Liste der Publikationen zum Thema "Ingenieurbau"
2022 77 S., Abb., Ans., Axonom., Det., Lagepl., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Ernst und Sohn
kostenlos
30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021
2021 115 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Isom., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 51 S., Abb., Ans., Grundr., Isom., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Schriftenreihe zur Denkmalpflege, Band 5
2019, 136 S., 5 Tab. u. 78 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2019 54 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Längsschn., Schn.,
Ernst und Sohn
kostenlos
The measurement- and model-based structural analysis for damage detection
2019 xix,160 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauhaus Summer School - Forecast Engineering: From Past Design to Future Decision. Graduate Courses for Structural Engineering Application 2015 and 2016
2018 193 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Bauhaus-Universitätsverlag
kostenlos
Überwachung von Tragwerken mit Profilscannern
2018 IV,165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauhaus Summer School - Forecast Engineering: Global Climate Change and Challenges for Built Environment. Graduate Courses for Structural Engineering Application - 17th - 29th August 2014
2018 134 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr.,
Bauhaus-Universitätsverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Ingenieurbau
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Übergreifungslängen von Betonstahlbewehrung. Maßgebende Einflussparameter in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
2020 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe. Anforderungen an Querungshilfen. Praxisempfehlungen aus dem F+E-Vorhaben "Handbuch Wiedervernetzung" (FKZ 3511 82 1200)
2019 97 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfahrungen mit selbstverdichtendem und hochfestem Beton im Brücken- und Ingenieurbau an Bundesfernstraßen
2013 81 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Entwicklung eines Bauwerks-Management-Systems für das deutsche Fernstraßennetz, Stufe 3
2006 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Verwendung von selbstverdichtendem Beton (SVB) im Brücken- und Ingenieurbau an Bundesfernstraßen
2006 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Entwicklung eines Bauwerks-Management-Systems für das deutsche Fernstraßennetz - Stufen 1 und 2
2003 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Untersuchungstechniken im Tief- und Ingenieurbau
2000 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzeption eines Managementsystems zur Erhaltung von Brücken- und Ingenieurbauwerken
1999 50 S., Abb., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sensorbasierte Identifikation der Struktursteifigkeit zur Bemessung von Stahltragwerken
Stahlbau, 2023
Anastassiadou, Kalliopi; Staub, Stefan
Bewertung der Resilienz der Straßeninfrastruktur bei Starkregen und Hochwasser
Straße + Autobahn, 2022
Jeske, André; Scheil, Maximilian; Castrischer, Ulrich
Parametrisierte Brückenmodellierung mit PythonParts in Allplan
Bautechnik, 2022
Sickert, Jan-Uwe; Kretz, Torsten; Michaels, Jörg; Becker, Gregor
Verkehrszeichenbrücken - Ausführung der Fußplatten mit Luftspalt
Straßenverkehrstechnik, 2022
Sickert, Jan-Uwe; Kretz, Torsten; Micheals, Jörg; Becker, Gregor
Verkehrszeichenbrücken - Ausführung der Fußplatten mit Luftspalt
Straße + Autobahn, 2022
Varabei, Yauhen; Wimmer, Johannes; Braml, Thomas
Ingenieurbauwerke als intelligente Systeme - Erhaltungsmanagement mit Structural Health Information Patterns (SHIPs)
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Mischo, Hendrik; Sanio, David; Strohbusch, Jens; Seisenberger, Julian; Schartner, Maria; Kargus, Dennis; Mündecke, Eric
Monitoring für Ingenieurbauwerke - Ein Anwenderbericht aus der Sicht eines Ingenieurbüros
Bautechnik, 2022
Hauke, Bernhard
Klaus Stiglat, der die Ingenieurbaukunst sichtbar gemacht hat, wird 90
Stahlbau, 2022
Schneider, Petra; Schwerdt, Sven; Mirschel, Dominik; Wilke, Max; Hildebrandt, Tobias
Einsatz von Ersatzbaustoffen in Kunststoff-Bewehrte-Erde-Konstruktionen für Urbane Grüne Infrastruktur
Wasser und Abfall, 2022
Kiesel, Annika; Stein, Ronald; Borschnek, Ferdinand; Stephan, Christoph
Bautechnische Untersuchungen an der historischen Kanalbrücke Minden
Bautechnik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ingenieurbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Drei neuere Schweizer UHFB-Brücken 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Purtak, Frank; Marzahn, Gero; Müller, Matthias
Berechnung und Bemessung bestehender Gewölbebrücken mit der Nachrechnungsrichtlinie für Straßenbrücken 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Böhme, Rainer; Schänzlin, Jörg
Geschichte am Haken. Instandsetzung der historischen König-Ludwig-Brücke in Kempten 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Monka, Johanna; Schacht, Gregor; Marx, Steffen
Eisenbahngewölbebrücken in Sachsen 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Koschemann, Marc; Curbach, Manfred; Marx, Steffen
Bond behavior of high strength concrete under high cyclic pull-out loading 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Laurs, Maximilian; Di Biase, Pietro; Schaaf, Benjamin; Feldmann, Markus
Bending behaviour of cold bent linearly supported glass plates 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Walther, Christoph; Kindl, Annette; Stadler, Andreas
Modernisierung und Erneuerung von Ingenieurbauwerken: Berücksichtigung gesamtwirtschaftlicher Auswirkungen bei der strategischen Planung 2021 (kostenlos)
Quelle: 9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Reiterer, Alexander; Olshausen, Philipp von; Roetner, Moritz; Koch, Christian; Frey, Carsten; Hemsath, Björn
Erfassung von Straßenumgebung und -oberfläche mit einem neuartigen multimodalen Messsystem 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Gulikers, Joost; Alonso Junghanns, Maria Teresa
Bedeutung der Restnutzungsdauer von Ingenieurbauwerken für die Erhaltungspraxis 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Radovic, Borimir; Winter, Stefan (Bearbeiter)
Holz, Holzwerkstoffe und Klebstoffe im konstruktiven Holzbau 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
weitere Aufsätze zum Thema: Ingenieurbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zustandsbeurteilung von Ingenieurbauwerken. Methodik zur Reduzierung subjektiver Bewertungseinflüsse
2021
Wu, Cheng-Chieh
The measurement- and model-based structural analysis for damage detection (kostenlos)
2019
Hwash, Mohamed; Knippers, Jan (Hrsg.)
Umgelenkte Lamellen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff als freistehende Spannglieder im Konstruktiven Ingenieurbau (kostenlos)
2013
Mittrup, Ingo
Unterstützung der messtechnischen Langzeitüberwachung sicherheitsrelevanter Ingenieurbauwerke basierend auf einem Multiagentensystemansatz (kostenlos)
2011
Nishijima, Kazuyoshi
Issues of sustainability in engineering decision analysis (kostenlos)
2009
Klinzmann, Christoph
Methodik zur computergestützten, probabilistischen Bauwerksbewertung unter Einbeziehung von Bauwerksmonitoring (kostenlos)
2008
Meyer, Bruno
Zur Gestaltungsaufgabe des Bauingenieurs. Systemtheoretische Grundlagen und Folgerungen für Planung und Ausführung - ein Beitrag zur Ingenieurwissenschaft. (kostenlos)
1995
Missverständliche Angaben sind nicht irreführend!
RA Dr. Benjamin Linke, LL.M. (Edinburgh), Frankfurt a.M.
(BayObLG, Beschluss vom 29.07.2022 - Verg 16/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Planung einer U-Bahnlinie nach der Sektorenverordnung aus. Zum Beleg der Eignung verlangte er die Vorlage einer in Eigenleistung erbrachten vergleichbaren Referenz. Eine Bewerbergemeinschaft übersandte mit dem Teilnahmean
VPR 2022, 3338
Missverständliche Angaben sind nicht irreführend!
RA Dr. Benjamin Linke, LL.M. (Edinburgh), Frankfurt a.M.
(BayObLG, Beschluss vom 29.07.2022 - Verg 16/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Planung einer U-Bahnlinie nach der Sektorenverordnung aus. Zum Beleg der Eignung verlangte er die Vorlage einer in Eigenleistung erbrachten vergleichbaren Referenz. Eine Bewerbergemeinschaft übersandte mit dem Teilnahmean
IBR 2021, 536
Bauwerksprüfung und Verkehrssicherung können zusammen vergeben werden!
Dipl.-Bauing. (FH) RA Dr. Thorsten Schätzlein, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 15.07.2021 - VK 2-73/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Bauwerksprüfleistungen zur technischen Überwachung von Ingenieursbauten aus. Gegenstand waren Hauptprüfungen und Einfache Prüfungen nach DIN 1076. Danach sind Ingenieurbauwerke im Verlauf von Straßen und Wegen regelmäßig und
VPR 2021, 127
Gemeinsame Vergabe von Bauwerksprüfleistungen ist zulässig!
Dipl.-Bauing. (FH) RA Dr. Thorsten Schätzlein, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 15.07.2021 - VK 2-73/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Bauwerksprüfleistungen zur technischen Überwachung von Ingenieursbauten aus. Gegenstand waren Hauptprüfungen und Einfache Prüfungen nach DIN 1076. Danach sind Ingenieurbauwerke im Verlauf von Straßen und Wegen regelmäßig und
IBR 2021, 421
Bauoberleiter muss Bauleistungen und Baumaterialien überprüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Naumburg, Urteil vom 26.03.2019 - 12 U 109/18; BGH, Beschluss vom 10.02.2021 - VII ZR 98/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt die Errichtung einer Biogasanlage. Im Jahr 2007 beauftragt er den Ingenieur I mit Planungs- und Überwachungsleistungen. Zu Letzteren heißt es im Vertrag, I schulde die Bauoberleitung in Vertretung des AG - Überwachen
IBR 2020, 608
Lärmschutzwände sind eigenes Fachlos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Rheinland, Beschluss vom 19.02.2020 - VK 5/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb den Bauauftrag A 40 Ersatzneubau Rheinbrücke Duisburg europaweit im offenen Verfahren aus. Eine Losbildung wurde nicht vorgenommen. Die streckenbegleitenden Lärmschutzwände auf dem Brückenbauwerk waren jedoch Leistungsbesta
VPR 2020, 210
Lärmschutzwände sind eigenes Fachlos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Rheinland, Beschluss vom 19.02.2020 - VK 5/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb den Bauauftrag A 40 Ersatzneubau Rheinbrücke Duisburg europaweit im offenen Verfahren aus. Eine Losbildung wurde nicht vorgenommen. Die streckenbegleitenden Lärmschutzwände auf dem Brückenbauwerk waren jedoch Leistungsbesta
IBR 2021, 1055
Zur Widerlegbarkeit der Richtigkeit der Urkalkulation bei der Vergütung geänderter Leistungen
Dr.-Ing. Wulf Himmel, Lehrbeauftragter für Baubetrieb an der Universität Duisburg-Essen, Essen
()
##Problem
Das Gesetz schreibt in § 650c Abs. 1 BGB vor, dass die Höhe der Vergütung bei der Anordnung zur Ausführung geänderter Leistungen über die tatsächlich erforderlichen Kosten zuzüglich angemessener Zuschläge für Allgemeine Geschäftskost
IBR 2018, 20
Beweislastumkehr für offenkundige Mängel!
RA Stephan Bolz, Mannheim
()
#Wie war es bisher#Verweigert der Besteller die Abnahme und nimmt er das Werk gleichwohl in Benutzung, können weitere Mängel auftreten, deren Ursache unklar ist. Weil der Unternehmer bis zur Abnahme des Werks die Gefahr und die Beweislast für die Mangelfr
IBR 2017, 391
Entschädigung für Bieteraufwand: Bis zu 2/3 der Angebotskosten werden ersetzt!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(BGH, Urteil vom 31.01.2017 - X ZR 93/15)
Der Auftraggeber (AG) schreibt ein komplexes PPP-Projekt aus. Der zu findende Auftragnehmer soll Straßen, Ingenieurbauwerke und sonstige Anlagen errichten und mindestens 20 bis 25 Jahre betreiben. Das Auftragsvolumen liegt zwischen 100 und 125 Mio. Euro.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...
Geier, Benedikt; Stürmer, Sylvia
Softwarebasierte Lösungsansätze vom Laserscanning zum BIM-fähigen CAD-Modell für eine Talsperre und Regelwerksanalyse für Inspektionen an Ingenieurbauwerken
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Lediglich spezialisierte Unternehmen, welche verschiedene Vermessungslösungen oder Bestandserfassungen über das Laserscanning Verfahren anbieten, sind i.d.R. Anwender der RealWorks Software. Auf dem Weg zu einer Grundlage für eine technische Zeichnung, führt der nächste erforderliche Bearbeitungsschritt zur Software AutoCAD. Hier müssen die in PolyWorks erstellten Flächen importiert und anschließend «entpackt» werden. Als Ergebnis zeigt sich ein in SketchUp erstelltes Modell, ...
Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
2.3 Probekörper
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Im Probekörper sollten Risse mit definierter Rissbreite durch Keilung an vorgeschwächten Querschnitten erzeugt werden. Der Beton für die Probekörper wurde im Labor für konstruktiven Ingenieurbau hergestellt. Die Herstellung der Probekörper erfolgte ebenfalls im Labor für konstruktiven Ingenieurbau an der TU Kaiserslautern.
Hurtienne, Martin
Glas im konstruktiven Ingenieurbau - Instandsetzung, Restaurierung und technischer Umbau der Stahl-Glas-Fassaden der Neuen Nationalgalerie Berlin
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Erste Untersuchungen wurden bereits 2013 von der GSI SLV Berlin-Brandenburg ausgeführt /6/. Bestimmt wurde von ausgewählten Proben aus der Stahlkonstruktion der Fassade die chemische Zusammensetzung, zusätzlich wurde der Zugversuch nach DIN EN ISO 6892-1 durchgeführt. Im Rahmen dieser Untersuchungen, die zusätzlich zu den vertraglichen Forderungen erbracht wurden, wurde nach folgender Prüfspezifikation gearbeitet: Zugversuch gemäß DIN EN ISO 6892-1 (02/2017) I Kerbschlagbiegeprüfung ...
1 Planerhonorar
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Praxishinweis: Für Verträge, die noch unter der Geltung der HOAI 1996 geschlossen wurden, gilt: Wurden Leistungen des raumbildenden Ausbaus zusammen mit der Objektplanung Gebäude an einen Planer vergeben, war eine Doppelhonorierung gemäß § 25 Abs. Der Verordnungsgeber hat in Anlage 2.6.10 zur HOAI eine Regelung aufgenommen, die - speziell für den Bereich des Umbaus und der Modernisierungen - einen Katalog Besonderer Leistungen vorsieht. Die Beschränkung von Rahmenvereinbarungen ...
Reul, Horst
15 Pflichten der Betreiber und Verwalter - von der regelmäßigen Wartung bis zur Inspektion und Instandhaltung
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Im Lichte dieser Erkenntnis ist es verwunderlich, dass Betreiber, Eigentümer und Verwalter aus mangelhafter und unterlassener Wartung und Instandhaltung geradezu fahrlässig der Zerstörung von Parkhäusern Vorschub leisten. Obwohl für die Ingenieurbauwerke Parkhäuser und Tiefgaragen für die Inspektion, d. h. Wartung und Instandhaltung, keine Normen oder Regelwerke, sondern nur Empfehlungen vorliegen, ergibt sich aus den Forderungen der Landesbauordnung die Inspektionspflicht. Zur ...
Niemann, Hans-Jürgen; Krabbe, Elmar
Tragverhalten eines hölzernen Zollbau-Lamellendaches am Beispiel der Halle Münsterland
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Rechnerisch tritt im First unter ständiger Last eine Zusatzdurchbiegung von 8,4 cm auf, die gegenüber der Abweichung von der Kreisform (Abb. Beim Lastfall Winddruck + Innendruck + Eigengewicht zeigt sich ein bemerkenswerter Einfluss des Innendrucks (Abb. Die Spannungen sind – wenn Schneeräumung vorgenommen wird – hinreichend klein, d. h. das Tragwerk ist ausreichend bemessen, solange die planmäßige Kreisform eingehalten wird.
Zimmermann, Günter
Betonfahrbahnplatten eines Parkdaches - Mangelhafter Einbau von Fugenbändern
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Zwischen benachbarten Fahrbahnplatten wurden Fugenabschlußbänder (Typ FA nach DIN 18 541) mit äußeren Abmessungen 140 mm × 30 mm und mit sechs Sperrankern eingebaut Abb. Die Oberfläche der Beton-Fahrbahnplatten war nach der Planung bündig mit der Oberkante der Fugenabschlußbänder zu betonieren Abb. So ist im Brückenbau das Brechen von Kanten der Fahrbahnplatten üblich und in Richtzeichnungen des Bund/Länder-Fachausschusses Brücken- und Ingenieurbau ausdrücklich gefordert 2 . Auch die ...
Hohmann, Rainer
1 Einleitung
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, die so genannten »weißen Wannen«, haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zahlreiche Bauwerke des Ingenieurbaus, im Hoch- und Industriebau, im Wasser- und Tiefbau werden als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton erstellt. Die DAfStb-Richtlinie »Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton« 24 regelt die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, für die es ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-34.24-219 Zulassung
vom: 18.06.2018
– aktuell
Düsenstrahlverfahren "Wayss & Freytag"
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG Bereich Spezialtiefbau
P-56.1-9903 Prüfzeugnis
vom: 14.09.2016
– abgelaufen
PCC Betonersatzsystem "Sto Ingenieurbausystem" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
StoCretec GmbH
P-56.1-9903 Prüfzeugnis
vom: 21.09.2015
– abgelaufen
PCC Betonersatzsystem "Sto Ingenieurbausystem" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
StoCretec GmbH
P-2015-3043 Prüfzeugnis
vom: 12.05.2015
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) A
STRABAG AG Hoch- und Ingenieurbau Österreich OSt, UB 3C
P-2015-3028 Prüfzeugnis
vom: 24.03.2015
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) C
STRABAG AG Hoch- und Ingenieurbau Österreich OSt, UB 3C
P-2015-3018 Prüfzeugnis
vom: 27.02.2015
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). A, C3
STRABAG AG Hoch- und Ingenieurbau Österreich OSt, UB 3C
P-2015-3017 Prüfzeugnis
vom: 27.02.2015
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). A, C2
STRABAG AG Hoch- und Ingenieurbau Österreich OSt, UB 3C
P-2015-3016 Prüfzeugnis
vom: 27.02.2015
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) A, C2
STRABAG AG Hoch- und Ingenieurbau Österreich OSt, UB 3C
P-2015-3015 Prüfzeugnis
vom: 27.02.2015
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). Absturzsichernde Kategorie A, C2
STRABAG AG Hoch- und Ingenieurbau Österreich OSt, UB 3C
P-2015-3014 Prüfzeugnis
vom: 27.02.2015
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) A, C2
STRABAG AG Hoch- und Ingenieurbau Österreich OSt, UB 3C
P-2015-3013 Prüfzeugnis
vom: 27.02.2015
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) A, C2
STRABAG AG Hoch- und Ingenieurbau Österreich OSt, UB 3C
P-2015-3012 Prüfzeugnis
vom: 27.02.2015
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). A, C2
STRABAG AG Hoch- und Ingenieurbau Österreich OSt, UB 3C
P-2015-3011 Prüfzeugnis
vom: 27.02.2015
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen, Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). A, C2
STRABAG AG Hoch- und Ingenieurbau Österreich OSt, UB 3C
P-2015-3010 Prüfzeugnis
vom: 27.02.2015
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen, Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). A, C2
STRABAG AG Hoch- und Ingenieurbau Österreich OSt, UB 3C
P 6390/10-361 Prüfzeugnis
vom: 07.06.2010
– abgelaufen
Sto Ingenieurbausystem 4. Instandsetzungsbeton und -mörtel für Instandsetzungen, der für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich ist. Bauregelliste A Teil 2 Nr.2.23
StoCretec GmbH
P 6390/10-362 Prüfzeugnis
vom: 06.06.2010
– abgelaufen
Sto Ingenieurbausystem 2. Instandsetzungsbeton und -mörtel für Instandsetzungen, der für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich ist. Bauregelliste A Teil 2 Nr.2.23
StoCretec GmbH
Z-74.1-38 Zulassung
vom: 07.07.2008
– abgelaufen
PROTECTOCRETE Fugenarme Großplattenkonstruktion in Ortbetonbauweise als Flächenabdichtungssystem zur Verwendung in LAU-Anlagen
ISG-Gesellschaft für Ingenieurbau und Systementwic
Z-74.1-38 Zulassung
vom: 09.07.2003
– abgelaufen
PROTECTOCRETE. Fugenarme Großplattenkonstruktion in Ortbetonbauweise als Flächenabdichtungssystem zur Verwendung in LAU-Anlagen
ISG-Gesellschaft für Ingenieurbau und Systementwic
Z-PA-III 2.3123 Zulassung
vom: 26.02.1997
– abgelaufen
Fugenabdeckband "Sipro-Fugenband"
HOCHTIEF AG Abt. Ingenieurbau, Kerntechnik und Sondergebiete
Z-1.5-4 Zulassung
vom: 11.06.1996
– abgelaufen
Geschraubte Muffenstöße und Verankerungen von Betonstabstahl BSt 1100 für den kerntechnischen Ingenieurbau Nenndurchmesser: 20,0 - 26,0 - 28,0 mm
Dyckerhoff & Widmann AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler