Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Inhalt"


Bücher, Broschüren: (58)

Der Bebauungsplan
Bernhard Stüer
Der Bebauungsplan
C.H.Beck Baurecht
Städtebaurecht in der Praxis
6., Aufl.
2022, XXIV, 1052 S., mit 125 Abbildungen. 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 

Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)
Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)
IIR-Schriftenreihe, Band 19
4., Aufl.
2022, 66 S., 235 mm, Softcover
Schmidt (Erich)
 
 

Erbbaurecht
Karl Winkler, Jürgen Schlögel
Erbbaurecht
7., Aufl.
2021, XV, 673 S., Mit Freischaltcode zum Download der Formulare (ohne Anmerkungen). 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 

Strategien zur Haftungsvermeidung im Brandschutz
Till Fischer
Strategien zur Haftungsvermeidung im Brandschutz
Praxismappe für Planer, Unternehmer und Überwacher
2020, 140 S., 29.7 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Wie aktuell sind die Raumordnungspläne in Deutschland? Eine bundesweite Analyse der Landes- und Regionalplän
Zaspel-Heisters, Brigitte; Benz, Claudia
Wie aktuell sind die Raumordnungspläne in Deutschland? Eine bundesweite Analyse der Landes- und Regionalpläne
2020 16 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Arbeitshilfe Bebauungsplanun
Arbeitshilfe Bebauungsplanung
2020 546 S., Abb., Reg.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die neue Bauvergabe 2019
Rolf Theißen
Die neue Bauvergabe 2019
Schnelleinstieg mit den aktuellen Texten der VOB 2019, der VgV und des GWB
2019, 452 S., 18.5 cm, Softcover
Rehm Verlag
 
 

VOB/B 2019
Uwe Diehr
VOB/B 2019
Beuth Recht
Kommentar für die Baupraxis
5., aktualis. Aufl.
2019, 568 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Teil 2. Smart Data
Wiebke Uhlenbruch
Teil 2. Smart Data
Schriftenreihe Bauökonomie, Band 6
Systematik zur Analyse von Informationen in Planung, Bau und Betrieb von Immobilien
2019, XIII, 175 S., 23 b/w ill., 24 b/w tbl. 240 mm, Hardcover
De Gruyter
 
 

Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structure
Rusenova, Gergana
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures
2019 209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Inhalt

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (10)
Merkblatt DWA-M 905, Mai 2012. Gewinnung von Bodenlösung. Beprobungssysteme und Einflussgrößen
Merkblatt DWA-M 905, Mai 2012. Gewinnung von Bodenlösung. Beprobungssysteme und Einflussgrößen
DWA-Regelwerk, Band M 905
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2012, 36 S., 9 Abb., 7 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 909, Dezember 2011. Grundsätze der Grundwasserprobennahme aus Grundwassermessstellen
Arbeitsblatt DWA-A 909, Dezember 2011. Grundsätze der Grundwasserprobennahme aus Grundwassermessstellen
DWA-Regelwerk, Band A 909
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022. Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt W 112.
2011, 30 S., 3 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 273, Mai 2009. Einleiten und Einbringen von Rückständen aus Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen
Merkblatt DWA-M 273, Mai 2009. Einleiten und Einbringen von Rückständen aus Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen
DWA-Regelwerk, Band M 273
Das Merkblatt DWA-M 273 und das DVGW-Merkblatt W 222 sind inhaltlich identisch.
2009, 21 S.,
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 769, April 2004. Abwasser, das bei der Verarbeitung von fotografischem Material anfällt
Merkblatt ATV-DVWK-M 769, April 2004. Abwasser, das bei der Verarbeitung von fotografischem Material anfällt
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 769
2004, 20 S.,
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 778, November 2003. Abwasser aus Hefefabriken und Melassebrennereien
Merkblatt ATV-DVWK-M 778, November 2003. Abwasser aus Hefefabriken und Melassebrennereien
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 778
2003, 27 S.,
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 706-3, Juli 2003. Kraftwerke und Energieversorgungsbetriebe. Tl.3. Abwasser, das bei der Dampf- und Heißwassererzeugung anfällt
Merkblatt ATV-DVWK-M 706-3, Juli 2003. Kraftwerke und Energieversorgungsbetriebe. Tl.3. Abwasser, das bei der Dampf- und Heißwassererzeugung anfällt
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 706-3
2003, 16 S.,
 
 

Merkblatt ATV-M 772, April 1999. Abwässer aus Brennereien und der Spirituosenherstellung
Merkblatt ATV-M 772, April 1999. Abwässer aus Brennereien und der Spirituosenherstellung
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 772
1999, 19 S.,
 
 

Merkblatt ATV-M 757, August 1998. Abwasser der Mineralfarbenindustrie (Anorganische Pigmente)
Merkblatt ATV-M 757, August 1998. Abwasser der Mineralfarbenindustrie (Anorganische Pigmente)
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 757
Merkblatt.
1998, 51 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

Sicherheitsbericht Talsperren - Leitfaden
Sicherheitsbericht Talsperren - Leitfaden
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 231
Leitfaden.
1995, 14 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

Merkblatt ATV-M 702. August 1995. Wirtschaftsdünger, Abfälle und Abwässer aus landwirtschaftlichen Betrieben
Merkblatt ATV-M 702. August 1995. Wirtschaftsdünger, Abfälle und Abwässer aus landwirtschaftlichen Betrieben
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 702
Merkblatt.
1995, 67 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (34)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zur Durchsickerung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten bei Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahme
Koukoulidou, Andromachi; Birle, Emanuel; Cudmani, Roberto
Untersuchungen zur Durchsickerung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten bei Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahmen
2021 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Numerische Modellierung der Lysimeteruntersuchungen der BAS
Melsbach, Manuel; Birle, Emanuel; Cudmani, Roberto
Numerische Modellierung der Lysimeteruntersuchungen der BASt
2021 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Inaktivierung von Bioziden bei der Probenahme zur Legionellenanalytik in Kühlwässern von Verdunstungskühlanlagen und Kühltürmen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 62 280 0, FB000288. Online Ressourc
Nocker, Andreas; Schaule, Gabriela; Strathmann, Martin; Wiede, Kathrin
Inaktivierung von Bioziden bei der Probenahme zur Legionellenanalytik in Kühlwässern von Verdunstungskühlanlagen und Kühltürmen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 62 280 0, FB000288. Online Ressource
2020 43 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Belastung der Umwelt mit Bioziden realistischer erfassen - Schwerpunkt Einträge über Kläranlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717634040, FB000306. Online Ressourc
Fuchs, Stephan; Toshovski, Snezhina; Kaiser, Maria; Sacher, Frank; Thoma, Astrid
Belastung der Umwelt mit Bioziden realistischer erfassen - Schwerpunkt Einträge über Kläranlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717634040, FB000306. Online Ressource
2020 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 7: R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhaben
Böing, Raymund
Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 7: R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhabens
2019 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

R-Beton - Teilvorhaben 6: Frischbetonrecycling und Entwicklung von Verfahren zum praxisgerechten Umgang mit umweltrelevanten Merkmale
Haufe, Johannes; Vollpracht, Anya
R-Beton - Teilvorhaben 6: Frischbetonrecycling und Entwicklung von Verfahren zum praxisgerechten Umgang mit umweltrelevanten Merkmalen
2018 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Schlussbericht des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu) - Teilvorhaben 1 ifeu: Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme unter Berücksichtigung des progno stizierten Aufkommens und Ökobilanzierung im Bereich der Betonanwendung sowie der RC-Gesteinskörnungsherstellun
Knappe, Florian; Reinhardt, Joachim; Theis, Stefanie
R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Schlussbericht des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu) - Teilvorhaben 1 ifeu: Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme unter Berücksichtigung des progno stizierten Aufkommens und Ökobilanzierung im Bereich der Betonanwendung sowie der RC-Gesteinskörnungsherstellung
2018 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 3: Aufweitung der vorhandenen Anwendungsbeschränkungen für Beton mit rezyklierter feiner und grober Gesteinskörnun
Scheidt, Julia; Breit, Wolfgang; Pancic, Aleksandar; Schnell, Jürgen
Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 3: Aufweitung der vorhandenen Anwendungsbeschränkungen für Beton mit rezyklierter feiner und grober Gesteinskörnung
2018 174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundvorhaben: R-Beton, Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben Nr. 5: RC-Gesteinskörnung - Anwendung im Zement, Ökobilanzierung der Zement- und Betonherstellung, Bewertung der Alkaliempfindlichkeit. Schlussbericht z u Nr. 3.2 BNBest-BMBF 98 - Teil I und Teil I
Müller, Christoph; Severins, Katrin
Verbundvorhaben: R-Beton, Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben Nr. 5: RC-Gesteinskörnung - Anwendung im Zement, Ökobilanzierung der Zement- und Betonherstellung, Bewertung der Alkaliempfindlichkeit. Schlussbericht z u Nr. 3.2 BNBest-BMBF 98 - Teil I und Teil II
2018 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

MHGK-haltige Polymere. Abschlussbericht Teilprojekt 4 im Verbundprojekt: EcoSphere - Mikro-Hohlglaskugeln als Basis energieeffizienter Dämmung von Gebäude
Hintzer, Klaus (Projektleiter)
MHGK-haltige Polymere. Abschlussbericht Teilprojekt 4 im Verbundprojekt: EcoSphere - Mikro-Hohlglaskugeln als Basis energieeffizienter Dämmung von Gebäuden
2018 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Inhalt

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1849)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fuchs, Heiko
HOAI 2009/2013: Schriftform heißt Papier!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Berner, Joachim
Heißer Diskussionsstoff. Disput um Wasserstoffheizungen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Rodemann, Tobias
Wer zu früh beantragt, den bestraft das Leben!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Speckner, Christine
Geprüfte Qualität. Gütesiegel
Ausbau + Fassade, 2022
Vondung, Matthias
Ersteinrichtung Neue Nationalgalerie, Berlin Restaurierung der Holzmöbel
Restaurator im Handwerk, 2022
Frenz, Walter
Novellierte getrennte Sammlung und Behandlung von Abfällen zur Verwertung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Jungkind, Vera; Plötz, Sandra
Die neue EU-Trinkwasserrichtlinie
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Scheidler, Alfred
Flexibilisierung der Bauleitplanung durch sektorale Bebauungspläne
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Neue Chance für NASS. Umweltministerin stellt Reallabore in Aussicht
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Butzmann, Martin
Erwarte nicht zu viel von Bauerwartungsland!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Inhalt

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (109)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Erbe, Lutz
Das Versicherungsgutachten aus technischer Sicht. Haftpflichtschaden, Sachschaden, Sonderfall Blitz-Überspannungsschaden 2021
Quelle: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021 in Würzburg. Tagungsband
Tebbe, Holger
Grauzone Bauen - Insbesondere bei Berücksichtigung der Anerkannten Regeln der Bautechnik 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Egloffstein, Thomas; Schumacher, Katrin; Burkhardt, Gerd
Die Mantelverordnung kommt - auf welche Veränderungen und Neuerungen müssen wir uns einstellen? 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Egloffstein, Thomas; Schumacher, Katrin
Aktueller Stand der Mantelverordnung - Auf welche Änderungen und Neuerungen müssen wir uns einstellen? 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Böhmer, Heike
Effizienzhausstandards in der Praxis. Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Brandes, Christian
Moderne Kalkfarben am Baudenkmal 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.

R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Ruther-Mehlis, Alfred
Stadtplanung: Auf dem Weg - aber wohin? 2020
Quelle: 40 Semester Stadtplanung Nürtingen. Jubiläumskonferenz vom 29. März 2019 an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen. Herausforderungen für die Stadtplanung in den nächsten 20 Jahren. 2.Aufl.
Semleit, Tim; Algermissen, David; Deike, Rüdiger
Nutzung von Elektroofenschlacke bei zukünftig verschärften Anforderungen. Molybdän-Auslaugung und Maßnahmen zu deren Verringerung 2020 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen

Projekt "NanoCarbo" - Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Betonen mit hüttensandhaltigen Zementen durch Verringerung der Carbonatisierungsempfindlichkeit 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"

weitere Aufsätze zum Thema: Inhalt

nach oben


Dissertationen: (31)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Muchowski, Alexander
Risikoverteilung in internationalen Mustervertragsbedingungen für Bauleistungen - Analyse der Regelungsmechanismen und Entwicklung einer fairen Risikoabgrenzung zwischen den Vertragsparteien (kostenlos)
2019
Rusenova, Gergana
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures (kostenlos)
2019
Uhlenbruch, Wiebke; Stoy, Christian (Herausgeber)
Smart Data. Systematik zur Analyse von Informationen in Planung, Bau und Betrieb von Immobilien
2019
Lin, Xiaochen
Langfristige Schwermetalleinbindung in Böden und Ersatzbaustoffen durch Behandlung mit Bindemitteln (kostenlos)
2019
Günther, Norbert; Krebs, Peter (Herausgeber)
Das Bypassverfahren - Möglichkeiten zur vermehrten Mischwasserbehandlung und zur Verringerung der Nachklärbeckenbelastung (kostenlos)
2019
Borowski, Christian
Entwicklung von Verfahren und Bohrtechniken zur zufälligen Volumenelemententnahme aus Ballen (kostenlos)
2018
Hellmich, Meike
Nachhaltiges Landmanagement vor dem Hintergrund des Klimawandels als Aufgabe der räumlichen Planung - Eine Evaluation im planerischen Mehrebenensystem an den Beispielen der Altmark und des Landkreises Lüchow-Dannenbergs (kostenlos)
2018
Sporleder, Daniela
Hydrobiogeochemical impact of the underground mining discharges in Gessental, Ronneburg (kostenlos)
2017
Jansen, Bernhard
Fotografiearchitektur - Fiktionalisierung und Neugestaltung von Architektur für die Produktion fotografischer Werke, insbesondere zu Beginn des 21. Jahrhunderts (kostenlos)
2016
Al Najem, Sami
Hydrogeochemische Charakterisierung von Grundwässern des Oberrheingrabens zur Identifizierung störungsbedingter Tiefenwasser-Einflüsse (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: Inhalt

nach oben


Rechtsbeiträge: (4369)
IBR 2023, 2146
Verantwortender Anwalt muss unterzeichnen!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 06.12.2022 - VIII ZA 12/22)

K macht gegen B die Zahlung rückständiger Miete geltend. Das Amtsgericht gibt der Klage überwiegend statt und verurteilt B zur Zahlung von 1.022,29 Euro nebst Zinsen. Gegen dieses Urteil wendet sich B. Die Berufungsbegründung ist wie folgt unterschrieben:


IMR 2023, 2072
Kündigung um 22.30 Uhr eingeworfen und mündlich darüber informiert: Wann ist sie zugegangen?
RiAG a.D. Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Krefeld, Urteil vom 21.09.2022 - 2 S 27/21)

Ein unbefristeter Mietvertrag wird gem. § 542 BGB durch die Kündigung beendet. Dies setzt eine formgerechte Kündigungserklärung voraus, die zugehen muss, und dann die sog. Kündigungsfrist in Gang setzt, also die Frist, nach deren Ablauf das Mietverhältnis


IBR 2023, 2086
Einzelhandelsausschluss als Maßnahme der Innenentwicklung?
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 15.09.2022 - 4 C 5.21)

Der Kläger begehrt für eine Umnutzung eines Parkhauses zu einem Getränkemarkt mit 790 qm Verkaufsfläche einen Vorbescheid. Das Vorhaben grenzt an ein Einkaufszentrum an. Bei Antragstellung war es mit einem Gewerbegebiet überplant, das Gewerbebetriebe, die


IBR 2023, 39
Auftraggeber muss Leistungsversprechen nicht von Gutachter prüfen lassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 22.08.2022 - VgK-15/2022)

Ein städtischer Verkehrsbetrieb (AG) schreibt die Beschaffung von bis zu 233 Stadtbahnfahrzeugen im Verhandlungsverfahren europaweit aus. Als Zuschlagskriterium sind u. a. die Lebenszykluskosten bestimmt. Hierfür sollen insbesondere Referenzen benannt wer


VPR 2023, 2038
Auftraggeber muss Leistungsversprechen nicht von Gutachter prüfen lassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 22.08.2022 - VgK-15/2022)

Ein städtischer Verkehrsbetrieb (AG) schreibt die Beschaffung von bis zu 233 Stadtbahnfahrzeugen im Verhandlungsverfahren europaweit aus. Als Zuschlagskriterium sind u. a. die Lebenszykluskosten bestimmt. Hierfür sollen insbesondere Referenzen benannt wer


IBR 2022, 649
Einmal verwirkt, immer verwirkt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 29.09.2022 - 1 ME 71/22)

Im Februar 2019 erteilte die Gemeinde (G) dem Rechtsvorgänger des Bauherrn (B) eine Baugenehmigung. Der Nachbar (N) erhob im November 2021 Widerspruch und beantragte vorläufigen Rechtsschutz. Diesen Antrag lehnte das Verwaltungsgericht ab. Er sei unzuläss


IBR 2022, 557
Auftraggeber muss weder Bauwasser noch Baustrom stellen!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Schleswig, Urteil vom 31.08.2022 - 12 U 119/21)

Ein Bauunternehmer errichtet ein Einfamilienhaus. Er reklamiert eine Behinderung. Der Bauherr habe ihm über einen Zeitraum von ca. sechs Wochen keinen Baustrom gestellt. Deshalb habe er eine Silojetanlage nicht nutzen können. Für diesen Zeitraum klagt er


IMR 2023, 35
Grunddienstbarkeit: Keine Abänderung ohne Eintragung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(AG Pfaffenhofen, Urteil vom 22.07.2022 - 1 C 151/22)

Die Kläger machten einen Anspruch auf Erweiterung eines als Grunddienstbarkeit im Grundbuch eingetragenen Geh- und Fahrtrechts geltend. Eingetragen war ein solches Recht, damit die Kläger von der öffentlichen Straße zu ihrem Grundstück gelangen konnten. D


IBR 2022, 499
Privatperson ohne VOB/B-Kenntnisse ist ein VOB/B-Text auszuhändigen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamm, Beschluss vom 04.06.2020 - 21 U 125/18; BGH, Beschluss vom 23.06.2022 - VII ZR 108/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein privater Auftraggeber (AG) erklärt vor der Abnahme die Kündigung des mit dem Auftragnehmer (AN) geschlossenen Bauvertrags wegen Mängeln gem. § 4 Abs. 7 VOB/B i.V.m. § 8 Abs. 3 VOB/B. In dem vom AN gestellten Bauvertrag wird auf die VOB/B verwiesen, di


VPR 2022, 3021
Wann muss der Auftraggeber das Leistungsversprechen des Bieters verifizieren?
RAin Dr. Ilona Renke, Heidelberg
(VK Südbayern, Beschluss vom 30.05.2022 - 3194.Z3-3_01-21-61)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt einen Lieferauftrag über Catering europaweit im offenen Verfahren aus. Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis. Der AG beschreibt den Auftragsgegenstand in weiten Teilen funktional über zu lösende Aufgaben (vollwertige S



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (844)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Ergebnisse der Untersuchungen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Diese Einteilung erfolgt nach dem Grad der Resistenz des ungeschützten Kernholzes gegen einen Befall durch holzzerstörende Pilze bei lang anhaltend hoher Feuchtigkeit (> 20%). Der ermittelte Feuchteverlauf zeigt ferner, dass die Verwendung von Platten der Holzwerkstoffklasse 100G bei Platten mit unmittelbarer Deckung zwingend erforderlich ist (Feuchtebereich größer 18% und kleiner/gleich 21%). Inwiefern die Widerstandsfähigkeit gegen holzzerstörende Pilze auch auf holzverfärbende Pilze ...


Neimke, Lothar
1 Grundlagen für eine Gutachtenbearbeitung
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Sachverständige müssen besondere Kenntnisse im Aufbau und in der Abfassung von Gutachten nachweisen können. Nach § 4 Satz 2 der SVO konnte die Bestellungsbehörde die Vorlage von eigengefertigten Gutachten verlangen, »... angesichts der Tatsache, dass es sich hier um den zentralen Aufgabenbereich des Sachverständigen handelt, sind insbesondere Kenntnisse über Inhalt, Aufgaben und Abfassung von Gutachten eine unabdingbare Grundvoraussetzung für die Bestellung zum ...


Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Der öffentlich-rechtliche Begriff allgemein anerkannte Regel der Technik als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als anerkannte Regeln der Technik im Werkvertragsrecht. sind bei der Frage, ob anerkannte Regeln der Technik eingehalten sind, nach heutigen Kriterien zu den anerkannten Regeln der Technik gleichzeitig zu bejahen. Die zuvor erläuterten Betrachtungen stellen auf die Entwicklung einer (neuen) Regel der Technik hin zur allgemein anerkannten Regel der ...


Neimke, Lothar
5 Ablauffragen zu einer Gutachtenaufgabe
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Sachverständige muss, um ein Gutachten schreiben zu können, alle möglichen Bereiche geklärt haben, die sich auf Inhaltsteile eines Gutachtens beziehen. Die Frage, wer der Auftraggeber des Gutachtens ist, muss vom Sachverständigen eindeutig festgestellt werden (Privatperson, Gericht, Versicherung, Bank oder sonstige Auftraggeber wie Gesellschaften, Eigentümergemeinschaften usw.). Es ist Sache des Sachverständigen zu prüfen, ob er nach den überlassenen Unterlagen das geforderte Gutachten ...


Lukowsky, Dirk
4.1 Massivholz
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Sowohl Verfärbungen (Bild 4.3), Risse und Ausrisse (Bild 4.4), als auch Blasen und das plötzliche mechanische Versagen von Bauteilen (Bild 4.5) sind möglich. sechs Zellschichten 13 . Aus der in Abhängigkeit von dem Faserwinkel unterschiedlichen Aufnahme können lokale Verfärbungen entstehen (Bild 4.3). Ist die Verfärbung gleichmäßig oder holztypisch in Faserrichtung verlaufend, fallen derartige Verfärbungen oft nicht besonders ins Auge.


Neimke, Lothar
6.7 Auftrag und Zweck des Gutachtens
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

In diesem Fall musste in dem Gutachten neben der Datumsangabe des Gerichts das Eingangsdatum bei dem Sachverständigen genannt werden. Kein Fall ohne Ausnahme: Weist das Gericht den Sachverständigen ausdrücklich an, auf eine Wiederholung des Beweisbeschlusses in seinem Gutachten zu verzichten, so muss der Sachverständige dieser Anweisung folgen. In diesem Fall ist es Sache des Sachverständigen alle Einzelheiten bei dem Auftraggeber abzufragen, die in das Gutachten hinein gehören.


Neimke, Lothar
3 Häufige Schwächen und Mängel und deren Folgen
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Sachverständige, die über den engen Inhalt eines Beweisbeschlusses hinweg arbeiten, laufen Gefahr, dass ihr Gutachten unberücksichtigt bleibt. Der Sachverständige denke daran, dass jedem Auftraggeber die Möglichkeit gegeben sein muss, das in einem Gutachten erzielte Ergebnis zu hinterfragen, gegebenenfalls eigenständig Untersuchungen durchzuführen. Es ist Aufgabe des Sachverständigen in seinem Gutachten die richtigen Feststellungen zu den Fragen aus einem Beweisbeschluss zu ermitteln.


Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.


Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Oberflächenbeschichtungen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Einige Hersteller von Beschichtungen aus natürlichen, pflanzliche und mineralische Rohstoffen bieten keine Grundierungen mit pilzhemmenden Inhaltsstoffen an, sondern verweisen auf entsprechende Holzschutzmittel anderer Hersteller. Lasierend: Rohe bläuegefährdete Hölzer mit Holzschutz grundieren, 2 - 3 Beschichtungen mit einer Lasur auf lösemittelhaltiger Alkydharzbasis mit Filmschutz. HUS GmbH - Handel mit Umweltprodukten ais Schweden, Elstorf Beschichtung weiß VitFÄRG weiß für den ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (82)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

Z-38.12-199 Zulassung vom: 24.10.2022 – aktuell
Doppelwandige kubische Stahlbehälter mit 720 l RaumInhalt, Typ TA 700
Rietbergwerke GmbH & Co. KG


Z-38.12-51 Zulassung vom: 08.08.2022 – aktuell
Liegende zylindrische doppelwandige Behälter aus Stahl auf Sattellagern mit RaumInhalt zwischen 1.000 l und 10.000 l
Rietbergwerke GmbH & Co. KG


Z-38.12-288 Zulassung vom: 19.05.2022 – aktuell
Stehende zylindrische doppelwandige Behälter aus Stahl mit RaumInhalt 250 l, 400 l, 600 l und 995 l
Rietbergwerke GmbH & Co. KG


Z-40.22-535 Zulassung vom: 16.02.2021 – aktuell
Auffangvorrichtung aus Polyethylen (PE) zur Aufnahme von Behältern/Gebinden bis 60L Inhalt
Hagleitner Hygiene International GmbH


Z-38.12-288 Zulassung vom: 08.09.2020 – abgelaufen
Stehende zylindrische doppelwandige Behälter aus Stahl mit RaumInhalt 250 l, 400 l, 600 l und 995 l
Rietbergwerke GmbH & Co. KG


Z-38.11-61 Zulassung vom: 03.07.2019 – aktuell
Kubische Behälter aus Stahl auf Profilfüßen mit 445 l bis 2500 l RaumInhalt
THIELMANN UCON GmbH


Z-65.11-322 Zulassung vom: 19.03.2018 – aktuell
Standgrenzschalter (Schwimmer) als Teil von Überfüllsicherungen Bezeichnung "Inhaltsanzeige SLC 1-Ex/F"
Fluid Solutions GmbH


Z-38.12-199 Zulassung vom: 23.10.2017 – abgelaufen
Doppelwandige kubische Stahlbehälter mit 720 l RaumInhalt, Typ TA 700 A2
Rietbergwerke GmbH & Co. KG


Z-38.12-51 Zulassung vom: 19.07.2017 – abgelaufen
Liegende zylindrische doppelwandige Behälter aus Stahl auf Sattellagern mit RaumInhalt zwischen 1.000 l und 10.000 l
Rietbergwerke GmbH & Co. KG


Z-38.12-288 Zulassung vom: 18.05.2017 – abgelaufen
Stehende zylindrische doppelwandige Behälter aus Stahl mit RaumInhalt 250 l, 400 l, 600 l und 995 l
Rietbergwerke GmbH & Co. KG


Z-38.11-132 Zulassung vom: 21.04.2017 – abgelaufen
Zylindrische einwandige Behälter aus Stahl auf Profilfüßen mit 500 l, 600 l, 800 l, 1000 l, 1250 l und 1500 l RaumInhalt
THIELMANN UCON GmbH


Z-40.22-535 Zulassung vom: 03.02.2016 – abgelaufen
Auffangvorrichtung aus Polyethylen (PE-LMD) zur Aufnahme von Behältern/Gebinden bis 60L Inhalt
Hagleitner Hygiene International GmbH


Z-38.11-61 Zulassung vom: 29.10.2015 – abgelaufen
Kubische Behälter aus Stahl auf Profilfüßen mit 445 l bis 2500 l RaumInhalt
UCON AG Containersysteme KG


Z-38.11-61 Zulassung vom: 01.06.2014 – abgelaufen
Kubische Behälter aus Stahl auf Profilfüßen mit 445 l bis 2500 l RaumInhalt
UCON AG Containersysteme KG


Z-38.12-51 Zulassung vom: 22.10.2013 – abgelaufen
Liegende zylindrische doppelwandige Behälter aus Stahl auf Sattellagern mit RaumInhalt zwischen 1.000 l und 10.000 l
Rietbergwerke GmbH & Co. KG


Z-38.12-199 Zulassung vom: 24.05.2012 – abgelaufen
Doppelwandige kubische Stahlbehälter mit 720 l RaumInhalt, Typ TA 700 A2
Rietbergwerke GmbH & Co. KG


Z-38.12-203 Zulassung vom: 01.04.2012 – abgelaufen
Doppelwandige kubische Stahlbehälter Typ KC 330 D III V Quadro A bis KC 1000 D III V Quadro A und Typ KC 330 D III V Quadro B bis KC 1000 D III V Quadro B mit 330 l bis 1000 l RaumInhalt
Rietbergwerke GmbH & Co. KG


Z-38.11-132 Zulassung vom: 31.01.2012 – abgelaufen
Zylindrische einwandige Behälter aus Stahl auf Profilfüßen mit 500 l, 600 l, 800 l, 1000 l, 1250 l und 1500 l RaumInhalt
UCON AG Containersysteme KG


Z-38.12-199 Zulassung vom: 01.01.2012 – abgelaufen
Doppelwandige kubische Stahlbehälter mit 720 l RaumInhalt, Typ TA 700 A2
Rietbergwerke GmbH & Co. KG


Z-38.12-51 Zulassung vom: 19.12.2011 – abgelaufen
Liegende zylindrische doppelwandige Behälter aus Stahl auf Sattellagern mit RaumInhalt zwischen 1.000 l und 10.000 l
Rietbergwerke GmbH & Co. KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

58

10

34

1849

109

31

4369

844

82


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler