Liste der Publikationen zum Thema "Ingenieurbauwerk"
Leistungsbeschreibungen und Leistungsbewertungen zur HOAI
Mit Muster und Hinweisen zur Vertragsgestaltung nach HOAI 2013. Inkl. Download der Tabellen
4., Aufl.
2021, 628 S., 245 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
BKI Kostenplanung
2019, 405 S., 19 x 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Konstruktive Vielfalt
2019, 352 p. S., 150 b/w and 250 col. ill. 240 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
The measurement- and model-based structural analysis for damage detection
2019 xix,160 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 54 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Längsschn., Schn.,
Ernst und Sohn
kostenlos
Bau und Immobilien
Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen
2., überarb. Aufl.
2018, 1334 S., 25 cm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Schriftenreihe des AHO, Band 1
Arbeitshilfen zur Bestimmung der anrechenbaren Kosten aus mitzuverarbeitender Bausubstanz und des Zuschlags für Umbauten und Modernisierungen
2., überarb. u. erw. Aufl., Stand: Oktober.
2018, 184 S., 24,5 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Überwachung von Tragwerken mit Profilscannern
2018 IV,165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Ingenieurbauwerk
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Übergreifungslängen von Betonstahlbewehrung. Maßgebende Einflussparameter in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
2020 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe. Anforderungen an Querungshilfen. Praxisempfehlungen aus dem F+E-Vorhaben "Handbuch Wiedervernetzung" (FKZ 3511 82 1200)
2019 97 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Bauwerks-Management-Systems für das deutsche Fernstraßennetz, Stufe 3
2006 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Entwicklung eines Bauwerks-Management-Systems für das deutsche Fernstraßennetz - Stufen 1 und 2
2003 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Untersuchungstechniken im Tief- und Ingenieurbau
2000 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzeption eines Managementsystems zur Erhaltung von Brücken- und Ingenieurbauwerken
1999 50 S., Abb., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Plus an Lebensqualität. Ortsumfahrung Adelsried fertiggestellt
Bau Intern, 2021
Feldbusch, Arthur; Sadegh-Azar, Hamid
Nicht-lineare Untersuchungen zur dynamischen Boden-Bauwerk-Interaktion
Bauingenieur, 2020
Ullerich, Christof; Grabe, Matthias; Wenner, Marc; Herbrand, Martin
SmartBridge Hamburg - prototypische Pilotierung eines digitalen Zwillings
Bautechnik, 2020
Maerschalk, Günther; Krause, Günter; Stöckert, Ulrike; Zander, Ulf
Entwicklung der Methoden zur Ermittlung des Erhaltungs- und Finanzbedarfs für Bundesfernstraßen
Straße + Autobahn, 2020
Hartung, Robert; Naraniecki, Hubert; Klemt?Albert, Katharina; Marx, Steffen
Konzept zur BIM?basierten Instandhaltung von Ingenieurbauwerken mit Monitoringsystemen
Bautechnik, 2020
Hennecke, Markus
Die bautechnische Prüfung im Bereich der Infrastruktur: Kontrolle bewirkt Sicherheit und reduziert die Risiken
Der Prüfingenieur, 2020
Hellmich, Magnus
Inhalt der Überwachung bei der Erstellung von Ingenieurbauwerken
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2019
Zwerger, Jan; König, Wilfried; Schimschal, Babett; Pinnel, Rene; Scuric, Zlatko; Degenhardt, Kay; Jackmuth, Andreas
EPING - Erhaltungsbedarfsprognose für Ingenieurbauwerke
Straße + Autobahn, 2019
Kalte, Peter; Wiesner, Michael
Die Leistung bestimmt das Honorar. In Teilen geplant
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Wagner, Markus
Funktionalität trifft auf Design. Neue Ingenieurbauwerke am Autobahnkreuz Fürth/Erlangen
Bau Intern, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ingenieurbauwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Acetylated beech in structural timber constructions 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Holst, Ralph; Morgenthal, Guido; Hallermann, Norman
UAS und KI - Potentiale zur Unterstützung der Bauwerksprüfung von Brücken und Ingenieurbauwerken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Tschickardt, Thomas
Erste Erfahrung und Mehrwert durch BIM im BMVI Pilotprojekt "Verfügbarkeitsmodell A 10/A 24" 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Weller, Cornell
Subjektive Einflüsse bei der Zustandsbewertung von Ingenieurbauwerken 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Leppla, Steffen
Baugrundverbesserungen und Gründungsoptimierung - Maßnahmen zur Beherrschung der Baugrund-Tragwerk-Interaktion 2019
Quelle: 16. Gießener Bauforum 2019; Berichte aus dem Bauwesen
Deterding, Kerstin
BAB A 100, 16. BA ? Ein neuer Autobahnabschnitt vom AD Neukölln bis zum Treptower Park in Berlin 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Hascher, Michael
Eisenbahnbrücken in der Denkmalpflege. Grundthesen, Einführung in das Thema 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Westendarp, A.; Kempkens, E.
Neue Regelungen in der ZTV-W und ZTV-ING für die Sachkundige Planung und Ausführung von Betoninstandsetzungsmaßnahmen an Ingenieurbauwerken im Verkehrswegebau 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Baraf, Nathalie
Overall assessment of engineering structures 2018
Quelle: IABSE Conference Copenhagen 2018 Report. Engineering the past, to meet the needs of the future. PDF-Datei; IABSE Reports
Flohr, Alexander; Vogt, Franziska; Osburg, A.
Instandsetzung und -haltung historischer Betonkonstruktionen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
weitere Aufsätze zum Thema: Ingenieurbauwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The measurement- and model-based structural analysis for damage detection (kostenlos)
2019
Mittrup, Ingo
Unterstützung der messtechnischen Langzeitüberwachung sicherheitsrelevanter Ingenieurbauwerke basierend auf einem Multiagentensystemansatz (kostenlos)
2011
Klinzmann, Christoph
Methodik zur computergestützten, probabilistischen Bauwerksbewertung unter Einbeziehung von Bauwerksmonitoring (kostenlos)
2008
Beweislastumkehr für offenkundige Mängel!
RA Stephan Bolz, Mannheim
()
#Wie war es bisher#Verweigert der Besteller die Abnahme und nimmt er das Werk gleichwohl in Benutzung, können weitere Mängel auftreten, deren Ursache unklar ist. Weil der Unternehmer bis zur Abnahme des Werks die Gefahr und die Beweislast für die Mangelfr
IBR 2017, 379
Aufträge über Gebäude und selbstständiges Ingenieurbauwerk sind getrennt abzurechnen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Urteil vom 24.06.2016 - 9 U 3471/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Ingenieur wird mündlich mit den Leistungen der Leistungsphasen 4 und 5 (Genehmigungs- und Ausführungsplanung) aus dem Leistungsbild Tragwerksplanung nach HOAI 1996/2002 für den Umgang einer dem Rasenballsport dienenden Arena in einer süddeutschen Land
IBR 2015, 286
Individuelle Fachmeinung macht Honorarsachverständigen nicht befangen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OLG Köln, Beschluss vom 26.09.2014 - 19 W 31/14)
Ein Honorarsachverständiger hat im Werklohnprozess eines Ingenieurs ein Gutachten zu erstatten, in dem streitige Fragen der HOAI relevant sind. Auch hat er Teilleistungsbewertungen vorzunehmen. Der beklagte Auftraggeber kritisiert, der Sachverständige sei
IBR 2014, 1019
Kein erweiterter Gebäudebegriff nach § 2 Nr. 2 HOAI 2009!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
()
##1. Gebäude sind Abrechnungsobjekte im Sinne der HOAI. Die HOAI 1996 enthielt Regelungen für Honorare für Leistungen der Gebäudeplanung, aber keine Definition des Begriffs Gebäude . § 2 Nr. 2 HOAI 2009 enthält folgende, aus der Musterbauordnung 2002 übe
IBR 2013, 30
HOAI: Kläranlage ist ein Objekt!
Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim und RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Wiesner, LL.M., Bad Kreuznach
(OLG Koblenz, Urteil vom 16.09.2010 - 2 U 712/06;BGH, Beschluss vom 24.05.2012 - VII ZR 167/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Abwasserzweckverband streitet mit einem Planer darüber, wie viele Objekte bei einer heute üblichen Kläranlage vorliegen und in welche Honorarzone diese einzustufen sind. In der Literatur gibt es zur Anzahl der Objekte widerstreitende und erheblich unt
IBR 2012, 108
Übermittlung aller Projektunterlagen löst Projektantenproblematik!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Wiesner, LL.M., Bad Kreuznach und Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 19.12.2011 - Verg W 17/11)
Ein Auftraggeber (AG) gab für ein Ingenieurbauwerk zuerst die Leistungsphasen 3 und 4 der Objektplanung nach § 42 HOAI, verschiedene Vermessungsleistungen und die Tragwerksplanung mit den Leistungsphasen 1 - 3 nach § 49 HOAI verschiedenen Planern in Auftr
IBR 2010, 1014
HOAI 2009: Kann jedes Tragwerk einzeln abgerechet werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Thaetner, Berlin
(Kurzaufsatz von RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Thaetner, Berlin)
#Ausgangslage#Im Hinblick auf die Degression der Gebührentafeln ist es für die Honorarhöhe von erheblicher Bedeutung, ob die anrechenbaren Kosten verschiedener Tragwerke zusammengerechnet oder einzeln abgerechnet werden. Die HOAI a.F. ging dabei davon a
IBR 2010, 1442
HOAI 2009 - Einzelfragen: Zur Anrechenbarkeit der Ingenieurbauwerke bei der Objektplanung von Verkehrsanlagen
Dipl.-Ing. (FH) Heinz Simmendinger, Kornwestheim
(Kurzaufsatz von Dipl.-Ing. (FH) Heinz Simmendinger, Kornwestheim)
#Anrechenbarkeit der Kosten sämtlicher Ingenieurbauwerke bei der Ermittlung der anrechenbaren Kosten nach § 45 Abs. 2 für die Objektplanung von Verkehrsanlagen?#Wie in vorigem Beitrag (IMR 2010, 2369) bereits aufgezeigt, darf der Objektplaner der Verkeh
IBR 2010, 1118
HOAI 2009: Was sind "Objektbedingungen" bei mehreren Tragwerken (§ 11 Abs. 1 Satz 2)?
Ass. jur. Johann Rohrmüller, Revisionsdirektor, München und Dipl.-Ing. (Univ.) Peter Hofmann, München
(Kurzaufsatz von Ass. jur. Johann Rohrmüller, Revisionsdirektor, München, und Dipl.-Ing. (Univ.) Peter Hofmann, München)
#Problemstellung#Mit der HOAI-Novellierung entfiel § 66 HAOI a.F. Nunmehr findet sich in § 11 HOAI 2009 eine für grundsätzlich alle Teile der HOAI (Ausnahme: Flächenplanung, siehe HOAI 2009 § 11 Abs. 4) geltende Regelung. Generell ist die Bedeutung von
IBR 2009, 1329
Die Zuordnung von Hochbauten bei Ingenieurbauwerken nach der HOAI 2009
Dipl.-Ing. (FH) Heinz Simmendinger, Kornwestheim
(Kurzaufsatz von Dipl.-Ing. (FH) Heinz Simmendinger, Sachverständiger für Architekten- und Ingenieurhonorare, Kornwestheim)
#Ausgangssituation#Die neue HOAI definiert in § 2 erstmals den Gebäudebegriff in der HOAI. Durch diese kleine Ergänzung in der neuen HOAI ändert sich bei der Objektplanung von Hochbauten im Bereich der Wasser- und Abfallwirtschaft jedoch grundleg
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.1 Fallkonstellationen
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Auftragnehmer errichtet als Generalunternehmer im Zusammenhang mit einem Neubauvorhaben eine im Jahr 2007 geplante mehrgeschossige Tiefgarage mit Bodenplatte und Zwischendecken. Der Auftragnehmer erstellt als Generalunternehmer bei einer Tiefgarage die Boden- und Geschossflächen ohne geregeltes Gefälle, ohne besondere Abdichtung der aufgehenden Stützen. Nach Fertigstellung und Abnahme der Leistungen des Auftragnehmers im Jahr 2010 und mehrjähriger Nutzung der Tiefgarage zeigen sich ...
IV Vergabe von Bau- und Planungsleistungen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ausnahme: Ein Angebot, das nachweislich vor Ablauf der Angebotsfrist dem Auftraggeber zugegangen war, aber bei Öffnung des ersten Angebots aus vom Bieter nicht zu vertretenden Gründen dem Verhandlungsleiter nicht vorgelegen hat, ist in die Wertung einzubeziehen. Beispiel: Ein Angebot geht der Poststelle des Auftraggebers rechtzeitig zu; diese leitet das Angebot nicht an den Verhandlungsleiter weiter. Entspricht ein Angebot nicht den vorgegebenen technischen Anforderungen, so hat der ...
Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...
Reul, Horst
6 Wesentliche Eigenschaften des Festbetons und Stahlbetons
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Aber nicht nur Luft umspült die Oberflächen des Betons, sondern es wirken auch wässrige Lösungen und Chemikalien wie Öle, Benzin oder Diesel auf den kapillaraktiven Beton ein. Die Bestandteile des Betons unterscheiden sich in ihrer Löslichkeit gegenüber Wasser und wässrigen Lösungen. Sie beträgt nach Literaturauffassung für alkalischen Beton 0,4 bis 0,6 Masse-%, für carbonatisierten Beton 0,2 bis 0,4 Masse-%, bezogen auf das Zementgewicht.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler