen (kostenlos)
2021
Lönhoff, Moritz Johannes
Entwicklung eines Ingenieurmodells zur Beurteilung der out-of-plane-Tragfähigkeit von einachsig spannenden unbewehrten Mauerwerkswänden unter Erdbebeneinwirkung (kostenlos)
2021
Schmeckebier, Nicole
Ein Ingenieurmodell zur Berechnung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlverbunddecken des Hochbaus mit praxisrelevanter Betonstahlbewehrung (kostenlos)
2021
Ebert, Torsten
Studien für ein Modell zur Abbildung des Tragverhaltens querkraftbelasteter Ankerplatten in Stahlbetontragwerken (kostenlos)
2020
Serantoni, Eugenio
Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scanning (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Ingenieur

nach oben


Rechtsbeiträge: (1356)
IBR 2022, 2871
Schlussstrich: Mindestsätze der HOAI 2013 zwischen Privaten verbindlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Urteil vom 02.06.2022 - VII ZR 229/19)

Seit Inkrafttreten der HOAI 1976 zum 01.01.1977 galt eine im Schuldrecht ansonsten ungewöhnliche Ausnahme vom Grundsatz pacta sunt servanda (Verträge sind einzuhalten): Lag das vereinbarte Honorar unterhalb der Mindestsätze der HOAI, konnte der Architekt


IBR 2022, 355
Vorgeschlagene Gründungsvariante muss zu den Bodenverhältnissen passen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG München, Urteil vom 27.01.2021 - 27 U 4417/19 Bau; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 197/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Parteien schließen 2010 einen Vertrag über die geologische Beratung und Betreuung. Der Ingenieur schlägt eine Gründungsvariante - Rüttelortbetonsäulen - vor. Diese Variante ist für den vorhandenen Bodenaufbau nicht geeignet. Die eingebrachten Säulen v


IBR 2022, 248
Bausummengarantie ist die Ausnahme!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Hamm, Beschluss vom 17.09.2020 - 17 U 75/19; BGH, Beschluss vom 04.08.2021 - VII ZR 166/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten mit Planungsleistungen für die Errichtung eines Holzhauses. Der AG nimmt den Architekten aufgrund einer von ihm behaupteten Baukostenüberschreitung auf Schadensersatz in Anspruch. Er behauptet, dass bereits


IBR 2022, 250
Ingenieur muss so planen, dass die Bauleistung funktionstauglich ist!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Brandenburg, Urteil vom 10.02.2022 - 12 U 28/21)

Der Bauherr beabsichtigt, eine Fäkalannahmestation zu errichten. Mit der Planung der erforderlichen Abwasserdruckleitung einschließlich weiterer Anlagen beauftragt er einen Ingenieur. Nach Abnahme zeigen sich Auflösungs- und Korrosionserscheinungen an den


IBR 2022, 74
Mindestsätze der HOAI dürfen zwischen Privaten weiter angewendet werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(EuGH, Urteil vom 18.01.2022 - Rs. C-261/20)

Die HOAI enthielt bis zu ihrer Fassung 2013 einen verbindlichen Preisrahmen aus Mindest- und Höchstsatz, der ein gesetzliches Verbot darstellte. Außerhalb dieses Rahmens liegende Vergütungsvereinbarungen waren nichtig und wurden durch den objektiv zutreff


IBR 2022, 80
Werkstatt- und Montagezeichnungen hat der Architekt zu überprüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 22.12.2020 - 8 U 5/19; BGH, Beschluss vom 15.09.2021 - VII ZR 107/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt den Architekten u. a. mit der Objektüberwachung beim Umbau und der Erweiterung einer Sporthalle. Nach Ingebrauchnahme treten Undichtigkeiten im Dachbereich auf, die beseitigt werden. Der Bauherr lässt die Ursache der Undichtigkeit ü


IBR 2022, 1006
Bezeichnung "Ingenieur" als Grundlage der Mitgliedschaft in Ingenieurkammer-Bau NRW
Justiziar Dr. Alexander Petschulat, Düsseldorf undAss. jur. Katja Hennig, Düsseldorf
(VG Köln, Urteil vom 25.01.2021 - 1 K 5808/19)

Der Kläger mit Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen begehrte seine Eintragung als Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW. Dazu legte er u. a. eine Masterurkunde über das Bestehen der Abschlussprüfung in einem weiterbildenden Studiengang und die Verleihung des ak


IBR 2022, 81
Auch wenn alle Partner Architekten sind: PartGmbB nur mit Beratenden Ingenieuren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OLG Celle, Beschluss vom 11.01.2021 - 9 W 4/21)

Mehrere in die Architektenliste eingetragene Architekten, die zugleich als Ingenieure tätig, aber nicht bei der Ingenieurkammer in die Liste der Beratenden Ingenieure eingetragen sind, haben vor Jahren eine Partnerschaftsgesellschaft gegründet und sind se


IBR 2022, 22
Kostenermittlung des Fachplaners falsch: Ohne Schaden keine Haftung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stefan Bruinier, Hamburg
(OLG Hamm, Urteil vom 14.10.2019 - 17 U 78/18; BGH, Beschluss vom 09.06.2021 - VII ZR 256/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) ist Bauherr eines Gesundheitszentrums. Nach vorzeitiger Beendigung der Zusammenarbeit mit einem anderen Planungsbüro tritt er in Vertragsgespräche mit dem Auftragnehmer (AN) ein. Am 30.04.2007 erstellt der AN im Auftrag des vom AG be


IBR 2022, 20
(Noch) Akquise oder (schon) Ingenieurvertrag?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stefan Bruinier, Hamburg
(OLG Hamm, Urteil vom 14.10.2019 - 17 U 78/18; BGH, Beschluss vom 09.06.2021 - VII ZR 256/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) ist Bauherr eines Gesundheitszentrums. Nach vorzeitiger Beendigung der Zusammenarbeit mit einem anderen Planungsbüro tritt er in Vertragsgespräche mit dem Auftragnehmer (AN) ein. Am 30.04.2007 erstellt der AN im Auftrag des vom AG be



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (851)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Müller, Alexander
Anhang
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dr.-Ing. VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dipl.-Ing. VMPA-SPG-161-97-RP Werner Genest und Partner Ingenieurgesellschaft mbH Herr Dipl.-Ing.


Stelzner, Martin
Aufgaben und Haftung der objektüberwachenden Planer und prüfenden Sachverständigen
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Haftpflichtforderungen sehen sich Architekten und Ingenieure außerdem regelmäßig ausgesetzt, wenn sie als prüfende Sachverständige tätig werden. Gelingt ihm das nicht und sind die bereitgestellten Pläne fehlerhaft, muss der Bauherr sich dies gegenüber dem ausführenden Unternehmer sowie dem überwachenden Architekten oder Ingenieur als Mitverschuldensquote anrechnen lassen BGH, Urt. Ein Mitverschulden des ausführenden Unternehmers kann der überwachende Architekt oder Ingenieur dem Bauherrn ...


Halstenberg, Michael
Neues Bauvertragsrecht und das EU-Bauproduktenrecht - Was sollten Planer, Bauausführende und Bausachverständige wissen?
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit wird auch deutlich, welcher Stellenwert der Frage, ob Planer und Unternehmer die Anforderungen des Bauordnungsrechts und die allgemein anerkannten Regeln der Technik auch tatsächlich beachtet haben, vor allem bei der Abnahme des Bauwerks zukommt. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln für Bauprodukte und Anforderungen an nicht harmonisierte Bauprodukte. Danach wird die Abnahme eines Werks künftig fingiert, ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft der HOAI und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit der Qualität von Planungsleistungen haben, wird umfassend erläutert. Christine Neuhoff ist Leiterin des Referats »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung« im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil festgestellt, dass die ...


Buss, Harald
B.13 Der Architekten- und Ingenieurvertrag als Werkvertrag
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der Architekt schuldet das Bauwerk nicht als körperliche Sache, sondern sein Werk setzt sich - im Gegensatz zur Leistung des Bauunternehmers - aus vielfältigen Einzelleistungen geistiger Art zusammen. bei Schallschutz- und raumakustischen Leistungen (soweit diese nicht Leistungen des Architekten sind): Planungs- und Überwachungstätigkeiten, Messungen und Modelluntersuchungen. Dies gilt auch für den Architekten und Ingenieur, allerdings immer unter Beachtung der Besonderheit, dass das Werk des...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...


Mühe, Heinrich-H.
Reform der Rechtsberatung - Tipps und Empfehlungen für Sachverständige
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Damit unterfallen sämtliche zum Berufsbild des Architekten und Ingenieurs gehörenden Tätigkeiten dem Versicherungsschutz - sofern dieser nicht vertraglich auf eine bestimmte Tätigkeit beschränkt ist oder ein Ausschlusstatbestand greift. Nach meinem Dafürhalten handelt es sich bei einer Dienstleistung in diesem Sinne nicht mehr um eine Tätigkeit, die dem Berufsbild eines Architekten oder Ingenieurs entspricht, sondern um einen neuen Beruf, der von der Berufshaftpflichtversicherung der ...


Buss, Harald
A.1 Aufgaben des Sachverständigen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Somit liegt es im Ermessen des Gerichts, welche Person zum Sachverständigen bestellt wird und welcher Fachrichtung dieser Sachverständige zuzuordnen ist, insbesondere dann, wenn sich für den Einzelfall die Kompetenzen von Sachverständigen verschiedener Fachrichtungen überschneiden. Aufgrund der verschiedenen „Landesbauordnungen über bauaufsichtlich anerkannte Sachverständige für die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen (Sachverständigenordnung SvSO)“ können anerkannte ...


Buss, Harald
B.14 Die Gewährleistung und Haftung im technischen Bereich
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Mängel beim Werk des Architekten oder Ingenieurs liegen nur dann vor, wenn er seine Aufgaben objektiv mangelhaft erfüllt hat. Es besteht ein Unterschied zwischen dem Mangel am Bauwerk (körperliche Sache) und dem darauf gerichteten Werk des Architekten oder Ingenieurs (geistige Leistung). Hat sich die geistige Leistung des Architekten oder Ingenieurs im Bauwerk verwirklicht, kommt eine Nachbesserung nicht mehr in Betracht.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2233)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 112    vorwärts

Zu Seite

Z-19.53-2601 Zulassung vom: 06.05.2022 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung der Stromschienensysteme "GSA..." und "GSC..."
HARM-ING Ingenieurdienstleistung


Z-19.15-2223 Zulassung vom: 06.05.2022 – aktuell
Stromschienenelemente "GSA..." bzw. "GSC..." mit Brandschutzblock
HARM-ING Ingenieurdienstleistung


Z-21.8-1896 Zulassung vom: 04.05.2022 – aktuell
Anschlusslasche "Terre Armée" zur Verankerung von Bewehrungsbändern an Stahlbetonfertigteilen
Bewehrte Erde Ingenieurgesellschaft mbH


Z-16.32-519 Zulassung vom: 08.04.2022 – aktuell
Cisador
Calenberg Ingenieure GmbH


P-2022-3025 Prüfzeugnis vom: 06.04.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
Dobler Metallbau GmbH


P-2022-3023 Prüfzeugnis vom: 01.04.2022 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
Schmidt Fenster GmbH


P-2022-3022 Prüfzeugnis vom: 30.03.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
FKN FASSADEN GmbH & Co. KG


P-2022-3014 Prüfzeugnis vom: 29.03.2022 – aktuell
Zweiseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
G.S. Georg Stemeseder GmbH


P-2022-3021 Prüfzeugnis vom: 24.03.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
M+W Ingenieurbüro für Konstruktiven Glasbau GmbH


P-2022-3020 Prüfzeugnis vom: 23.03.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen
Metall- und Elementbau HASKAMP GmbH & Co. KG


Z-16.33-481 Zulassung vom: 22.03.2022 – aktuell
Flächenlochlager Typ Z
Calenberg Ingenieure GmbH


P-2022-3019 Prüfzeugnis vom: 21.03.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen
s+k projekt GmbH


P-2022-3015 Prüfzeugnis vom: 15.03.2022 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung
HannesHuber GmbH


P-2022-3018 Prüfzeugnis vom: 14.03.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
Haser Metallbau GmbH


P-2022-3017 Prüfzeugnis vom: 11.03.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
Uhl GmbH & Co. Stahl und Metallbau KG


P-2022-3013 Prüfzeugnis vom: 25.02.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Verbundsicherheitsverglasungen als Glasbrüstung System Easy Glass Up. Absturzsicherung nach DIN 18008-4. Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (W TB NRW), Ausgabe 2019/01. Bauart nach lfd. Nr. C 4.12 Bauart nach Lfd. Nr. C 4.12
Q-railing Europe GmbH & Co. KG


P-2022-3012 Prüfzeugnis vom: 25.02.2022 – aktuell
Zweiseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasung, sog. französische Balkone, System Gutmann FPS.I
Fenster- und Fassadenbau Rommel GmbH Großbodungen


P-2022-3011 Prüfzeugnis vom: 24.02.2022 – aktuell
Dreiseitig linienförmig gelagerte Verglasung
Fenster- und Fassadenbau Rommel GmbH Großbodungen


P-2022-3006 Prüfzeugnis vom: 24.02.2022 – aktuell
Tragende Glanzglas- Geländerbrüstungen mit durchgehendem Handlauf
C.R. Laurence of Europe GmbH


P-2022-3010 Prüfzeugnis vom: 15.02.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen
PRESS GLASS Sp. Z o.o.


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 112    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

275

12

72

1995

919

68

1356

851

2233


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler